FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kanister an Zapfsäule mit Adblue füllen

VorherigeSeite 3 von 4Nächste
Zitat von launcher23 am 9. September 2022, 10:20 Uhr
Zitat von bora33 am 9. September 2022, 9:13 Uhr

Jetzt ratet mal, wer in dem Team involviert war 😉

Wobei ich zugeben muss, dass ich eine Probe von so einen Sack Harnstoff auch erst mal durchs NMR jagen würde.

Ich wußte schon anfangs, als ich die ersten Beiträge hier in den Foren gelesen habe, daß manche nicht von dieser Welt sind! 🙂

Was hindert dich, einen Sack Harnstoff durchs NMR zu jagen? Ich kauf den Stoff dann auch nur von dir! Versprochen! 🙂

By the way... warum eigentlich NMR? Das ist doch die Abkürzung für Kernspintomogramm (nuclear magnetic resonance = MRT = Magnetresonaztomographie). Kann man damit in der Chemie/Stoff-Analyse Reinheiten messen? Ich dachte, das geht nur chemisch/photochemisch oder so...?  Aber bin kein Chemiker, also keine Ahnung, ob das mit dem NMR geht... Aber egal, lasst uns nicht zu sehr abschweifen... Interessant ist letzlich nur die Frage: Kann man mit dem Sack Harnstoff des Düngemittelherstellers tatsächlich sein eigenes Adblue mischen und ist das "erlaubt"... für den, den's interessiert und der's mag...

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Man sehe mir nach, dass das jetzt ziemlich off-topic ist...

Tomé ist Griechisch für "Schnitt".

Tomographie ist zunächst ein bildgebendes Verfahren, um Schnitte durch einen Körper zu erzeugen. Unabhängig vom Prinzip.

Abgeleitet auch das Mikrotom zur Herstellung von Schnittpräparaten für die Mikroskopie oder um die Hornhaut am Augapfel für eine L.A.S.I.K. Korrektur zu erzeugen.

Bei der Kernspintomographie werden in einem ultrastarken Magnetfeld vereinfacht gesagt zunächst alle Wasserstoffatome im Körper gleich ausgerichtet und durch Einkoppelung verschiedener Radiofrequenzen diese abhängig von ihrer chemischen Umgebung zur Resonanz gebracht.

Diese Energieabsorption kann man räumlich messen und erhält so eine geometrische Verteilung des Elements Wasserstoffs im Körper.

Da die Gewebetypen sich im Wassergehalt signifikant strukturell unterscheiden, kann man sehr genaue Bilder erstellen.

Abgeleitet ist dieses Diagnoseverfahren durch die Kernresonanzspektroskopie, die mit viel einfachere Messtechnik auskommt.

Die Resonanzfrequenz der Wasserstoffatome differiert mit der chemischen Umgebung, wo das Wasserstoffatom gebunden ist.

Beim Harnstoff gibt es nur einen einzigen Typ von Wasserstoff. Er ist ausschließlich an die beiden Stickstoffatome gebunden. Daher gibt ein NMR-Spektrum von Harnstoff auch nur einen einzigen Peak.

Die ISO Norm begrenzt den Anteil an Biuret, da er zu Verkokung im Thermolysereaktor des Abgasstrangs führen kann. Biuret ist ein Nebenprodukt der Harnstoffsynthese m

Im Biuret finden sich 2 Sorten von Wasserstoff.

Zwar sind alle 5 an 3 Stickstoffatome gebunden, aber das zentrale Stickstoffatom ist von 2 Carbonylgruppen flankiert, die endständigen Amidogruppen hingegen nur von einer Carbonylgruppe.

Somit erzeugt Biuret 2 Signale.

Anhand der Signalposition kann man die Struktur ermitteln und anhand der Signalintensität den Anteil der jeweiligen Verbindung.

 

SO UND JETZT BITTE WIEDER WEITER IM THEMA 🙏🙏🙏

 

Eifelwolf, Steffi & Thomas und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
EifelwolfSteffi & Thomasuro-frankChill-PepperGelöschter BenutzerElmar
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 9. September 2022, 11:37 Uhr

Man sehe mir nach, dass das jetzt ziemlich off-topic ist...

