Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und SolaranlageZitat von Ute am 19. Juni 2020, 19:31 Uhr Hallo Frank
wir haben es erstmals nicht vor. Wenn wir mal auf E-Bikes umrüsten😉 ist es eine Überlegung Wert.
Grüßle Ute
Hallo Frank
wir haben es erstmals nicht vor. Wenn wir mal auf E-Bikes umrüsten😉 ist es eine Überlegung Wert.
Grüßle Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von MapMan am 6. Juli 2020, 20:22 Uhr Hallo zusammen,
nun geht es los mit der Umsetzung der autarken Energieversorgung unseres Pepper.
Einbauen werde ich :
1) Untersitzakku Liontron LiFePO4 200 Ah
2) Wechselrichter Solartronics 2000/4000 W (die blaue Version, passt ideal auf eine Montageplatte hinter dem Sitz)
3) Offgridtec Sunpower Back Contact Solarpanels 2 x 150 W mit Votronic MPP 350 Duo Digital
4) Die Anzeigeeinheiten Votronic Batteriecomputer 100 S und Votronic Solarcomputer S
Hier die ersten Bilder vom Einbau des Untersitzakkus :
- nach dem Ausbau des Fahrersitzes (wurde hier im Forum schon beschrieben) entfernt man den Originalakku
- nun baut man das vordere Akku-Gurtfixierungsblech aus
- für den neuen Akku wurde eine Bodenplatte aus MDF hergestellt und eingebaut. Vorne wurden Gurthalteösen angebracht
- damit man den Akku besser in die Sitzkonsole einsetzen kann, wurden zwei Haltebänder (helle Bänder) aus Rolladengurt am Akku angebracht
Hallo zusammen,
nun geht es los mit der Umsetzung der autarken Energieversorgung unseres Pepper.
Einbauen werde ich :
1) Untersitzakku Liontron LiFePO4 200 Ah
2) Wechselrichter Solartronics 2000/4000 W (die blaue Version, passt ideal auf eine Montageplatte hinter dem Sitz)
3) Offgridtec Sunpower Back Contact Solarpanels 2 x 150 W mit Votronic MPP 350 Duo Digital
4) Die Anzeigeeinheiten Votronic Batteriecomputer 100 S und Votronic Solarcomputer S
Hier die ersten Bilder vom Einbau des Untersitzakkus :
- nach dem Ausbau des Fahrersitzes (wurde hier im Forum schon beschrieben) entfernt man den Originalakku
- nun baut man das vordere Akku-Gurtfixierungsblech aus
- für den neuen Akku wurde eine Bodenplatte aus MDF hergestellt und eingebaut. Vorne wurden Gurthalteösen angebracht
- damit man den Akku besser in die Sitzkonsole einsetzen kann, wurden zwei Haltebänder (helle Bänder) aus Rolladengurt am Akku angebracht
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM, Willi Weinsberg und Dieter haben auf diesen Beitrag reagiert. LSNMWilli WeinsbergDieter Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 6. Juli 2020, 20:33 Uhr Hier die restlichen Bilder
Hier die restlichen Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM, Willi Weinsberg und jogi haben auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 6. Juli 2020, 21:05 Uhr Moin,
falls du den Wechselrichter noch nicht gekauft hast wirf mal einen Blick auf den Active SI15. Der hat den Vorteil das er Dank Kugelgelagerter Lüfter auch unter Last sehr leise ist. du keine Platte hinter dem Sitzt brauchst weil er genau auf das Gestell passt und es eine Fernbedienung gibt damit man sich nicht bücken muss zum einschalten 🙂
Gruß
Thomas
Moin,
falls du den Wechselrichter noch nicht gekauft hast wirf mal einen Blick auf den Active SI15. Der hat den Vorteil das er Dank Kugelgelagerter Lüfter auch unter Last sehr leise ist. du keine Platte hinter dem Sitzt brauchst weil er genau auf das Gestell passt und es eine Fernbedienung gibt damit man sich nicht bücken muss zum einschalten 🙂
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Ute am 6. Juli 2020, 21:34 Uhr Hallo MapMan
genau die Batterie haben wir auch.
Wir haben das Gefühl dass der Strom gar nicht abnimmt...echt super👌
Gruß Ute
Hallo MapMan
genau die Batterie haben wir auch.
Wir haben das Gefühl dass der Strom gar nicht abnimmt...echt super👌
Gruß Ute
Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot
Gruß Ute Zitat von MapMan am 6. Juli 2020, 22:49 Uhr @ute:
Ja, LiFePO4 Akkus sind die Zukunft.
