KeileHallo Ihr >> Keile - Ausrichter <<
Ich lese immer mit einem Grinsen mit ....
Warum .... [[[[ ich muss ja beim Thema bleiben ,,, aber Hubstützen ,,, Grins ,,, 😛😛
LG Werner
Hallo Ihr >> Keile - Ausrichter <<
Ich lese immer mit einem Grinsen mit ....
Warum .... [[[[ ich muss ja beim Thema bleiben ,,, aber Hubstützen ,,, Grins ,,, 😛😛
LG Werner
Pepper1906, Pepsi und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper1906PepsiSteffi & ThomasReinerLucadimaier MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Peppiline am 4. Februar 2024, 18:31 Uhr
Hallo Ihr >> Keile - Ausrichter <<
Warum .... [[[[ ich muss ja beim Thema bleiben ,,, aber Hubstützen ,,, Grins ,,, 😛😛
LG Werner
Hi
Ich muß auch immer Grinsen wie du den Prollo hier raus hängen lässt.🙈
Viele haben einfach nicht das Geld dafür, oder wollen auch nicht Das Geld dafür ausgeben.🤷♂️
Gruß Uwe
Hallo Ihr >> Keile - Ausrichter <<
Warum .... [[[[ ich muss ja beim Thema bleiben ,,, aber Hubstützen ,,, Grins ,,, 😛😛
LG Werner
Hi
Ich muß auch immer Grinsen wie du den Prollo hier raus hängen lässt.🙈
Viele haben einfach nicht das Geld dafür, oder wollen auch nicht Das Geld dafür ausgeben.🤷♂️
Gruß Uwe
mateo, anmafi und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. mateoanmafiRichyGPepper1906PepsiMichael_RSteffi & ThomasalexhemSusi2019 Zitat von RichyG am 4. Februar 2024, 19:00 Uhr
😛😛 Ich habe Auffahrkeile von GOLDSCHMITT 😛😛
Funktionieren per APP vom Handy aus und schonen die Kupplung ...
LG Werner
Ich glaube mich zu erinnern, dass Du das schon mal ganz kurz erwähnt hast 😉
Vielleicht kannst Du das automatisch bei jedem Thema gleich am Beginn einbringen.
Gruß Richy
😛😛 Ich habe Auffahrkeile von GOLDSCHMITT 😛😛
Funktionieren per APP vom Handy aus und schonen die Kupplung ...
LG Werner
Ich glaube mich zu erinnern, dass Du das schon mal ganz kurz erwähnt hast 😉
Vielleicht kannst Du das automatisch bei jedem Thema gleich am Beginn einbringen.
Gruß Richy
mateo, anmafi und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. mateoanmafiPepsiPeppilineMichael_RSteffi & ThomasReinerSusi2019 Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Hallo Community,
bevor das hier in das persönliche übergeht, es gibt Dinge die sind im Leben überflüssig wie ein Kropf. Bitte 🙏beim eigentlichen Thema "Keile" bleiben.
Euer Moderator
Markus
Hallo Community,
bevor das hier in das persönliche übergeht, es gibt Dinge die sind im Leben überflüssig wie ein Kropf. Bitte 🙏beim eigentlichen Thema "Keile" bleiben.
Euer Moderator
Markus
RichyG und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Sorry,
wie gesagt >> sollte ein Spässchen sein << versteht halt nicht Jeder so ...
Sorry,
wie gesagt >> sollte ein Spässchen sein << versteht halt nicht Jeder so ...
uro-frank und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper Zitat von Bepper am 4. Februar 2024, 21:50 Uhr Hallo an alle,
jetzt möchte ich auch kurz meine Meinung dazu äußern, lieber Werner, auch wenn dann ein weiterer eigentlich überflüssiger und nicht sachdienlicher Beitrag unter dieser Rubrik auftaucht.