Tomé ist Griechisch für "Schnitt".

Tomographie ist zunächst ein bildgebendes Verfahren, um Schnitte durch einen Körper zu erzeugen. Unabhängig vom Prinzip.

Abgeleitet auch das Mikrotom zur Herstellung von Schnittpräparaten für die Mikroskopie oder um die Hornhaut am Augapfel für eine L.A.S.I.K. Korrektur zu erzeugen.

Bei der Kernspintomographie werden in einem ultrastarken Magnetfeld vereinfacht gesagt zunächst alle Wasserstoffatome im Körper gleich ausgerichtet und durch Einkoppelung verschiedener Radiofrequenzen diese abhängig von ihrer chemischen Umgebung zur Resonanz gebracht.

Diese Energieabsorption kann man räumlich messen und erhält so eine geometrische Verteilung des Elements Wasserstoffs im Körper.

Da die Gewebetypen sich im Wassergehalt signifikant strukturell unterscheiden, kann man sehr genaue Bilder erstellen.

Abgeleitet ist dieses Diagnoseverfahren durch die Kernresonanzspektroskopie, die mit viel einfachere Messtechnik auskommt.

Die Resonanzfrequenz der Wasserstoffatome differiert mit der chemischen Umgebung, wo das Wasserstoffatom gebunden ist.

Beim Harnstoff gibt es nur einen einzigen Typ von Wasserstoff. Er ist ausschließlich an die beiden Stickstoffatome gebunden. Daher gibt ein NMR-Spektrum von Harnstoff auch nur einen einzigen Peak.

Die ISO Norm begrenzt den Anteil an Biuret, da er zu Verkokung im Thermolysereaktor des Abgasstrangs führen kann. Biuret ist ein Nebenprodukt der Harnstoffsynthese m

Im Biuret finden sich 2 Sorten von Wasserstoff.

Zwar sind alle 5 an 3 Stickstoffatome gebunden, aber das zentrale Stickstoffatom ist von 2 Carbonylgruppen flankiert, die endständigen Amidogruppen hingegen nur von einer Carbonylgruppe.

Somit erzeugt Biuret 2 Signale.

Anhand der Signalposition kann man die Struktur ermitteln und anhand der Signalintensität den Anteil der jeweiligen Verbindung.

 

SO UND JETZT BITTE WIEDER WEITER IM THEMA 🙏🙏🙏

 

Wow 🤪 und ich kauf das Zeugs im Kanister und kipp das einfach so rein... 🙊

Karlepepper MEG 2017, Willi Weinsberg und Max haben auf diesen Beitrag reagiert.
Karlepepper MEG 2017Willi WeinsbergMax
Knaus Sky TI 650 MF Platinum Selection, Modell 2021, EZ 02/22, Ducato 2,3/160, Automatik. PN an:
elmar
Zitat von Elmar am 9. September 2022, 12:51 Uhr
Zitat von bora33 am 9. September 2022, 11:37 Uhr

Man sehe mir nach, dass das jetzt ziemlich off-topic ist...

Tomé ist Griechisch für "Schnitt".

Tomographie ist zunächst ein bildgebendes Verfahren, um Schnitte durch einen Körper zu erzeugen. Unabhängig vom Prinzip.

Abgeleitet auch das Mikrotom zur Herstellung von Schnittpräparaten für die Mikroskopie oder um die Hornhaut am Augapfel für eine L.A.S.I.K. Korrektur zu erzeugen.

Bei der Kernspintomographie werden in einem ultrastarken Magnetfeld vereinfacht gesagt zunächst alle Wasserstoffatome im Körper gleich ausgerichtet und durch Einkoppelung verschiedener Radiofrequenzen diese abhängig von ihrer chemischen Umgebung zur Resonanz gebracht.

Diese Energieabsorption kann man räumlich messen und erhält so eine geometrische Verteilung des Elements Wasserstoffs im Körper.

Da die Gewebetypen sich im Wassergehalt signifikant strukturell unterscheiden, kann man sehr genaue Bilder erstellen.

