FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Internet im [Pepper] - Mobiles Wlan

VorherigeSeite 5 von 7Nächste

Auch ist es möglich, sich mit einem fremden WLAN zu verbinden. Dann sollte die FritzBox auch die Internet-Verbindung vom Drei Cube übernehmen. Oder auch vom Campingplatz.

Das ist leider mit der 6850 nicht möglich. Dass parallel zum LTE auch noch mit einem fremden WLAN verbunden werden kann, beherrscht nur die 6890. Mit der 6850 nur LTE. Ansonsten funktioniert alles wie ich mir das vorgestellt habe.

Ich habe nun die FritzBox 6890 LTE bestellt. Die WLAN Funktion ist mir doch wichtig. Der Parallel Betrieb soll auch gut funktionieren. So kann dann der Drei Cube verbunden werden oder man bekommt noch etwas Bandbreite vom WLAN des Campingplatzes.

Grüsse Michael

 

Hallo in die Runde...

Hier mal einige Infos zu unserer Internet-Nutzung im Pepper :

  • Zentrales Element für den Internetzugang ist ein Router RUT 955 von Teltonika. Der hängt an einer Dachantenne mit WLAN und Mobilfunk Antennen.
  • Der Router stellt ein LAN / WLAN zur Verfügung, in welchem sich alle netzwerkfähigen Geräte befinden. Das sind unsere Smartphones, Tablets (Mein Navi-Tablet und das der Frau), Notebook für die Reiseplanung, Technisat Internet-Radio und Fire-TV-Stick am Oyster TV.
  • Weiterhin baut er eine VPN Verbindung (OpenVPN) zu meinem VPN Provider auf. Ich kann selbst entscheiden, zu welchen VPN Knoten ich eine Verbindung aufbaue. In der Regel verbinde ich mich mit einem deutschen VPN Knoten. Somit bekomme ich eine deutsche IP Adresse und die genutzten Programme (Browser, Youtube etc.) Programme merken nicht, dass ich z.B. in Spanien bin und verhalten sich wie zuhause (z.B. kein Geo Blocking).
  • Im LAN befindet sich weiterhin eine 6TB WD Cloud NAS Platte mit Multimediamaterial (Filme, Musik etc.) . Auf diese kann mittels des Fire TV Sticks oder der Smarthones, Tablets oder Notebook zugegriffen werden und lokal Filme gestreamt oder Musik gehört werden.
  • Über den Fire-TV-Stick am Oyster TV schauen wir Youtube , ARD/ZDF Mediatheken und NetFlix, was wir wirklich viel statt Sat-TV nutzen.
  • Während der Fahrt läuft immer europaweit mein Lieblingssender SWR 1 per SWR 1 App auf dem 10 Zoll Navigations-Tablet Samsung S6. Die Musik wird dann über Bluetooth im Pepper Radio wiedergegeben. Das geht deutlich besser als DAB oder FM Rundfunk.
  • Im Router stecken  zwei SIM's : eine Vodafone Karte mit Daten-Flat und eine O2 Karte mit 10 GB. In Deutschland gibt es also mit der Daten Flat keine Volumenprobleme.
  • Das Problem der captiven Netzwerke umgehe ich mit einem Reserve-Smartphone, mit welchem  ich in das Campingplatz WLAN gehe und dessen Hotspot dann vom RUT955 genutzt wird. Zugegeben keine optimale Lösung. Aber es geht...
  • In Europa haben wir per Euro Roaming über die Vodafone Karte im Router 23 GB und eventuell eine Vormonats-Datenreserve (Vodafone stellt unverbrauchtes Datenvolumen im Folgemonat zur Verfügung). Und dann noch je 10 GB aus den Smartphones. Also so mindestens 43 GB pro Monat. Das kann in der Tat bei Streaming durchaus etwas knapp werden.

Wünschen würde ich mir eine echte Europa-Datenflat. Aber die kostet momentan so um die €200/Monat.

Viele Grüße
Kurt

 

 

 

Sabine S., CMonti und Harry73 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Sabine S.CMontiHarry73
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo liebe Pepperfreunde,

ich möchte hiermit auch einmal kurz über unsere Erfahrungen mit mobilem Internet berichten:

Auf das Pepper-Dach habe ich eine LGMDM-6-60-24-58 von Panorama Antennas gesetzt, diese unterstützt auch 5G. Als Montageort habe ich mich für eine Positionierung auf der LFI Fronthaube entschieden und die Antenne nicht geklebt, sondern mit Dekaseal eingedichtet und verschraubt.

