FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Optimaler Reifendruck

VorherigeSeite 2 von 6Nächste

Ich kann die Erfahrungen von Frankyhacky nur unterschreiben. Der nach Luftdrucktabelle des Reifenherstellers (der es ja eigentlich wissen sollte) justierte Wert ermöglicht ein völlig angenehmes Fahrgefühl mit absolut präziser Lenkungsrückmeldung.

Wir sind am Wochenende zahlreiche Hochgebirgspässe im Trentino und Südtirol gefahren und das Fahr-, sowie Bremsverhalten war astrein.

Zum Thema Überhitzen: Ein Reifen überhitzt eher mit zu hohem Luftdruck, als zu geringem. Würde die Wärme nur durch ein solch massives Walken der Flanke und der Laufflächenmitte entstehen, wäre der Reifen nach kürzester Strecke hinüber.

Der weitaus größte Teil der Wärmeentwicklung kommt aus der Reibungsarbeit und der Energiedichte an der Kontaktfläche. Letztere verringert sich mit zunehmendem Druck, weil der sogenannte Latsch des Reifens sich verkleinert. Die zu leistende Arbeit muss nun über die kleinere Fläche  geleistet werden. Aufgrund der sehr schlechten Wärmeleitfähigkeit des Reifengummis erhöht sich die Laufflächentemperatur.

Im Rennsport ist es völlig normal, den Reifendruck so individuell anzupassen, bis das Arbeitsfenster des Reifens erreicht wird. Mit einem zu hohen Druck "verbrennt" der Reifen regelrecht, mit einem zu niedrigen Druck kommt der Reifen gar nicht erst ins Temperaturfenster.

Die Reibungsarbeit, die ein Camperreifen an der Vorderachse eines Wohnmobils verrichten muss, ist nicht unerheblich. Im Hochsommer auf der Autobahn werden schon ganz ordentliche Laufflächentemperaturen erzeugt. Mit den pauschalen 5,5 bar wird der Reifen deutlich heißer und verschleißt damit merklich schneller.

 

Smollett75, Steffi & Thomas und FrankyHacky haben auf diesen Beitrag reagiert.
Smollett75Steffi & ThomasFrankyHacky
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Dann gleich mal in die Runde, mit welchem Reifendruck fahrt ihr denn?

Weinsberg Pepper 600 MEG Ez. 04/2019 Peugeot 163 PS

Vorne 4,0

Hinten 4,5

LG Gregor

Mr. Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Mr. Pepper
YODA on Tour Das ist der Weg, Pepper MEG 2021, Fiat 160 PS, 9 Gang Aut., KZ: BN-...., getauft auf den Namen "YODA"
PN an: Yoda

Hallo, bei uns fast genau so.

Vorne 4,3

Hinten 4,5

Lasse gerade Allwetterreifen aufziehen.

Mal schauen wie der Pepper dann fährt.

Grüße Lothar

Josefa u Lothar - Pepper MEG 2020, Löwe mit 163 PS, Lithium 164 Ah, 200 WP Solar, SOG. Kennz. WAF W

Bei kalten Reifen vorne 4.1 und hinten 4.5 Bar mit Ganzjahresreifen.

Gruß Ralf

Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Hallo,

Ich habe auch seit über 1 Jahr und ca. 5.000km

Vorn 4.0

Hinten 4.5

Keinerlei Änderungen am Fahrwerk vorgenommen. Ich sage es einfach mal so, Es ist ganz sicher nicht der optimale Fahrkomfort, weil es immer noch recht stramm ist, aber es ist um Welten besser als mit 5.5 vorne und hinten. Ich fahre sehr selten schneller als 110km/h und daher ist auch die Windanfälligkeit noch erträglich. Sicherheitstechnisch mache ich mir mit den Drücken keine Sorgen und es ist ja auch alles eine Sache wer wieviel Geld ausgeben möchte für Federn, Stoßdämpfer, 18 Zol Räder, Luftfahrwerk etc.

Wem es das Geld wert ist soll es doch auch gerne tun und sich den Komfort so gut es möglich ist verwirklichen.

