Internet im [Pepper] - Mobiles WlanZitat von Alf am 27. Dezember 2018, 12:06 Uhr Moin Pepperonis,
Ich bin auf der Suche nach Internetverbindung auf car connect der Telekom gestoßen..10GB für knapp 10 Euro klingt ja erstmal gut.
Hat jemand damit Erfahrung?
Gruß Alfred
Moin Pepperonis,
Ich bin auf der Suche nach Internetverbindung auf car connect der Telekom gestoßen..10GB für knapp 10 Euro klingt ja erstmal gut.
Hat jemand damit Erfahrung?
Gruß Alfred
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von Safra am 27. Dezember 2018, 20:29 Uhr Hallo Alf,
mit Car Connect habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Aber in Italien habe ich mir eine SIM Karte geholt mit 20 GB Datenvolumen für wenig Geld. Die Karte habe ich in ein altes Handy gelegt und das als mobilien Hotspot verwendet. Die deutschen Tarife sind im Ländervergleich sehr teuer.
https://www.chip.de/news/Europa-Vergleich-Deutsche-zahlen-besonders-viel-fuer-Mobile-Daten-kriegen-wenig_118172620.html
Gruß Safra
Hallo Alf,
mit Car Connect habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Aber in Italien habe ich mir eine SIM Karte geholt mit 20 GB Datenvolumen für wenig Geld. Die Karte habe ich in ein altes Handy gelegt und das als mobilien Hotspot verwendet. Die deutschen Tarife sind im Ländervergleich sehr teuer.
https://www.chip.de/news/Europa-Vergleich-Deutsche-zahlen-besonders-viel-fuer-Mobile-Daten-kriegen-wenig_118172620.html
Gruß Safra
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Zitat von Kaubo am 27. Dezember 2018, 20:40 Uhr Hallo Alf,
ich hatte das auch kurz in Erwägung gezogen. Ich glaube Du kannst Car connect nur bei laufendem Motor nutzen. Es wird über den Serviceanschluss betrieben und soll ein eigenes WLAN während der Reise bieten.
Ich würde mich direkt bei der Telekom darüber informieren.
Gruß Kai
Hallo Alf,
ich hatte das auch kurz in Erwägung gezogen. Ich glaube Du kannst Car connect nur bei laufendem Motor nutzen. Es wird über den Serviceanschluss betrieben und soll ein eigenes WLAN während der Reise bieten.
Ich würde mich direkt bei der Telekom darüber informieren.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Michael am 22. Juni 2019, 11:58 Uhr Hallo Peppi,s.
Ich habe es folgendermaßen gelöst.
O2 Vertrag mit 20 GB Datenvolum
Mobiler LTE Router , Netgear Nighthawk M1
Fritzbox 7490
Das Datenvolum aufgeteilt für Handy , LTE Router , Alarmanlage FineSell und für die InetBox.
vorteil ist das ich nur einen Vertrag habe . Zu dem Vertrag habe ich zwei Simkarten die Universal einsetzbar sind , also für Handy und den LTE Router. Zwei weitere Simkarten habe ich dazugebucht die als Datenkarten einsetzbar sind , die haben eigene Telefonnummern . Also ideale Karten für die Inetbox und für die Alarmanlage. Das ganze ist Europa weit einsetzbar. Die Fritzbox mit dem Router verbunden , bringt den Vorteil das ich auf dem Campingplatz wenn vorhanden das WLAN Signal anzapfen kann. Wenn mein Datenvolum ( 20 GB ) verbraucht ist kann ich weiter über LTE streamen mit 1Mbit/sek . Das ganze kostet mich dann 35 €.
Als weiteren Vorteil Besitz die Frittzbox noch die Fähigkeit ein VoIP Telefon zu betreiben , so sind wir unterwegs mit unserer Normalen Telefonnummer zu erreichen.
Hallo Peppi,s.
