FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Thedford Kühlschrank, 12V Spannung sinkt nach dem EBL auf 11,5V ab.

Seite 1 von 6Nächste

Wenn die Spannung auf 11,5V abfällt geht der Thedford Kühlschrank auf Störung.

Auf langer Autobahnfahrt fällt meine Batterie-Ladespannung auf 12,3V ab. Dann kommt nach dem EBL nur noch 11,0V an.

Hat jemand auch dieses Problem?

Thema durch Moderator ergänzt.

Gruß aus Bayern HausmannXL Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021, 140PS + AHK

Moin,

ich gehe mal davon aus, dass Du einen Absorber-KS hast (mit ca 170W Heizpatrone) und das Problem nur bei Kühlung mit 12V auftritt.

Ein Spannungsfall von ca 0,5V ist normal, sofern die Zuleitungen 10qmm sind (sollte so sein) und keine Kontaktprobleme (an Schaud-Relais, -Stecker, oder Sicherungshalter) vorhanden sind. Überprüf mal die Steckverbindung am Schaudt (Block1). Bei mir waren (nach ca 3Jahren) die Kontakte 3+4 "MINUS" verbrannt, es genügt aber bereits die normale Kontakterwärmung, damit die Kontakte nicht mehrordnungsgemäß fest sind und es einen unnötig erhöhten Spannungsfall an diesem Stecker gibt. Auf längere Zeit fangen dann die Quetschverbinder und dann die Kontakte an zu oxidieren, bishin dass das die Aderleitung verbrennt (wie bei mir).  Auch die Kontakte der Flachsicherung an der KFZ-Batterie (20A) bzw. der Anschluß an der Batterie können Ursache sein.

Andere Frage: Wieso hast du während der Fahrt nur 12,3V an der KFZ-Batterie? Das BJ 2019 dürfte noch keine "intelligente Ladung" haben.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hi, vielleicht hilft dir das hier bei deinem proplemo.

https://www.my-pepper.de/forum/topic/peugeot-lichtmaschine-laedt-starterbatterie-nicht-bzw-nur-im-schubbetrieb-bei-gas-weg/

 

Zitat von proff56 am 8. Juni 2023, 16:52 Uhr

Moin,

ich gehe mal davon aus, dass Du einen Absorber-KS hast (mit ca 170W Heizpatrone) und das Problem nur bei Kühlung mit 12V auftritt.

Ein Spannungsfall von ca 0,5V ist normal, sofern die Zuleitungen 10qmm sind (sollte so sein) und keine Kontaktprobleme (an Schaud-Relais, -Stecker, oder Sicherungshalter) vorhanden sind. Überprüf mal die Steckverbindung am Schaudt (Block1). Bei mir waren (nach ca 3Jahren) die Kontakte 3+4 "MINUS" verbrannt, es genügt aber bereits die normale Kontakterwärmung, damit die Kontakte nicht mehrordnungsgemäß fest sind und es einen unnötig erhöhten Spannungsfall an diesem Stecker gibt. Auf längere Zeit fangen dann die Quetschverbinder und dann die Kontakte an zu oxidieren, bishin dass das die Aderleitung verbrennt (wie bei mir).  Auch die Kontakte der Flachsicherung an der KFZ-Batterie (20A) bzw. der Anschluß an der Batterie können Ursache sein.

Andere Frage: Wieso hast du während der Fahrt nur 12,3V an der KFZ-Batterie? Das BJ 2019 dürfte noch keine "intelligente Ladung" haben.

Danke für die Info.

War jetzt in der Fiat Werkstatt. Bei mir ist eine Intelligente Lichtmaschine verbaut. Die reduzierte Ladespannung von 12,3V an der Starterbatterie tritt immer bei langen Autobahnfahrten auf.

Laut Werkstatt  ist bis zum EBL 252 alles in Ordnung.

Gruß aus Bayern HausmannXL Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021, 140PS + AHK
Zitat von proff56 am 8. Juni 2023, 16:52 Uhr

Moin,

ich gehe mal davon aus, dass Du einen Absorber-KS hast (mit ca 170W Heizpatrone) und das Problem nur bei Kühlung mit 12V auftritt.

Ein Spannungsfall von ca 0,5V ist normal, sofern die Zuleitungen 10qmm sind (sollte so sein) und keine Kontaktprobleme (an Schaud-Relais, -Stecker, oder Sicherungshalter) vorhanden sind. Überprüf mal die Steckverbindung am Schaudt (Block1). Bei mir waren (nach ca 3Jahren) die Kontakte 3+4 "MINUS" verbrannt, es genügt aber bereits die normale Kontakterwärmung, damit die Kontakte nicht mehrordnungsgemäß fest sind und es einen unnötig erhöhten Spannungsfall an diesem Stecker gibt. Auf längere Zeit fangen dann die Quetschverbinder und dann die Kontakte an zu oxidieren, bishin dass das die Aderleitung verbrennt (wie bei mir).  Auch die Kontakte der Flachsicherung an der KFZ-Batterie (20A) bzw. der Anschluß an der Batterie können Ursache sein.

