Kühlschrank 12V auf der FähreZitat von Ruba am 16. August 2021, 23:43 Uhr Hallo Pepperonis
Hier folgt die Lösung eines Problems, welches möglicherweise noch nie jemand hatte.... 🙂 🙂 🙂 Ich werde trotzdem berichten.
In ein paar Tagen starten meine langen Ferien. Der Kühlschrank wird zum Start sicher komplett gefüllt sein. Teil der Reise werden verschiedene längere Fährpassagen sein. Auf Fährpassagen ist der Gasbetrieb des Kühlschranks aus Sicherheitsgründen verboten. In der Ladedecks der Fähren ist es meistens heiss und der Kühlschrank taut entsprechend schnell ab. Darunter leiden die Frischprodukte und das Bier wird lau... 🙁
Nun habe ich nach einer einfachen Lösung gesucht, den Kühlschrank für einige Stunden auf 12V laufen zu lassen. Eine wichtige Voraussetzung ist natürlich, dass genügend Akkupower vorhanden ist. Mit dem orginalen Varta 75 Ah kommt man nicht weit. Ich habe akkumässig vor einiger Zeit aufgerüstet (LiFePo 166Ah). Mein 19er Pepper hat den Domentic Absorberkühli mit manueller Energiewahl verbaut, Verbrauch auf 12V ca.14Ah. Somit reicht die Energie locker für über 10 Stunden Batteriebetrieb.
Ist die Sicherung Nr.11 am EBL-252 gesteckt, wird der Kühlschrank auch bei ausgeschaltetem Motor mit 12V versorgt (... und saugt die Batterie leer). Meine Idee war, diesen Vorgang etwas komfortabler und sicherer zu gestalten. Nach einiger Sucherei bin ich auf den Timer/Switch CN 101A gestossen. Der Switch schaltet 16A, manuell per Tastendruck oder per Timer.
Nun habe ich einfach die Kontakte der Sicherung Nr.11 am EBL abgegriffen und auf einen externen Sicherungshalter geführt. In den Stromkreis ist der CN 101A eingefügt. Die Verkabelung habe ich mit 6mm2 Leitungen ausgeführt. Mit dem Switch wird die Sicherung nun bei Bedarf ein- und ausgeschaltet. Die orginale Verkabelung muss mit dieser simplen Lösung nicht verändert werden. Den Switch habe ich zwischen die Kopfstützen montiert. Dadurch bleiben die Kabel kurz und es müssen keine Löcher gebohrt werden.
Steht ein kurzer Stop an, für einen Restaurantbesuch oder eine Besichtigung, kann ich jetzt bequem auf Akkubetrieb umschalten. Damit der Akku, zum Beispiel bei langen Fährpassagen, nicht komplett leergesaugt wird, kann ich den 12V Betrieb mit dem Timer begrenzen.
Ein erster Funktionstest heute ist einwandfrei verlaufen. Der Kühlschrank zieht 13,7A. Ich bin gespannt, ob sich meine Schaltung auf meiner Reise bewähren wird.
Gruss Urban
Hallo Pepperonis
Hier folgt die Lösung eines Problems, welches möglicherweise noch nie jemand hatte.... 🙂 🙂 🙂 Ich werde trotzdem berichten.
In ein paar Tagen starten meine langen Ferien. Der Kühlschrank wird zum Start sicher komplett gefüllt sein. Teil der Reise werden verschiedene längere Fährpassagen sein. Auf Fährpassagen ist der Gasbetrieb des Kühlschranks aus Sicherheitsgründen verboten. In der Ladedecks der Fähren ist es meistens heiss und der Kühlschrank taut entsprechend schnell ab. Darunter leiden die Frischprodukte und das Bier wird lau... 🙁
Nun habe ich nach einer einfachen Lösung gesucht, den Kühlschrank für einige Stunden auf 12V laufen zu lassen. Eine wichtige Voraussetzung ist natürlich, dass genügend Akkupower vorhanden ist. Mit dem orginalen Varta 75 Ah kommt man nicht weit. Ich habe akkumässig vor einiger Zeit aufgerüstet (LiFePo 166Ah). Mein 19er Pepper hat den Domentic Absorberkühli mit manueller Energiewahl verbaut, Verbrauch auf 12V ca.14Ah. Somit reicht die Energie locker für über 10 Stunden Batteriebetrieb.
