Pepper auflasten?Zitat von MaGaDi am 7. Juli 2024, 10:26 Uhr Und dann kommt ja noch die GoBox oder Alternative dazu, die auch nicht günstig ist. Bevor jetzt jemand den Zeigefinger hebt: natürlich ist das alles günstiger als überladen erwischt zu werden!
Sonnigen Sonntag!
Und dann kommt ja noch die GoBox oder Alternative dazu, die auch nicht günstig ist. Bevor jetzt jemand den Zeigefinger hebt: natürlich ist das alles günstiger als überladen erwischt zu werden!
Sonnigen Sonntag!
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Polyglott am 7. Juli 2024, 12:06 Uhr Macht denn das Auflasten um die 150 kg ohne Umbauten, bei all den Nachteilen für > 3,5 t eigentlich Sinn?
Bei jeweils rund 90 l Wasser, 90 l Diesel und 20 l AdBlue (beim MB, für den Ducato kenn ich jetzt die genauen Mengen nicht ..) hat man m.E. immer runde 100 kg Spiel. Bei der Anreise braucht man i.d.R. keinen vollen Wassertank und auch mit einem nur halb vollgetankten Dieseltank hat man noch 500 km Reichweite.
Wenn's allerdings schon mit leeren Tanks beladen für 3.600 "reicht", passt die Rechnung natürlich nicht mehr.
Beim MB siehts da gut aus. Wir hatten vor dem letzten Österreich Transit und nach abgeschlossenen Nachrüstungen (Klima etc...) mal "worst case" die Waage aufgesucht: Gepäck für 3 Wochen, kompletter Camping-Kram, E-Bikes in der Garage, etwas Sportgepäck, beide Fahrer an Bord, 2 volle 11 kg Stahlflaschen und alle o.g. Tanks randvoll gefüllt brachten 3.520 kg. Beim MB ist auch die Hinterachse kein Problem, da lt. Promobil Test für die theoretisch mit 830 kg mehr Zuladung möglich wäre, als die rund 500 kg, die bis zu den 3,5 t Gesamtgewicht überhaupt bleiben.
Macht denn das Auflasten um die 150 kg ohne Umbauten, bei all den Nachteilen für > 3,5 t eigentlich Sinn?
Bei jeweils rund 90 l Wasser, 90 l Diesel und 20 l AdBlue (beim MB, für den Ducato kenn ich jetzt die genauen Mengen nicht ..) hat man m.E. immer runde 100 kg Spiel. Bei der Anreise braucht man i.d.R. keinen vollen Wassertank und auch mit einem nur halb vollgetankten Dieseltank hat man noch 500 km Reichweite.
Wenn's allerdings schon mit leeren Tanks beladen für 3.600 "reicht", passt die Rechnung natürlich nicht mehr.
Beim MB siehts da gut aus. Wir hatten vor dem letzten Österreich Transit und nach abgeschlossenen Nachrüstungen (Klima etc...) mal "worst case" die Waage aufgesucht: Gepäck für 3 Wochen, kompletter Camping-Kram, E-Bikes in der Garage, etwas Sportgepäck, beide Fahrer an Bord, 2 volle 11 kg Stahlflaschen und alle o.g. Tanks randvoll gefüllt brachten 3.520 kg. Beim MB ist auch die Hinterachse kein Problem, da lt. Promobil Test für die theoretisch mit 830 kg mehr Zuladung möglich wäre, als die rund 500 kg, die bis zu den 3,5 t Gesamtgewicht überhaupt bleiben.
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von Matthias am 7. Juli 2024, 14:58 Uhr camper.help scheint zum Thema ziemlich umfänglich zu sein.
Eine Reihe weiterer Beiträge sind in diesem Thread und weiter oben (#31) auch schon mal von mir verlinkt worden.
M.
camper.help scheint zum Thema ziemlich umfänglich zu sein.
Eine Reihe weiterer Beiträge sind in diesem Thread und weiter oben (#31) auch schon mal von mir verlinkt worden.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Roehri am 22. Juli 2024, 18:41 Uhr
Zitat von Polyglott am 7. Juli 2024, 12:06 Uhr
Macht denn das Auflasten um die 150 kg ohne Umbauten, bei all den Nachteilen für > 3,5 t eigentlich Sinn?
Bei jeweils rund 90 l Wasser, 90 l Diesel und 20 l AdBlue (beim MB, für den Ducato kenn ich jetzt die genauen Mengen nicht ..) hat man m.E. immer runde 100 kg Spiel. Bei der Anreise braucht man i.d.R. keinen vollen Wassertank und auch mit einem nur halb vollgetankten Dieseltank hat man noch 500 km Reichweite.
