Ladebooster selber einbauen möglich ?Zitat von Anonym am 5. Mai 2022, 9:17 Uhr Hallo Gert,
Nach meinem Wissenstand ist der 19er Pepper bereits serienmäßig mit einem Ladebooster bestückt. Schau mal in der Rückenlehne der Dinette.
Gruß
Adrian
Hallo Gert,
Nach meinem Wissenstand ist der 19er Pepper bereits serienmäßig mit einem Ladebooster bestückt. Schau mal in der Rückenlehne der Dinette.
Gruß
Adrian
Zitat von Pepsi am 5. Mai 2022, 9:44 Uhr
Hallo Gert,
Nach meinem Wissenstand ist der 19er Pepper bereits serienmäßig mit einem Ladebooster bestückt. Schau mal in der Rückenlehne der Dinette.
Gruß
Adrian
Moin,
bei meinem 19er ist kein Ladebooster verbaut.
Gruß,
Michael
Hallo Gert,
Nach meinem Wissenstand ist der 19er Pepper bereits serienmäßig mit einem Ladebooster bestückt. Schau mal in der Rückenlehne der Dinette.
Gruß
Adrian
Moin,
bei meinem 19er ist kein Ladebooster verbaut.
Gruß,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von Pepsi am 5. Mai 2022, 9:48 Uhr
Hallo Gert,
Nach meinem Wissenstand ist der 19er Pepper bereits serienmäßig mit einem Ladebooster bestückt. Schau mal in der Rückenlehne der Dinette.
Gruß
Adrian
Moin,
bei meinem 19er ist kein Ladebooster verbaut.
Gruß,
Michael
Hallo Gert,
Nach meinem Wissenstand ist der 19er Pepper bereits serienmäßig mit einem Ladebooster bestückt. Schau mal in der Rückenlehne der Dinette.
Gruß
Adrian
Moin,
bei meinem 19er ist kein Ladebooster verbaut.
Gruß,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von Ruba am 5. Mai 2022, 16:01 Uhr Hi
Mein 19er hatte auch keinen Booster drin. Der macht ja auch erst richtig Sinn, wenn eine gescheite Batterie eingebaut ist. Zum Votronic kann ich nichts sagen. Für den Schaudt gibt es wasserdichte Anleitungen z.B. hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/solaranlage-fuer-dummies/?part=4#postid-17852
Gruss Urban
Hi
Mein 19er hatte auch keinen Booster drin. Der macht ja auch erst richtig Sinn, wenn eine gescheite Batterie eingebaut ist. Zum Votronic kann ich nichts sagen. Für den Schaudt gibt es wasserdichte Anleitungen z.B. hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/solaranlage-fuer-dummies/?part=4#postid-17852
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Anonym am 6. Mai 2022, 7:11 Uhr Moin Gert,
es gibt hier scheinbar unterschiedliche Baureihen. Manche 19er haben den Ladebooster schon drin. Manche noch nicht.
Gruß
Adrian
P.S. Empfehle Dir den Schaudt. Einfacher Einbau und wesentlich robuster als der Votronic.
Moin Gert,
es gibt hier scheinbar unterschiedliche Baureihen. Manche 19er haben den Ladebooster schon drin. Manche noch nicht.
Gruß
Adrian
P.S. Empfehle Dir den Schaudt. Einfacher Einbau und wesentlich robuster als der Votronic.
Moin Gert,
es gibt hier scheinbar unterschiedliche Baureihen. Manche 19er haben den Ladebooster schon drin. Manche noch nicht.
Gruß
Adrian
Moin Adrian,
bei der Definition eines Modelljahres liegt ursächlich das Verständnisproblem in meinen Augen. Bei einem mir bekannten PKW-Hersteller beginnt das jeweilige Modelljahr immer erst nach den Werksferien im August und entspricht somit nicht dem Kalenderjahr.Verwechselt wird dann die jeweilige Erstzulassung , die z.B im Januar des folgenden Jahr erst erfolgt und somit immer noch das Modelljahr des Vorjahres aus z.B September entspricht. Mein Fahrzeug wurde bei Weinsberg Anfang 2019 gebaut und entspricht dem Modelljahr 2019. Dieser Pepper hat auch kein Ladebooster verbaut.
