Kühlschrank 12 Volt BetriebZitat von JoePepper am 16. April 2025, 11:21 Uhr Guten Morgen. Beim Gerät von EBL Schaudt ist mit dem Steckdosenanschluss vermutlich der Anschluss an den Kühlschrank gemeint. Die Anschlusskontakte des EBL Schaudt Gerätes werden extrem beansprucht und zudem befindet sich das EBL zusammen mit der Truma Heizung unter der Sitzbank, so dass dort hohe Temperaturen herrschen und das Problem nur eine Frage der Zeit ist.
Würde man die Leistung des Kühlschranks mit einem DC/DC-Booster erhöhen und dadurch die Steckerkontakte noch stärker beanspruchen (bzw. überlasten), würde das Steckerproblem vermutlich noch schneller auftreten, was manche Teilnehmer in diesem Thread aber nicht ernst nehmen...
Sie haben Glück, dass Weinsberg in älteren Modellen 10 mm2 Kabel verwendet hat.
Was mögliche Störungen angeht, weiß ich nicht, warum sie das dort schreiben. Es handelt sich um eine Widerstandsheizung (keine induktive Last), daher ergibt es für mich noch keinen Sinn, aber es muss einen Grund dafür geben, also werde ich der Sache nachgehen.
Ich habe den Minuspol meines Kühlschranks seit zwei Jahren geerdet und bisher keine Probleme.
Guten Morgen. Beim Gerät von EBL Schaudt ist mit dem Steckdosenanschluss vermutlich der Anschluss an den Kühlschrank gemeint. Die Anschlusskontakte des EBL Schaudt Gerätes werden extrem beansprucht und zudem befindet sich das EBL zusammen mit der Truma Heizung unter der Sitzbank, so dass dort hohe Temperaturen herrschen und das Problem nur eine Frage der Zeit ist.
Würde man die Leistung des Kühlschranks mit einem DC/DC-Booster erhöhen und dadurch die Steckerkontakte noch stärker beanspruchen (bzw. überlasten), würde das Steckerproblem vermutlich noch schneller auftreten, was manche Teilnehmer in diesem Thread aber nicht ernst nehmen...
Sie haben Glück, dass Weinsberg in älteren Modellen 10 mm2 Kabel verwendet hat.
Was mögliche Störungen angeht, weiß ich nicht, warum sie das dort schreiben. Es handelt sich um eine Widerstandsheizung (keine induktive Last), daher ergibt es für mich noch keinen Sinn, aber es muss einen Grund dafür geben, also werde ich der Sache nachgehen.
Ich habe den Minuspol meines Kühlschranks seit zwei Jahren geerdet und bisher keine Probleme.
Zitat von Matthias am 16. April 2025, 11:45 Uhr Die Masseleitung ist an der Einspeisung immer verbunden, egal ob erst durch den EBL auf die Starterbatterie, direkt oder über das Chassis.
Bei PLUS käme ich nie auf die Idee, aber "Katzen dürfen nicht in der Microwelle getrocknet werden".
bin mir nur nicht sicher ob der 2017 schon eine geregelte LiMa hat, das Problem des Spannungsabfallls also grundsätzlich weniger auffällig ist.
M.
Die Masseleitung ist an der Einspeisung immer verbunden, egal ob erst durch den EBL auf die Starterbatterie, direkt oder über das Chassis.
Bei PLUS käme ich nie auf die Idee, aber "Katzen dürfen nicht in der Microwelle getrocknet werden".
bin mir nur nicht sicher ob der 2017 schon eine geregelte LiMa hat, das Problem des Spannungsabfallls also grundsätzlich weniger auffällig ist.
M.
JoePepper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von bora33 am 16. April 2025, 15:27 Uhr Ich hab einen CaraLoft 650. Somit sind auch die Kabelstrecken länger. Die Leistungsangaben für 12V und 230V sind am Kühlschrank identisch und so verhält er sich auch.