Andere Frage: Wieso hast du während der Fahrt nur 12,3V an der KFZ-Batterie? Das BJ 2019 dürfte noch keine "intelligente Ladung" haben.

Danke für die Info. Mein Womo ist noch keine 2 Jahre alt. Die 20A Sicherung in der B-Säule habe ich gegen eine Sicherungsautomat 20A getauscht.  Die Steckverbinder hinter dem EBL habe ich durch eine Lüsterklemme ersetzt.

War jetz in der Fiat Werkstatt. Bei mir ist eine Intelligente Lichtmaschine verbaut.

Laut Werkstatt  ist bis zum EBL 252 alles in Ordnung. Block 1 muss ich nochmal prüfen.

Gruß aus Bayern HausmannXL Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021, 140PS + AHK

Hallo Leidensgenossen,

nach dem mir die 12V Versorgung des Kühlschranks seit 1,5 Jahren den letzten Nerv geraubt hat und keine Werkstatt einen Fehler  fand, habe ich einen Spannungsstabilisator nach dem EBL252 eingebaut.

Bauer Electronics | DC DC 8V-40V zu 12V Spannungswandler 20A 240W | 18V 12V Converter Netzteil Adapter

Dem Bauteil ist es egal welche Eingangsspannung von 8V bis 40V am Eingang anliegt, es liefert konstant 12V am Ausgang. Im letzten Urlaub habe ich das Teil getestet. Ich hatte keine Probleme mit dem Kühlschrank mehr.

Was aber sehr wichtig ist, ihr  müsst den Spannungsstabilisator auf ein ausreichend großes Kühlblech montieren, er kann sehr warm werden!

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Gruß aus Bayern HausmannXL Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021, 140PS + AHK

Eine kurze Nachfrage:

Habt Ihr einen Ladebooster verbaut? Bei meinem Modell mit Ladebooster & 2ter Aufbaubatterie tritt
dieses Phänomen nicht auf

Agetommy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Agetommy
Weinsberg Pepper600 MEG, Motor Peugeot 165PS, 6-Gang Schaltgetriebe, Modelljahr 2023, Seitz S7 Fenster & Seitenfenster hinten links, Solar 250 Wp, 2x 75Ah Aufbaubatterie, OSRAM Nightbreaker LED, Fahrradträger Thule 16V, Sommerreifen 16“ auf Alu, Winterreifen 16“ auf Stahlfelgen, beide mit RDKS, elektrische Einstiegsstufe, Heckstützen manuell, Linnepe Luftfahrwerk Hinterachse
Zitat von Kirk am 25. Juli 2023, 15:31 Uhr

Eine kurze Nachfrage:

Habt Ihr einen Ladebooster verbaut? Bei meinem Modell mit Ladebooster & 2ter Aufbaubatterie tritt
dieses Phänomen nicht auf

Habe keinen Ladebooster verbaut und eine Aufbaubatterie LiIon 140Ah.

Gruß aus Bayern HausmannXL Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021, 140PS + AHK

Mal wieder zur Erinnerung:

🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta
Zitat von HausmannXL am 25. Juli 2023, 11:20 Uhr

Hallo Leidensgenossen,

nach dem mir die 12V Versorgung des Kühlschranks seit 1,5 Jahren den letzten Nerv geraubt hat und keine Werkstatt einen Fehler  fand, habe ich einen Spannungsstabilisator nach dem EBL252 eingebaut.

Bauer Electronics | DC DC 8V-40V zu 12V Spannungswandler 20A 240W | 18V 12V Converter Netzteil Adapter

Dem Bauteil ist es egal welche Eingangsspannung von 8V bis 40V am Eingang anliegt, es liefert konstant 12V am Ausgang. Im letzten Urlaub habe ich das Teil getestet. Ich hatte keine Probleme mit dem Kühlschrank mehr.

Was aber sehr wichtig ist, ihr  müsst den Spannungsstabilisator auf ein ausreichend großes Kühlblech montieren, er kann sehr warm werden!

Hallo zusammen,

könnte mir bitte Jemand genau erklären in welchem Anschluss / Kabelausgang  nach dem EBL das Teil eingebracht werden muss. Wenn möglich mit Bilderklärung ???  Zweite Frage ,, Wenn ich das Teil aus der Sitztruhe legen möchte, ist die dann entstehende Kabellänge im gleichen Kabelquerschnitt egal ???? Leider bin ich elektrisch nicht so fit.

Vorab DANKE

Gruß Werner

MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper
Seite 1 von 6Nächste