Luftdruckschwellwerte per Software ändern und Gurtwarner deaktivierenZitat von proff56 am 21. Juni 2021, 7:39 Uhr
- Als ich die Software von Multiecuscan benutzte, wurden Änderungen des Reifenluftdrucks innerhalb einer Sekunde angezeigt.
- Schwankungen der Luftdruckwerte aufgrund von Temperaturänderungen liegen bei mir zwischen 0,2 (Änderung der Umgebungstemp.) und bei Fahrt zwischen 0,4 und 0,8 bar (225/70R15)
- Als ich die Software von Multiecuscan benutzte, wurden Änderungen des Reifenluftdrucks innerhalb einer Sekunde angezeigt.
- Schwankungen der Luftdruckwerte aufgrund von Temperaturänderungen liegen bei mir zwischen 0,2 (Änderung der Umgebungstemp.) und bei Fahrt zwischen 0,4 und 0,8 bar (225/70R15)
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Jobelix am 21. Juni 2021, 11:22 Uhr Da zeigt sich noch mal, dass der voreingestellte hohe Luftdruck von min. 5,5 bar nicht nur ein Kompfortproblem ist.
Aus 5,5 bar kalt gemessen (wie man das auch richtigerweise tut) , können bei extremen Außentemperaturen auch mal über 6 Bar werden.
Der serienmäßige Conti-Reifen ist aber nur bis 5,5 bar zugelassen- einige andere Reifen mit korrektem Traglastindex für noch weniger.
Ich weiß nicht, ob das noch ok oder schon verantwortungslos von Weinsberg, PSA oder Fiat ist.
Gruß Jo
Da zeigt sich noch mal, dass der voreingestellte hohe Luftdruck von min. 5,5 bar nicht nur ein Kompfortproblem ist.
Aus 5,5 bar kalt gemessen (wie man das auch richtigerweise tut) , können bei extremen Außentemperaturen auch mal über 6 Bar werden.
Der serienmäßige Conti-Reifen ist aber nur bis 5,5 bar zugelassen- einige andere Reifen mit korrektem Traglastindex für noch weniger.
Ich weiß nicht, ob das noch ok oder schon verantwortungslos von Weinsberg, PSA oder Fiat ist.
Gruß Jo
windsurf24 hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von uro-frank am 21. Juni 2021, 17:20 Uhr
Zitat von proff56 am 21. Juni 2021, 7:39 Uhr
- Als ich die Software von Multiecuscan benutzte, wurden Änderungen des Reifenluftdrucks innerhalb einer Sekunde angezeigt.
Also bei mir zeigt es immer noch die alten Werte an, im Stand mit lediglich Zündung an. Bin noch nicht gefahren. Werde mal nach der nächsten Fahrt das nochmal auslesen...
Zitat von proff56 am 21. Juni 2021, 7:39 Uhr
- Als ich die Software von Multiecuscan benutzte, wurden Änderungen des Reifenluftdrucks innerhalb einer Sekunde angezeigt.
Also bei mir zeigt es immer noch die alten Werte an, im Stand mit lediglich Zündung an. Bin noch nicht gefahren. Werde mal nach der nächsten Fahrt das nochmal auslesen...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von uro-frank am 22. Juni 2021, 10:05 Uhr
Zitat von Jobelix am 21. Juni 2021, 11:22 Uhr
Da zeigt sich noch mal, dass der voreingestellte hohe Luftdruck von min. 5,5 bar nicht nur ein Kompfortproblem ist.
Aus 5,5 bar kalt gemessen (wie man das auch richtigerweise tut) , können bei extremen Außentemperaturen auch mal über 6 Bar werden.
Der serienmäßige Conti-Reifen ist aber nur bis 5,5 bar zugelassen- einige andere Reifen mit korrektem Traglastindex für noch weniger.
Ich weiß nicht, ob das noch ok oder schon verantwortungslos von Weinsberg, PSA oder Fiat ist.
Gruß Jo
Hi Jo... ist schon krass das Alles! Nochmal an Dich die Frage: Ist das korrekt, dass die aktuellen Reifendruck-Messwerte nach dem Ablassen im Multiecuscan bei mir noch immer auf den Vor-Werten bleiben. Konnte noch nicht fahren um zu sehen, ob es dann sich anpasst... proff56 schreibt ja, dass bei ihm die geänderten Reifenluftdruckwerte binnen Sekunden angezeigt wurde. Bei mir ändert sich nur der Schwellwert, aber nicht der Reifendruck-Ist-Wert. Evtl. muss man dafür tatsächlich erst fahren?
Zitat von Jobelix am 21. Juni 2021, 11:22 Uhr
Da zeigt sich noch mal, dass der voreingestellte hohe Luftdruck von min. 5,5 bar nicht nur ein Kompfortproblem ist.
Aus 5,5 bar kalt gemessen (wie man das auch richtigerweise tut) , können bei extremen Außentemperaturen auch mal über 6 Bar werden.
Der serienmäßige Conti-Reifen ist aber nur bis 5,5 bar zugelassen- einige andere Reifen mit korrektem Traglastindex für noch weniger.
Ich weiß nicht, ob das noch ok oder schon verantwortungslos von Weinsberg, PSA oder Fiat ist.
Gruß Jo
Hi Jo... ist schon krass das Alles! Nochmal an Dich die Frage: Ist das korrekt, dass die aktuellen Reifendruck-Messwerte nach dem Ablassen im Multiecuscan bei mir noch immer auf den Vor-Werten bleiben. Konnte noch nicht fahren um zu sehen, ob es dann sich anpasst... proff56 schreibt ja, dass bei ihm die geänderten Reifenluftdruckwerte binnen Sekunden angezeigt wurde. Bei mir ändert sich nur der Schwellwert, aber nicht der Reifendruck-Ist-Wert. Evtl. muss man dafür tatsächlich erst fahren?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Jobelix am 22. Juni 2021, 10:15 Uhr Hi Frank, wie prof56 schreibt, die neu eingestellten Werte sind sofort sichtbar.
