|
Achse 1 | 7.1 (kg) | Achse 2 | 7.2 (kg) | tzG/F.1 (kg) |
(ohne lt. CoC) | 1850 | (ohne lt. CoC) | 2000 | 3500 |
Goldschmitt M11 | 2000 | Drive-Rite LTD Style 26 | 2240 | 4000 |
Wieso kommt es überhaupt zu unterschiedlichen Gutachten?
Klar ist, die Federn und Bälge unterschiedlicher Hersteller sind nicht identisch in der zusätzlich Last die sie aufnehmen können. Und natürlich muss auch vermerkt werden, dass ggfs, die Räder entsprechend angepasst werden müssen.
Aus dem von mir geposteten Ausschnitt des Gutachtens:
an Achse 1 (7.1) 2000kg
Goldschmitt M11
in Verbindung mit Luftfahrwerk
an Achse 2 (7.2) 2240kg
Eingebaute Teile an der 2. Achse: Drive-Rite LTD STYLE26
in Verbindung mit Serien LMRAD 6Jx16H2 ET68
Also muss alles drei zusammen verbaut sein, damit das Gutachten so gilt. Ich hatte meine Werte schon mal in Beitrag #8 erfasst. Wieso mein tzG um 500kg, die Achslasten zusammen aber nur 390kg zusätzlich ergeben, ist irgendwie auch sonderbar.
Ich versuche mich mal an einer Tabelle (die ich ergänzen werde, wenn mir andere Kombinationen als PN geschickt werden)
Achse 1 | 7.1 (kg) | Achse 2 | 7.2 (kg) | tzG/F.1 (kg) |
(ohne lt. CoC) | 1850 | (ohne lt. CoC) | 2000 | 3500 |
Goldschmitt M11 | 2000 | Drive-Rite LTD Style 26 | 2240 | 4000 |
PN an: Matthias
Zitat von flo1979 am 21. August 2025, 10:25 UhrZitat von Matthias am 21. August 2025, 8:48 UhrWieso kommt es überhaupt zu unterschiedlichen Gutachten?
Die Auflastungsgutachten werden von Goldschmitt explizit für die Fahrgestellnummer ausgestellt. So kann Goldschmitt von jedem Kunden einzeln Geld dafür kassieren. Ist es vielleicht so, dass die 3850kg bereits im kostenlosen Teilegutachten stehen, da dieser Wert ja bereits auf dem Typenschild vom Fahrzeug steht?
Zitat von Matthias am 21. August 2025, 8:48 UhrWieso kommt es überhaupt zu unterschiedlichen Gutachten?
Die Auflastungsgutachten werden von Goldschmitt explizit für die Fahrgestellnummer ausgestellt. So kann Goldschmitt von jedem Kunden einzeln Geld dafür kassieren. Ist es vielleicht so, dass die 3850kg bereits im kostenlosen Teilegutachten stehen, da dieser Wert ja bereits auf dem Typenschild vom Fahrzeug steht?

Zitat von Matthias am 21. August 2025, 11:49 UhrDas Ganze ist etwas komplizierter
Das CoC von Peugeot "VF3" für das Basisfahrzeug sagt aus:
Es ist ein Typ "Y" mit Variante "C2MAU"
So fängt auch die Fahrgestellnummer an: VF3 Y C2MAU...Nach Tabelle ist "C" ein "35 LIGHT" mit 1850(1.A)/2000 (2.A)/3500 (tzG)
(siehe https://linnepe.eu/wp-content/uploads/Auflastungsmoeglichkeiten_Eurocassis_2024.pdf)Auch mit der Linnepe Kombinaton (Federn und Luftfederung) sind die maximalen Achslasten mit 2000kg und 2240kg erreicht.
Interessant ist nur, dass 2019 bei meiner Kombi an Drive-Rite/Goldschmitt eine tzG von "nur" 4000kg erreicht wurde, während in der Linnepe-Tabelle oben heute 4150kg stehen.