Bei längeren Fahrten muss ich eher darauf achten, dass mir wegen des ungeregelten Betriebs in der Nähe der Kühlrippen nix einfriert.
Diese Kühlschränke ziehen bei Nennlast einen Strom von 17 Ampere.
Am EBL ist extra für diesen Anschluss ein SR Minifit Anschluss mit einer Belastbarkeit von 50A anstelle der sonstigen MNL Stiftkontakte verbaut.
Der Spannungsfall auf 6m 4mm2 beträgt im übrigen 0.9V, somit kann von 50W Verlust kaum eine Rede sein.
Ich hab einen CaraLoft 650. Somit sind auch die Kabelstrecken länger. Die Leistungsangaben für 12V und 230V sind am Kühlschrank identisch und so verhält er sich auch.
Bei längeren Fahrten muss ich eher darauf achten, dass mir wegen des ungeregelten Betriebs in der Nähe der Kühlrippen nix einfriert.
Diese Kühlschränke ziehen bei Nennlast einen Strom von 17 Ampere.
Am EBL ist extra für diesen Anschluss ein SR Minifit Anschluss mit einer Belastbarkeit von 50A anstelle der sonstigen MNL Stiftkontakte verbaut.
Der Spannungsfall auf 6m 4mm2 beträgt im übrigen 0.9V, somit kann von 50W Verlust kaum eine Rede sein.
Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von proff56 am 16. April 2025, 17:52 Uhr
Zitat von Joe am 16. April 2025, 11:21 Uhr
Ich habe den Minuspol meines Kühlschranks seit zwei Jahren geerdet und bisher keine Probleme.
"geerdet" ist sicherlich nicht gemeint! Du sprichst davon, das Chassis des Wohnmobils als Stromleiter zu benutzen. Das dies nur für den Minuspol gilt, sollte jedem verständlich sein.
Wenn davon die Rede ist (fälschlicherweise "Erdung" genannt), dann ist damit die (vorgeschriebene) Einbindung von "Minus 12V" in den Potentialausgleich (vom Wohnmobil) gemeint. Allerdings ist die fachlich bezeichnete "Erdung" etwas völlig anderes. Der Minus vom KS war bereits vor der "Umklemmerei" mit dem Chassis verbunden, allerdings dann nicht zwecks Erreichen eines geschlossenen Stromkreises, sondern um verschiedene Spannungspotentiale zu verhindern.
Sollte jedoch der KS seinen Strom aus der Aufbaubatterie beziehen (am EBL so vorbereitet), dann muß unbedingt darauf geachtet werden, dass diese ebenfalls mit ihrem Minuspol am Chassis mit ausreichendem(!) Querschnitt verbunden ist. Das ist nicht selbstverständlich.
Zitat von Joe am 16. April 2025, 11:21 Uhr
Ich habe den Minuspol meines Kühlschranks seit zwei Jahren geerdet und bisher keine Probleme.
"geerdet" ist sicherlich nicht gemeint! Du sprichst davon, das Chassis des Wohnmobils als Stromleiter zu benutzen. Das dies nur für den Minuspol gilt, sollte jedem verständlich sein.
Wenn davon die Rede ist (fälschlicherweise "Erdung" genannt), dann ist damit die (vorgeschriebene) Einbindung von "Minus 12V" in den Potentialausgleich (vom Wohnmobil) gemeint. Allerdings ist die fachlich bezeichnete "Erdung" etwas völlig anderes. Der Minus vom KS war bereits vor der "Umklemmerei" mit dem Chassis verbunden, allerdings dann nicht zwecks Erreichen eines geschlossenen Stromkreises, sondern um verschiedene Spannungspotentiale zu verhindern.