Ist die Sicherung Nr.11 am EBL-252 gesteckt, wird der Kühlschrank auch bei ausgeschaltetem Motor mit 12V versorgt (... und saugt die Batterie leer). Meine Idee war, diesen Vorgang etwas komfortabler und sicherer zu gestalten. Nach einiger Sucherei bin ich auf den Timer/Switch CN 101A gestossen. Der Switch schaltet 16A, manuell per Tastendruck oder per Timer.
Nun habe ich einfach die Kontakte der Sicherung Nr.11 am EBL abgegriffen und auf einen externen Sicherungshalter geführt. In den Stromkreis ist der CN 101A eingefügt. Die Verkabelung habe ich mit 6mm2 Leitungen ausgeführt. Mit dem Switch wird die Sicherung nun bei Bedarf ein- und ausgeschaltet. Die orginale Verkabelung muss mit dieser simplen Lösung nicht verändert werden. Den Switch habe ich zwischen die Kopfstützen montiert. Dadurch bleiben die Kabel kurz und es müssen keine Löcher gebohrt werden.
Steht ein kurzer Stop an, für einen Restaurantbesuch oder eine Besichtigung, kann ich jetzt bequem auf Akkubetrieb umschalten. Damit der Akku, zum Beispiel bei langen Fährpassagen, nicht komplett leergesaugt wird, kann ich den 12V Betrieb mit dem Timer begrenzen.
Ein erster Funktionstest heute ist einwandfrei verlaufen. Der Kühlschrank zieht 13,7A. Ich bin gespannt, ob sich meine Schaltung auf meiner Reise bewähren wird.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grillolli, Karlepepper MEG 2017 und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. GrillolliKarlepepper MEG 2017PepsiRolfiMichael_RSteffi & ThomasjogiYodaHarry73ReiselustDirkJ Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Grillolli am 17. August 2021, 8:04 Uhr Gute Idee
Verständnisfrage: Nimmt der Kühlschrank bei gesteckter Sicherung nur Strom (auch ohne Motor) wenn der auch auf 12V steht? Oder etwa immer?
Gruß Olli
Gute Idee
Verständnisfrage: Nimmt der Kühlschrank bei gesteckter Sicherung nur Strom (auch ohne Motor) wenn der auch auf 12V steht? Oder etwa immer?
Gruß Olli
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr Also bei unserem ist das so, dass aufgrund des Abzweigs des Kühlschranks vom normalen 230V-Netz eine separate Leitungsführung abseits des Wechselrichters unverhältnismäßig aufwendig gewesen wäre.
Also blieb alles beim alten, so dass bei aktiviertem WR der Kühlschrank auf 230V laufen kann. 170W hat die Patrone und bei einer Spannung von 13V der 200 Ah LiFePO4 und einem Wirkungsgrad des WR von 85% zieht der Kühlschrank maximal 15A. Da der Thermostat bei 230V im Gegensatz zum 12V Betrieb auch regelnd eingreift, kann man bei etwas höher eingestellter Temperatur den Kühlschrank auch mal 20 Stunden laufen lassen und hat immer noch genügend Powerreserve.
Wir lassen beim Tag, wenn wir unterwegs sind und die Sonne kräftig scheint, den Kühlschrank meist in dem Modus laufen. Spart Gas und bei der Weiterfahrt sorgt der Booster für eine schnell wieder aufgeladene Batterie.
Also bei unserem ist das so, dass aufgrund des Abzweigs des Kühlschranks vom normalen 230V-Netz eine separate Leitungsführung abseits des Wechselrichters unverhältnismäßig aufwendig gewesen wäre.
Also blieb alles beim alten, so dass bei aktiviertem WR der Kühlschrank auf 230V laufen kann. 170W hat die Patrone und bei einer Spannung von 13V der 200 Ah LiFePO4 und einem Wirkungsgrad des WR von 85% zieht der Kühlschrank maximal 15A. Da der Thermostat bei 230V im Gegensatz zum 12V Betrieb auch regelnd eingreift, kann man bei etwas höher eingestellter Temperatur den Kühlschrank auch mal 20 Stunden laufen lassen und hat immer noch genügend Powerreserve.