Spaß verstehen hier sicherlich viele, aber leider füllt sich oft ein Forum o. ä. mit vielen „spaßigen Beiträgen“ und wird dann sehr unübersichtlich, teilweise verdirbt es einem dann auch die Freude, im Forum zu lesen, mit Fragestellungen Hilfe zu bekommen und anderen mit Beiträgen zu helfen. Sicherlich wären die Reaktionen auf deinen Beitrag anders gewesen, wenn du nach deinem Spaßteil mit weiteren Infos zum Thema beigetragen hättest. Genau diesen freundlichen und äußerst hilfsbereiten Grundton in unserem Forum vermisse ich in vielen anderen Welten des Social Webs.
Nun aber auch zurück zum Thema, auch wir haben mit den kleineren Keilen angefangen und sind dann auf größere umgestiegen, da oft ein wenig Ausgleichshöhe fehlte. Bisher kommen wir damit gut zurecht und fahren nach Möglichkeit so auf die Keile, dass wir herunterrollen können, ohne extra den Motor zu starten. Für uns sprechen derzeit 3 Gründe gegen hydraulische Hubstützen, der doch sehr hohe Preis, das zusätzliche Gewicht (3,5 T) und da wir uns momentan noch anderweitig umsehen.
Alternativ zu den genannten Luftdruckkissen gibt es noch einen günstigeren Anbieter, außerdem ein elektrisches System mit Scherenwagenhebern für ca. 2600 €, dabei bin ich mir aber unsicher, ob die Gewindestange dauerhaft die Belastungen aushält. Des Weiteren gibt es zusammenklappbare Keile, die auch als Anfahrhilfe (Sandblech) genutz werden können, diese sind aber mit ca. 12 kg ebenfalls relativ schwer und preislich in der Region der Luftdruckkissen, außerdem sicherlich überflüssig für alle mit AT-Bereifung (Achtung Ironie).
Viel Grüße von Tina, Fairy und Bernd
Hallo an alle,
jetzt möchte ich auch kurz meine Meinung dazu äußern, lieber Werner, auch wenn dann ein weiterer eigentlich überflüssiger und nicht sachdienlicher Beitrag unter dieser Rubrik auftaucht.
Spaß verstehen hier sicherlich viele, aber leider füllt sich oft ein Forum o. ä. mit vielen „spaßigen Beiträgen“ und wird dann sehr unübersichtlich, teilweise verdirbt es einem dann auch die Freude, im Forum zu lesen, mit Fragestellungen Hilfe zu bekommen und anderen mit Beiträgen zu helfen. Sicherlich wären die Reaktionen auf deinen Beitrag anders gewesen, wenn du nach deinem Spaßteil mit weiteren Infos zum Thema beigetragen hättest. Genau diesen freundlichen und äußerst hilfsbereiten Grundton in unserem Forum vermisse ich in vielen anderen Welten des Social Webs.
Nun aber auch zurück zum Thema, auch wir haben mit den kleineren Keilen angefangen und sind dann auf größere umgestiegen, da oft ein wenig Ausgleichshöhe fehlte. Bisher kommen wir damit gut zurecht und fahren nach Möglichkeit so auf die Keile, dass wir herunterrollen können, ohne extra den Motor zu starten. Für uns sprechen derzeit 3 Gründe gegen hydraulische Hubstützen, der doch sehr hohe Preis, das zusätzliche Gewicht (3,5 T) und da wir uns momentan noch anderweitig umsehen.
Alternativ zu den genannten Luftdruckkissen gibt es noch einen günstigeren Anbieter, außerdem ein elektrisches System mit Scherenwagenhebern für ca. 2600 €, dabei bin ich mir aber unsicher, ob die Gewindestange dauerhaft die Belastungen aushält. Des Weiteren gibt es zusammenklappbare Keile, die auch als Anfahrhilfe (Sandblech) genutz werden können, diese sind aber mit ca. 12 kg ebenfalls relativ schwer und preislich in der Region der Luftdruckkissen, außerdem sicherlich überflüssig für alle mit AT-Bereifung (Achtung Ironie).