Und dann gibt es natürlich bei den Herstellern Halbjährige Modelljahrwechsel und dann hast du natürlich Recht. Ein Indikator für den verbauten Ladebooster kann die Motorisierung sein. Alle 2.2 Peugeot Diesel müssten einen verbauten haben und somit Modelljahr 2020 entsprechen.
Gruß
Markus
Moin Gert,
es gibt hier scheinbar unterschiedliche Baureihen. Manche 19er haben den Ladebooster schon drin. Manche noch nicht.
Gruß
Adrian
Moin Adrian,
bei der Definition eines Modelljahres liegt ursächlich das Verständnisproblem in meinen Augen. Bei einem mir bekannten PKW-Hersteller beginnt das jeweilige Modelljahr immer erst nach den Werksferien im August und entspricht somit nicht dem Kalenderjahr.Verwechselt wird dann die jeweilige Erstzulassung , die z.B im Januar des folgenden Jahr erst erfolgt und somit immer noch das Modelljahr des Vorjahres aus z.B September entspricht. Mein Fahrzeug wurde bei Weinsberg Anfang 2019 gebaut und entspricht dem Modelljahr 2019. Dieser Pepper hat auch kein Ladebooster verbaut.
Und dann gibt es natürlich bei den Herstellern Halbjährige Modelljahrwechsel und dann hast du natürlich Recht. Ein Indikator für den verbauten Ladebooster kann die Motorisierung sein. Alle 2.2 Peugeot Diesel müssten einen verbauten haben und somit Modelljahr 2020 entsprechen.
Gruß
Markus
Gelöschter Benutzer und Reiselust haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerReiselust Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Ruba am 6. Mai 2022, 8:31 Uhr Ein Indikator für den verbauten Ladebooster kann die Motorisierung sein. Alle 2.2 Peugeot Diesel müssten einen verbauten haben und somit Modelljahr 2020 entsprechen.
Hi Markus und Adrian
Das würde dann auch bei mir passen. Mein Pepper wurde Ende 2018 gebaut, Erstzulassung Februar 2019, Motor 2.0 Peugeot, kein Booster.
Gruss Urban
Ein Indikator für den verbauten Ladebooster kann die Motorisierung sein. Alle 2.2 Peugeot Diesel müssten einen verbauten haben und somit Modelljahr 2020 entsprechen.
Hi Markus und Adrian
Das würde dann auch bei mir passen. Mein Pepper wurde Ende 2018 gebaut, Erstzulassung Februar 2019, Motor 2.0 Peugeot, kein Booster.
Gruss Urban
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Danke für eure Antworten ja meiner hat auch kein Ladebooster 2,0 l Peugeot Motor . Na ja für Schaudt ist es jetzt zu spät habe schon den Votronic egal wenn nicht lasse ich ihn in de Werkstatt einbauen hatte halt den Ehrgeiz es selber zu machen 😆
Danke für eure Antworten ja meiner hat auch kein Ladebooster 2,0 l Peugeot Motor . Na ja für Schaudt ist es jetzt zu spät habe schon den Votronic egal wenn nicht lasse ich ihn in de Werkstatt einbauen hatte halt den Ehrgeiz es selber zu machen 😆
Zitat von Anonym am 6. Mai 2022, 17:48 Uhr Hallo Gert,
Wo bist du denn zu Hause?
Wenn du in der Nähe von München/ Ober oder Niederbayern bist, komm vorbei und ich schraub ihn Dir rein.
Gruß
Adrian
Hallo Gert,
Wo bist du denn zu Hause?
Wenn du in der Nähe von München/ Ober oder Niederbayern bist, komm vorbei und ich schraub ihn Dir rein.
Gruß
Adrian
Yoda hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 9. Mai 2022, 9:09 Uhr Die mit Abstand einfachste Möglichkeit einen Booster im Pepper zu verbauen, ist, ihn an die Batteriekonsole unter dem Fahrersitz zu setzen.
Einzig der D+ Abgriff vom EBL zum Fahrersitz ist sehr fummelig.