Wenn's allerdings schon mit leeren Tanks beladen für 3.600 "reicht", passt die Rechnung natürlich nicht mehr.
Beim MB siehts da gut aus. Wir hatten vor dem letzten Österreich Transit und nach abgeschlossenen Nachrüstungen (Klima etc...) mal "worst case" die Waage aufgesucht: Gepäck für 3 Wochen, kompletter Camping-Kram, E-Bikes in der Garage, etwas Sportgepäck, beide Fahrer an Bord, 2 volle 11 kg Stahlflaschen und alle o.g. Tanks randvoll gefüllt brachten 3.520 kg. Beim MB ist auch die Hinterachse kein Problem, da lt. Promobil Test für die theoretisch mit 830 kg mehr Zuladung möglich wäre, als die rund 500 kg, die bis zu den 3,5 t Gesamtgewicht überhaupt bleiben.
Wenn ich an einem Platz/Ort/Übernachtungsmöglichkeit ankomme, weiß ich ja nicht immer ob ich Wasser bekomme. Und wenn es uns dort gut gefällt bleiben wir auch etwas länger. Dann möchte ich nicht erstmal los um den Wassertank nachzufüllen.
So wollen wir lieber flexibel bleiben, mit genug Wasser an Bord. Wir steuern nicht immer einen Stellplatz/Campingplatz an, wo es Wasser gibt.
Zitat von Polyglott am 7. Juli 2024, 12:06 Uhr
Macht denn das Auflasten um die 150 kg ohne Umbauten, bei all den Nachteilen für > 3,5 t eigentlich Sinn?
Bei jeweils rund 90 l Wasser, 90 l Diesel und 20 l AdBlue (beim MB, für den Ducato kenn ich jetzt die genauen Mengen nicht ..) hat man m.E. immer runde 100 kg Spiel. Bei der Anreise braucht man i.d.R. keinen vollen Wassertank und auch mit einem nur halb vollgetankten Dieseltank hat man noch 500 km Reichweite.
Wenn's allerdings schon mit leeren Tanks beladen für 3.600 "reicht", passt die Rechnung natürlich nicht mehr.
Beim MB siehts da gut aus. Wir hatten vor dem letzten Österreich Transit und nach abgeschlossenen Nachrüstungen (Klima etc...) mal "worst case" die Waage aufgesucht: Gepäck für 3 Wochen, kompletter Camping-Kram, E-Bikes in der Garage, etwas Sportgepäck, beide Fahrer an Bord, 2 volle 11 kg Stahlflaschen und alle o.g. Tanks randvoll gefüllt brachten 3.520 kg. Beim MB ist auch die Hinterachse kein Problem, da lt. Promobil Test für die theoretisch mit 830 kg mehr Zuladung möglich wäre, als die rund 500 kg, die bis zu den 3,5 t Gesamtgewicht überhaupt bleiben.
Wenn ich an einem Platz/Ort/Übernachtungsmöglichkeit ankomme, weiß ich ja nicht immer ob ich Wasser bekomme. Und wenn es uns dort gut gefällt bleiben wir auch etwas länger. Dann möchte ich nicht erstmal los um den Wassertank nachzufüllen.
So wollen wir lieber flexibel bleiben, mit genug Wasser an Bord. Wir steuern nicht immer einen Stellplatz/Campingplatz an, wo es Wasser gibt.
RichyG, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGWilli Weinsberglauncher20BeBuWe Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Zitat von benno am 25. August 2024, 5:06 Uhr Hallo zusammen,
ein sehr interessantes Thema, das mich mal bewogen hat wieder mal auf die Waage zu fahren. Und siehe da, wir waren am Limit mit 3520 kg. Da war aber alles dabei: 2 E Bikes, zusätzliche Powerstation 26 kg, Klimaanlage auf Dach, Kühlkompressor in Heckgarage, alles vollgetankt usw. Wurde hier ja alles schon prima beschrieben.
Mein Fazit: zusätzliche Personen, etwa Enkelkinder mitnehmen, Zelt und zusätzliches Gepäck wie ursprünglich mal gedacht, fällt aus (oder eben mal kurz alles radikal abspecken). Da ist der Pepper nicht geeignet für und sollte bei einem womöglichen Neukauf bedacht werden. Auflasten würde ich auf keinen Fall, wegen der hier beschriebenen Nachteile. Ansonsten sind wir mit dem Pepper sehr zufrieden für unsere Verhältnisse. Das passt schon, muss man eben mal weniger Trinkwasser tanken und öfter den Abwassertank leeren.