Ich habe es folgendermaßen gelöst.
O2 Vertrag mit 20 GB Datenvolum
Mobiler LTE Router , Netgear Nighthawk M1
Fritzbox 7490
Das Datenvolum aufgeteilt für Handy , LTE Router , Alarmanlage FineSell und für die InetBox.
vorteil ist das ich nur einen Vertrag habe . Zu dem Vertrag habe ich zwei Simkarten die Universal einsetzbar sind , also für Handy und den LTE Router. Zwei weitere Simkarten habe ich dazugebucht die als Datenkarten einsetzbar sind , die haben eigene Telefonnummern . Also ideale Karten für die Inetbox und für die Alarmanlage. Das ganze ist Europa weit einsetzbar. Die Fritzbox mit dem Router verbunden , bringt den Vorteil das ich auf dem Campingplatz wenn vorhanden das WLAN Signal anzapfen kann. Wenn mein Datenvolum ( 20 GB ) verbraucht ist kann ich weiter über LTE streamen mit 1Mbit/sek . Das ganze kostet mich dann 35 €.
Als weiteren Vorteil Besitz die Frittzbox noch die Fähigkeit ein VoIP Telefon zu betreiben , so sind wir unterwegs mit unserer Normalen Telefonnummer zu erreichen.
Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA
Wipro lll
Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien
Victron Venus OS
FRITZ!Box
Raspberry Pi Zitat von Kaubo am 24. Juni 2019, 9:09 Uhr Hallo Michael,
keine schlechte Idee, werde ich mir die nächsten Tage mal näher anschauen. Interressant ist auf jeden Fall, dass die Karten europaweit funktionieren. Das können die meisten nicht oder nur mit hohem Aufpreis.
Gruß Kai
Hallo Michael,
keine schlechte Idee, werde ich mir die nächsten Tage mal näher anschauen. Interressant ist auf jeden Fall, dass die Karten europaweit funktionieren. Das können die meisten nicht oder nur mit hohem Aufpreis.
Gruß Kai
Gruß Kai TravelConnector
TravelConnector TC08SE2 | 2.4 GHz WLAN System, 8.5dBi Rundstrahlantenne, Wetterfest, USB
Zur Verstärkung eines weiter entfernten WLAN Signals benutze ich seit einem Jahr den o.a. WLAN-Catcher und bin damit zufrieden.
Man sollte aber keine Wunder erwarten und ein z.B. vom Stellplatzbetreiber eingespeistes „grottenlangsames“ Signal wird dadurch auch nicht schneller!
Grüße aus Hameln
Reinhard
TravelConnector
TravelConnector TC08SE2 | 2.4 GHz WLAN System, 8.5dBi Rundstrahlantenne, Wetterfest, USB
Zur Verstärkung eines weiter entfernten WLAN Signals benutze ich seit einem Jahr den o.a. WLAN-Catcher und bin damit zufrieden.
Man sollte aber keine Wunder erwarten und ein z.B. vom Stellplatzbetreiber eingespeistes „grottenlangsames“ Signal wird dadurch auch nicht schneller!
Grüße aus Hameln
Reinhard
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Michael am 22. Juni 2019, 11:58 Uhr
Hallo Peppi,s.
Ich habe es folgendermaßen gelöst.
O2 Vertrag mit 20 GB Datenvolum
Mobiler LTE Router , Netgear Nighthawk M1
Fritzbox 7490
Das Datenvolum aufgeteilt für Handy , LTE Router , Alarmanlage FineSell und für die InetBox.
vorteil ist das ich nur einen Vertrag habe . Zu dem Vertrag habe ich zwei Simkarten die Universal einsetzbar sind , also für Handy und den LTE Router. Zwei weitere Simkarten habe ich dazugebucht die als Datenkarten einsetzbar sind , die haben eigene Telefonnummern . Also ideale Karten für die Inetbox und für die Alarmanlage. Das ganze ist Europa weit einsetzbar. Die Fritzbox mit dem Router verbunden , bringt den Vorteil das ich auf dem Campingplatz wenn vorhanden das WLAN Signal anzapfen kann. Wenn mein Datenvolum ( 20 GB ) verbraucht ist kann ich weiter über LTE streamen mit 1Mbit/sek . Das ganze kostet mich dann 35 €.
