FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

LiFePO4 Akkus : alles rund um die Themen Umrüstung, Laden, Ladekennlinien, Erhaltungsladung, Wartung etc.

VorherigeSeite 10 von 11Nächste

Hallo Jörg,

Respekt! Innerhalb der kurzen Zeit.

Grüße Michael

So schaut das auf dem Control Panel aus, das ist jetzt noch nicht im Wohnmobil daher auch die Anzeige der Temperatur im Garten

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergMapManpoivre58
Bürstner 747 Bj. 2002 - 2,8 JTD
Zitat von pacman am 15. September 2021, 19:20 Uhr

Moin zusammen,

seit zwei Jahren habe ich eine 300 Wp Solaranlage auf dem Dach und konnte im kompletten Urlaub am Mittelmeer (Ostern, Sommer, Herbst) autark mit zwei 75 Ah Blei/Säure Batterien campen, inklusive Wechselrichter (Wasserkocher, Fön, …) und „normalem“ Stromverbrauch. Da diese Batterien im letzten Urlaub schwächelten, habe ich vor kurzem auf eine BullTron 160 Ah LiFoPo4 umgerüstet. Vorher habe ich einen Ladebooster eingebaut.
Im Oktober geht es wieder für zwei Wochen auf Tour und ich habe nicht vor, auch nur ein einziges Mal Landstrom zu nutzen … ich werde berichten.

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Hi,

Möchte ebenfalls auf eine Bulltron 160Ah umstellen. Ist der Ladebooster als Pflicht anzusehen oder Nice to have? Bin mir nicht sicher, ob der EBL in meinem 2018er Pepper ausreichend ist.  Leitungsverlegung werde ich auf 25Quadrat erweitern. Bist Du mit der App und Bulltron Hardware zufrieden?

Danke 😉

Frank

Mit Baujahr 2018 hast du ein Euro 6 Fahrzeug. Der Booster ist hier dringend zu empfehlen. Zum einen weil er für eine geregelte Ladeschlussspannung an der Batterie sorgt, was die Lichtmaschine in diesen Fahrzeugen nicht immer zwingend sicherstellt. Zum anderen begrenzt er den Strom von der Lichtmaschine zur Aufbaubatterie, falls die Lichtmaschine noch einmal an ihre obere Spannungsgrenze regelt. Diese Ströme können bei einer stark entleerten Lithiumbatterie durchaus Werte erreichen, die das Trennrelais im Elektroblock oder die Absicherung der Zuleitung zu selbigem überlasten. Für die Batteriegröße reicht der Ladebooster von votronic mit 30 Ampere völlig. Er kann problemlos unterm Sitz direkt vor der Batterie installiert werden.

MapMan, Archeo und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
MapManArcheoSteffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von Archeo am 4. März 2022, 10:41 Uhr

Ist der Ladebooster als Pflicht anzusehen oder Nice to have?

 

Grundsätzlich brauchst du keinen Ladebooster wenngleich ein Ladebooster Vorteile bietet (siehe Beitrag bora33) . Der wird von Weinsberg zwangsweise in den neueren Modellen ab Euro 6d temp verbaut, weil sonst die "intelligente" Lichtmaschine nicht mehr die Aufbaubatterie laden würde.

In deinem 2018er lädt der EBL auch den LiFePO4. Du musst halt selbst entscheiden, ob der Ladestrom zum nachladen bei dir ausreicht.

Also :

  • messe den Ladestrom des EBL bei Fahrbetrieb und prüfe, ob der Strom wirklich so hoch ist, dass eine Überlastung des Trennrelais zu befürchten wäre
  • berechne, ob deine täglichen Fahrzeiten und damit Ladezeiten deinen täglichen Stromverbrauch kompensieren. Also wenn du einen Verbrauch von täglich 30 Ah hast und einen EBL Ladestrom von 15 A, dann müsstest du ca. 2 Stunden fahren
  • hast du noch andere Ladequellen ? Solar beispielsweise ? Dann berechne auch hier, was da so ungefähr reinkommt. Bei mir zum Beispiel reichen die 600 Wp Solar vollkommen zum täglichen Nachladen des LiFePO4 200 Ah aus.

