Luftdruckschwellwerte per Software ändern und Gurtwarner deaktivierenHallo zusammen,
ich war heute auch bei Peugoet (in Werl) wegen der Anpassung der Werte. Bei mir wurde das ebenfalls kostenlos geändert. Was der Meister allerding nicht geändert hat, ist den Gurtwarner herauszunehmen, das dürfte er nicht so die Aussage und ich glaube ihm das sogar, denn der Warner ist ja nicht zum Spass drin. Aber das werde ich mir iegendwann bei jemandem der ein Gerät hat rausnehmen lassen.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
ich war heute auch bei Peugoet (in Werl) wegen der Anpassung der Werte. Bei mir wurde das ebenfalls kostenlos geändert. Was der Meister allerding nicht geändert hat, ist den Gurtwarner herauszunehmen, das dürfte er nicht so die Aussage und ich glaube ihm das sogar, denn der Warner ist ja nicht zum Spass drin. Aber das werde ich mir iegendwann bei jemandem der ein Gerät hat rausnehmen lassen.
Gruß
Uwe
Zitat von Anonym am 27. Februar 2020, 6:48 Uhr Hallo Uwe,
der Kundendienstmeister von VW(Mein Dienstwagen) trifft jedesmal die gleiche Aussage. Und das jetzt schon zum 4. mal infolge(ergo seit 12 Jahren). Prinzipiell darf er das nicht deaktivieren, ausser ich unterschreibe Ihm dass. Bloß unterschrieben habe bisher noch nie was. "GRINS".
Gruß
Adrian
Hallo Uwe,
der Kundendienstmeister von VW(Mein Dienstwagen) trifft jedesmal die gleiche Aussage. Und das jetzt schon zum 4. mal infolge(ergo seit 12 Jahren). Prinzipiell darf er das nicht deaktivieren, ausser ich unterschreibe Ihm dass. Bloß unterschrieben habe bisher noch nie was. "GRINS".
Gruß
Adrian
Zitat von rschlotzer am 27. Februar 2020, 13:50 Uhr
Zitat von Tommire am 6. November 2019, 16:53 Uhr
so ... dank Jo's toller Anleitung hab ich mir die Sachen besorgt und heut getestet 🙂 funktioniert genau so wie beschrieben ... vielen Dank Jo und weiter gute Fahrt!
ps: sollte jemand Interesse an der Druckänderung haben, bin im Raum Ammersee/Westufer (OBB) gern behilflich, hab ja jetzt das Equipe dafür :))
Hallo! Komme aus München und würde gerne das „Angebot“ wahrnehmen. Bitte gerne Kontaktaufnahme. Danke!
Zitat von Tommire am 6. November 2019, 16:53 Uhr
so ... dank Jo's toller Anleitung hab ich mir die Sachen besorgt und heut getestet 🙂 funktioniert genau so wie beschrieben ... vielen Dank Jo und weiter gute Fahrt!
ps: sollte jemand Interesse an der Druckänderung haben, bin im Raum Ammersee/Westufer (OBB) gern behilflich, hab ja jetzt das Equipe dafür :))
Hallo! Komme aus München und würde gerne das „Angebot“ wahrnehmen. Bitte gerne Kontaktaufnahme. Danke!
Zitat von RichyG am 27. Februar 2020, 16:52 Uhr Der Gurtwarner ist kein sicherheitsrelevantes Bauteil. Deshalb darf er es herausprogrammieren. Aber, natürlich kannst du ihn nicht zwingen. Übrigens stört sich auch der TÜV nicht daran (eigene Erfahrung). Denn Du kannst auch mit programmiertem Gurtwarner ohne Gurt durch die Gegend fahren 😉
Der Gurtwarner ist kein sicherheitsrelevantes Bauteil. Deshalb darf er es herausprogrammieren. Aber, natürlich kannst du ihn nicht zwingen. Übrigens stört sich auch der TÜV nicht daran (eigene Erfahrung). Denn Du kannst auch mit programmiertem Gurtwarner ohne Gurt durch die Gegend fahren 😉
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Eifelwolf am 27. Februar 2020, 18:17 Uhr Der Gurtwarner bringt Pluspunkte beim EURO NCAP-Test. Gesetzlich ist er in Deutschland derzeit nicht vorgeschrieben, in Österreich sieht es wohl anders aus, da dort Sicherheitsvorkehrungen generell nicht zurück gerüstet werden dürfen. Wer gerne genau hinschaut, könnte den Gurtwarner unter eine solche Sicherheitsvorkehrung einsortieren.
Unabhängig von der gesetzlichen Regelung stellt sich die Frage nach einer eventuellen versicherungstechnischen Abwicklung. Dazu habe ich in einem anderen Forum folgende interessante Aussage gefunden:
"Die Frage nach einer gesetzlichen Grundlage stellt sich deshalb nicht, was nicht vorgeschrieben ist, kann bei Nichtvorhandensein auch nicht geahndet werden.
