FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Oyster Ten Haaft Satellitensysten zerlegen zwecks Reparatur oder Wartung

VorherigeSeite 6 von 7Nächste

Danke für die Hinweise und den Link zum Hersteller des Schrittmotors.

Ich wollte die Spannung direkt am Motor anlegen, aber der Stecker [A] lässt sich nicht herausziehen, weil er am Gehäuse anschlägt. Also ging ich daran, den Y-Motor auszubauen. Ich konnte so ziemlich alles lösen, der Y-Motor lässt sich aber weder seitlich wegziehen noch nach oben anheben.

Der Motor selbst [B] und die Umlenkspindel [C] lassen sich bewegen, aber nicht entfernen. Etwas scheint am Drehpunkt X zu klemmen (keine Schraube durch das Gehäuse gesehen). Es könnte ein Stift sein, aber man sieht keinen Schaft. Es müsste sich nach oben anheben, aber etwas hält es in Position.

Die Abdeckung [D] An der Umlenkspindel lässt sich nicht abheben. Das Naheliegende wäre, dass man unten [E] den Y-Motor aus einer Art Schaft anheben kann, aber nix…. Ich sehe auch nichts in dem Bauplänen des Motors [G], dass da eine Halterung sein soll.

Hat jemand einen Tipp?

Vielen Dank für das tolle Forum!

 

(Alternative: Wenn ich die Farben des Speisung des Y-Motor verfolge, dann müssten das die linken zwei Drähte [F] (blau + schwarz) sein, die wiederum am Y-Motor Pin 1+5 anliegen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber falls doch der Y-Motor defekt ist, dann muss ich ihn trotzdem rauskriegen können.)

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

(Alternative: Wenn ich die Farben des Speisung des Y-Motor verfolge, dann müssten das die linken zwei Drähte [F] (blau + schwarz) sein, die wiederum am Y-Motor Pin 1+5 anliegen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber falls doch der Y-Motor defekt ist, dann muss ich ihn trotzdem rauskriegen können.)

Es hat mich nicht in Ruhe gelassen. Ich habe die 12V an den ersten  zwei Pins links des grossen Steckers zur Platine angelegt. Und tatsächlich, der Motor dreht. Nach dem Motto «wer misst, misst Mist» habe ich den Test etwas optimiert und die Spannung nochmals angelegt….(Stille)… der Motor bewegt sich nicht. Nach einem kurzen Moment des Verzweifelns lege ich die Spannung wieder an, wobei ich die Kontakte etwas bewegt habe… und es geht doch. Als ich mir die Kontakte des Steckers besser angeschaut habe, fiel mir eine Oxidation des Steckers auf. Im Moment bin ich der Ansicht, dass ich die Stecker mit einem Kontaktspray (noch zu organisieren) reinigen muss.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Y-Motor Ausbau: Mittlerweile bin ich beim Ausbau des Y-Motors ein Stück weitergekommen.

Ich habe den X-Motor ausgebaut um zu sehen, wie er befestigt ist. Es ist eine Art «Zahnradstange» als Stift am Gehäuse  befestigt (dieser dreht den Teller in die X-Achse).

Analog zu dem, habe ich den Einbau des Y-Motor vermutet. Mit etwas Überzeugung habe ich am Punkt [D] mit dem Schraubenzieher die Abdeckung angehoben. Zu meinem Erstaunen hat sich etwas getan. Das Resultat ist aber, dass das Kugellager nicht mehr an seinem "passgenauen" Ort im Gehäuse [B] ist, sondern immer noch an der Zahnstange (oder Stift) (E).  So klemmt es immer noch. Nun habe ich WD-40 draufgesprüht und werde dann sehen, ob sich das Kugellager von der Stange entfernen lässt.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
BeBuWe, KoiAhnung und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
BeBuWeKoiAhnungMaxPolyglott

Bevor Du weiter "mechanische" sanfte Gewalt anlegst, solltest Du die Platine ausbauen und zur Seite legen!

ovidio hat auf diesen Beitrag reagiert.
ovidio
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Ohne jetzt ins Lästern über Oyster verfallen zu wollen, aber wenn das Teil erst einmal ein paar Jahre mit entsprechendem Verschleiss, Versprödung ... etc. auf dem Buckel  hat und dann zerlegt wurde, erscheint es mir höchst unwahrscheinlich, dass man es zuhause auf der Werkbank mit all den notwendigen Toleranzen, Dichtigkeit und Schmierung wieder zusammen bekommt, ohne sich automatisch schon den nächsten Defekt mit eingebaut zu haben.

