Solaranlage+WR+Booster+Lithium für DummiesZitat von tom68 am 13. September 2020, 19:40 Uhr Hi Urban,
du hattest Recht, es ist definitiv 7.1 (6 Kabel am Booster inclusive D+ in orange) aber kein Temp Sensor angeschlossen. Auf meinem Bild hat sich ein Kabel versteckt 🙂
Masse von der Aufbaubatterie geht im original direkt zum Booster und von dort zum EBL.
Bei mir hat der TÜV nicht mal nach der Achslast gefragt, geschweige denn geprüft bei der Eintragung der Goldschmitt Luftfederung 🙂 Hat bei mir ja mein Händler eingebaut und der TÜV Prüfer hat schon gewartet. Der hat nur gefragt ob ich auf 3850 auflasten will und nach 5 Minuten war er fertig. Evtl. ist der Schweizer TÜV da ja etwas penibler 🙂
Gruß
Thomas
Hi Urban,
du hattest Recht, es ist definitiv 7.1 (6 Kabel am Booster inclusive D+ in orange) aber kein Temp Sensor angeschlossen. Auf meinem Bild hat sich ein Kabel versteckt 🙂
Masse von der Aufbaubatterie geht im original direkt zum Booster und von dort zum EBL.
Bei mir hat der TÜV nicht mal nach der Achslast gefragt, geschweige denn geprüft bei der Eintragung der Goldschmitt Luftfederung 🙂 Hat bei mir ja mein Händler eingebaut und der TÜV Prüfer hat schon gewartet. Der hat nur gefragt ob ich auf 3850 auflasten will und nach 5 Minuten war er fertig. Evtl. ist der Schweizer TÜV da ja etwas penibler 🙂
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ruba am 15. September 2020, 8:33 Uhr Hi Thomas
Vielen Dank für's Nachschauen 🙂 Mit Deiner Info sollte beim Einbau nichts mehr schief gehen können.
In CH ist es mit dem Einbau von Komponenten am Fahrzeug etwas tricky. Ein TüV-Zertifikat gilt hier schon mal nicht. Damit kannst Du vermutlich in ganz Europa Teile eintragen lassen, aber nicht in der Schweiz...
Hier brauchst ein DTC-Gutachten, oder anders rum gesagt das TüV geprüfte Teil wird in CH nochmals geprüft und dann zum Einbau freigegeben. Da diese Prüfung sehr teuer ist, haben diese Gutachten nur die Importeure. Bei Goldschmitt ist das Goldschmitt Schweiz plus eine Partnerfirma. Somit kannst Du selber einbauen schon mal vergessen und bei der Preisgestaltung gibt es Null Spielraum.
Gruss Urban
Hi Thomas
Vielen Dank für's Nachschauen 🙂 Mit Deiner Info sollte beim Einbau nichts mehr schief gehen können.
In CH ist es mit dem Einbau von Komponenten am Fahrzeug etwas tricky. Ein TüV-Zertifikat gilt hier schon mal nicht. Damit kannst Du vermutlich in ganz Europa Teile eintragen lassen, aber nicht in der Schweiz...
Hier brauchst ein DTC-Gutachten, oder anders rum gesagt das TüV geprüfte Teil wird in CH nochmals geprüft und dann zum Einbau freigegeben. Da diese Prüfung sehr teuer ist, haben diese Gutachten nur die Importeure. Bei Goldschmitt ist das Goldschmitt Schweiz plus eine Partnerfirma. Somit kannst Du selber einbauen schon mal vergessen und bei der Preisgestaltung gibt es Null Spielraum.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Ruba am 20. Oktober 2020, 17:46 Uhr Update 3
Nach Solaranlage, Batteriecomputer und Wechselrichter war heute der Booster dran. Ursprünglich wollte ich hier auch ein Büttner-Teil verbauen. Dank Input von Tom und diversen Beiträgen des Threads "Braucht der Pepper einen Booster'" habe ich mit umentschieden und den Schaudt WA121525 verbaut. Die Gründe liegen auf den Hand. Der Platz neben dem EBL reicht für den Schaudt und die orginalen Kabel sind lang genug. Neben dem Schaudt habe ich mir zusätzlich noch 16mm2 Kabel für die Verbindungen zwischen EBL und Booster besorgt.