Anders versicherungsrechtlich: Was vorhanden ist und der Sicherheit dient und dennoch ausgeschaltet wird, könnte die Voraussetzungen eines Versicherungsvertrages zum erlöschen bringen. Die Versicherung darf meines Erachtens davon ausgehen, dass der Versicherungsnehmer alle schadensmindernde Komponenten, die ihm zur Verfügung stehen, ausschöpft.
Ein Gurtwarnsystem ist ein Sicherheitsgewinn, auch wenn dieser nicht vorgeschrieben ist (lt. StVZO), kann dessen Ausschaltung sich nach meinem Dafürhalten auf die Leistungspflicht einer Versicherung auswirken.
Ich vergleiche das mit einem anderen Beispiel: Wer eine serienmäßige Diebstahlswarnanlage montiert hat und diese außer Kraft setzt, muss sich nicht wundern, wenn im Falle eines Diebstahls die Versicherung nicht zahlen möchte."
Der Gurtwarner bringt Pluspunkte beim EURO NCAP-Test. Gesetzlich ist er in Deutschland derzeit nicht vorgeschrieben, in Österreich sieht es wohl anders aus, da dort Sicherheitsvorkehrungen generell nicht zurück gerüstet werden dürfen. Wer gerne genau hinschaut, könnte den Gurtwarner unter eine solche Sicherheitsvorkehrung einsortieren.
Unabhängig von der gesetzlichen Regelung stellt sich die Frage nach einer eventuellen versicherungstechnischen Abwicklung. Dazu habe ich in einem anderen Forum folgende interessante Aussage gefunden:
"Die Frage nach einer gesetzlichen Grundlage stellt sich deshalb nicht, was nicht vorgeschrieben ist, kann bei Nichtvorhandensein auch nicht geahndet werden.
Anders versicherungsrechtlich: Was vorhanden ist und der Sicherheit dient und dennoch ausgeschaltet wird, könnte die Voraussetzungen eines Versicherungsvertrages zum erlöschen bringen. Die Versicherung darf meines Erachtens davon ausgehen, dass der Versicherungsnehmer alle schadensmindernde Komponenten, die ihm zur Verfügung stehen, ausschöpft.
Ein Gurtwarnsystem ist ein Sicherheitsgewinn, auch wenn dieser nicht vorgeschrieben ist (lt. StVZO), kann dessen Ausschaltung sich nach meinem Dafürhalten auf die Leistungspflicht einer Versicherung auswirken.
Ich vergleiche das mit einem anderen Beispiel: Wer eine serienmäßige Diebstahlswarnanlage montiert hat und diese außer Kraft setzt, muss sich nicht wundern, wenn im Falle eines Diebstahls die Versicherung nicht zahlen möchte."
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von RichyG am 27. Februar 2020, 18:33 Uhr Und Du meinst, die Versicherung würde nicht bezahlen, wenn das Gurtwarnsystem deaktiviert wurde? Solange ich meinen Gurt angelegt habe, interessiert das die Versicherung nicht die Bohne. Bei nichtangelegtem Gurt sieht das schon ganz anders aus. Aber das ist ja nicht die Frage. Und welch ein Unfall muss verursacht werden, dass das ganze Fahrzeug beschlagnahmt wird und alle, aber auch alle Funktionen geprüft werden???
Nein, es wird das untersucht, was zum Unfallhergang eine bestimmte Relevanz hat. Dies hat im anderen Forum jedenfalls ein Versicherungsfachmann so von sich gegeben und erscheint höchst logisch. Und ein deaktiviertes Gurtwarnsystem hat bestimmt keine Auswirkung auf die Schadenshöhe oder den Schadensverlauf 😉
Und Du meinst, die Versicherung würde nicht bezahlen, wenn das Gurtwarnsystem deaktiviert wurde? Solange ich meinen Gurt angelegt habe, interessiert das die Versicherung nicht die Bohne. Bei nichtangelegtem Gurt sieht das schon ganz anders aus. Aber das ist ja nicht die Frage. Und welch ein Unfall muss verursacht werden, dass das ganze Fahrzeug beschlagnahmt wird und alle, aber auch alle Funktionen geprüft werden???
Nein, es wird das untersucht, was zum Unfallhergang eine bestimmte Relevanz hat. Dies hat im anderen Forum jedenfalls ein Versicherungsfachmann so von sich gegeben und erscheint höchst logisch. Und ein deaktiviertes Gurtwarnsystem hat bestimmt keine Auswirkung auf die Schadenshöhe oder den Schadensverlauf 😉
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Eifelwolf am 27. Februar 2020, 18:34 Uhr Noch etwas: Den Gurtwarnton sollte man, will man ihn ausstellen, stets ausprogrammieren lassen und nicht mit einem "Dummy" im Sicherheitsgurtschloss überbrückt werden. Warum, steht gut verständlich hier beschrieben.
