Luftdruckschwellwerte per Software ändern und Gurtwarner deaktivierenZitat von ds55 am 13. Mai 2020, 12:02 Uhr Hallo Pepperfreunde !
Habe nach Jo,s Anleitung die Werte geändert plus Gurtwarnton , hat alles TOP funktioniert.
Wer Bedarf hat kann sich bei mir melden. Weimar in Thüringen.
dundc1955@gmx.de
Hallo Pepperfreunde !
Habe nach Jo,s Anleitung die Werte geändert plus Gurtwarnton , hat alles TOP funktioniert.
Wer Bedarf hat kann sich bei mir melden. Weimar in Thüringen.
dundc1955@gmx.de
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Anleitung ist klasse, luftdruck auf 4 bar vorn und 4.5 hinten geändert und siehe da er 'hoppelt" nicht mehr.... vielen Dank
Wenn einer in neuss und umgebung dabei hilfe braucht gern melden
Anleitung ist klasse, luftdruck auf 4 bar vorn und 4.5 hinten geändert und siehe da er 'hoppelt" nicht mehr.... vielen Dank
Wenn einer in neuss und umgebung dabei hilfe braucht gern melden
Jobelix hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo Peppers,
Hat einer von Euch, bzw. Eure Werkstatt das Problem mit der Meldung: "Reifendruckkontrolle nicht verfügbar" schon gelöst?
So wie ich das hier und in anderen Foren auch schon gelesen habe, müssten doch einige von Euch dieses Problem haben, oder gehabt haben.
War deswegen schon 3 Mal in der Fiat Werkstatt. Die machen irgendwas, lernen Sensoren an, tauschen Sensoren... Nach dem Abholen der gleiche Fehler.
Grüßle:
Dietmar
Hallo Peppers,
Hat einer von Euch, bzw. Eure Werkstatt das Problem mit der Meldung: "Reifendruckkontrolle nicht verfügbar" schon gelöst?
So wie ich das hier und in anderen Foren auch schon gelesen habe, müssten doch einige von Euch dieses Problem haben, oder gehabt haben.
War deswegen schon 3 Mal in der Fiat Werkstatt. Die machen irgendwas, lernen Sensoren an, tauschen Sensoren... Nach dem Abholen der gleiche Fehler.
Grüßle:
Dietmar
Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: CamperfuchsHallo Dietmar
Ich hatte das Problem auch schon, bei 800 km da wurde ein Sensor getauscht, nach ein paar km war der Fehler wieder da,so haben sie die Zentralbox gewechselt und an einer anderen Stelle verbaut. Weil angeblich Störungen auftreten wegen den Wassertank und der Elektronik. Aber der Fehler war immer noch da,dann haben sie nochmal alle 4 Sensor gewechselt aus einer Serie und angelernt und siehe da seit 4000 km ist alles in Ordnung.
Grüße Markus
Hallo Dietmar
Ich hatte das Problem auch schon, bei 800 km da wurde ein Sensor getauscht, nach ein paar km war der Fehler wieder da,so haben sie die Zentralbox gewechselt und an einer anderen Stelle verbaut. Weil angeblich Störungen auftreten wegen den Wassertank und der Elektronik. Aber der Fehler war immer noch da,dann haben sie nochmal alle 4 Sensor gewechselt aus einer Serie und angelernt und siehe da seit 4000 km ist alles in Ordnung.
Grüße Markus
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU... Zitat von RE11 am 17. Juli 2020, 19:44 Uhr Hallo,
wir sind seit 1 Woche stolzer Besitzer von einem Pepper auf Peugeot Basis.
Funktioniert die Software da genau so oder nur bei Fiat?
Da die eingestellten Luftdruckwerte viel zu hoch sind , geht der komplette Fahrkomfort verloren.Wir sind vom Händler mit voll aufgepumpten Reifen heimgefahren und ich habe mich schon gewundert, warum der so springt.
Habe den Luftdruck jetzt runtergenommen, aber das Warnsystem registriert es halt.
Danke für eure Antworten
Hallo,
wir sind seit 1 Woche stolzer Besitzer von einem Pepper auf Peugeot Basis.
Funktioniert die Software da genau so oder nur bei Fiat?
Da die eingestellten Luftdruckwerte viel zu hoch sind , geht der komplette Fahrkomfort verloren.Wir sind vom Händler mit voll aufgepumpten Reifen heimgefahren und ich habe mich schon gewundert, warum der so springt.
Habe den Luftdruck jetzt runtergenommen, aber das Warnsystem registriert es halt.
Danke für eure Antworten
Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten. Zitat von Jobelix am 17. Juli 2020, 20:10 Uhr Hallo RE11, bisher hat es an jedem X250/290er Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer funktioniert
Gruß Jo
Hallo RE11, bisher hat es an jedem X250/290er Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer funktioniert
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von piese2001 am 22. Juli 2020, 13:30 Uhr Eine Frage an unsere Experten hier,
kann man eigentlich einen 2 Satz Räder (Winter) deren RDKS Sensoren ins Steuergerät anlernen?
Oder muss man diese dann jedesmal einlesen nach dem Reifenwechsel?
Schon mal vielen Dank in die Runde.
Eine Frage an unsere Experten hier,
kann man eigentlich einen 2 Satz Räder (Winter) deren RDKS Sensoren ins Steuergerät anlernen?
Oder muss man diese dann jedesmal einlesen nach dem Reifenwechsel?
Schon mal vielen Dank in die Runde.
Zitat von Jobelix am 22. Juli 2020, 13:59 Uhr Man braucht nichts anlernen, die neuen Räder werden nach kurzer Zeit von selbst erkannt.
Gruß Jo
Man braucht nichts anlernen, die neuen Räder werden nach kurzer Zeit von selbst erkannt.
Gruß Jo
piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von piese2001 am 22. Juli 2020, 16:58 Uhr
Zitat von Jobelix am 22. Juli 2020, 13:59 Uhr
Man braucht nichts anlernen, die neuen Räder werden nach kurzer Zeit von selbst erkannt.
Gruß Jo
Danke macht sinn
Zitat von Jobelix am 22. Juli 2020, 13:59 Uhr
Man braucht nichts anlernen, die neuen Räder werden nach kurzer Zeit von selbst erkannt.
Gruß Jo
Danke macht sinn
Zitat von tom68 am 27. Juli 2020, 10:00 Uhr Moin zusammen,
ich möchte hie mal ein Riesen Lob an Jo loswerden ! Ich habe an meinem Pepper 2020 auf Peugeot Basis die Werte anhand von Jo`s genialem YouTube Video geändert und der Unterschied selbst mit Zusatzluftfederung an der Hinterachse ist beachtlich. Mit der Anleitung von Jo kann man da im Prinzip nichts falsch machen und dank der Links unter seinem Video findet man die benötigte OBD Adapter und Software sofort.
Ich fahre mit 4 Bar an der Vorderachse und 4,5 an der Hinterachse und bereue die Investition nicht eine Sekunde.
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
ich möchte hie mal ein Riesen Lob an Jo loswerden ! Ich habe an meinem Pepper 2020 auf Peugeot Basis die Werte anhand von Jo`s genialem YouTube Video geändert und der Unterschied selbst mit Zusatzluftfederung an der Hinterachse ist beachtlich. Mit der Anleitung von Jo kann man da im Prinzip nichts falsch machen und dank der Links unter seinem Video findet man die benötigte OBD Adapter und Software sofort.
Ich fahre mit 4 Bar an der Vorderachse und 4,5 an der Hinterachse und bereue die Investition nicht eine Sekunde.
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg, Jobelix und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergJobelixpiese2001Harry73 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|