Thedford Kühlschrank, 12V Spannung sinkt nach dem EBL auf 11,5V ab.Zitat von launcher20 am 27. September 2023, 20:50 Uhr Nicht Gedanken machen, Sicherung ziehen! :-)))
Ich laboriere an noch ganz anderen Kinderkrankheiten meines Peppers...
Aber hast Recht!
Nicht Gedanken machen, Sicherung ziehen! :-)))
Ich laboriere an noch ganz anderen Kinderkrankheiten meines Peppers...
Aber hast Recht!
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Eine Frage zum Thema,
Nach weiterem Überlegen stell ich mir die Frage >> für welche Funktion benötige ich eigentlich 12 Volt aus der Starterbatterie nach dem EBL << , außer für den Kühlschrank und das Problem löst der Spannungswandler. Also können doch die 11 Volt nach dem EBL ohne Beachtung bleiben ? Daher funktioniert bei mir Alles .... Oder denke ich wieder falsch ?
Gruß Werner
Eine Frage zum Thema,
Nach weiterem Überlegen stell ich mir die Frage >> für welche Funktion benötige ich eigentlich 12 Volt aus der Starterbatterie nach dem EBL << , außer für den Kühlschrank und das Problem löst der Spannungswandler. Also können doch die 11 Volt nach dem EBL ohne Beachtung bleiben ? Daher funktioniert bei mir Alles .... Oder denke ich wieder falsch ?
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von launcher20 am 28. September 2023, 9:44 Uhr Die kommen ja auch nicht aus der Batterie, sondern von der Lima.
Wenn dein Display 11V zeigt, stimmt was nicht mit der Übermittlung vom EBL.
Ich bin froh, wenn ich nicht die App bemühen muss, nur um die Spannung der Starter zu kontrollieren. Der Zigarettenanzünder Adapter tut's natürlich auch.
Die kommen ja auch nicht aus der Batterie, sondern von der Lima.
Wenn dein Display 11V zeigt, stimmt was nicht mit der Übermittlung vom EBL.
Ich bin froh, wenn ich nicht die App bemühen muss, nur um die Spannung der Starter zu kontrollieren. Der Zigarettenanzünder Adapter tut's natürlich auch.
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Das ist es eben, was ich fachlich nicht verstehe, zum Einen, bei laufendem Motor 11 Volt Fehlanzeige von der Lima, zum Anderen sofort über 13 Volt bei Abstellen des Motors und diese Aktion ist eine Fehlanzeige vom EBL ?
Das ist es eben, was ich fachlich nicht verstehe, zum Einen, bei laufendem Motor 11 Volt Fehlanzeige von der Lima, zum Anderen sofort über 13 Volt bei Abstellen des Motors und diese Aktion ist eine Fehlanzeige vom EBL ?
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von launcher20 am 28. September 2023, 10:20 Uhr Ist dein Panel auf dem laufenden? Update? Vielleicht hilfts!
Hab von Truma immer die Antwort bekommen, updaten,updaten,updaten... Alles immer top, trotzdem
sche.... Anzeigen. Naja...
Hast du denn die Starter inkl. IBS mal prüfen lassen? Hab jetzt nicht den ganzen Fred im Kopf.
Ist dein Panel auf dem laufenden? Update? Vielleicht hilfts!
Hab von Truma immer die Antwort bekommen, updaten,updaten,updaten... Alles immer top, trotzdem
sche.... Anzeigen. Naja...
Hast du denn die Starter inkl. IBS mal prüfen lassen? Hab jetzt nicht den ganzen Fred im Kopf.