Wir lassen beim Tag, wenn wir unterwegs sind und die Sonne kräftig scheint, den Kühlschrank meist in dem Modus laufen. Spart Gas und bei der Weiterfahrt sorgt der Booster für eine schnell wieder aufgeladene Batterie.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:17 Uhr
Zitat von Grillolli am 17. August 2021, 8:04 Uhr
Gute Idee
Verständnisfrage: Nimmt der Kühlschrank bei gesteckter Sicherung nur Strom (auch ohne Motor) wenn der auch auf 12V steht? Oder etwa immer?
Gruß Olli
Nur, wenn auf Batteriebetrieb gestellt.
Ohne diese Sicherung kommt der Strom von einem direkten Anschluss an der Starterbatterie. Im EBL ist dieser Weg über ein D+ gesteuertes Relais geschaltet, so dass der 12V-Betrieb nur bei laufendem Motor möglich ist.
Wird die besagte Sicherung eingesetzt, besteht eine permanete Verbindung zur Aufbaubatterie.
Beim Dometic Absorberkühlschrank hat diese Patrone auch 170 Watt. Jedoch regelt der Thermostat dann nicht mehr. Bei einer Bleibatterie geht die Spannung dann schnell runter auf unter 12V.
Zitat von Grillolli am 17. August 2021, 8:04 Uhr
Gute Idee
Verständnisfrage: Nimmt der Kühlschrank bei gesteckter Sicherung nur Strom (auch ohne Motor) wenn der auch auf 12V steht? Oder etwa immer?
Gruß Olli
Nur, wenn auf Batteriebetrieb gestellt.
Ohne diese Sicherung kommt der Strom von einem direkten Anschluss an der Starterbatterie. Im EBL ist dieser Weg über ein D+ gesteuertes Relais geschaltet, so dass der 12V-Betrieb nur bei laufendem Motor möglich ist.
Wird die besagte Sicherung eingesetzt, besteht eine permanete Verbindung zur Aufbaubatterie.
Beim Dometic Absorberkühlschrank hat diese Patrone auch 170 Watt. Jedoch regelt der Thermostat dann nicht mehr. Bei einer Bleibatterie geht die Spannung dann schnell runter auf unter 12V.
Grillolli hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Ruba am 17. August 2021, 10:27 Uhr Hi Olli
Bei stehendem Fahrzeug, Kühlschrank auf 12V und aktivierter Sicherung saugt der Kühli permanent am Akku. Vergisst Du den 12V Betrieb zu beenden ist irgendwann Ebbe im Akku. Das hat speziell der Blei/Säure Akku nicht gern. Bei meinem Liontron zieht das BMS am Ende selber den Stecker.
Ist Solar verbaut und steht das Fahrzeug an der Sonne, entlastet das Solarpanel die Batterie etwas. Bei meiner Anlage sind das im optimalen Fall 11A. Es reicht auf jeden Fall nicht für den permanenten Betrieb mit 12V.
Wird der Motor gestartet kommt D+ von der Lichtmaschine. Das EBL schaltet nun den Kühlschrank auf die Lichtmaschine und lädt den Akku wieder nach. Wie Bora schreibt ist die Batterie dank Booster schnell wieder nachgeladen.
Gerne erwarte ich das Feedback der Technikgurus im Forum, ob ich das hier richtig wiedergebe und ob es allenfalls noch weitere Punkte zu beachten gilt.
Gruss Urban
Hi Olli
Bei stehendem Fahrzeug, Kühlschrank auf 12V und aktivierter Sicherung saugt der Kühli permanent am Akku. Vergisst Du den 12V Betrieb zu beenden ist irgendwann Ebbe im Akku. Das hat speziell der Blei/Säure Akku nicht gern. Bei meinem Liontron zieht das BMS am Ende selber den Stecker.
Ist Solar verbaut und steht das Fahrzeug an der Sonne, entlastet das Solarpanel die Batterie etwas. Bei meiner Anlage sind das im optimalen Fall 11A. Es reicht auf jeden Fall nicht für den permanenten Betrieb mit 12V.
Wird der Motor gestartet kommt D+ von der Lichtmaschine. Das EBL schaltet nun den Kühlschrank auf die Lichtmaschine und lädt den Akku wieder nach. Wie Bora schreibt ist die Batterie dank Booster schnell wieder nachgeladen.
Gerne erwarte ich das Feedback der Technikgurus im Forum, ob ich das hier richtig wiedergebe und ob es allenfalls noch weitere Punkte zu beachten gilt.
