FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kühlschrank 12 Volt Betrieb

VorherigeSeite 15 von 17Nächste

Die von mir genannte Grenzstromstärke für 4mm2 bezieht sich auf Verlegeart 1 und 2 wie sie üblicherweise in solchen Fällen vorzufinden ist

Die Auslegung der Kabel durch Weinsberg ist korrekt, der Fehler liegt in der falschen Grundkonfiguration des Lichtmaschinenprofils. Dieses müsste korrekterweise auf "Freizeitfahrzeug" lauten, dann gäbe es dieses Problem nicht.

Nur mal am Rande bemerkt: Beim Knaus Sun TI auf MAN Basis ist die Aufbauversorgung mit 16mm2 mit 100A bzw. 120A seitens des Herstellers des Basisfahrzeugs am Gruppensicherungsmodul im Batteriekasten abgesichert. Da ist also durchaus Luft nach oben.

Klar ist es nicht die Goldstandardlösung mit einem DC DC Wandler, aber technisch vertretbar.

Die 50 Watt Verlustleistung sehe ich angesichts des CO2 Rucksacks vom Beschaffen neuer Kabel und angesichts des generellen primäre Energieverbrauchs unserer Reiseart als vertretbar an.

Zudem dürften die Wenigsten imstande sein neue, ausreichend im Querschnitt dimensionierte Kabel von der Starterbatterie zum EBL und von dort zum Kühlschrank im und unter dem Fahrzeug zu ziehen.

Steffi & Thomas, Werner-bebracamper und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & ThomasWerner-bebracamperMatthias
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

@wernerwiegand

Was hat dein Spannungsregler gekostet? 25 Euro?

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Mein Beitrag war all denjenigen gewidmet, die eine praktikable, aufwandsarme und technisch korrekte Lösung für das 12V- Kühlschrankproblem  suchen. Wie Markus schreibt, ist es nicht der Goldstandard aber gut machbar und funktional.

Wie auch immer, man kann es tun, muss es aber nicht.

Wenn wir denjenigen, die an der Umsetzung der Lösung bis eben noch Interesse gehabt haben, für die es eine machbare Lösung gewesen wäre, den Mut genommen haben, so wurde da gerade etwas falsch gemacht.

Thomas

 

Zitat von bora33 am 15. April 2025, 14:48 Uhr

@wernerwiegand

Was hat dein Spannungsregler gekostet? 25 Euro?

Aktueller bei Preis bei A

https://amzn.eu/d/2E1XxQZ

Pepper MEG 600 (Bj 2024) Basis Ducato Automatik 180 PS. Sonderaustattung: Elektrische Trittstufe, Seitenfenster Heck, ausziehbarer Gaskasten, Berganfahrhilfe, mechanische Hubstützen hinten.Solar 330Wp, Victron Solareegler MPPT 100/20, Wechselrichter Ective S15 12V Pro, Ective Pro Fernbedienung, FiFePO4 200Ah Batterie, Trockentrenntoilette, Aussendusche, Floe Entwässerung, Titan Ventilator am Kühlschrankgitter und an Sitzbank, HEO 5fach Schließsystem,
Zitat von bora33 am 15. April 2025, 14:48 Uhr

@wernerwiegand

Was hat dein Spannungsregler gekostet? 25 Euro?

43,99 € bei Amazon ...

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

29 Euro bei Reichelt.

 

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/spannungswandler_step-down_8v-40v_auf_12_v_20_a-383512

 

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 15. April 2025, 14:45 Uhr

Die von mir genannte Grenzstromstärke für 4mm2 bezieht sich auf Verlegeart 1 und 2 wie sie üblicherweise in solchen Fällen vorzufinden ist

Die Auslegung der Kabel durch Weinsberg ist korrekt, der Fehler liegt in der falschen Grundkonfiguration des Lichtmaschinenprofils. Dieses müsste korrekterweise auf "Freizeitfahrzeug" lauten, dann gäbe es dieses Problem nicht.

Nur mal am Rande bemerkt: Beim Knaus Sun TI auf MAN Basis ist die Aufbauversorgung mit 16mm2 mit 100A bzw. 120A seitens des Herstellers des Basisfahrzeugs am Gruppensicherungsmodul im Batteriekasten abgesichert. Da ist also durchaus Luft nach oben.

Klar ist es nicht die Goldstandardlösung mit einem DC DC Wandler, aber technisch vertretbar.

Die 50 Watt Verlustleistung sehe ich angesichts des CO2 Rucksacks vom Beschaffen neuer Kabel und angesichts des generellen primäre Energieverbrauchs unserer Reiseart als vertretbar an.

Zudem dürften die Wenigsten imstande sein neue, ausreichend im Querschnitt dimensionierte Kabel von der Starterbatterie zum EBL und von dort zum Kühlschrank im und unter dem Fahrzeug zu ziehen.

Ich stimme zu, dass es oft einfacher ist, die Wirkung zu beseitigen als die Ursache, ungeachtet der Kosten und möglichen Folgen. Und es ist ebenso wichtig, dies gut zu begründen.

Zitat von bora33 am 15. April 2025, 16:49 Uhr

29 Euro bei Reichelt.

 

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/spannungswandler_step-down_8v-40v_auf_12_v_20_a-383512

 

 

Na Super, habe ich mal wieder gelitten 🤦‍♂️

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Die Ursache ist aber nicht die Verkabelung sondern die fehlerhafte Zuordnung des Fahrzeugrofils seitens des Auftraggebers Weinsberg an Stellantis. Insofern kurieren beide Maßnahmen lediglich ein Symptom unter Abwägung des Aufwandverhältnisses.

 

Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo,
ich möchte nebenbei mal nur so zur Info erwähnen .....
bei meinem PEPPER BJ2017 wurde noch ein Dometic-KS eingebaut. In dessen Anleitung (Zitate) heißt es:

Gleichstrom:
Beachten Sie folgende Leitungsquerschnitte:
– < 6 m (im Innenraum): 6 mm2
– > 6 m (im Innenraum): 10 mm2

Weinsberg hat ordnungsgemäß (wie von mir auch kontorlliert) 10qmm verlegt. Damit gibt es keine Probleme. Probleme gab es nach ca 4Jahren mit der Steckverbindung am Schaudtgerät - das ist aber ein anderes Thema.

Und was bei der hier erwähnten Idee zu beachten wäre, den "Minus-Ader der 12V Zuleitung" auf "Plus 12V" verdrahten und stattdessen das Chassis als Minus zu benutzen, wird ebenfalls in dieser Anleitung von Dometic angesprochen:

"Laut EN 1648-1 dürfen im Caravan die jeweiligen Minus- und Plusleitungen der Gleichstrom-Anschlüsse für Heizelement und Beleuchtung nicht miteinander verbunden werden. Es kann sonst zu elektrischer Beeinflussung oder Beschädigung elektrischer Bauteile kommen."

 

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
VorherigeSeite 15 von 17Nächste