|
(...) Ich hoffe, Deine Frage richtig verstanden zu haben? Ja, hast Du. Genau das ist mein Punkt, dass man das Zusatzschloss so weit wie möglich in die Mitte bringt. Habe gerade nochmal nachgesehen. So ganz klappt das ja auch bei unseren Türen nicht, weil das Original genau in der Mitte ist. Habe ich vorhin nicht bedacht. Dann wird es also so ähnlich wie bei Dir aussehen, ober-oder unterhalb des Originalschlosses. Schönen Abend noch... Gruß Michael (...) Ich hoffe, Deine Frage richtig verstanden zu haben? Ja, hast Du. Genau das ist mein Punkt, dass man das Zusatzschloss so weit wie möglich in die Mitte bringt. Habe gerade nochmal nachgesehen. So ganz klappt das ja auch bei unseren Türen nicht, weil das Original genau in der Mitte ist. Habe ich vorhin nicht bedacht. Dann wird es also so ähnlich wie bei Dir aussehen, ober-oder unterhalb des Originalschlosses. Schönen Abend noch... Gruß Michael Hallo Ralf, danke für diesen Beitrag, Deine Lösung war auch mein erster Favorit, bei diesem Aufwand, sehr schön gemacht... Wenn der Schließriegel nur mit einer Umdrehung geführt wird, ist Deine Lösung auf jeden Fall vorzuziehen, da man dann mechanisch auf höhere Widerstandskräfte trifft. Bei Doppelschließung (2 Umdrehungen) kann die Kraftableitung aus meiner Sicht besser aufgenommen und somit auch über die Fliegengittereinrahmung bedient werden, allerdings bietet die Absicherung direkt am Rahmen eine noch höhere Widerstandskraft. Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden, aber dafür ist das Forum ja auch da... Viele Grüße Dieter Hallo Ralf, danke für diesen Beitrag, Deine Lösung war auch mein erster Favorit, bei diesem Aufwand, sehr schön gemacht... Wenn der Schließriegel nur mit einer Umdrehung geführt wird, ist Deine Lösung auf jeden Fall vorzuziehen, da man dann mechanisch auf höhere Widerstandskräfte trifft. Bei Doppelschließung (2 Umdrehungen) kann die Kraftableitung aus meiner Sicht besser aufgenommen und somit auch über die Fliegengittereinrahmung bedient werden, allerdings bietet die Absicherung direkt am Rahmen eine noch höhere Widerstandskraft. Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden, aber dafür ist das Forum ja auch da... Viele Grüße Dieter Hallo Dieter, mit meiner Aussparung im Fliegengitterrahmen kann ich das Schloss auch mit 2 Umdrehungen schließen. Bereits bei einer Umdrehung greift der Riegel schon gut ausreichend hinter den Türrahmen und mit 2 Umdrehungen ist dann die maximale Zuhaltung erreicht. Viele Grüße Ralf Hallo Dieter, mit meiner Aussparung im Fliegengitterrahmen kann ich das Schloss auch mit 2 Umdrehungen schließen. Bereits bei einer Umdrehung greift der Riegel schon gut ausreichend hinter den Türrahmen und mit 2 Umdrehungen ist dann die maximale Zuhaltung erreicht. Viele Grüße Ralf Hallo Michael, ich hatte die Verkleidung nur ausgehakt, um zu schauen ob irgend etwas stören könnte, dabei hat mir meine Frau tatkräftig geholfen und die Tür festgehalten. Das lichte Maß zwischen Schlosszunge und Oberkante Schloss beträgt 30,7 cm. Wenn unsere Türen baugleich sind, könnte es sein, dass Du die Verkleidung gar nicht abnehmen musst. Sicherer ist natürlich, wenn man noch einmal hinschaut. Die Temperatur beim Lösen der Verkleidung lag bei ca. 14 Grad... Übrigens habe ich das Schloss für die Hecktür auf die exakt gleiche Höhe einbauen können (Modell MF). Wir haben uns das 4er Set von Heos mit Gleichschließung gekauft, es passt alles super mit einem Schlüssel. PS: Den Holzklotz hatte ich zur Riegelseite hin noch einmal etwas abgeschrägt. Viele Grüße Dieter Hallo - ist dieses Maß mit 30,7 cm gemeint? Hallo Michael, ich hatte die Verkleidung nur ausgehakt, um zu schauen ob irgend etwas stören könnte, dabei hat mir meine Frau tatkräftig geholfen und die Tür festgehalten. Das lichte Maß zwischen Schlosszunge und Oberkante Schloss beträgt 30,7 cm. Wenn unsere Türen baugleich sind, könnte es sein, dass Du die Verkleidung gar nicht abnehmen musst. Sicherer ist natürlich, wenn man noch einmal hinschaut. Die Temperatur beim Lösen der Verkleidung lag bei ca. 14 Grad... Übrigens habe ich das Schloss für die Hecktür auf die exakt gleiche Höhe einbauen können (Modell MF). Wir haben uns das 4er Set von Heos mit Gleichschließung gekauft, es passt alles super mit einem Schlüssel. PS: Den Holzklotz hatte ich zur Riegelseite hin noch einmal etwas abgeschrägt. Viele Grüße Dieter Hallo - ist dieses Maß mit 30,7 cm gemeint? Hallo liebe Pepper-Kollegen, als fünftes und letztes Schloss meiner HEOSafe-Schlossmontage-Serie wurde nun das Schloss für die Aufbautür unseres Pepper 2020 nach Django's Methode montiert. Viele Grüße Hier eine Beschreibung des Arbeitsablaufs bei der Montage : Hallo liebe Pepper-Kollegen, als fünftes und letztes Schloss meiner HEOSafe-Schlossmontage-Serie wurde nun das Schloss für die Aufbautür unseres Pepper 2020 nach Django's Methode montiert. Viele Grüße Hier eine Beschreibung des Arbeitsablaufs bei der Montage : Weitere Bilder Weitere Bilder Hallo MapMan: tut mir leid, dass ich vergessen habe die das Maß mitzuteilen. Aber das Schloß ist ja nun sehr schön eingebaut. Hallo MapMan: tut mir leid, dass ich vergessen habe die das Maß mitzuteilen. Aber das Schloß ist ja nun sehr schön eingebaut. Hallo Susi2019, kein Problem... Grüße Hallo Susi2019, kein Problem... Grüße Hallo MapMan Danke für Deinen Beitrag, ich bin neidisch auf deine wirklich perfekte Feilkante (hat bei mir nicht ganz so gut geklappt). Dein Tipp die Schließung über dem Fliegengitter zu tätigen hat mir auch sehr gut gefallen. Gruß Uwe Hallo MapMan Danke für Deinen Beitrag, ich bin neidisch auf deine wirklich perfekte Feilkante (hat bei mir nicht ganz so gut geklappt). Dein Tipp die Schließung über dem Fliegengitter zu tätigen hat mir auch sehr gut gefallen. Gruß UweHeos Schloss Aufbautür, weitere Option Modell 2020
![]()
![]()
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf
Kurt
Den Bereich für den Ausschnitt mit Kreppband abkleben.
Dann das Schloss so ansetzen, dass es möglich weit rechts sitzt, jedoch noch am Dichtbesen des Fliegengitters vorbei kommt.
Mit Bleistift rundum die Kontur des Schlosses auf das Kreppband übertragen.
Der Abstand der Kontur-Oberkante beträgt 30,7 cm, gemessen von der originalen Pepper-Schlosszunge (siehe Bild in Beitrag #14).
Nun mit einem Multitool den Ausschnitt grob ausschneiden und anschließend mit der Feile exakt anpassen.
Einen Holzklotz als Distanzstück herstellen. Dazu das Schloss und dessen Grundplatte als Schablone verwenden.
Im den Holzklotz fünf passende Löcher bohren.
Den Holzklotz in den fertigen Ausschnitt einsetzen und mit einem Holzbohrer die passenden Löcher in die Tür bohren.
Nicht ganz durchbohren sondern nur soweit, bis die Spitze des Holzbohrers gerade außen an der Tür austritt.
Dann von dort die Löcher fertig bohren. Die Holzschrauben dienen nur zur (prinzipiell unnötigen) Sicherung, damit der Holzklotz nicht in der Tür verschwindet.