Vor dem Einbau habe ich die Bordelektronik am LT-315 stillgelegt. Dann die Sicherungen der Wohnraumbatterien (2x 50A) und die Sicherung der Starterbatterie entfernt. Diese ist lose verlegt und findet sich nach dem Entfernen der Bodenabdeckung auf der Starterbatterie.
Als nächstes habe ich die Sicherung der Heizung an die Seitenwand versetzt, damit der Platz neben dem EBL frei wird. Nach lösen der zwei Befestigungsschrauben lässt sich das EBL lösen und hinten anheben. Dann lassen sich das rote Kabel der Starterbatterie und die beiden braunen Masse-Kabel von Wohnraum- und Starterbatterie lösen. Die drei Kabel werden dann durch das Loch über dem Wassertank zum Booster verlegt. Das rote Kabel ist recht kurz und reicht so gerade mal.
Von den Anschlüssen des EBL werden nun zwei neue Kabel mit 16mm2 zum Booster verlegt. Als Letztes muss noch ein kurzes Kabel vom D+ zum Booster vorbereitet werden. Damit sind die Vorbereitungen bereits abgeschlossen. Nun werden alle Kabel gemäss Schema 7.1 am Booster angeschlossen (bei Bild 3 fehlt noch das rote Kabel der Starterbatterie). Das war's auch schon.
Die einzige Schwierigkeit ist das Hantieren mit den recht steifen Batteriekabel. Vorallem bei den 16mm2 Kabel lohnt es sich zu überlegen, wie diese am besten zum Booster geführt werden.
Gruss Urban
Update 3
Nach Solaranlage, Batteriecomputer und Wechselrichter war heute der Booster dran. Ursprünglich wollte ich hier auch ein Büttner-Teil verbauen. Dank Input von Tom und diversen Beiträgen des Threads "Braucht der Pepper einen Booster'" habe ich mit umentschieden und den Schaudt WA121525 verbaut. Die Gründe liegen auf den Hand. Der Platz neben dem EBL reicht für den Schaudt und die orginalen Kabel sind lang genug. Neben dem Schaudt habe ich mir zusätzlich noch 16mm2 Kabel für die Verbindungen zwischen EBL und Booster besorgt.
Vor dem Einbau habe ich die Bordelektronik am LT-315 stillgelegt. Dann die Sicherungen der Wohnraumbatterien (2x 50A) und die Sicherung der Starterbatterie entfernt. Diese ist lose verlegt und findet sich nach dem Entfernen der Bodenabdeckung auf der Starterbatterie.
Als nächstes habe ich die Sicherung der Heizung an die Seitenwand versetzt, damit der Platz neben dem EBL frei wird. Nach lösen der zwei Befestigungsschrauben lässt sich das EBL lösen und hinten anheben. Dann lassen sich das rote Kabel der Starterbatterie und die beiden braunen Masse-Kabel von Wohnraum- und Starterbatterie lösen. Die drei Kabel werden dann durch das Loch über dem Wassertank zum Booster verlegt. Das rote Kabel ist recht kurz und reicht so gerade mal.
Von den Anschlüssen des EBL werden nun zwei neue Kabel mit 16mm2 zum Booster verlegt. Als Letztes muss noch ein kurzes Kabel vom D+ zum Booster vorbereitet werden. Damit sind die Vorbereitungen bereits abgeschlossen. Nun werden alle Kabel gemäss Schema 7.1 am Booster angeschlossen (bei Bild 3 fehlt noch das rote Kabel der Starterbatterie). Das war's auch schon.
Die einzige Schwierigkeit ist das Hantieren mit den recht steifen Batteriekabel. Vorallem bei den 16mm2 Kabel lohnt es sich zu überlegen, wie diese am besten zum Booster geführt werden.