Gruss Urban
Grillolli und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Ruba am 17. August 2021, 10:36 Uhr Beim Dometic Absorberkühlschrank hat diese Patrone auch 170 Watt. Jedoch regelt der Thermostat dann nicht mehr
@bora33
Das hat mich auch gewundert. Bei 12V Betrieb bleibt der Strom konstant bei 13,7 - 14A, egal wie der Thermostat eingestellt ist.
Wir auf 12V definitv nicht mehr geregelt?
Gruss Urban
Beim Dometic Absorberkühlschrank hat diese Patrone auch 170 Watt. Jedoch regelt der Thermostat dann nicht mehr
@bora33
Das hat mich auch gewundert. Bei 12V Betrieb bleibt der Strom konstant bei 13,7 - 14A, egal wie der Thermostat eingestellt ist.
Wir auf 12V definitv nicht mehr geregelt?
Gruss Urban
klaus berge hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von MapMan am 17. August 2021, 10:38 Uhr
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr
Also bei unserem ist das so, dass aufgrund des Abzweigs des Kühlschranks vom normalen 230V-Netz eine separate Leitungsführung abseits des Wechselrichters unverhältnismäßig aufwendig gewesen wäre.
Also blieb alles beim alten, so dass bei aktiviertem WR der Kühlschrank auf 230V laufen kann.
Ich dachte, in einem früheren Beitrag von dir, hättest du geschrieben, dass du beim Einbau deiner NVS Kühlschrank und EBL vom WR abgekoppelt hättest ?
Verstehe ich dich also richtig, dass aktuell dein WR auch den Kühlschrank (klar, nicht den EBL) mit versorgt ?
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr
Da der Thermostat bei 230V im Gegensatz zum 12V Betrieb auch regelnd eingreift, kann man bei etwas höher eingestellter Temperatur den Kühlschrank auch mal 20 Stunden laufen lassen und hat immer noch genügend Powerreserve.
Interessant...diese Info habe ich nicht gefunden. Wo steht das ?
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr
Wir lassen beim Tag, wenn wir unterwegs sind und die Sonne kräftig scheint, den Kühlschrank meist in dem Modus laufen. Spart Gas und bei der Weiterfahrt sorgt der Booster für eine schnell wieder aufgeladene Batterie.
Wenn also die 230V-Patrone geregelt betrieben wird, hat man den Stromverbrauch dann nur, wenn der Thermostat feststellt, dass gekühlt werden muss ?
Hast du gemessen, welchen Energiebedarf (Ah) der Kühlschrank dann so real im Mittel hat ?
Noch eine Anmerkung :
Bei den Peppern mit dem N4142 Kühlschrank mit AES dürfte es nicht ausreichen, lediglich die Sicherung für den Kompressor-Kühlschrank einzustecken, damit der Kühlschrank Strom zieht. Hier müsste auch noch der Kühlschrank D+ bedient werden. Habe ich das richtig verstanden ?
Viele Grüße
Kurt
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr
Also bei unserem ist das so, dass aufgrund des Abzweigs des Kühlschranks vom normalen 230V-Netz eine separate Leitungsführung abseits des Wechselrichters unverhältnismäßig aufwendig gewesen wäre.
Also blieb alles beim alten, so dass bei aktiviertem WR der Kühlschrank auf 230V laufen kann.
Ich dachte, in einem früheren Beitrag von dir, hättest du geschrieben, dass du beim Einbau deiner NVS Kühlschrank und EBL vom WR abgekoppelt hättest ?
Verstehe ich dich also richtig, dass aktuell dein WR auch den Kühlschrank (klar, nicht den EBL) mit versorgt ?
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr
Da der Thermostat bei 230V im Gegensatz zum 12V Betrieb auch regelnd eingreift, kann man bei etwas höher eingestellter Temperatur den Kühlschrank auch mal 20 Stunden laufen lassen und hat immer noch genügend Powerreserve.
Interessant...diese Info habe ich nicht gefunden. Wo steht das ?
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 10:07 Uhr
Wir lassen beim Tag, wenn wir unterwegs sind und die Sonne kräftig scheint, den Kühlschrank meist in dem Modus laufen. Spart Gas und bei der Weiterfahrt sorgt der Booster für eine schnell wieder aufgeladene Batterie.
Wenn also die 230V-Patrone geregelt betrieben wird, hat man den Stromverbrauch dann nur, wenn der Thermostat feststellt, dass gekühlt werden muss ?