Viel Grüße von Tina, Fairy und Bernd
Michael_R, Steffi & Thomas und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_RSteffi & ThomasReinerSusi2019CP Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS, Zitat von uro-frank am 5. Februar 2024, 6:58 Uhr Das elektrische System mit Scherenwagenhebern für ca. 2600 € durfte ich live erleben auf einem CP in Kroatien. Fand ich toll, da wesentlich einfachere Technik als bei der Hydraulik. Der Besitzer war sehr zufrieden und meinte, dass bei etwaigen Reparaturen jedes Teil relativ problemlos austauschbar wäre auch. Klar, Langzeiterfahrungen kann ich da nicht berichten, aber ich denke, in der Industrie kommen viele Spindelantriebe vor, die sollten, denke ich, schon recht haltbar sein. Hatte mir das deswegen auch überlegt, aber Mehrgewicht (Grund für mich... 3.5t) und Preis (Grund für die beste aller Ehefrauen) ließen mich dann doch erstmal bei den Keilen verweilen 😁. LG, Frank
Das elektrische System mit Scherenwagenhebern für ca. 2600 € durfte ich live erleben auf einem CP in Kroatien. Fand ich toll, da wesentlich einfachere Technik als bei der Hydraulik. Der Besitzer war sehr zufrieden und meinte, dass bei etwaigen Reparaturen jedes Teil relativ problemlos austauschbar wäre auch. Klar, Langzeiterfahrungen kann ich da nicht berichten, aber ich denke, in der Industrie kommen viele Spindelantriebe vor, die sollten, denke ich, schon recht haltbar sein. Hatte mir das deswegen auch überlegt, aber Mehrgewicht (Grund für mich... 3.5t) und Preis (Grund für die beste aller Ehefrauen) ließen mich dann doch erstmal bei den Keilen verweilen 😁. LG, Frank
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020 Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von wetterauer am 5. Februar 2024, 11:10 Uhr
Zitat von wetterauer am 3. Februar 2024, 20:00 Uhr
Moin allerseits,
wir fahren zwar erst das vierte Jahr Pepperle, aber auch wir haben bereits in vernünftige "Keile" aufgerüstet. Wir hatten am Anfang die 3-Stufen-Keile aus dem Sonderangebot beim Berger gekauft. Auf unserer ersten Fahrt merkten wir dann das die 12 cm Ausgleich uns nicht reichen. Als nächste haben wir dann Fiamma XL Keile gekauft. Diese bieten immerhin fast 20 cm Höhenausgleich auf 4 Stufen. Dabei mussten wir leider feststellen das man mit etwas Schwung auf die Keile fahren muss. Gott sei Dank ist uns erspart geblieben das wir zu viel Schwung hatten und man dann eventuell hinten wieder runter fällt...... Außerdem sind die Dinger auch keine Leichtgewichte und nehmen in der Heckgarage recht viel Platz weg.
Im letzten Jahr haben wir uns dann für 2 Emuk Luftkissen entschieden. Sind kein Schnapper und im letzten Jahr haben sie auch noch 50 Tacken weniger gekostet als 2024. Aber der Komfort ist es uns wert. Man fährt einfach auf die 2 Kissen und pumpt diese dann mit dem Reifenkompressor vom Ducato auf oder man investiert in einen Akku Kompressor. Da wir den sowieso für unsere Fahrräder benötigen, haben wir und für diesen entschieden: Bosch Bosch Bosch elektrische Luftpumpe / Luftkompressor UniversalPump 18V (ohne Akku, 18 Volt System, für Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen, 150 PSI, 10,3 Bar, im Karton) : Amazon.de: Auto & Motorrad
Die meisten Höhen bis ca. 12 cm schafft die Pumpe in ca. 90 Sekunden pro Luftkissen. Sie sollen aber bis 20 cm Höhe erreichen. Unterlegen unter die Luftkissen braucht man auch nichts. Selbst spitze Steine sollen den Kissen nichts ausmachen. Hatten wir aber bisher noch nicht. Und wenn man unbedingt möchte, kann man ja auch alte Gummi Auto Fußmatten unterlegen.