Sollte jedoch der KS seinen Strom aus der Aufbaubatterie beziehen (am EBL so vorbereitet), dann muß unbedingt darauf geachtet werden, dass diese ebenfalls mit ihrem Minuspol am Chassis mit ausreichendem(!) Querschnitt verbunden ist. Das ist nicht selbstverständlich.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von JoePepper am 16. April 2025, 19:43 Uhr Sie haben Recht, es handelt sich hierbei nicht um eine Erdung, sondern um eine Verbindung zu einem Metallteil des Fahrzeugs, das als gemeinsames Minuskabel dient (einige Fahrzeugmarken verwendeten früher ein gemeinsames Pluskabel).
Ich verwende Google Translate zum Übersetzen und der von mir verwendete Begriff wurde fälschlicherweise mit „Erdung“ übersetzt.
Sie haben Recht, es handelt sich hierbei nicht um eine Erdung, sondern um eine Verbindung zu einem Metallteil des Fahrzeugs, das als gemeinsames Minuskabel dient (einige Fahrzeugmarken verwendeten früher ein gemeinsames Pluskabel).
Ich verwende Google Translate zum Übersetzen und der von mir verwendete Begriff wurde fälschlicherweise mit „Erdung“ übersetzt.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von JoePepper am 16. April 2025, 20:29 Uhr
Zitat von bora33 am 16. April 2025, 15:27 Uhr
Ich hab einen CaraLoft 650. Somit sind auch die Kabelstrecken länger. Die Leistungsangaben für 12V und 230V sind am Kühlschrank identisch und so verhält er sich auch.
Bei längeren Fahrten muss ich eher darauf achten, dass mir wegen des ungeregelten Betriebs in der Nähe der Kühlrippen nix einfriert.
Diese Kühlschränke ziehen bei Nennlast einen Strom von 17 Ampere.
Am EBL ist extra für diesen Anschluss ein SR Minifit Anschluss mit einer Belastbarkeit von 50A anstelle der sonstigen MNL Stiftkontakte verbaut.
Der Spannungsfall auf 6m 4mm2 beträgt im übrigen 0.9V, somit kann von 50W Verlust kaum eine Rede sein.
Da hast du Glück, dass der Spannungsabfall beim Cara Loft geringer ist.
Ich habe einen Cara Compact Pepper 2020 und habe einen Spannungsabfall von 0,25 V.
Aber das war nicht immer so. Bevor ich ein neues dickeres und kürzeres Direktkabel von der Batterie direkt zum Kühlschrank installiert habe, hatte ich einen Spannungsabfall von 2 V, also 34 W (ich habe hier irgendwo darüber geschrieben, Sie können es leicht finden). Und wenn ich das Problem mit einem DC/DC-Verstärker lösen würde, könnte ich vermutlich auf 50 W kommen.
Übrigens verkaufe ich gerade meinen Pepper (und der Kühlschrank kühlt auch mit 12 V gut), also wenn Sie jemanden kennen, geben Sie ihm den Kontakt – er hat 16.000 km drauf.
Zitat von bora33 am 16. April 2025, 15:27 Uhr
Ich hab einen CaraLoft 650. Somit sind auch die Kabelstrecken länger. Die Leistungsangaben für 12V und 230V sind am Kühlschrank identisch und so verhält er sich auch.
Bei längeren Fahrten muss ich eher darauf achten, dass mir wegen des ungeregelten Betriebs in der Nähe der Kühlrippen nix einfriert.
Diese Kühlschränke ziehen bei Nennlast einen Strom von 17 Ampere.
Am EBL ist extra für diesen Anschluss ein SR Minifit Anschluss mit einer Belastbarkeit von 50A anstelle der sonstigen MNL Stiftkontakte verbaut.
Der Spannungsfall auf 6m 4mm2 beträgt im übrigen 0.9V, somit kann von 50W Verlust kaum eine Rede sein.
Da hast du Glück, dass der Spannungsabfall beim Cara Loft geringer ist.
Ich habe einen Cara Compact Pepper 2020 und habe einen Spannungsabfall von 0,25 V.