Abgeleitet ist dieses Diagnoseverfahren durch die Kernresonanzspektroskopie, die mit viel einfachere Messtechnik auskommt.

Die Resonanzfrequenz der Wasserstoffatome differiert mit der chemischen Umgebung, wo das Wasserstoffatom gebunden ist.

Beim Harnstoff gibt es nur einen einzigen Typ von Wasserstoff. Er ist ausschließlich an die beiden Stickstoffatome gebunden. Daher gibt ein NMR-Spektrum von Harnstoff auch nur einen einzigen Peak.

Die ISO Norm begrenzt den Anteil an Biuret, da er zu Verkokung im Thermolysereaktor des Abgasstrangs führen kann. Biuret ist ein Nebenprodukt der Harnstoffsynthese m

Im Biuret finden sich 2 Sorten von Wasserstoff.

Zwar sind alle 5 an 3 Stickstoffatome gebunden, aber das zentrale Stickstoffatom ist von 2 Carbonylgruppen flankiert, die endständigen Amidogruppen hingegen nur von einer Carbonylgruppe.

Somit erzeugt Biuret 2 Signale.

Anhand der Signalposition kann man die Struktur ermitteln und anhand der Signalintensität den Anteil der jeweiligen Verbindung.

 

SO UND JETZT BITTE WIEDER WEITER IM THEMA 🙏🙏🙏

 

Wow 🤪 und ich kauf das Zeugs im Kanister und kipp das einfach so rein... 🙊

Und ich stecke an der Tankstelle einfach die Zapfpistole in den Tank….

Karlepepper MEG 2017 und Max haben auf diesen Beitrag reagiert.
Karlepepper MEG 2017Max
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden!

Wiegesagt, in den Medien wird ja schon das Schreckgespest rumgetrieben, dass es eine Adblue-Knappheit geben könnte und die Transport-Branche da in grössere Schwierigkeiten kommen würde usw... Es ist also durchaus denkbar, das das demnächst mal ein Thema wird! Insofern finde ich es doch durchaus interessant darüber nachzudenken, ob man da einen "alternativen Weg" gehen könnte. Gott sei Dank habe ich vor Kurzem erst aufgetankt, also die nächsten 5000 km sollte Ruhe sein. Und damit ist meine nächste Auftankung frühestens im Laufe des Jahres 2023 und bis dahin fließt noch viel Wasser die Donau runter...

Aber auch eine Bevorratung über die Zapfsäule in einen Kanister, solange man was bekommt, ist ja durchaus nicht verkehrt, was ja beim Themenersteller der Ausgangspunkt war.

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Gemeinde,

lest Euch den Inhalt mal durch, es löst sehr viele Probleme. jedoch fällt die Entscheidung nicht leicht, ,,, ????

https://extreme-car-design.de/

 

Gruß Werner

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Damit entfällt die Betriebserlaubnis.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich hab jetzt so nen Sack bestellt und mach mal ne Elementaranalyse nach Norm.

Wenn es nicht passt, hab ich nen guten Dünger für den Garten 😉

pupitas, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
pupitasWilli WeinsbergSteffi & Thomasuro-frankSprite1Chill-PepperGelöschter Benutzer
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von Elmar am 9. September 2022, 12:51 Uhr

Wow 🤪 und ich kauf das Zeugs im Kanister und kipp das einfach so rein... 🙊

Klar doch, kein Thema bei den Preisen... heute bei unserer Tanke 5 Liter Kanister f. 25.- Euro, wow! :-(((

Dafür an der Säule das billigste AdBlue weit und breit, 1,38. Habe das Zeug mittels Adapter doch noch in den Kanister bekommen!

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
Zitat von bora33 am 9. September 2022, 17:27 Uhr

Ich hab jetzt so nen Sack bestellt und mach mal ne Elementaranalyse nach Norm.

Wenn es nicht passt, hab ich nen guten Dünger für den Garten 😉

Stellst du mir dann den Garantieantrag fürn neuen Kat? 🙂

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
VorherigeSeite 3 von 4Nächste