Nie wieder Säureakkus...
Und mit der 200Ah Untersitzbatterie hat man wirklich keinen Energieengpass mehr.
Die originale nominal 75 Ah Säurebatterie liefert neu maximal 30..35 Ah, dann ist Schluss.
Mit der LiFePO4 hat man die ca. 6 fache Energie.
Und billiger ist sie auch noch (über die gesamte Laufzeit gerechnet)
@tom68:
ich habe dieses Modell gewählt.

https://www.solartronics.de/spannungswandler-12v-2000/4000-watt-reiner-sinus-0212201?c=13
Den Ective SI 15 kannte ich nicht. Die Montagewinkel scheinen ähnlich zu sein. Ich verwende aber eine Montageplatte, welche auf vier M6-Schraubgewinde im Sitzkonsolenrahmen gesteckt wird. Die Montageplatte trägt vorne Trennschalter und hinten Sicherungen, Shunt, Solarregler etc. und bildet eine kompakte wartungsfreundliche Einheit mit allen elektrischen Komponenten. (Bilder folgen)
Hauptsächlich nutzen wir den Wandler zum Laden der E-Bike-Akkus. Und für unsere Kombi-Mikrowelle mit 800 Watt.
Beim Laden der zwei 400 Wh Akkus fließen ca. 16..18 A und der Wandler ist sehr leise.
Das Energiekonzept geht von einer verfügbaren Gesamtenergie von ca. 2400 Wh aus. Bei einem Tagesbedarf von ca. 500..1000 Wh und einer Solartagesausbeute von 500...1100 Wh dürften wir autark sein.
@ute:
Ja, LiFePO4 Akkus sind die Zukunft.
Nie wieder Säureakkus...
Und mit der 200Ah Untersitzbatterie hat man wirklich keinen Energieengpass mehr.
Die originale nominal 75 Ah Säurebatterie liefert neu maximal 30..35 Ah, dann ist Schluss.
Mit der LiFePO4 hat man die ca. 6 fache Energie.
Und billiger ist sie auch noch (über die gesamte Laufzeit gerechnet)
@tom68:
ich habe dieses Modell gewählt.

https://www.solartronics.de/spannungswandler-12v-2000/4000-watt-reiner-sinus-0212201?c=13
Den Ective SI 15 kannte ich nicht. Die Montagewinkel scheinen ähnlich zu sein. Ich verwende aber eine Montageplatte, welche auf vier M6-Schraubgewinde im Sitzkonsolenrahmen gesteckt wird. Die Montageplatte trägt vorne Trennschalter und hinten Sicherungen, Shunt, Solarregler etc. und bildet eine kompakte wartungsfreundliche Einheit mit allen elektrischen Komponenten. (Bilder folgen)
Hauptsächlich nutzen wir den Wandler zum Laden der E-Bike-Akkus. Und für unsere Kombi-Mikrowelle mit 800 Watt.
Beim Laden der zwei 400 Wh Akkus fließen ca. 16..18 A und der Wandler ist sehr leise.
Das Energiekonzept geht von einer verfügbaren Gesamtenergie von ca. 2400 Wh aus. Bei einem Tagesbedarf von ca. 500..1000 Wh und einer Solartagesausbeute von 500...1100 Wh dürften wir autark sein.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 6. Juli 2020, 23:13 Uhr Jepp, autark bist du so definitiv, 200 AH sind schon eine Ansage.
Wenn die Sonne richtig scheint laden meine Solarmodule die Ebike Akkus mehr oder weniger im Bypassmodus ohne größere Verluste im Akku. Wenn ich den Eike Akku im Womo mit 2 A über Nacht lade ist das auch nach dem Frühstück kaum noch zum merken. Da wir fast immer ohne Landstrom stehen war es uns extrem wichtig unabhängig zu sein, wird bei dir ja ähnlich sein.
Nur um wirklich autark zu sein müsste ich einen deutlich größeren Wassertank haben 🙁 das treibt uns dann doch alle 3 Tage wieder in die Zivilisation 🙂
Ich habe den Stunt übrigens hinter der vorderen Sitzklappe verbaut damit ich nicht den Wechselrichter abbauen muss um da ranzukommen.