Als weiteren Vorteil Besitz die Frittzbox noch die Fähigkeit ein VoIP Telefon zu betreiben , so sind wir unterwegs mit unserer Normalen Telefonnummer zu erreichen.
HalloMichael, Braucht die Fritzbox nicht 230V ?
Die i-Netbox von Truma. kann die nicht nur SMS schicken ?
Danke im Voraus für deine Erlärungen
Grüße aus Mittelfranken
Zitat von Michael am 22. Juni 2019, 11:58 Uhr
Hallo Peppi,s.
Ich habe es folgendermaßen gelöst.
O2 Vertrag mit 20 GB Datenvolum
Mobiler LTE Router , Netgear Nighthawk M1
Fritzbox 7490
Das Datenvolum aufgeteilt für Handy , LTE Router , Alarmanlage FineSell und für die InetBox.
vorteil ist das ich nur einen Vertrag habe . Zu dem Vertrag habe ich zwei Simkarten die Universal einsetzbar sind , also für Handy und den LTE Router. Zwei weitere Simkarten habe ich dazugebucht die als Datenkarten einsetzbar sind , die haben eigene Telefonnummern . Also ideale Karten für die Inetbox und für die Alarmanlage. Das ganze ist Europa weit einsetzbar. Die Fritzbox mit dem Router verbunden , bringt den Vorteil das ich auf dem Campingplatz wenn vorhanden das WLAN Signal anzapfen kann. Wenn mein Datenvolum ( 20 GB ) verbraucht ist kann ich weiter über LTE streamen mit 1Mbit/sek . Das ganze kostet mich dann 35 €.
Als weiteren Vorteil Besitz die Frittzbox noch die Fähigkeit ein VoIP Telefon zu betreiben , so sind wir unterwegs mit unserer Normalen Telefonnummer zu erreichen.
HalloMichael, Braucht die Fritzbox nicht 230V ?
Die i-Netbox von Truma. kann die nicht nur SMS schicken ?
Danke im Voraus für deine Erlärungen
Grüße aus Mittelfranken
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Pete am 11. Oktober 2019, 15:45 Uhr Die Fritzbox braucht 12V, 2,5A. Hat einen 230V Adapter, aber den brauch man ja nicht, wenn man 12V zur Verfügung hat.
Die Fritzbox braucht 12V, 2,5A. Hat einen 230V Adapter, aber den brauch man ja nicht, wenn man 12V zur Verfügung hat.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. -- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von VF750c am 19. Januar 2021, 13:36 Uhr Hallo Leuts,
da ja zum Thema W-LAN im Pepper schon einige Zeit vergangen ist, und wir uns jetzt auch damit beschäftigen, wollte ich das Thema noch mal aufgreifen.
Zum einen, um zu erfahren ob die Pepperonis, die hier schon geschrieben haben, mit Ihrer Lösung nach wie vor zufrieden sind, oder schon aufgrund negativer Erfahrungen "aufgerüstet" haben. Andererseits, die Technik schreitet so schnell voran, welche aktuellen mobilen W-LAN-Router bei Euch im Einsatz sind. Wenn man sich zu den Routern informiert, erkennt man schnell, das wirklich kein Gerät nur Zuspruch findet. Soll heißen, bei den Einen wird der Router xy in den Himmel gelobt, während Andere das gleiche Gerät zurückgeben weil es zu viele Macken hat. Selbst der "Super-Truper" Nighthawk M1 soll nicht frei von Fehlern sein. Der wäre mir auch (für den Anfang (?) zu oversized. Das einzige was ich vom Nighthawk gern hätte, ist der Download von 1000MBits/s. Vielleicht doch mal einen Film streamen. Alle anderen Features würde ich vollumfänglich wahrscheinlich nicht nutzen.