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von uro-frank am 28. September 2023, 10:23 Uhr Das heißt wohl, dass bei laufendem Motor irgendwo was spannungsmäßig abgezweigt wird AUF DEM WEG ZUR MESSUNG AM PANEL, was bei Motor aus dann eben nicht zum Tragen kommt... Wo das ist, wird schwierig sein. Wichtig ist ja doch, dass TATSÄCHLICH die Batterie NICHT einbricht, als an den Polen oder ohne große Umwege direkt gemessen (Zigarettenanzünder) die Spannung stimmt... Manchmal muss man eine Anzeige auch akzeptieren, wenn man weiß, das messtechnisch alles passt (wie in der Medizin auch, wenn x Untersuchungen nix Schlimmes zeigen, dann können kleine "Befindlichkeitsstörungen" auch mal ignoriert werden)... LG, Frank
Das heißt wohl, dass bei laufendem Motor irgendwo was spannungsmäßig abgezweigt wird AUF DEM WEG ZUR MESSUNG AM PANEL, was bei Motor aus dann eben nicht zum Tragen kommt... Wo das ist, wird schwierig sein. Wichtig ist ja doch, dass TATSÄCHLICH die Batterie NICHT einbricht, als an den Polen oder ohne große Umwege direkt gemessen (Zigarettenanzünder) die Spannung stimmt... Manchmal muss man eine Anzeige auch akzeptieren, wenn man weiß, das messtechnisch alles passt (wie in der Medizin auch, wenn x Untersuchungen nix Schlimmes zeigen, dann können kleine "Befindlichkeitsstörungen" auch mal ignoriert werden)... LG, Frank
Werner-bebracamper und Susi2019 haben auf diesen Beitrag reagiert. Werner-bebracamperSusi2019 Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank So, ich triffte jetzt ein wenig ab, bin Heute zum Testen ca. 100 km gefahren um die Ladeaktivität der Lima zu beobachten.
Gegeben :
Kühlschrank auf Automatik, Spannundswandler wie schon beschrieben verbaut. Voltmeter steckt in Zigarettenanzünder Dose.
Testfahrt:
Voltanzeige bei Start 12,5 Volt
Bei Schubverhalten sofort 14,8 Volt
Spiegelheizung Ein >>> Lima liefert sofort 14,8 Volt
Bei normaler Fahrt >>> Spannung fällt auf 12, 2 Volt , Lima liefert sofort min. 13,7 Volt
Bei normaler Fahrt, Kühli braucht Strom, Lima liefert.
Bei normaler Fahrt, Anzeige 12,2 Volt , auch im Lastbetrieb, Lima liefert sofort min.13,7 Volt.
Ich denke , Alkes Funktioniert, obwohl das Panel 11 Volt zeigt und blinkt .
Was mir unklar bleibt, ist das Ladeverhalten für die Starterbatterie gut ?
Gruß Werner
So, ich triffte jetzt ein wenig ab, bin Heute zum Testen ca. 100 km gefahren um die Ladeaktivität der Lima zu beobachten.
Gegeben :
Kühlschrank auf Automatik, Spannundswandler wie schon beschrieben verbaut. Voltmeter steckt in Zigarettenanzünder Dose.
Testfahrt:
Voltanzeige bei Start 12,5 Volt
Bei Schubverhalten sofort 14,8 Volt
Spiegelheizung Ein >>> Lima liefert sofort 14,8 Volt
Bei normaler Fahrt >>> Spannung fällt auf 12, 2 Volt , Lima liefert sofort min. 13,7 Volt
Bei normaler Fahrt, Kühli braucht Strom, Lima liefert.
Bei normaler Fahrt, Anzeige 12,2 Volt , auch im Lastbetrieb, Lima liefert sofort min.13,7 Volt.
Ich denke , Alkes Funktioniert, obwohl das Panel 11 Volt zeigt und blinkt .
Was mir unklar bleibt, ist das Ladeverhalten für die Starterbatterie gut ?
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von launcher20 am 28. September 2023, 18:47 Uhr Werner, das alles hast du doch schon vorher gewußt. Nach dem Bauer-Einbau wirst du auch keine anderen Werte haben.
Und was nützt das alles, wenn du Vorschläge nicht umsetzt. Was ist mit der Sicherung? Du wolltest die doch rausnehmen wegen Start/Stop.
Hast du die Starter mal prüfen lassen?
Versuch das doch erstmal. Glaskugelraten kann man dann immer noch machen.
Werner, das alles hast du doch schon vorher gewußt. Nach dem Bauer-Einbau wirst du auch keine anderen Werte haben.
Und was nützt das alles, wenn du Vorschläge nicht umsetzt. Was ist mit der Sicherung? Du wolltest die doch rausnehmen wegen Start/Stop.
Hast du die Starter mal prüfen lassen?
Versuch das doch erstmal. Glaskugelraten kann man dann immer noch machen.
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Ne, brauch doch nichts mehr machen, läuft doch Alles, Lima liefert , Alles gut, Sicherung ziehen teste ich noch, danach mal schauen , mit gezogener Sicherung oder mit gesteckter Sicherung fahren ..
Ne, brauch doch nichts mehr machen, läuft doch Alles, Lima liefert , Alles gut, Sicherung ziehen teste ich noch, danach mal schauen , mit gezogener Sicherung oder mit gesteckter Sicherung fahren ..