Hallo zusammen,
ein sehr interessantes Thema, das mich mal bewogen hat wieder mal auf die Waage zu fahren. Und siehe da, wir waren am Limit mit 3520 kg. Da war aber alles dabei: 2 E Bikes, zusätzliche Powerstation 26 kg, Klimaanlage auf Dach, Kühlkompressor in Heckgarage, alles vollgetankt usw. Wurde hier ja alles schon prima beschrieben.
Mein Fazit: zusätzliche Personen, etwa Enkelkinder mitnehmen, Zelt und zusätzliches Gepäck wie ursprünglich mal gedacht, fällt aus (oder eben mal kurz alles radikal abspecken). Da ist der Pepper nicht geeignet für und sollte bei einem womöglichen Neukauf bedacht werden. Auflasten würde ich auf keinen Fall, wegen der hier beschriebenen Nachteile. Ansonsten sind wir mit dem Pepper sehr zufrieden für unsere Verhältnisse. Das passt schon, muss man eben mal weniger Trinkwasser tanken und öfter den Abwassertank leeren.
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von Roehri am 25. August 2024, 7:58 Uhr Hallo benno,
bedenke aber, wie ist die Gewichtsverteilung. VA schätze ich mal auf 1,4 t, der Rest belastet die HA, die im Normalfall 2 t hat.
Wenn der Abwassertank geleert wird wird bei uns gleichzeitig der Frischwassertank wieder gefüllt, wegen der Flexibilität wie oben beschrieben.
Aber so knapp drüber hätte ich wohl auch nicht aufgelastet.
Die sogenannten „Nachteile“ sehe ich für mich persönlich als beruhigende Sicherheit.
Grüße Micha
Hallo benno,
bedenke aber, wie ist die Gewichtsverteilung. VA schätze ich mal auf 1,4 t, der Rest belastet die HA, die im Normalfall 2 t hat.
Wenn der Abwassertank geleert wird wird bei uns gleichzeitig der Frischwassertank wieder gefüllt, wegen der Flexibilität wie oben beschrieben.
Aber so knapp drüber hätte ich wohl auch nicht aufgelastet.
Die sogenannten „Nachteile“ sehe ich für mich persönlich als beruhigende Sicherheit.
Grüße Micha
BeBuWe hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Zitat von baumi66 am 25. August 2024, 10:44 Uhr Servus Benno,
"Zitat":
Da ist der Pepper nicht geeignet für und sollte bei einem womöglichen Neukauf bedacht werden
Da möchte ich dir widersprechen. Ich denke der Pepper ist einer der wenigen mit einer derartigen Zulade Kapazität. Da wirst du wohl ums "Abspecken" nicht drumrum kommen 🤷.
VG Stefan
Servus Benno,
"Zitat":
Da ist der Pepper nicht geeignet für und sollte bei einem womöglichen Neukauf bedacht werden
Da möchte ich dir widersprechen. Ich denke der Pepper ist einer der wenigen mit einer derartigen Zulade Kapazität. Da wirst du wohl ums "Abspecken" nicht drumrum kommen 🤷.
VG Stefan
uro-frank und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20
auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3 Zitat von uro-frank am 25. August 2024, 10:51 Uhr Es gibt kaum einen Teilintegrierten mit so grosser Zuladung! Die meisten liegen schon unbeladen bei > 3t. Bei kleinen Kastenwägen mag das Verhältnis evtl. noch ein wenig besser sein, aber in dieser Grösse ist der Pepper echt gut, was Zuladung angeht!
Es gibt kaum einen Teilintegrierten mit so grosser Zuladung! Die meisten liegen schon unbeladen bei > 3t. Bei kleinen Kastenwägen mag das Verhältnis evtl. noch ein wenig besser sein, aber in dieser Grösse ist der Pepper echt gut, was Zuladung angeht!