Ja, wie ist die aktuelle W-LAN-Einrichtung bei Euch? Was sollte man haben, was muss man haben, will man einigermaßen "häusliche" Verhältnisse herstellen. Na klar kommt es immer auch auf die individuellen Ansprüche an. Zur Zeit streamen wir noch nichts. Aber ein bißchen Zukunft möchte man ja auch haben. Im Moment bin ich beim (Router) TP-Link 7650.
Schreibt doch mal Eure Meinung zu dem Thema.
LG
Micki
Hallo Leuts,
da ja zum Thema W-LAN im Pepper schon einige Zeit vergangen ist, und wir uns jetzt auch damit beschäftigen, wollte ich das Thema noch mal aufgreifen.
Zum einen, um zu erfahren ob die Pepperonis, die hier schon geschrieben haben, mit Ihrer Lösung nach wie vor zufrieden sind, oder schon aufgrund negativer Erfahrungen "aufgerüstet" haben. Andererseits, die Technik schreitet so schnell voran, welche aktuellen mobilen W-LAN-Router bei Euch im Einsatz sind. Wenn man sich zu den Routern informiert, erkennt man schnell, das wirklich kein Gerät nur Zuspruch findet. Soll heißen, bei den Einen wird der Router xy in den Himmel gelobt, während Andere das gleiche Gerät zurückgeben weil es zu viele Macken hat. Selbst der "Super-Truper" Nighthawk M1 soll nicht frei von Fehlern sein. Der wäre mir auch (für den Anfang (?) zu oversized. Das einzige was ich vom Nighthawk gern hätte, ist der Download von 1000MBits/s. Vielleicht doch mal einen Film streamen. Alle anderen Features würde ich vollumfänglich wahrscheinlich nicht nutzen.
Ja, wie ist die aktuelle W-LAN-Einrichtung bei Euch? Was sollte man haben, was muss man haben, will man einigermaßen "häusliche" Verhältnisse herstellen. Na klar kommt es immer auch auf die individuellen Ansprüche an. Zur Zeit streamen wir noch nichts. Aber ein bißchen Zukunft möchte man ja auch haben. Im Moment bin ich beim (Router) TP-Link 7650.
Schreibt doch mal Eure Meinung zu dem Thema.
LG
Micki
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von MapMan am 19. Januar 2021, 17:19 Uhr Hallo Micki,
viele Wege führen nach Rom..
Entscheidend ist die jeweilige Ausgangssituation :
- Was will ich erreichen ? (Mitnutzung freier WLAN's am Stellplatz/Campingplatz, Mobilfunk, eventuell Nutzung DVBT-2, DAB etc.)
- Was will ich investieren ? (Es gibt Lösungen von 0 Euro bis 1000 Euro)
Ich würde grundsätzlich drei Wege unterscheiden :
- Hotspot mit vorhandenem Smartphone
Kostengünstigste Lösung, da jeder ein Smartphone hat.
- Hotspot mit Konsumer-LTE-Router
Da gibt es bei z.B. bei ALDI LTE-Router-Modelle für €40 oder teurere Modelle wie den Nighthawk M1.
Die funktionieren gut, man kann sie für besseren Empfang auch hoch im Oberschrank positionieren. Manche haben auch externe Antennen.
Die können aber kein WLAN-Catching
- WLAN Catcher und LTE mit Industrie-Router und Dachantenne
Hier gibt es zuverlässige Teltonika Router (RUT955 oder RUTX11) und Dachantennen von Panorama Antennas oder ATBB.
Es gibt auch CamperNET. Basiert auf Teltonika-Routern aber mit bedienerfreundlicher Benutzeroberfläche.