Der Holzklotz wurde zunächst in einer Dicke von ca. 55 mm hergestellt. Somit ragt er etwas über den Ausschnitt heraus.
Später wurde die Dicke auf 47,5 mm reduziert, so dass der Schließriegel des HEOSafe Schlosses exakt hinter dem Rahmen der Fliegengittertür schließt (mit 0,2 mm Abstand)
Ich habe mich bewusst dafür entschieden, den Schließriegel dort schließen zu lassen, da ich keinen Ausschnitt in den Rahmen des Fliegengitters schneiden wollte und die Stabilität des Rahmens hinreichend für eine gute Sicherung ist.
Dadurch dass man die Löcher im Holzklotz als Führung für die Bohrungen nutzt, kommen die Löcher exakt an die richtige Position für die Außenplatte des Schlosses.
Die Löcher müssen noch mit einem Stufenbohrer auf passendes Maß gebracht werden.
Nun kann die Bodenplatte des Schlosses montiert werden. Hierzu nutzt man, wie bereits von Django beschrieben, vier auf 75 mm gekürzte M5 x 80 Senkkopfschrauben.
(für welche ich übrigens 5 Baumärkte aufsuchen musste, ehe ich einen mit diesen Schrauben fand !)
Die Platte wird auf gleiches Spaltmaß ausgerichtet.
Das fertig montierte Schloss.
Kurt
Den Bereich für den Ausschnitt mit Kreppband abkleben.
Dann das Schloss so ansetzen, dass es möglich weit rechts sitzt, jedoch noch am Dichtbesen des Fliegengitters vorbei kommt.
Mit Bleistift rundum die Kontur des Schlosses auf das Kreppband übertragen.
Der Abstand der Kontur-Oberkante beträgt 30,7 cm, gemessen von der originalen Pepper-Schlosszunge (siehe Bild in Beitrag #14).
Nun mit einem Multitool den Ausschnitt grob ausschneiden und anschließend mit der Feile exakt anpassen.
Einen Holzklotz als Distanzstück herstellen. Dazu das Schloss und dessen Grundplatte als Schablone verwenden.
Im den Holzklotz fünf passende Löcher bohren.
Den Holzklotz in den fertigen Ausschnitt einsetzen und mit einem Holzbohrer die passenden Löcher in die Tür bohren.
Nicht ganz durchbohren sondern nur soweit, bis die Spitze des Holzbohrers gerade außen an der Tür austritt.
Dann von dort die Löcher fertig bohren. Die Holzschrauben dienen nur zur (prinzipiell unnötigen) Sicherung, damit der Holzklotz nicht in der Tür verschwindet.
Der Holzklotz wurde zunächst in einer Dicke von ca. 55 mm hergestellt. Somit ragt er etwas über den Ausschnitt heraus.
Später wurde die Dicke auf 47,5 mm reduziert, so dass der Schließriegel des HEOSafe Schlosses exakt hinter dem Rahmen der Fliegengittertür schließt (mit 0,2 mm Abstand)
Ich habe mich bewusst dafür entschieden, den Schließriegel dort schließen zu lassen, da ich keinen Ausschnitt in den Rahmen des Fliegengitters schneiden wollte und die Stabilität des Rahmens hinreichend für eine gute Sicherung ist.
Dadurch dass man die Löcher im Holzklotz als Führung für die Bohrungen nutzt, kommen die Löcher exakt an die richtige Position für die Außenplatte des Schlosses.
Die Löcher müssen noch mit einem Stufenbohrer auf passendes Maß gebracht werden.
Nun kann die Bodenplatte des Schlosses montiert werden. Hierzu nutzt man, wie bereits von Django beschrieben, vier auf 75 mm gekürzte M5 x 80 Senkkopfschrauben.
(für welche ich übrigens 5 Baumärkte aufsuchen musste, ehe ich einen mit diesen Schrauben fand !)
Die Platte wird auf gleiches Spaltmaß ausgerichtet.
Das fertig montierte Schloss.
Aber wir haben mittlerweile auch deine Idee mit der Tischfolie umgesetzt...
Kurt
Aber wir haben mittlerweile auch deine Idee mit der Tischfolie umgesetzt...
Kurt

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!