Goldschmitt gibt für den "35 light" (Variante C) weiterhin 4000kg an.Derzeit nutze ich von der "Auflastung" aber nur die Vorteile "Fahrkomfort" und höhere Lasten auf den Achsen. Das zGG steht bei mir weiter auf 3500kg.
Sollte ich das jemals ändern, kann ich immer noch prüfen, ob inzwischen auch 4150 für tzG und zGG eingetragen werden können.@pacman mehr als 2240kg sind also für die Hinterachse nicht zu erreichen. Die kannst Du auch eintragen lassen ohne tzG oder zGG zu erhöhen. Die Vor- und Nachteile (Maut, max 80 bzw. 100km/h, Durchfahrverbote, Führerschein (zumindest noch)) haben wir weiter oben diskutiert.
Bei dem Ganzen ist nicht nur die zusätzlich Belastung der HA zu bedenken, sondern auch die Entlastung der VA:
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/toolshilfen/achslast-online-rechner-fuer-wohnmobile/Ist Deine eigentliche Frage, "wie kann ich die Achslast erhöhen" ist damit abschließend geklärt?
M.
Das Ganze ist etwas komplizierter
Das CoC von Peugeot "VF3" für das Basisfahrzeug sagt aus:
Es ist ein Typ "Y" mit Variante "C2MAU"
So fängt auch die Fahrgestellnummer an: VF3 Y C2MAU...
Nach Tabelle ist "C" ein "35 LIGHT" mit 1850(1.A)/2000 (2.A)/3500 (tzG)
(siehe https://linnepe.eu/wp-content/uploads/Auflastungsmoeglichkeiten_Eurocassis_2024.pdf)
Auch mit der Linnepe Kombinaton (Federn und Luftfederung) sind die maximalen Achslasten mit 2000kg und 2240kg erreicht.
Interessant ist nur, dass 2019 bei meiner Kombi an Drive-Rite/Goldschmitt eine tzG von "nur" 4000kg erreicht wurde, während in der Linnepe-Tabelle oben heute 4150kg stehen.
Goldschmitt gibt für den "35 light" (Variante C) weiterhin 4000kg an.
Derzeit nutze ich von der "Auflastung" aber nur die Vorteile "Fahrkomfort" und höhere Lasten auf den Achsen. Das zGG steht bei mir weiter auf 3500kg.
Sollte ich das jemals ändern, kann ich immer noch prüfen, ob inzwischen auch 4150 für tzG und zGG eingetragen werden können.
@pacman mehr als 2240kg sind also für die Hinterachse nicht zu erreichen. Die kannst Du auch eintragen lassen ohne tzG oder zGG zu erhöhen. Die Vor- und Nachteile (Maut, max 80 bzw. 100km/h, Durchfahrverbote, Führerschein (zumindest noch)) haben wir weiter oben diskutiert.
Bei dem Ganzen ist nicht nur die zusätzlich Belastung der HA zu bedenken, sondern auch die Entlastung der VA:
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/toolshilfen/achslast-online-rechner-fuer-wohnmobile/
Ist Deine eigentliche Frage, "wie kann ich die Achslast erhöhen" ist damit abschließend geklärt?
M.
PN an: Matthias

Zitat von pacman am 21. August 2025, 17:31 UhrHallo Matthias,
ja, damit ist tatsächlich alles klar geworden.
Da ich eine Linnepe-Luftfederung habe einbauen lassen, kann ich die Werte laut der Tabelle nachvollziehen. Eine Auflastung auf 3850 kg ist vor 1,5 Jahren passiert. Achslasten seitdem unverändert bei: VA 1850 kg, HA 2000 kg. Der wichtigste Punkt ist, dass ich die HA-Achslast nur erhöhen kann, wenn ich andere Felgen mit einer höheren Traglast montieren lasse, da die aktuellen nur eine Traglast von je 1000 kg haben.
Vielen Dank für die wirklich konstruktive Unterstützung … ich kauf andere Felgen!
Viele Grüße aus den Niederlanden,
Thomas
Hallo Matthias,
ja, damit ist tatsächlich alles klar geworden.