Sollte doch mal ein Schaden an den Luftkissen entstehen kann man diese zum Hersteller zur Reparatur einschicken.
Wir sind sehr zufrieden mit den Luftkissen, trotz des Preises, und können diese uneingeschränkt weiter empfehlen.
Grüße Armin
Man muss aber auch sagen, daß es eine Wackelige Sache ist, je höher man sie Aufpumpt.
Stimmt, die Luftkissen sind bei ca. 12-15 cm Aufpumphöhe beim Pepper ca. mit 2,5 Bar aufgepumpt. Natürlich "federt" das dann mehr als ob man nur auf mit ca. 5,5 Bar aufgepumpten Reifen steht. Mehr haben wir tatsächlich seit dem noch nicht benötigt. Wenn man wirklich stabil stehen will, kommt man um Hubstützen für ca. 6000 Tacken oder mehr nicht herum.
Trotzdem fahre ich, wenn ich einen Höhenausgleich benötige, einfach auf ca 1,5 cm hohe Kissen. Ohne Reifen durchdrehen, ohne stinkende Kupplung, ohne Angst über das Ende der Keile zu fahren o. ä.
Man muß nur beachten, das man die Ventile nicht mit dem Reifen überfährt. Sonst nichts. Ich nehme dann noch die von Richy erwähnten Bremskeile um die Handbremse zu entlasten, pumpe auf und fertig.
Grüße Armin
Zitat von wetterauer am 3. Februar 2024, 20:00 Uhr
Moin allerseits,
wir fahren zwar erst das vierte Jahr Pepperle, aber auch wir haben bereits in vernünftige "Keile" aufgerüstet. Wir hatten am Anfang die 3-Stufen-Keile aus dem Sonderangebot beim Berger gekauft. Auf unserer ersten Fahrt merkten wir dann das die 12 cm Ausgleich uns nicht reichen. Als nächste haben wir dann Fiamma XL Keile gekauft. Diese bieten immerhin fast 20 cm Höhenausgleich auf 4 Stufen. Dabei mussten wir leider feststellen das man mit etwas Schwung auf die Keile fahren muss. Gott sei Dank ist uns erspart geblieben das wir zu viel Schwung hatten und man dann eventuell hinten wieder runter fällt...... Außerdem sind die Dinger auch keine Leichtgewichte und nehmen in der Heckgarage recht viel Platz weg.
Im letzten Jahr haben wir uns dann für 2 Emuk Luftkissen entschieden. Sind kein Schnapper und im letzten Jahr haben sie auch noch 50 Tacken weniger gekostet als 2024. Aber der Komfort ist es uns wert. Man fährt einfach auf die 2 Kissen und pumpt diese dann mit dem Reifenkompressor vom Ducato auf oder man investiert in einen Akku Kompressor. Da wir den sowieso für unsere Fahrräder benötigen, haben wir und für diesen entschieden: Bosch Bosch Bosch elektrische Luftpumpe / Luftkompressor UniversalPump 18V (ohne Akku, 18 Volt System, für Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen, 150 PSI, 10,3 Bar, im Karton) : Amazon.de: Auto & Motorrad
Die meisten Höhen bis ca. 12 cm schafft die Pumpe in ca. 90 Sekunden pro Luftkissen. Sie sollen aber bis 20 cm Höhe erreichen. Unterlegen unter die Luftkissen braucht man auch nichts. Selbst spitze Steine sollen den Kissen nichts ausmachen. Hatten wir aber bisher noch nicht. Und wenn man unbedingt möchte, kann man ja auch alte Gummi Auto Fußmatten unterlegen.