Danke Ovidio für die Einblicke und viel Glück, dass meine Vermutung sich nach der ganzen Arbeit, die Du reinsteckst, als haltlos erweist! Aber sollte mich das mal treffen, würde ich das Bauteil entweder komplett ersetzen oder die ganze Anlage demontieren und mit dem für die Reparatur gesparten Geld die Daten fürs Streaming bezahlen.

Good Luck! Tom

HoJu hat auf diesen Beitrag reagiert.
HoJu
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo ovidio,

sehr interessant, was Du da machst, und ich folge Deiner, im übrigen ausführlichen und gut bebilderten Beschreibung mit Bewunderung.
Das Kugellager sitzt aller Wahrscheinlichkeit nach mit Passung auf die Welle gepresst. Kugellager erwärmen (kleiner Gasbrenner), Welle mit Kältespray, hilft meistens.

Ansonsten verleihe ich meiner Meinung über die allgemeine Qualität, die Servicehilfestellung, die Ersatzteilpreispolitik der Firma Oyster lieber keinen Ausdruck!
Ich hoffe mit Dir, dass Deine Bemühungen von Erfolg gekrönt sind! Mach weiter! Und ja, manchmal ist der Weg das Ziel!

Pepper, 04/2020, 165 PS

"Aber sollte mich das mal treffen, würde ich das Bauteil entweder komplett ersetzen oder die ganze Anlage demontieren und mit dem für die Reparatur gesparten Geld die Daten fürs Streaming bezahlen."

...genau so habe ich das gemacht und mir viel Ärger und Geld gespart....😉👍

Viele Grüße
Michael

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

@jolante50

Michael, ich vermute mal wegen dem "Geld gespart", es wurde von den beiden Alternativen das Streaming?

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Hallo Polyglott,

ja, die Oyster Anlage ist demontiert, liegt zu Hause auf dem Dachboden und verstaubt dort.... 😉
Ich habe einen Handyvertrag mit 25 GB für € 9,90 p. Monat und einen Fire Stick. Das reicht völlig. Auf vielen Campingplätzen und vermehrt auch auf offiziellen Stellplätzen gibt es inzwischen ausreichendes WLan.
Wir sind keine exzessiven Fernsehfreaks und kommen deshalb mit den 25 GB problemlos zurecht. Aber inzwischen werden auch Handyverträge mit viel größeren Datenvolumen immer günstiger angeboten, so dass eigentlich jeder seinen Bedarf über Streaming decken kann.

Mich ärgern einfach die völlig überzogenen Preise von TenHaaf. Für die Reparaturkosten kann man andere Anlagen neu anschaffen. Aber, wie gesagt, das brauchen wir gar nicht und sparen uns lieber das Geld und auch das Gewicht auf dem Dach.

Vile Grüße
Michael

🌵 Kaktus, Polyglott und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusPolyglottRolfiovidioHoJu
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. So macht das Forum Spass!

Wie geht es weiter?

Ich werde die Platine sicherheitshalber ausbauen, bevor ich mit dem Schraubenzieher abrutsche (Danke @mysticj). Falls sich das Kugellager nach meiner WD-40 Attacke doch nicht lösen lässt, werde ich das Kugellager erwärmen (Danke @koiahnung ). Einen Gasbrenner habe ich (noch) nicht, aber einen starken Heissluftfön. Nur die Welle kann ich nicht kühlen, da der Y-Motor und die Umlenkspindel diese verdeckt. Mal schauen….

Aber Tom (@wertz) hat schon recht. Das Teil ist alt und auch der Plastik ist spröde (ein Stück habe ich schon ausgebrochen - war ein bisschen zu fest überzeugt). Falls ich die Mechanik wieder hinkriege, werde ich es wohl dauernd beobachten müssen. Zu verlieren habe ich aber nichts und den Segen meiner Frau habe ich auch schon, dass ich das Teil eliminieren darf.