Da ich eine Linnepe-Luftfederung habe einbauen lassen, kann ich die Werte laut der Tabelle nachvollziehen. Eine Auflastung auf 3850 kg ist vor 1,5 Jahren passiert. Achslasten seitdem unverändert bei: VA 1850 kg, HA 2000 kg. Der wichtigste Punkt ist, dass ich die HA-Achslast nur erhöhen kann, wenn ich andere Felgen mit einer höheren Traglast montieren lasse, da die aktuellen nur eine Traglast von je 1000 kg haben.
Vielen Dank für die wirklich konstruktive Unterstützung … ich kauf andere Felgen!
Viele Grüße aus den Niederlanden,
Thomas
Zitat von MaGaDi am 21. August 2025, 18:52 UhrZitat von flo1979 am 21. August 2025, 10:25 UhrZitat von Matthias am 21. August 2025, 8:48 UhrWieso kommt es überhaupt zu unterschiedlichen Gutachten?
Die Auflastungsgutachten werden von Goldschmitt explizit für die Fahrgestellnummer ausgestellt. So kann Goldschmitt von jedem Kunden einzeln Geld dafür kassieren. Ist es vielleicht so, dass die 3850kg bereits im kostenlosen Teilegutachten stehen, da dieser Wert ja bereits auf dem Typenschild vom Fahrzeug steht?
Hi Flo!
Du meinst also das Goldschmitt, wenn sie sich denn mal melden, mir ein Einzelgutachten mit mehr kg anbieten? Na da bin ich ja mal gespannt….
Zitat von flo1979 am 21. August 2025, 10:25 UhrZitat von Matthias am 21. August 2025, 8:48 UhrWieso kommt es überhaupt zu unterschiedlichen Gutachten?
Die Auflastungsgutachten werden von Goldschmitt explizit für die Fahrgestellnummer ausgestellt. So kann Goldschmitt von jedem Kunden einzeln Geld dafür kassieren. Ist es vielleicht so, dass die 3850kg bereits im kostenlosen Teilegutachten stehen, da dieser Wert ja bereits auf dem Typenschild vom Fahrzeug steht?
Hi Flo!
Du meinst also das Goldschmitt, wenn sie sich denn mal melden, mir ein Einzelgutachten mit mehr kg anbieten? Na da bin ich ja mal gespannt….
Zitat von flo1979 am 22. August 2025, 13:02 UhrZitat von MaGaDi am 21. August 2025, 18:52 UhrHi Flo!
Du meinst also das Goldschmitt, wenn sie sich denn mal melden, mir ein Einzelgutachten mit mehr kg anbieten? Na da bin ich ja mal gespannt….
Denkbar ist das. Die müssten Dein Fahrzeug und die verbauten Teile ja kennen. Und zur Not auch wissen, was ggfs. für eine Auflastung fehlt.
Zitat von MaGaDi am 21. August 2025, 18:52 Uhr
Hi Flo!
Du meinst also das Goldschmitt, wenn sie sich denn mal melden, mir ein Einzelgutachten mit mehr kg anbieten? Na da bin ich ja mal gespannt….
Denkbar ist das. Die müssten Dein Fahrzeug und die verbauten Teile ja kennen. Und zur Not auch wissen, was ggfs. für eine Auflastung fehlt.

Zitat von BeBuWe am 25. August 2025, 4:24 UhrHallo, denke auch an den Lastindex der Reifen. Wir haben auch komplett Felgen und Reifen gewechselt.
LG Burkardt
Hallo, denke auch an den Lastindex der Reifen. Wir haben auch komplett Felgen und Reifen gewechselt.
LG Burkardt
Zitat von MaGaDi am 25. August 2025, 20:13 UhrHallo Burkhart!
Wenn dann liegt es an der Felge, denn z.B. der Michelin Agilis CP hat eine Traglast von max 2500kg pro Achse. Und zur Felge gibt es leider keine verläßlichen Angaben. Harry hat in #14 1040kg gefunden, in #44 steht dann 1000kg pro Felge.