Leichter ist es, eine Schlauchleitung vom D+ Kontakt hinter der Verkleidung der rechten B-Säule rüber zu legen.
Der Booster wird einfach vorne an der Gurthalterung der Batterie angesetzt.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Einschleifen in die Leitung Starterbatterie - EBL.
Das entspricht dem Anschlußschema Nr. 2 EBL von Votronic. Dabei wird die Leitung hinter der 50A Sicherung an der Starterbatterie getrennt, zum Eingang des Booster geführt und der Ausgang vom Booster wieder zurück zur Trennstelle, wo es weiter mit der originalen Verkabelung geht. Das Trennrelais im EBL bleibt hier weiter in Funktion.
Jedoch kann das dazu führen, dass durch die längeren Leitungswege und auch bei Übergangswiderständen am Trennrelais die kleineren Booster ohne Senseleitungen zu früh die Leistung zurück regeln.
Zur Verdeutlichung: Wir reden hier von einem Bereich von etwa 30 mOhm, ob es funktioniert oder nicht.
2. Version - direkter Anschluss.
Hier wird der Booster direkt mit Starterbatterie und Aufbaubatterie verbunden. Am einfachsten nutzt man hier einen freien Sicherungsplatz am Plusabgriff der Starterbatterie durch Einsetzen einer 50-70A MIDI FUSE (je nach Boostergröße).
Die originale 50A Maxisicherung an der Starterbatterie muss dann zwingend entfernt werden, da es sonst zu einem gegenseitigen Aufschaukeln zwischen Lichtmaschine und Booster kommt!
Diese Vorgehensweise wird auch so von Schaudt bei Nachrüstung empfohlen.
Bei Bleibatterien machen mehr als 30A keinen Sinn, da ganz schnell die Absorptionsspannung erreicht wird.
Lithium bis 200Ah gehen auch problemlos mit 30A
Bei 280Ah ist ein 50A Booster dann schon sinnvoller.
Die mit Abstand einfachste Möglichkeit einen Booster im Pepper zu verbauen, ist, ihn an die Batteriekonsole unter dem Fahrersitz zu setzen.
Einzig der D+ Abgriff vom EBL zum Fahrersitz ist sehr fummelig.
Leichter ist es, eine Schlauchleitung vom D+ Kontakt hinter der Verkleidung der rechten B-Säule rüber zu legen.
Der Booster wird einfach vorne an der Gurthalterung der Batterie angesetzt.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Einschleifen in die Leitung Starterbatterie - EBL.
Das entspricht dem Anschlußschema Nr. 2 EBL von Votronic. Dabei wird die Leitung hinter der 50A Sicherung an der Starterbatterie getrennt, zum Eingang des Booster geführt und der Ausgang vom Booster wieder zurück zur Trennstelle, wo es weiter mit der originalen Verkabelung geht. Das Trennrelais im EBL bleibt hier weiter in Funktion.
Jedoch kann das dazu führen, dass durch die längeren Leitungswege und auch bei Übergangswiderständen am Trennrelais die kleineren Booster ohne Senseleitungen zu früh die Leistung zurück regeln.
Zur Verdeutlichung: Wir reden hier von einem Bereich von etwa 30 mOhm, ob es funktioniert oder nicht.
2. Version - direkter Anschluss.
Hier wird der Booster direkt mit Starterbatterie und Aufbaubatterie verbunden. Am einfachsten nutzt man hier einen freien Sicherungsplatz am Plusabgriff der Starterbatterie durch Einsetzen einer 50-70A MIDI FUSE (je nach Boostergröße).
Die originale 50A Maxisicherung an der Starterbatterie muss dann zwingend entfernt werden, da es sonst zu einem gegenseitigen Aufschaukeln zwischen Lichtmaschine und Booster kommt!
Diese Vorgehensweise wird auch so von Schaudt bei Nachrüstung empfohlen.
Bei Bleibatterien machen mehr als 30A keinen Sinn, da ganz schnell die Absorptionsspannung erreicht wird.
Lithium bis 200Ah gehen auch problemlos mit 30A
Bei 280Ah ist ein 50A Booster dann schon sinnvoller.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|