Diese Lösung kann alles. WLAN Catching, zwei LTE Kanäle etc.
Ich selbst nutze Teltonika Router mit Panorama-Multibandantenne auf einer Antennenplattform ( siehe hier ).
Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, wie z.B. die MiWireRouter , WebCatcher etc.
WebCatcher sind im Kern abgesetzte WLAN-Sticks mit einer dicken Rundstrahlantenne.
Perfekt vom Antennengewinn, aber unpraktisch in der Handhabung, sind Richtantennen für LTE und WLAN, da man sie stets ausrichten muss.
MiWire geht diesen Weg mit einer internen automatischen Richtantenne. Siehe hier.
FAZIT: ES GIBT NICHT DIE EINE UND EINZIG WAHRE LÖSUNG
Viele Grüße
Kurt aka MapMan
P.S. Download mit 1000 MBit/s...Schön wärs...Das können auch nur die Switche in den besseren Routern.
Nicht das Air Interface. LTE kann max. 1GB. Nur wo ? Und 5G , theoretisch bis 10 GB, dauert noch Jahre.
Und was Streaming betrifft. Rechne mit 1,5 bis 2,5 GB pro Stunde Video bei FullHD.
Das geht nur mit echter Flatrate...
Hallo Micki,
viele Wege führen nach Rom..
Entscheidend ist die jeweilige Ausgangssituation :
- Was will ich erreichen ? (Mitnutzung freier WLAN's am Stellplatz/Campingplatz, Mobilfunk, eventuell Nutzung DVBT-2, DAB etc.)
- Was will ich investieren ? (Es gibt Lösungen von 0 Euro bis 1000 Euro)
Ich würde grundsätzlich drei Wege unterscheiden :
- Hotspot mit vorhandenem Smartphone
Kostengünstigste Lösung, da jeder ein Smartphone hat.
- Hotspot mit Konsumer-LTE-Router
Da gibt es bei z.B. bei ALDI LTE-Router-Modelle für €40 oder teurere Modelle wie den Nighthawk M1.
Die funktionieren gut, man kann sie für besseren Empfang auch hoch im Oberschrank positionieren. Manche haben auch externe Antennen.
Die können aber kein WLAN-Catching
- WLAN Catcher und LTE mit Industrie-Router und Dachantenne
Hier gibt es zuverlässige Teltonika Router (RUT955 oder RUTX11) und Dachantennen von Panorama Antennas oder ATBB.
Es gibt auch CamperNET. Basiert auf Teltonika-Routern aber mit bedienerfreundlicher Benutzeroberfläche.
Diese Lösung kann alles. WLAN Catching, zwei LTE Kanäle etc.
Ich selbst nutze Teltonika Router mit Panorama-Multibandantenne auf einer Antennenplattform ( siehe hier ).
Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, wie z.B. die MiWireRouter , WebCatcher etc.
WebCatcher sind im Kern abgesetzte WLAN-Sticks mit einer dicken Rundstrahlantenne.
Perfekt vom Antennengewinn, aber unpraktisch in der Handhabung, sind Richtantennen für LTE und WLAN, da man sie stets ausrichten muss.
MiWire geht diesen Weg mit einer internen automatischen Richtantenne. Siehe hier.
FAZIT: ES GIBT NICHT DIE EINE UND EINZIG WAHRE LÖSUNG
Viele Grüße
Kurt aka MapMan
P.S. Download mit 1000 MBit/s...Schön wärs...Das können auch nur die Switche in den besseren Routern.
Nicht das Air Interface. LTE kann max. 1GB. Nur wo ? Und 5G , theoretisch bis 10 GB, dauert noch Jahre.
Und was Streaming betrifft. Rechne mit 1,5 bis 2,5 GB pro Stunde Video bei FullHD.
Das geht nur mit echter Flatrate...
Sabine S., CMonti und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Sabine S.CMontiWilli WeinsbergVF750c Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|