Hast du vielleicht versehentlich auf "cancel" geklickt oder das 2. Mal nicht bestätigt? Unter F4 "Parameter" sind die neu eingestellten Werte sofort sichtbar.
Gruß Jo
Hi Frank, wie prof56 schreibt, die neu eingestellten Werte sind sofort sichtbar.
Hast du vielleicht versehentlich auf "cancel" geklickt oder das 2. Mal nicht bestätigt? Unter F4 "Parameter" sind die neu eingestellten Werte sofort sichtbar.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von uro-frank am 22. Juni 2021, 10:20 Uhr Ja, die neu eingestellen Parameter sind sofort sichtbar, aber einige Zeilen tiefer ist der Punkt "Reifendruck...", der ändet sich NICHT, obwohl ich auf 4,0 abgelassen habe... siehe Bild
Ja, die neu eingestellen Parameter sind sofort sichtbar, aber einige Zeilen tiefer ist der Punkt "Reifendruck...", der ändet sich NICHT, obwohl ich auf 4,0 abgelassen habe... siehe Bild
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Jobelix am 22. Juni 2021, 10:45 Uhr Ok verstehe, das stehen die letzten gemessenen Werte des realen derzeitigen Luftdrucks . Kann sein, dass das erst nach einem Motorneustart oder einigen km die korrekten Werte anzeigt.
Gruß Jo
Ok verstehe, das stehen die letzten gemessenen Werte des realen derzeitigen Luftdrucks . Kann sein, dass das erst nach einem Motorneustart oder einigen km die korrekten Werte anzeigt.
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Die RDKS-Sensoren gehen nach einer vorgegebenen Standzeit des Fahrzeuges in den Standby-Modus um Strom zu sparen und damit die Batterie-Lebenszeit zu verlängern. Erst wenn das Fahrzeug wieder bewegt wird, kehren sie in den aktiven Modus zurück und senden regelmäßig Werte an das Steuergerät. D.h., wenn die Sensoren nach einer Fahrt noch nicht wieder im Ruhezustand sind, melden sie auch am parkenden Fahrzeug sofort Wertänderungen, die man dann gleich ablesen kann,
Für die Praxis beim Reifendruck einstellen heißt das: Erst mal eine kurze Strecke fahren um die Sensoren "aufzuwecken" und dann unmittelbar den Reifendruck anpassen und ablesen.
Viele Grüße
Ralf
P.S.:
bei meinem PKW sind das schon mal ca. 2 Minuten Fahrzeit nach dem Start, bis die ersten aktuellen Werte wieder angezeigt werden.
Die RDKS-Sensoren gehen nach einer vorgegebenen Standzeit des Fahrzeuges in den Standby-Modus um Strom zu sparen und damit die Batterie-Lebenszeit zu verlängern. Erst wenn das Fahrzeug wieder bewegt wird, kehren sie in den aktiven Modus zurück und senden regelmäßig Werte an das Steuergerät. D.h., wenn die Sensoren nach einer Fahrt noch nicht wieder im Ruhezustand sind, melden sie auch am parkenden Fahrzeug sofort Wertänderungen, die man dann gleich ablesen kann,
Für die Praxis beim Reifendruck einstellen heißt das: Erst mal eine kurze Strecke fahren um die Sensoren "aufzuwecken" und dann unmittelbar den Reifendruck anpassen und ablesen.
Viele Grüße
Ralf
P.S.:
bei meinem PKW sind das schon mal ca. 2 Minuten Fahrzeit nach dem Start, bis die ersten aktuellen Werte wieder angezeigt werden.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Chauffeur von "@Squirrel" Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten, 4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage, 4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe Kennzeichen: BN-... PN an: Kapitaen-RalfZitat von uro-frank am 22. Juni 2021, 11:03 Uhr Super!!! Danke, dann verstehe ich das! Es ist immer wieder so toll, was für ein Fachwissen hier kursiert! Dann drehe ich demnächt mal eine Runde. Auch um zu sehen, ob der Fehlerspeicher dann leer bleibt, da war was wegen RDS gestanden... hatte aber auch einen Platten gehabt und der Reifen ist ausgetauscht worden...
Super!!! Danke, dann verstehe ich das! Es ist immer wieder so toll, was für ein Fachwissen hier kursiert! Dann drehe ich demnächt mal eine Runde. Auch um zu sehen, ob der Fehlerspeicher dann leer bleibt, da war was wegen RDS gestanden... hatte aber auch einen Platten gehabt und der Reifen ist ausgetauscht worden...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von proff56 am 22. Juni 2021, 14:16 Uhr
....
Für die Praxis beim Reifendruck einstellen heißt das: Erst mal eine kurze Strecke fahren um die Sensoren "aufzuwecken" und dann unmittelbar den Reifendruck anpassen und ablesen.
Das ist eine nachvollziehbare Erklärung ........ aber ich bin mir sicher, als ich die Werte geändert habe, stand das Wohnmobil schon viele Tage ganz ruhig im Carport - seltsam.
Gruß Helge
....
Für die Praxis beim Reifendruck einstellen heißt das: Erst mal eine kurze Strecke fahren um die Sensoren "aufzuwecken" und dann unmittelbar den Reifendruck anpassen und ablesen.
Das ist eine nachvollziehbare Erklärung ........ aber ich bin mir sicher, als ich die Werte geändert habe, stand das Wohnmobil schon viele Tage ganz ruhig im Carport - seltsam.
Gruß Helge
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|