Noch etwas: Den Gurtwarnton sollte man, will man ihn ausstellen, stets ausprogrammieren lassen und nicht mit einem "Dummy" im Sicherheitsgurtschloss überbrückt werden. Warum, steht gut verständlich hier beschrieben.
AchDe hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von RichyG am 27. Februar 2020, 18:39 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 27. Februar 2020, 18:34 Uhr
Noch etwas: Den Gurtwarnton sollte man, will man ihn ausstellen, stets ausprogrammieren lassen und nicht mit einem "Dummy" im Sicherheitsgurtschloss überbrückt werden. Warum, steht gut verständlich hier beschrieben.
Das sehe ich allerdings auch so!!! Doch da geht es dann um den nichtangelegten Gurt. Und dies ist nun mal, bis auf ganz wenige Ausnahmen, Pflicht in Deutschland und den meisten anderen Ländern.
Zitat von Eifelwolf am 27. Februar 2020, 18:34 Uhr
Noch etwas: Den Gurtwarnton sollte man, will man ihn ausstellen, stets ausprogrammieren lassen und nicht mit einem "Dummy" im Sicherheitsgurtschloss überbrückt werden. Warum, steht gut verständlich hier beschrieben.
Das sehe ich allerdings auch so!!! Doch da geht es dann um den nichtangelegten Gurt. Und dies ist nun mal, bis auf ganz wenige Ausnahmen, Pflicht in Deutschland und den meisten anderen Ländern.
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Eifelwolf am 27. Februar 2020, 18:44 Uhr
Zitat von RichyG am 27. Februar 2020, 18:33 Uhr
Und Du meinst, ...
Ich meine in diesem Post gar nichts, sondern habe aus einem anderen Forum zitiert 😉 . Ich fand diese Perspektive interessant, deshalb habe ich sie hier wiedergegeben - Meinungsvielfalt ist imho die Essenz eines Forums.
Natürlich habe ich trotzdem eine Meinung: Versicherungen sind längst nicht mehr so zahlungswillig wie früher, versuchen jeden Strohhalm zu ergreifen, der die Zahlung einer Versicherungsleistung vermeidet oder zumindest minimiert. Normalerweise lässt sich jedoch im Falle eines Falles leicht feststellen, ob ein Gurt angelegt war oder nicht. Dann erübrigt sich jegliche weitere Nachforschung. In den wenigen Fällen, wo jedoch Zweifel bestehen, würde ich als Versicherung das Auto genau anschauen. Ist der Gurtwarner deaktiviert, würde ich als Versicherung in einem evtl. Gerichtsverfahren eine gewisse Verhaltensweise des Fahrers zu unterstellen versuchen. Es geht ggf. um viel Geld.
Wir vermischen aber gerade zwei Aspekte: Das Ausschalten des Gurtwarners, um bei einem Standplatzsuche auf einem CP/SP nicht irre zu werden, und dem Nichtanlegen des Gurtes bei normalen Autofahrten. Imho geht es hier um ersteres.
Zitat von RichyG am 27. Februar 2020, 18:33 Uhr
Und Du meinst, ...
Ich meine in diesem Post gar nichts, sondern habe aus einem anderen Forum zitiert 😉 . Ich fand diese Perspektive interessant, deshalb habe ich sie hier wiedergegeben - Meinungsvielfalt ist imho die Essenz eines Forums.
Natürlich habe ich trotzdem eine Meinung: Versicherungen sind längst nicht mehr so zahlungswillig wie früher, versuchen jeden Strohhalm zu ergreifen, der die Zahlung einer Versicherungsleistung vermeidet oder zumindest minimiert. Normalerweise lässt sich jedoch im Falle eines Falles leicht feststellen, ob ein Gurt angelegt war oder nicht. Dann erübrigt sich jegliche weitere Nachforschung. In den wenigen Fällen, wo jedoch Zweifel bestehen, würde ich als Versicherung das Auto genau anschauen. Ist der Gurtwarner deaktiviert, würde ich als Versicherung in einem evtl. Gerichtsverfahren eine gewisse Verhaltensweise des Fahrers zu unterstellen versuchen. Es geht ggf. um viel Geld.
Wir vermischen aber gerade zwei Aspekte: Das Ausschalten des Gurtwarners, um bei einem Standplatzsuche auf einem CP/SP nicht irre zu werden, und dem Nichtanlegen des Gurtes bei normalen Autofahrten. Imho geht es hier um ersteres.
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von RichyG am 27. Februar 2020, 18:53 Uhr Yepp, so sehe ich das auch 😉
Yepp, so sehe ich das auch 😉
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
|