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
tom68, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. tom68Willi WeinsbergArcheoFestus23poivre58Wim GoddingStijn Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von tom68 am 20. Oktober 2020, 18:22 Uhr Moin Urban,
nice 🙂 Dann bist du jetzt ja Energietechnisch erst mal durch oder ? 🙂
Gruß in die Schweiz
Thomas
Moin Urban,
nice 🙂 Dann bist du jetzt ja Energietechnisch erst mal durch oder ? 🙂
Gruß in die Schweiz
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ruba am 20. Oktober 2020, 21:50 Uhr Hallo Thomas
Noch nicht ganz. Das orange Teil wartet noch auf den Einbau...
Gruss Urban
Hallo Thomas
Noch nicht ganz. Das orange Teil wartet noch auf den Einbau...
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Ruba am 20. Oktober 2020, 22:10 Uhr Guten Abend Thomas
Ich konnte heute Nachmittag noch nicht testen, wie hoch der Ladestrom ist. Meine beiden noch verbauten Blei/Säure 75AH waren 100% voll.
Nach Abschluss der Arbeiten habe ich kurz den Motor gestartet. Die LED des Boosters ist angesprungen. Der Ladestrom lag kurz bei 16A und ist dann schnell zurückgegangen. Nun werde ich die Batterien mal auf rund 50% entladen.
Wie hoch müsste dann bei laufendem Motor der Ladestrom sein? Die 25 A des Booster oder addieren sich die 18A des EBL noch dazu?
Gruss Urban
Guten Abend Thomas
Ich konnte heute Nachmittag noch nicht testen, wie hoch der Ladestrom ist. Meine beiden noch verbauten Blei/Säure 75AH waren 100% voll.
Nach Abschluss der Arbeiten habe ich kurz den Motor gestartet. Die LED des Boosters ist angesprungen. Der Ladestrom lag kurz bei 16A und ist dann schnell zurückgegangen. Nun werde ich die Batterien mal auf rund 50% entladen.
Wie hoch müsste dann bei laufendem Motor der Ladestrom sein? Die 25 A des Booster oder addieren sich die 18A des EBL noch dazu?
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Hallo Urban
bei uns läd der Booster mit maximal 23ah, nimmt dann stetig ab
Hallo Urban
bei uns läd der Booster mit maximal 23ah, nimmt dann stetig ab
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von tom68 am 21. Oktober 2020, 0:49 Uhr Moin Urban,
der EBL ist aussen vor. Ich gehe ja mit dem Solarregler direkt zur LifePo4, daher addiert sich bei mir Solar + Booster. Ich bin nicht sicher ob das auch geht wenn man mit Solar über den EBL geht. An guten Tagen komme ich auf 35A wenn die Sonne während der Fahrt richtig scheint , aber sobald der Akku bei ca 85% ist nimmt der Ladestrom stetig ab, ab 90 % Akku knapp unter 20A. Bei Regen oder Norddeutsch Schmuddelwetter (also ohne nennenswerten Solarertrag)laut Batterie und Solarcomputer ziemlich genau 25A bis etwa 90 % Akku, dann geht der Booster langsam aber stetig vom Netz. Bei meinem Robur sieht man dann Über die App auch recht gut wie das BMS eingreift und die Zellen balanciert. (sprich die Zelle mit der höchsten Spannung verbrennt Energie und die Zelle mit der geringsten Spannung lädt weiter) Bei etwa 98% lädt der Akku dann laut Batt Computer nur noch mit ca. 3 A bis zum Schluss
Bin mal gespannt wie dein Liontron sich da verhält oder ob das ähnlich ist, hängt ja letzten Endes von der Programmierung des BMS ab und wie schnell Leistung zum balancieren einzelner Zellen verbrannt werden kann (machen die meisten BMS die ich kenne mit 50mW über Heizelemente)
Der Bleiakku müsste normalerweise bis zum Ende nehmen was er bekommt, der hat ja keine Intelligenz die irgendetwas regeln kann und ist abhängig davon was der Booster laut Kennlinie gibt.