Zum Thema Luftdruck möchte ich aber noch eins sagen. Unser Vorgänger Wohnmobil war ein Alkoven auf Sprinter, Baujahr 2001. Den habe ich zeitweise auf 3.8to gefahren und zeitweise auf 3.5to. Aber entscheidend an dem was ich sagen will ist, dass die Plakette im Einstiegsbereich der Fahrertür auf dem die Luftdruckwerte angegeben waren für vorne 3.2 oder 3.5 bar (bin mir nicht mehr sicher) und hinten 4.0 bar waren (war 15 Zoll Bereifung). Ich weiß noch als wir damals in Schottland waren und mein schottischer Freund sagte zu mir, schau mal du hast zu wenig Luft auf den Reifen (es sah je nachdem wie das Auto stand und von wo man drauf schaute, tatsächlich manchmal so aus). Ich bin dann an einer Tankstelle in den Highlands extra raus gefahren weil er mich verunsichert hatte, obwohl ich  noch ein paar Tage vor der Abfahrt kontrolliert hatte und habe es kontrolliert. Da in Großbritannien nicht in bar sonder PSI die Werte angezeigt werden, habe ich dann halt umgerechnet und es waren hinten  sogar 4.1 und 4.2 bar drauf und vorne 3.4 bar. Ich hatte damals übrigens auch schon die Continental 4 season drauf. Also ich mach mir keine Sorgen wegen des Drucks, vor allem wenn sowohl bei Continental und bei Michelin die Werte bei den Achslasten unseres Peppers und den Indexnummern der Reifen identisch angegeben sind, wird das schon seinen Grund haben. Ich habe keine Ahnung wieviele Tests die Hersteller machen bevor solche Werte/Empfehlungen in die Tabellen geschrieben und veröffentlichtwerden,  aber es werden  sicher sehr viele und ausgiebige Tests sein, denn sonst  bekommst du speziell in Deutschland ja gar keine Zulassung und Zertifizierung. Ich jedenfalls habe mich weder beim Alkoven Wohnmobil noch jetzt beim Pepper je unsicher gefühlt beim Fahren, weil das Fahrzeug irgendwie instabil geworden wäre aufgrund von weniger Luftdruck. Ich habe auch bisher nie gemerkt, dass die Reifen viel zu warm geworden sind. Ich vertraue einfach auf die Ingenieure von Continental, dass die angegeben Werte völlig gefahrlos gefahren werden können. Und ich fahr ja sogarnoch deutlich höheren als in den Tabellen empfohlen wird, ich meine mich erinnern zu können, dass laut Tabelle vorne 3.0 bis 3.2 und hinten 3.5 empfohlen ist.

5.5 bar ist jedenfalls fast wie Vollgummibereifung, da wird nichts mehr abgefedert, dass geht direkt auf sämtliche Gelenke sowohl am Fahrzeug als auch bei den Insassen und Radlager und was sonst alles noch betroffen ist.

Ist etwas lang geworden der Text, aber ich wollte auch mal "klugscheissen" 😄 bin definitiv kein Fachmann oder fachlich so kompetent wie viele andere hier im Forum, aber ich habe ja auch nur meine Meinung dazu gesagt und keine Empfehlungen ausgegeben oder sonstiges.

Gruß

Uwe

Peppiline, Jolante50 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PeppilineJolante50YodaKvh65FrankyHacky

Hallo,

ich fahre seit Frühjahr mit vorn und hinten jeweils 4,5

Gruß,

Christian

Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....

Hallo

Habt ihr dann die Reifendruck Sensoren immer neu herabgesetzt oder geht das auch so.

Gruß Markus

MEG/Pepper von 6/2019 auf Peugeot Basis Kz.: DU...

Hallo Markus,

ja, ich habe den Sollwert für den Reifendruck im Steuergerät auf 4 bar heruntergesetzt. Sonst kommt bei jedem Start für eine gewisse Zeit eine Warnung im Display mit Angabe der realen Reifendrücke für alle 4 Reifen. Das ist eigentlich gar nicht so schlecht, aber die die Reifensignallampe im Armaturenbrett bleibt konstant an. Damit ist die Überwachung eines anfangenden Plattfußes natürlich außer Kraft gesetzt. Deshalb habe ich den Wert im Steuergerät auf 4 bar herabsetzten lassen. Der Sollwert ließ sich leider nicht auf weniger als 4 bar reduzieren. Ich hätte sonst die Vorderachse noch weiter herabgesetzt.

Viele Grüße
Michael

Kvh65 hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kvh65
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

Hi,

wir fahren 3,5 vorne und 3,75 hinten. Haben allerdings die Zusatzluftfederung und andere Felge/Reifen verbaut.

Gruß

Frank

VorherigeSeite 2 von 6Nächste