Als Router verwenden wir einen RUT 240 von Teltonika, dieser reicht für unsere Anforderungen vollkommen aus. Als Datentarif haben wir uns für den Congstar X Tarif (Telekom Netz) entschieden, dieser beinhaltet bei 200 GByte Volumen 2 Sim Karten (eine für die stationäre Anwendung Zuhause und eine weitere für europaweites Unterwegssein inkl. Roaming). Beide Karten teilen sich das vorgenannte Volumen. Unser Test letzte Woche in Dänemark lief hervorragend, wir hatten am Strand von RÖMÖ schnelleres Internet als Zuhause im ländlichen Raum.

Wir haben uns den Tarif vergangenen Monat für dauerhaft 49,00 € / Monat gesichert und überlegen gerade, unseren Festnetz DSL Anschluss zu kündigen.

Vielleicht hilft diese Beschreibung dem/der  einen oder anderen...

Viele Grüße

Dieter

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, canis.lupus und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzercanis.lupusSabine S.MapMan
Weinsberg Pepper MF, Fiat 160 PS, Modell 2020

Moin zusammen,

@Kurt und Dieter: zu euren Installationen habe ich noch eine Frage: besteht die Möglichkeit die vorhandene Oyster-Satelittenanlage als "Dachantenne" zu nutzen und mit einem Router zu verbinden?

(https://www.amazon.de/Netgear-Nighthawk-1000Mbit-kompatibel-europ%C3%A4ischen/dp/B079H2LX8X/ref=sr_1_3?crid=1FNIJ34YXQML2&keywords=netgear%2Bnighthawk&qid=1641409554&sprefix=netgear%2Bnight%2Caps%2C168&sr=8-3&th=1)

Somit könnte man doch auf eine zusätzliche Antenne (z.B. Panorama Antennas, LGMM 7-27-24-58) auf dem GFK-Dach verzichten?

Oder entstehen dadurch wieder andere Probleme?

Grüße Jogi

... träume nicht dein Leben, lebe deine Träume ... MEG, Boxer, 165PS, BJ2020, LB-...

Servus Gemeinde!

Wir werden das ALPHA Duo Wlan Camp Pro 3 verwenden (Dual-Band 2,4 und 5 GB). Versucht habe ich es noch nicht. Die Reszissionen im I-Net waren aber sehr gut. Demnächst probiere ich es mit dem Netz Zuhause aus.

Mir macht es nichts aus, ab und an die externe Antenne mittels der Saugnapfhalterung außen anzubringen und das Fenster einen kleinen Spalt zu öffnen. Gelüftet werden muss ohnehin. Haben auch Zeit wenn wir unterwegs sind und sind ja auch nicht laufend im Netz.

Tipp: Wenn der Wlan-Verstärker (oder das Wlan grundsätzlich) funktioniert, braucht ihr auch nicht unbedingt LTE oder ähnliches Gedöns. Mit den modernen Geräten kann man dann über Wlan-Call telefonieren. Je nach Option geht es dann auch kostenfrei .😀🕊😁

Vom Ergebnis (am CP) werde ich bei Gelegenheit berichten.

LG

Steff

 

 

anerja hat auf diesen Beitrag reagiert.
anerja
Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx
Zitat von jogi am 5. Januar 2022, 20:38 Uhr

Moin zusammen,

@Kurt und Dieter: zu euren Installationen habe ich noch eine Frage: besteht die Möglichkeit die vorhandene Oyster-Satelittenanlage als "Dachantenne" zu nutzen und mit einem Router zu verbinden?

(https://www.amazon.de/Netgear-Nighthawk-1000Mbit-kompatibel-europ%C3%A4ischen/dp/B079H2LX8X/ref=sr_1_3?crid=1FNIJ34YXQML2&keywords=netgear%2Bnighthawk&qid=1641409554&sprefix=netgear%2Bnight%2Caps%2C168&sr=8-3&th=1)

Somit könnte man doch auf eine zusätzliche Antenne (z.B. Panorama Antennas, LGMM 7-27-24-58) auf dem GFK-Dach verzichten?

Oder entstehen dadurch wieder andere Probleme?

Grüße Jogi

Hallo Jogi,

habe jetzt erst die Frage gelesen, sorry...

Zu deiner Frage : Nein, geht nicht.

Mit der Oyster Anlage ist kein Mobilfunkempfang möglich.
Das Grundprinzip ist ein total anderes.
Die Schüssel empfängt lediglich Satellitensignale im Bereich 10 Gigahertz. Der LNB mischt diese Signale auf ca. 1,5 GHz herunter so dass der Sat-Receiver in der Oyster Box die TV Sender erkennt.