Gruß
Thomas
Moin Urban,
der EBL ist aussen vor. Ich gehe ja mit dem Solarregler direkt zur LifePo4, daher addiert sich bei mir Solar + Booster. Ich bin nicht sicher ob das auch geht wenn man mit Solar über den EBL geht. An guten Tagen komme ich auf 35A wenn die Sonne während der Fahrt richtig scheint , aber sobald der Akku bei ca 85% ist nimmt der Ladestrom stetig ab, ab 90 % Akku knapp unter 20A. Bei Regen oder Norddeutsch Schmuddelwetter (also ohne nennenswerten Solarertrag)laut Batterie und Solarcomputer ziemlich genau 25A bis etwa 90 % Akku, dann geht der Booster langsam aber stetig vom Netz. Bei meinem Robur sieht man dann Über die App auch recht gut wie das BMS eingreift und die Zellen balanciert. (sprich die Zelle mit der höchsten Spannung verbrennt Energie und die Zelle mit der geringsten Spannung lädt weiter) Bei etwa 98% lädt der Akku dann laut Batt Computer nur noch mit ca. 3 A bis zum Schluss
Bin mal gespannt wie dein Liontron sich da verhält oder ob das ähnlich ist, hängt ja letzten Endes von der Programmierung des BMS ab und wie schnell Leistung zum balancieren einzelner Zellen verbrannt werden kann (machen die meisten BMS die ich kenne mit 50mW über Heizelemente)
Der Bleiakku müsste normalerweise bis zum Ende nehmen was er bekommt, der hat ja keine Intelligenz die irgendetwas regeln kann und ist abhängig davon was der Booster laut Kennlinie gibt.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ruba am 21. Oktober 2020, 17:30 Uhr sie können die Solaranlage entweder über den Regler direkt an die Bordbatterie anschließen oder aber die Verbindung über den EBL Block herstellen…je nachdem, was am einfachsten ist. (Technisch wird über Einspeisung durch den EBL nur der Strom durchgeleitet; würde auch gehen, wenn später eine LI Batterie drin ist)
Hi Harry&Tom
Ich hatte vor einiger Zeit Kontakt mit dem Support von Büttner betreffend EBL mit Solarregler. Der Strom wird beim EBL nur durchgeleitet. Folglich müssten sich die Ladeströme von Solar und Booster addieren. Der Schaudt EBL kann aber nur 18A. Bin mal gespannt, welche Werte bei meiner Anlage möglich sind.
Ich gehe mal davon aus, dass Ladespannung und Strom der Lichtmaschine drehzahlabhängig sind. Richtig?
Gruss Urban
sie können die Solaranlage entweder über den Regler direkt an die Bordbatterie anschließen oder aber die Verbindung über den EBL Block herstellen…je nachdem, was am einfachsten ist. (Technisch wird über Einspeisung durch den EBL nur der Strom durchgeleitet; würde auch gehen, wenn später eine LI Batterie drin ist)
Hi Harry&Tom
Ich hatte vor einiger Zeit Kontakt mit dem Support von Büttner betreffend EBL mit Solarregler. Der Strom wird beim EBL nur durchgeleitet. Folglich müssten sich die Ladeströme von Solar und Booster addieren. Der Schaudt EBL kann aber nur 18A. Bin mal gespannt, welche Werte bei meiner Anlage möglich sind.
Ich gehe mal davon aus, dass Ladespannung und Strom der Lichtmaschine drehzahlabhängig sind. Richtig?
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Anonym am 21. Oktober 2020, 18:28 Uhr Hallo Urban,
bei mir ist es so, sobald der Motor an ist (Ladebooster an), das BMS von Liontron 26A Ladestrom anzeigt. Je voller der Akku wird regelt das BMS die Ladeleistung runter. Von der Solaranlage kommt nicht wirklich viel die letzten Tage. Maximal mal 2A, scheint momentan einfach keine Sonne. Bin mal gespannt wie es bei dir ist.
Gruß
Frank
Hallo Urban,
bei mir ist es so, sobald der Motor an ist (Ladebooster an), das BMS von Liontron 26A Ladestrom anzeigt. Je voller der Akku wird regelt das BMS die Ladeleistung runter. Von der Solaranlage kommt nicht wirklich viel die letzten Tage. Maximal mal 2A, scheint momentan einfach keine Sonne. Bin mal gespannt wie es bei dir ist.
Gruß
Frank
Armin hat auf diesen Beitrag reagiert.
|