Fazit:

  • erstmal probieren, ob die bestehende Situation ausreichend ist (also ohne Booster und mit eventuell vorhandenem Solar)
  • falls nicht, dann Booster oder/und Solar nachrüsten. Ich würde bei Neuanschaffung einen temperaturgesteuerten Booster mit mindestens 50 A (z.B. WCS für €700) nehmen. Ist sau-teuer aber aktuell State-of-the-Art. "Günstige" 30 A Booster ohne Temperaturkontrolle der LM gibt es für €300. Der von Weinsberg verbaute Schaudt Booster 121525 hat "nur" 25 A und "unterfordert" jeden LiFePO4.
  • total auf der sicheren Seite bist du natürlich mit Booster und Solar
  • zum Booster-Einbau in ältere Pepper : der Booster wird im wesentlichen in die rote Leitung (zur Starterbatterie Plus) des EBL's eingeschliffen. Der Eingang SB des Boosters bekommt seinen Strom vom Plus der Starterbatterie. Damit wird die Lichtmaschine "ausgetrickst". Diese "kümmert" sich halt nur noch um den Ladezustand an Plus der Starterbatterie. Siehe auch die Anleitung des Schaudt 121525, Abschnitt 7.1 und diesen Thread hier
  • Basis für alle nötigen Maßnahmen ist eine Energiebedarfskalkulation :  was brauche ich an täglicher Energie (Wh) ? Für TV, kochen, E-Bikes etc. Ich zum Beispiel benötige täglich ca. 1200 Wh. Daraus ergab sich bei uns eine Solaranlage mit 600 Wp und die Nutzung des vorhandenen Boosters (25 A).
  • zum Leitungsquerschnitt : die bestehenden Leitungsquerschnitte für die Standard-Bordversorgung müssen nicht verändert werden. Bei Anschluss eines Wechselrichters mit Strömen > 150 A solltest du mindestens 32 qmm bei Leitungslängen bis ca. 1 m verbauen.

Viele Faktoren, eine einfache Ja/Nein Antwort ist schwierig...

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Archeo und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
ArcheoSteffi & Thomas
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo zusammen,

trotz der vielen Antworten und Kommentare sind für mich zwei Fragen bisher nicht eindeutig geklärt.
Ich habe meine 2 Bleibatterien mit 75 Ah durch eine LiFePo4 Batterie mit 150 Ah ersetzt. EBL 252 steht weiterhin auf 'Blei'. Zusätzlich habe ich ein Solarmodul auf dem Dach mit 130W, dazu einen Victron Solarregler MPPT 75/15 mit Einstellung LiFePo4. Mein Pepper steht im Freien.

  1. Schadet es der Batterie, wenn sie jeden Tag, vom Solarregler gesteuert, aufgeladen wird, ohne dass Verbraucher Strom entnehmen.; sollte ich die Solaranlage bei längerem Stillstand ausschalten?
  2. Man erzählt mir, zumindest einmal im Jahr sollte man die Batterie auf 20% entladen, damit der Zellenausgleich durch das BMS funktioniert. Ist das wirklich so? (Ich höre und lese Gegenteiliges)

Danke für eure kompetenten Antworten.

Viele Grüße
Michael

600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

1. Nein

2. Das Gegenteil ist der Fall. Das Balancing erfolgt bei 100% SOC.

Zu 2. Hinfällig, wegen Punkt 1.

Maurice, Jolante50 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MauriceJolante50pimientahorchivwpeter
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich wollte wenn es fertig ist noch den final Screenshot posten, ist schon ewig fertig bin nur ganz darüber weggekommen.
Hier das Ergebnis

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R, lifepepper und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RlifepepperWilli Weinsberg
Bürstner 747 Bj. 2002 - 2,8 JTD
Zitat von horchi am 12. August 2024, 13:23 Uhr

Ich wollte wenn es fertig ist noch den final Screenshot posten, ist schon ewig fertig bin nur ganz darüber weggekommen.
Hier das Ergebnis

Schau Dir noch einmal den Ladestatus an. Gauge zeigt nicht 100% an.

-- Pepper EZ 08/2018, 131PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

stimmt, den Effekt kenne ich das JavaScript Browser Widget klemmt manchmal (super selten) dann muss man die Seite reloaden.

BTW: Wenn allgemein Interesse besteht stelle ich die Software - was außer dem BMS alles abgefragt uns angezeigt wird etc. - gern mal in einem separaten Thread vor.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Bürstner 747 Bj. 2002 - 2,8 JTD
VorherigeSeite 10 von 11Nächste