alexhem, baumi66 und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Da muss ich Frank schon recht geben. Die Zuladung ist ziemlich groß für einen 3,5Tonner. Ich habe keine Klima auf dem Dach und auch keine zusätzliche Aggregate im Fahrzeug. Der Kühlschrank ist für 2 Personen absolut ausreichend, wenn ich da an die Kühlschränke in früheren Wohnwagen oder Joker 3 denke! War erst letzte Woche 2Tage auf dem Nürburgring ohne Stromanschluss und ohne jegliche Probleme. Frischwasser fahre ich nur in geringer Menge spazieren, denn in Europa ist Wasser kein Thema. Selbst dort konnte ich Wasser auffüllen. Mehrere Enkel kann ich gar nicht mitnehmen, wo sollen die schlafen? Höchstens außerhalb im Zelt. Wenn dann nur Einen. Aber es ist in Jedermanns Ermessen ob er auflastendem möchte oder nicht. Wir sind eigentlich nur zu zweit und dafür reichst immer
allzeit gute Fahrt
Reiner
Da muss ich Frank schon recht geben. Die Zuladung ist ziemlich groß für einen 3,5Tonner. Ich habe keine Klima auf dem Dach und auch keine zusätzliche Aggregate im Fahrzeug. Der Kühlschrank ist für 2 Personen absolut ausreichend, wenn ich da an die Kühlschränke in früheren Wohnwagen oder Joker 3 denke! War erst letzte Woche 2Tage auf dem Nürburgring ohne Stromanschluss und ohne jegliche Probleme. Frischwasser fahre ich nur in geringer Menge spazieren, denn in Europa ist Wasser kein Thema. Selbst dort konnte ich Wasser auffüllen. Mehrere Enkel kann ich gar nicht mitnehmen, wo sollen die schlafen? Höchstens außerhalb im Zelt. Wenn dann nur Einen. Aber es ist in Jedermanns Ermessen ob er auflastendem möchte oder nicht. Wir sind eigentlich nur zu zweit und dafür reichst immer
allzeit gute Fahrt
Reiner
RichyG, baumi66 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGbaumi66uro-frankPolyglott Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von Polyglott am 25. August 2024, 11:47 Uhr Kann Frank nur zustimmen und bei den kleinen Kastenwägen mag vielleicht etwas mehr Gewichtsreserve da sein, aber dafür ist i.d.R. der Platz dann das Problem.
War für uns einer der wichtigsten Gründe den Pepper zu wählen, die überdurchschnittliche Zuladung für den Grundriss und unter 3,5 t! Abgesehen vom ital. Führerschein meiner Frau und den höheren Kosten für die Aufgelasteten, wollen wir uns bei unseren Interessen nicht von den Durchfahrtsbeschränkungen für > 3,5 t eingrenzen lassen. Das scheint übrigens ein Problem zu sein, dass wir nicht alleine haben: https://www.youtube.com/watch?v=a4YVd-7B38Q&list=PLMRgsI7pwuzeSkvnKUmZKm05WWxR82Br1&index=21&t=963s , so ab Minute 8 .....
Und wenn ich schon mal glaube, zwingend die 90 L Wasser zu benötigen, dann mach ich eben alle 300 km mal Tankpause, statt erst alle 900 km.
Was die Sicherheit angeht, ist die Auflastung für mich kein Argument. So hat der ADAC z.B. bei einem Bremstest festgestellt, dass die Verteilung des Gewichts (oben/unten) einen größeren Einfluss hat, als einige Prozentpunkte mehr oder weniger Masse.
Was beim Pepper allerdings nicht so gut ist, ist dass alle Tanks auf der Fahrerseite sind, weil neben Gesamtgewicht und Achslast auch noch der Lastunterschied rechts/links begrenzt ist.
Tom
Kann Frank nur zustimmen und bei den kleinen Kastenwägen mag vielleicht etwas mehr Gewichtsreserve da sein, aber dafür ist i.d.R. der Platz dann das Problem.
War für uns einer der wichtigsten Gründe den Pepper zu wählen, die überdurchschnittliche Zuladung für den Grundriss und unter 3,5 t! Abgesehen vom ital. Führerschein meiner Frau und den höheren Kosten für die Aufgelasteten, wollen wir uns bei unseren Interessen nicht von den Durchfahrtsbeschränkungen für > 3,5 t eingrenzen lassen. Das scheint übrigens ein Problem zu sein, dass wir nicht alleine haben: https://www.youtube.com/watch?v=a4YVd-7B38Q&list=PLMRgsI7pwuzeSkvnKUmZKm05WWxR82Br1&index=21&t=963s , so ab Minute 8 .....
Und wenn ich schon mal glaube, zwingend die 90 L Wasser zu benötigen, dann mach ich eben alle 300 km mal Tankpause, statt erst alle 900 km.
Was die Sicherheit angeht, ist die Auflastung für mich kein Argument. So hat der ADAC z.B. bei einem Bremstest festgestellt, dass die Verteilung des Gewichts (oben/unten) einen größeren Einfluss hat, als einige Prozentpunkte mehr oder weniger Masse.
Was beim Pepper allerdings nicht so gut ist, ist dass alle Tanks auf der Fahrerseite sind, weil neben Gesamtgewicht und Achslast auch noch der Lastunterschied rechts/links begrenzt ist.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|