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperHallo Werner,
ich weiche hier zwar vom Thema ab, beschreibt aber die Funktion vom Generator im Detail.
Bei Peugeot ist ja ein elektronisch gesteuerten Generator verbaut, der über eine load response Funktion zu -und abgeschaltet wird und bei deinem Fiat m.E gleich.
Funktionsweise : "Volt Control"-Programm des elektronisch gesteuerten Generators bei einer Temperatur der Bordnetzbatterie von 20°C und einem Ladeniveau der Bordnetzbatterie von 80 %.
In der stabilisierten Fahrphase steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine stabilisierte Spannung liefert, mit der das Ladeniveau der Bordnetzbatterie auf 85 % gehalten werden kann.
In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 13 V und lädt die Bordnetzbatterie auf das Minimum des Fahrzeugbedarfs, wodurch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Generator, der eine Spannung von 14,5 V liefert.
In der Phase Bremsen oder Schubbetrieb steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine Belastungsspannung liefert, mit der das Ladeniveau der Bordnetzbatterie auf erhöht werden kann.
In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 15,2 V durch Verwendung der verfügbaren Motorenergie ohne Verbrauch von Kraftstoff.
Wenn das Ladeniveau der Bordnetzbatterie in Phase erneute Beschleunigung oberhalb von 85 % liegt, steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine Entlastungsspannung liefert, die eine Versorgung des Stromnetzes durch vorrangige Verwendung der in der Belastungsphase gesammelten Energie der Bordnetzbatterie erlaubt.
In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 12,3 V und verringert die dem Motor entnommene Energie, wodurch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird.
Wenn das Ladeniveau der Bordnetzbatterie eine Schwelle von weniger als 85 % erreicht, steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er erneut eine stabilisierte Spannung liefert.
Die Spannungen variieren gemäß eines exakten Kennfelds in Abhängigkeit der Temperatur und des Ladeniveaus der Bordnetzbatterie :
- Entlastungsspannung : 12,3 Volt
- Stabilisierungsspannung : 12,85 ± 0,25 Volt
- Belastungsspannung : 14,55 ± 0,65 Volt
Gruß
Markus
Hallo Werner,
ich weiche hier zwar vom Thema ab, beschreibt aber die Funktion vom Generator im Detail.
Bei Peugeot ist ja ein elektronisch gesteuerten Generator verbaut, der über eine load response Funktion zu -und abgeschaltet wird und bei deinem Fiat m.E gleich.
Funktionsweise : "Volt Control"-Programm des elektronisch gesteuerten Generators bei einer Temperatur der Bordnetzbatterie von 20°C und einem Ladeniveau der Bordnetzbatterie von 80 %.
In der stabilisierten Fahrphase steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine stabilisierte Spannung liefert, mit der das Ladeniveau der Bordnetzbatterie auf 85 % gehalten werden kann.
In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 13 V und lädt die Bordnetzbatterie auf das Minimum des Fahrzeugbedarfs, wodurch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Generator, der eine Spannung von 14,5 V liefert.
In der Phase Bremsen oder Schubbetrieb steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine Belastungsspannung liefert, mit der das Ladeniveau der Bordnetzbatterie auf erhöht werden kann.
In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 15,2 V durch Verwendung der verfügbaren Motorenergie ohne Verbrauch von Kraftstoff.
Wenn das Ladeniveau der Bordnetzbatterie in Phase erneute Beschleunigung oberhalb von 85 % liegt, steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine Entlastungsspannung liefert, die eine Versorgung des Stromnetzes durch vorrangige Verwendung der in der Belastungsphase gesammelten Energie der Bordnetzbatterie erlaubt.
In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 12,3 V und verringert die dem Motor entnommene Energie, wodurch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird.
Wenn das Ladeniveau der Bordnetzbatterie eine Schwelle von weniger als 85 % erreicht, steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er erneut eine stabilisierte Spannung liefert.
Die Spannungen variieren gemäß eines exakten Kennfelds in Abhängigkeit der Temperatur und des Ladeniveaus der Bordnetzbatterie :
- Entlastungsspannung : 12,3 Volt
- Stabilisierungsspannung : 12,85 ± 0,25 Volt
- Belastungsspannung : 14,55 ± 0,65 Volt
Gruß
Markus
Willi Weinsberg, anerja und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsberganerjaMichael_RWerner-bebracamperSprite1 Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|