Sollte doch mal ein Schaden an den Luftkissen entstehen kann man diese zum Hersteller zur Reparatur einschicken.
Wir sind sehr zufrieden mit den Luftkissen, trotz des Preises, und können diese uneingeschränkt weiter empfehlen.
Grüße Armin
Man muss aber auch sagen, daß es eine Wackelige Sache ist, je höher man sie Aufpumpt.
Stimmt, die Luftkissen sind bei ca. 12-15 cm Aufpumphöhe beim Pepper ca. mit 2,5 Bar aufgepumpt. Natürlich "federt" das dann mehr als ob man nur auf mit ca. 5,5 Bar aufgepumpten Reifen steht. Mehr haben wir tatsächlich seit dem noch nicht benötigt. Wenn man wirklich stabil stehen will, kommt man um Hubstützen für ca. 6000 Tacken oder mehr nicht herum.
Trotzdem fahre ich, wenn ich einen Höhenausgleich benötige, einfach auf ca 1,5 cm hohe Kissen. Ohne Reifen durchdrehen, ohne stinkende Kupplung, ohne Angst über das Ende der Keile zu fahren o. ä.
Man muß nur beachten, das man die Ventile nicht mit dem Reifen überfährt. Sonst nichts. Ich nehme dann noch die von Richy erwähnten Bremskeile um die Handbremse zu entlasten, pumpe auf und fertig.
Grüße Armin
Lucadimaier und Blacky_XXL haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von uro-frank am 5. Februar 2024, 13:46 Uhr Nur mal so nebenbei, haltet ihr das Lösen der Handbremse bei Stehen auf dem Keil für extrem wichtig? Warum das? Glaubt ihr, dass schadet den Bremsen nachhaltig? Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht und ziehe eigentlich immer die Handbremse an...
Nur mal so nebenbei, haltet ihr das Lösen der Handbremse bei Stehen auf dem Keil für extrem wichtig? Warum das? Glaubt ihr, dass schadet den Bremsen nachhaltig? Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht und ziehe eigentlich immer die Handbremse an...
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020 Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von RichyG am 5. Februar 2024, 15:20 Uhr
Zitat von uro-frank am 5. Februar 2024, 13:46 Uhr
Nur mal so nebenbei, haltet ihr das Lösen der Handbremse bei Stehen auf dem Keil für extrem wichtig? Warum das? Glaubt ihr, dass schadet den Bremsen nachhaltig? Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht und ziehe eigentlich immer die Handbremse an...
Ich mach das eigentlich nur, weil ich sonst den Sitz nicht drehen kann, wenn die Handbremse angezogen ist. Hab mir gleich zu Anfang (also vor ca. 100 Jahren😉) die Abdeckung der Gurtpeitsche abgerissen🥴
Seitdem nur noch Bremskeil und eingelegter Gang. Ist halt doof, wenn ich mal alleine unterwegs bin. Kommt in der Regel aber nur einmal im Jahr vor.
Gruß Richy
Zitat von uro-frank am 5. Februar 2024, 13:46 Uhr
Nur mal so nebenbei, haltet ihr das Lösen der Handbremse bei Stehen auf dem Keil für extrem wichtig? Warum das? Glaubt ihr, dass schadet den Bremsen nachhaltig? Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht und ziehe eigentlich immer die Handbremse an...
Ich mach das eigentlich nur, weil ich sonst den Sitz nicht drehen kann, wenn die Handbremse angezogen ist. Hab mir gleich zu Anfang (also vor ca. 100 Jahren😉) die Abdeckung der Gurtpeitsche abgerissen🥴
Seitdem nur noch Bremskeil und eingelegter Gang. Ist halt doof, wenn ich mal alleine unterwegs bin. Kommt in der Regel aber nur einmal im Jahr vor.
Gruß Richy
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
|