Stand der Technik aktuell wäre ein Netgear Nighthawk M5 mit einer 5G fähigen Außenantenne. Allerdings sehr sehr teuer.
Aber alle, die noch LTE nutzen (wie auch ich) können dies ruhig noch einige Jahre ohne große Qualitätsunterschiede im mobilen Betrieb tun.

Viele Grüße
Kurt

jogi hat auf diesen Beitrag reagiert.
jogi
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Hi Steff
Zitat von steffpepper am 17. März 2022, 11:16 Uhr

Wir werden das ALPHA Duo Wlan Camp Pro 3 verwenden (Dual-Band 2,4 und 5 GB). Versucht habe ich es noch nicht. Die Reszissionen im I-Net waren aber sehr gut. Demnächst probiere ich es mit dem Netz Zuhause aus.

Bei >90% aller Campingplatz WLAN's ist eine Anmeldeseite vorgeschaltet (captiv). Kommt das System damit klar ?

Zitat von steffpepper am 17. März 2022, 11:16 Uhr

Tipp: Wenn der Wlan-Verstärker (oder das Wlan grundsätzlich) funktioniert, braucht ihr auch nicht unbedingt LTE oder ähnliches Gedöns. Mit den modernen Geräten kann man dann über Wlan-Call telefonieren. Je nach Option geht es dann auch kostenfrei .😀🕊😁

Meiner Erfahrung nach sind die Campingplatz WLAN's meist hoffnungslos überlastet. Da geht dann noch nicht mal mehr normales surfen. Geschweige denn Streaming oder VOIP. Mit Mobilfunk dagegen habe ich fast überall akzeptable Datenraten.

Grüße
Kurt

Gelöschter Benutzer und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzeruro-frank
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Servus Kurt,

vielen Dank, für die wie immer sehr detaillierte und kompetente Beantwortung. Darauf kann man dann auch schon mal länger warten!  👍

... träume nicht dein Leben, lebe deine Träume ... MEG, Boxer, 165PS, BJ2020, LB-...

Also ich hab mir auch so eine WLAN bridge gebaut aus einem Raspberry Pi Zero W und einen zusätzlichen WLAN USB Stick. Den USB Adapter habe ich mit abschraubbarer Antenne genommen und nach erfolgreichem Test eine Rundstrahler Außenantenne für 2,4/5GHz aufs Dach gebaut. Als Träger dient meine Dachdurchführung für die Solaranlage.

Auf Campingplätzen stehen wir nie.. Aber in Bayern gibt es total oft kostenloses Bayern WLAN.

Da dieses unverschlüsselt ist, baut die Software (RaspAP) einen Wireguard VPN-Tunnel an die Gegenstelle in meinem heimischen Netz auf. Ich bin also damit im WLAN unterwegs wie zu Hause in meinem Netz.

Das klappt super.

Kosten waren ca. 50 Euro.

Das Bild mit der Stummelantenne war noch der Prototyp zum Testen.

Die Antenne kam dann weg und daran wurde die Dachantenne angeschlossen.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 20. März 2022, 12:02 Uhr

Also ich hab mir auch so eine WLAN bridge gebaut aus einem Raspberry Pi Zero W und einen zusätzlichen WLAN USB Stick. Den USB Adapter habe ich mit abschraubbarer Antenne genommen und nach erfolgreichem Test eine Rundstrahler Außenantenne für 2,4/5GHz aufs Dach gebaut. Als Träger dient meine Dachdurchführung für die Solaranlage.

Auf Campingplätzen stehen wir nie.. Aber in Bayern gibt es total oft kostenloses Bayern WLAN.

Da dieses unverschlüsselt ist, baut die Software (RaspAP) einen Wireguard VPN-Tunnel an die Gegenstelle in meinem heimischen Netz auf. Ich bin also damit im WLAN unterwegs wie zu Hause in meinem Netz.

Das klappt super.

Kosten waren ca. 50 Euro.

Das Bild mit der Stummelantenne war noch der Prototyp zum Testen.

Die Antenne kam dann weg und daran wurde die Dachantenne angeschlossen.

Hi,

  • kannst du näheres zur Software auf dem Raspberry sagen ? Würde die mit captiven Netzwerken zurecht kommen und falls ja, wie wäre der Ablauf ?
  • du bist also mobil per VPN im gleichen LAN wie zuhause.  Welchen Router hast du dort, der das Wireguard Protokoll unterstützt ? Was nutzt du remote im heimischen Netz ?
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
VorherigeSeite 5 von 7Nächste