Hast du gemessen, welchen Energiebedarf (Ah) der Kühlschrank dann so real im Mittel hat ?
Noch eine Anmerkung :
Bei den Peppern mit dem N4142 Kühlschrank mit AES dürfte es nicht ausreichen, lediglich die Sicherung für den Kompressor-Kühlschrank einzustecken, damit der Kühlschrank Strom zieht. Hier müsste auch noch der Kühlschrank D+ bedient werden. Habe ich das richtig verstanden ?
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von bora33 am 17. August 2021, 11:24 Uhr Hallo Kurt,
du meinst sicher diesen Beitrag hier: https://www.my-pepper.de/forum/topic/wechselrichter-kuehlschrank-netzvorrang/?part=2#postid-20614
Da habe ich explizit geschrieben, dass ich den Anschluss des Kühlschranks NICHT angetastet habe. Damals war noch die Bleibatterie verbaut.
Jetzt mit der LiFePO4 ist ein Betrieb mit WR ohne weiteres über einen längeren Zeitraum möglich.
Auf 12V-Betrieb steht der Kühlschrank nur bei Fahrt. Dann geht aufgrund der originalen Verkabelung der Strom von der Lima separat und der Booster schaufelt 30A direkt in die Batterie.
Die Thermostatfunktion des Dometic-Kühlschrank (ohne AES) ist in der Anleitung beschrieben. Der Thermostat arbeitet - auch deutlich hörbar - bei 230V und bei Gasbetrieb. Im Sommer bei 30 Grad und Womo in der Sonne waren im Schnitt etwa 6A Bedarf (Solarertrag plus Thermostatregelung). Ohne Sonne dürfte das bei knapp 10A liegen.
Hallo Kurt,
du meinst sicher diesen Beitrag hier: https://www.my-pepper.de/forum/topic/wechselrichter-kuehlschrank-netzvorrang/?part=2#postid-20614
Da habe ich explizit geschrieben, dass ich den Anschluss des Kühlschranks NICHT angetastet habe. Damals war noch die Bleibatterie verbaut.
Jetzt mit der LiFePO4 ist ein Betrieb mit WR ohne weiteres über einen längeren Zeitraum möglich.
Auf 12V-Betrieb steht der Kühlschrank nur bei Fahrt. Dann geht aufgrund der originalen Verkabelung der Strom von der Lima separat und der Booster schaufelt 30A direkt in die Batterie.
Die Thermostatfunktion des Dometic-Kühlschrank (ohne AES) ist in der Anleitung beschrieben. Der Thermostat arbeitet - auch deutlich hörbar - bei 230V und bei Gasbetrieb. Im Sommer bei 30 Grad und Womo in der Sonne waren im Schnitt etwa 6A Bedarf (Solarertrag plus Thermostatregelung). Ohne Sonne dürfte das bei knapp 10A liegen.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von bora33 am 17. August 2021, 11:34 Uhr Beispiel hier: https://www.dometic.com/assets/18/33/operating%20manual_51833.pdf
12V-Betrieb : Der Kühlschrank arbeitet ohne thermostatische Regelung (Dauer- betrieb)
Beispiel hier: https://www.dometic.com/assets/18/33/operating%20manual_51833.pdf
12V-Betrieb : Der Kühlschrank arbeitet ohne thermostatische Regelung (Dauer- betrieb)
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Ruba am 17. August 2021, 12:07 Uhr Hi Bora
Ich habe ein anderes Manual. Darin steht diese schlaue Beschreibung:
Für den Gleichstrombetrieb kann die Fahrzeugbatterie oder eine auf dem Fahrzeug verbaute Solaranlage genutzt werden. Im Wechselstrom- und Gasbetrieb sorgt die thermostatische Regelung dafür, dass die Kühlschranktemperatur gleich bleibt und möglichst wenig Energie verbraucht wird.
Gruss Urban
Hi Bora
Ich habe ein anderes Manual. Darin steht diese schlaue Beschreibung:
Für den Gleichstrombetrieb kann die Fahrzeugbatterie oder eine auf dem Fahrzeug verbaute Solaranlage genutzt werden. Im Wechselstrom- und Gasbetrieb sorgt die thermostatische Regelung dafür, dass die Kühlschranktemperatur gleich bleibt und möglichst wenig Energie verbraucht wird.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien
|