Aber das war nicht immer so. Bevor ich ein neues dickeres und kürzeres Direktkabel von der Batterie direkt zum Kühlschrank installiert habe, hatte ich einen Spannungsabfall von 2 V, also 34 W (ich habe hier irgendwo darüber geschrieben, Sie können es leicht finden). Und wenn ich das Problem mit einem DC/DC-Verstärker lösen würde, könnte ich vermutlich auf 50 W kommen.
Übrigens verkaufe ich gerade meinen Pepper (und der Kühlschrank kühlt auch mit 12 V gut), also wenn Sie jemanden kennen, geben Sie ihm den Kontakt – er hat 16.000 km drauf.
Zitat von bora33 am 16. April 2025, 21:27 Uhr @joe
Bitte schreib wir wegen des Verkaufs eine PN. Ich habe das jetzt versucht, aber ich kann deinen Namen nicht aus der Liste auswählen.
@kaubo
Das scheint ein Fehler zu sein. Bei Eingabe des Namens kommen nur Einträge mit Bjoern...... etc und die Liste ist nicht scrollbar. Weder am Smartphone noch am Notebook.
@joe
Bitte schreib wir wegen des Verkaufs eine PN. Ich habe das jetzt versucht, aber ich kann deinen Namen nicht aus der Liste auswählen.
@kaubo
Das scheint ein Fehler zu sein. Bei Eingabe des Namens kommen nur Einträge mit Bjoern...... etc und die Liste ist nicht scrollbar. Weder am Smartphone noch am Notebook.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 16. April 2025, 22:00 Uhr
Zitat von bora33 am 16. April 2025, 21:27 Uhr
@kaubo
Das scheint ein Fehler zu sein. Bei Eingabe des Namens kommen nur Einträge mit Bjoern...... etc und die Liste ist nicht scrollbar. Weder am Smartphone noch am Notebook.
Normalerweise ging das dann über "Directory" in der Nachrichten-Abteilung, aber wenn ich nun dort draufclicke, dann lädt es ewig und nix passiert! Da könnte tatsächlich ein Fehler drin sein! Schau doch bitte mal drüber, Kai @kaubo , LG, Frank
Zitat von bora33 am 16. April 2025, 21:27 Uhr
@kaubo
Das scheint ein Fehler zu sein. Bei Eingabe des Namens kommen nur Einträge mit Bjoern...... etc und die Liste ist nicht scrollbar. Weder am Smartphone noch am Notebook.
Normalerweise ging das dann über "Directory" in der Nachrichten-Abteilung, aber wenn ich nun dort draufclicke, dann lädt es ewig und nix passiert! Da könnte tatsächlich ein Fehler drin sein! Schau doch bitte mal drüber, Kai @kaubo , LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Matthias am 17. April 2025, 8:57 Uhr Moin,
da Joe sein Profil noch nicht eingerichtet hat, vermute ich, dass auch unter "Meine Nachrichten" die "Settings" noch nicht eingestellt sind. Ohne dass er Nachrichten von anderen Benutzern erlaubt, taucht er nicht in den Listen auf.
M.
Moin,
da Joe sein Profil noch nicht eingerichtet hat, vermute ich, dass auch unter "Meine Nachrichten" die "Settings" noch nicht eingestellt sind. Ohne dass er Nachrichten von anderen Benutzern erlaubt, taucht er nicht in den Listen auf.
M.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von JoePepper am 17. April 2025, 11:46 Uhr Hi Matthias, I established my account here about 4 years ago. I also checked Settings in the Messages section, and all boxes are ticked (allowed). So everything should work...
Let me know please when you find a problem. Thanks and best regards, Joe
Hi Matthias, I established my account here about 4 years ago. I also checked Settings in the Messages section, and all boxes are ticked (allowed). So everything should work...
Let me know please when you find a problem. Thanks and best regards, Joe
|