Gruß
Thomas
P.S. wie jetzt Mikrowelle ? Und ich erkläre meine Frau für verrückt wenn sich der Thermomix ins Womo verirrt 🙂
Jepp, autark bist du so definitiv, 200 AH sind schon eine Ansage.
Wenn die Sonne richtig scheint laden meine Solarmodule die Ebike Akkus mehr oder weniger im Bypassmodus ohne größere Verluste im Akku. Wenn ich den Eike Akku im Womo mit 2 A über Nacht lade ist das auch nach dem Frühstück kaum noch zum merken. Da wir fast immer ohne Landstrom stehen war es uns extrem wichtig unabhängig zu sein, wird bei dir ja ähnlich sein.
Nur um wirklich autark zu sein müsste ich einen deutlich größeren Wassertank haben 🙁 das treibt uns dann doch alle 3 Tage wieder in die Zivilisation 🙂
Ich habe den Stunt übrigens hinter der vorderen Sitzklappe verbaut damit ich nicht den Wechselrichter abbauen muss um da ranzukommen.
Gruß
Thomas
P.S. wie jetzt Mikrowelle ? Und ich erkläre meine Frau für verrückt wenn sich der Thermomix ins Womo verirrt 🙂
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 7. Juli 2020, 10:55 Uhr @tom68:
Für das schnelle erwärmen von Speisen und als Backofenersatz möchte meine Frau halt eine Kombi-Mikrowelle im Pepper. Was den Leistungsbedarf der Mikrowellenfunktion betrifft, sind wir mit der LiFePO4 auf der sicheren Seite. So braucht die Mikrowelle für eine 5 Minuten-Session bei 800 Watt ca. 67 Wh. Beim Backofen am Akku kann es schon eng werden. Eine Stunde bei 1000 W saugen dann 1 kWh aus dem Akku. Halt bei ca 2,4 kWh Gesamtkapazität. Da ist man dann doch besser an Landstrom
@tom68:
Für das schnelle erwärmen von Speisen und als Backofenersatz möchte meine Frau halt eine Kombi-Mikrowelle im Pepper. Was den Leistungsbedarf der Mikrowellenfunktion betrifft, sind wir mit der LiFePO4 auf der sicheren Seite. So braucht die Mikrowelle für eine 5 Minuten-Session bei 800 Watt ca. 67 Wh. Beim Backofen am Akku kann es schon eng werden. Eine Stunde bei 1000 W saugen dann 1 kWh aus dem Akku. Halt bei ca 2,4 kWh Gesamtkapazität. Da ist man dann doch besser an Landstrom
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 12. Juli 2020, 17:22 Uhr Nun sind auch Wechselrichter und Solar-Regler eingebaut.
Der Shunt und die beiden Sicherungsautomaten für den Wandler und die Solaranlage wurden auf einer herunterklappbaren Platte montiert.
Auf der Rückseite der Platte befinden sich die Anschlüsse für den Wechselrichter.
Der ist auf auch auf einer Platte montiert und kann per Trennschalter vollständig vom LiFePO4 Akku getrennt werden.
Ich wollte Batterie- und Solarcomputer möglichst minimal-invasiv einbauen. Hierzu bot sich der Platz rechts neben dem Fenster der Sitzgruppe an. Die aus einem Laminat-Reststück hergestellte Platte mit den Diplays wird einfach unten eingeklemmt und oben mit einem Klettband fixiert.
Hier einige Bilder...
Nun sind auch Wechselrichter und Solar-Regler eingebaut.
Der Shunt und die beiden Sicherungsautomaten für den Wandler und die Solaranlage wurden auf einer herunterklappbaren Platte montiert.
Auf der Rückseite der Platte befinden sich die Anschlüsse für den Wechselrichter.
Der ist auf auch auf einer Platte montiert und kann per Trennschalter vollständig vom LiFePO4 Akku getrennt werden.
Ich wollte Batterie- und Solarcomputer möglichst minimal-invasiv einbauen. Hierzu bot sich der Platz rechts neben dem Fenster der Sitzgruppe an. Die aus einem Laminat-Reststück hergestellte Platte mit den Diplays wird einfach unten eingeklemmt und oben mit einem Klettband fixiert.
Hier einige Bilder...
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
4358stephan, Willi Weinsberg und caco60 haben auf diesen Beitrag reagiert. 4358stephanWilli Weinsbergcaco60 Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 12. Juli 2020, 17:53 Uhr weitere Bilder...
weitere Bilder...
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, wonderful und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergwonderfulcaco60PiusHans-JörgStijn Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|