Ich stimme Dir allerdings zu das wahrscheinlich genau hier die Wurzel allen Übels zu finden ist.Nachtrag: ProMobil hat sich vor Jahrem schon mit dem Thema auseinandergesetzt und auch festgestellt das eine richtige Antwort eigentlich nicht zu bekommen ist.
Beste Grüße
Dirk
Hallo Burkhart!
Wenn dann liegt es an der Felge, denn z.B. der Michelin Agilis CP hat eine Traglast von max 2500kg pro Achse. Und zur Felge gibt es leider keine verläßlichen Angaben. Harry hat in #14 1040kg gefunden, in #44 steht dann 1000kg pro Felge.
Ich stimme Dir allerdings zu das wahrscheinlich genau hier die Wurzel allen Übels zu finden ist.
Nachtrag: ProMobil hat sich vor Jahrem schon mit dem Thema auseinandergesetzt und auch festgestellt das eine richtige Antwort eigentlich nicht zu bekommen ist.
Beste Grüße
Dirk

Zitat von Werner-bebracamper am 29. August 2025, 13:13 UhrHallo zusammen,
ich habe die >> 4150 kg << jetzt für mich geklärt.
Voraussetzung >> der Pepper muss bei Auslieferung ab Werk 16" Felgen besitzen, damit hat er eine andere Achse, mit 15" Felgen gehen die 4,125 to. nicht, so die Aussage Fa. Goldschmitt.
Mein Ist Zustand >> Vorne verstärkte Federn, Hinten Luftbälge Fa. Goldschmitt, Felgen 16" Fa. Goldschmitt, Reifen AT 225 / 16 115/ 112 eingetragen , aufgelastet auf 4 to.
Ich bekomme nun auf Antrag von Fa. Goldschmitt die Doku für die Auflastung auf 4,15 to. Damit kann ich das Gewicht in Verbindung mit KÜS eintragen lassen.
Ergebnis >> vorne bleiben die 2000kg Achslast, Hinten werden aus 2240 kg ... 2400 kg. Diese Änderung kommt mir sehr entgegen und ist mir den Aufwand wert.
So, diese Info ist absolut verbindlich von Goldschmitt an mich gegeben worden.
Nun bitte keine Diskussionen über den Vorgang , ob man diese Auflastung benötigt oder nicht.
Gruß Werner
Hallo zusammen,
ich habe die >> 4150 kg << jetzt für mich geklärt.
Voraussetzung >> der Pepper muss bei Auslieferung ab Werk 16" Felgen besitzen, damit hat er eine andere Achse, mit 15" Felgen gehen die 4,125 to. nicht, so die Aussage Fa. Goldschmitt.
Mein Ist Zustand >> Vorne verstärkte Federn, Hinten Luftbälge Fa. Goldschmitt, Felgen 16" Fa. Goldschmitt, Reifen AT 225 / 16 115/ 112 eingetragen , aufgelastet auf 4 to.
Ich bekomme nun auf Antrag von Fa. Goldschmitt die Doku für die Auflastung auf 4,15 to. Damit kann ich das Gewicht in Verbindung mit KÜS eintragen lassen.
Ergebnis >> vorne bleiben die 2000kg Achslast, Hinten werden aus 2240 kg ... 2400 kg. Diese Änderung kommt mir sehr entgegen und ist mir den Aufwand wert.
So, diese Info ist absolut verbindlich von Goldschmitt an mich gegeben worden.
Nun bitte keine Diskussionen über den Vorgang , ob man diese Auflastung benötigt oder nicht.
Gruß Werner
werner-bebracamper
Zitat von flo1979 am 29. August 2025, 13:45 UhrAlso wie ich sagte: Den Einzelfall mit Goldschmitt besprechen:) Da du das erste Gutachten bezahlt hast, werden sie Dich nicht nochmal zur Kasse bitten, oder?
Also wie ich sagte: Den Einzelfall mit Goldschmitt besprechen:) Da du das erste Gutachten bezahlt hast, werden sie Dich nicht nochmal zur Kasse bitten, oder?