Ohne jetzt in die Sternstunde Philosophie zu verfallen, ja der ‘Weg ist das Ziel’ geworden (@koiahnung). Zu Beginn wollte ich das Ganze schon möglichst rasch wieder auf dem Dach haben. Aber mittlerweile erfreue ich mich fast mehr über die Auseinandersetzung des Themas in diesem Forum.

Mein Oyster Cytrac DX Modell (Jahrgang unbekannt, aber alt) ist meiner Meinung nach EOL (end-of-life). Es wiegt satte 16kg und die Technik ist doch zu veraltet, um es in die offizielle Servicestelle zu senden, was weder die Wartezeit noch das Geld zurückbringt.

Zur Technik: Warum geht die Schüssel hoch und sucht den Satellit an einem neuen Ort in Form von Kreisbewegungen, manchmal bis 20 Minuten? Von aussen sieht es so aus, als wäre ich die Bodenstation eines Abfangjägers von geopositionierten Magnetstrahlen. Heute erwarte ich, dass ein Sattelitensystem ein GPS hat und die Position des Satellit kennt. Preis?

Und das mit dem manuellen Nachfahren des SKEW’s (Polarisationsfehlwinkel, Schielen auf den Satellit) macht nicht ‘automatisch’ Freude. Mir ist es schon mehrmals passiert, dass ich es nachregeln musste (Schweiz, Griechenland, Portugal, Schweiz). Habe schon fast desswegen immer eine Leiter (6kg) bei mir.

In der Schweiz haben wir noch eine andere Situation. Wir brauchen für unsere Landessender den Hotbird, die meisten anderen Sender sind auf Astra. Das bedeutet, dass wir zwei LNB’s benützen. Meine hat nur ein LNB. Ich habe es im Receiver (GoldenMedia) hingekriegt, dass die Cytrac DX von Hotbird nach Astra  springt, aber nicht mehr zurück. Kleinigkeit…aufstehen und am Bediengerät den Sender wieder umschalten.

Streaming?

Für meine Remote-Arbeit brauche ich das Internet viel und oft. Mit Wohnsitz in der Schweiz habe ich ein unlimitiertes 4G für CHF 14.95/Mt. (https://www.go-mo.ch/) im Inland, aber nur 3GB Roaming im Ausland. So habe ich eine spanische Prepaid Karte mit 60GB für €10/Mt.  (https://www.vodafone.es/c/particulares/es/productos-y-servicios/movil/prepago-y-recargas/tarifas-de-prepago/), weil ich viel in Spanien bin, aber auch hier wenig Roaming (~ 9GB) habe. Für das restliche Europa verwende ich eine deutsche Prepaid-Karte (https://www.telekom.de/unterwegs/tarife-und-optionen/prepaid-tarife), die einen besseren Roaming Payload hat.

TV über Internet?

Meine Erfahrung ist, dass man nicht überall genügend Bandbreite zu streamen hat und auf Stellplätzen oder Camping-Plätzen streitet man entweder mit der Signalstärke  oder der Überlastung des WiFi.

Aber das ist noch das kleinere Problem für mich. Schweizer Live-TV kann ich im Ausland nicht über Internet anschauen. Selbst mit einem VPN (die auf der anderen Seite sind ja auch nicht blöd) merkt der Sender, dass man aus dem Ausland kommt (siehe Bild). Ich habe die Lizenz (SRF SAT Access Cart) zum Schweizer TV schauen, aber über das Internet bin ich keine Schweizer mehr. Dazu habe ich auch schon mit der Hotline von SRF gechattet. Die vielen regionalen Lösungen verhindern im Moment eine nationale Lösung (wir sind wieder mal bei der Philosophie angelangt).

Nach einer Weile kommen die Live Programme in die Mediathek. Aber auch dort können nicht alle Sendungen (va. Sport und Lizenzfilme) angeschaut werden. Ich bin überzeugt, dass es SAT und Internet braucht.

Mein Favorit ist im Moment: Eine SAT Schüssel mit Dreifuss im Kofferraum mitführen. Bleibt man etwas länger an einem Ort, lohnt es sich diese zu installieren.

Wie ist eure Meinung?

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
baumi66 und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
baumi66Willi Weinsberg
VorherigeSeite 6 von 7Nächste