FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper winterfest machen

VorherigeSeite 15 von 17Nächste

Fernabfrage mittels SIM-Karte in der Inet-Box,   dann über Truma-App per SMS... Ich habe eine billige Congstar-Prepaid-SIM dafür ohne Telefonie, mache nur die SMS darüber für die Fernbedienung... LG, Frank

Kumpelgesicht hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kumpelgesicht
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Christian,

ich habe eine "Saftkiste" Aufbaubatterie. Die hat ab Werk neben dem BT- auch einen LTE-Zugang verbaut, dessen LTE Gebühren im Batteriepreis für die ersten 10 Jahre enthalten sind. Über den lädt sie jede Stunde ihre Daten, Strom, Ladung etc. aber auch zwei Werte für die Temperatur der Platine und der Zellen in einen Server beim Hersteller, die ich dann per App auslesen kann. Auch eine Ortungsfunktion und ein über BT und LTE bedienbarer Trennschalter sind da integriert. Der Stromverbrauch dafür ist minimal, geht im Grundrauschen der Selbstentladung unter. Ich verliere bei 300 Ah Kapazität laut BMS pro Monat etwa 1 - 2 Ah Ladung.

Wird der Pepper in der Halle abgestellt, ist nach ein paar Stunden und bei stillgelegtem Aufbau (über das Truma Panel), die Zelltemperatur ziemlich exakt gleich der Temperatur im Fahrzeug bzw. der Tanks/Leitungen, wie ich nachgemessen habe.

Tom

PS: wie Frank es beschreibt, geht's natürlich auch ohne Saftkiste.

Kumpelgesicht, uro-frank und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Kumpelgesichturo-frankWilli Weinsberg
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Noch ein Nachtrag zum Einwintern und Diesel:

Wurde letzte Woche belehrt, dass die Regel, das WoMo nur mit vollem Tank zu überwintern, mittlerweile nicht mehr gültig ist. Die kommt aus der Zeit, als die Diesel-Tanks alle aus Metall waren, um durch den Luftabschluss Korrosion und daraus resultierende Partikel zu verhindern. Mittlerweile sind die meisten Tanks aber aus Kunststoff, der natürlich nicht korrodieren kann. Dann sollte beim Abstellen möglichst wenig Sprit im Tank sein, und so weniger Nährboden für Dieselpest und Menge, aus der es Ablagerungen geben kann, zu bieten. Bei der ersten Ausfahrt dann natürlich mit frischem Diesel auffüllen, wodurch auch evtl. Alterungseffekte beim Kraftstoff ausgeglichen werden.

Kumpelgesicht hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kumpelgesicht
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Nur weil es ein Plastiktank ist, ändert sich die Physik und Biochemie nicht.

Ein gering gefüllter Tank hat ein viel größeres Gasvolumen, als ein randvoll gefüllter Tank.

Dieses Volumen dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen.

Der Tank "atmet" sozusagen kalte und in dieser Jahreszeit oft recht feuchte Luft ein.

Wenn durch weitere Abkühlung der Taupunkt unterschritten wird, entsteht Kondenswasser, das in den Kraftstoff übergeht und sich am tiefsten Punkt sammelt.

Von dort kommt es nur noch über die Kraftstoffpumpe heraus.

An der Phasengrenzfläche bildet sich dann womöglich durch eingetragene Keime Dieselpest.

Der Wassereintrag beträgt bei vollem Tank nur einen sehr kleinen Bruchteil, als bei einen Tank, der nur zu 20% gefüllt ist.

Wir reden dann vom einen Luftvolumen von 72 Litern.

Pepsi, Polyglott und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PepsiPolyglottMichael_RChill-PepperWilli WeinsbergRobertSteffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo zusammen,

nochmal zum Thema Tank füllen oder nicht über den Winter:
Früher waren die Tanks aus Blech und Korrosion war ein Thema. (Bei Oldtimern mit Blechtank sollte der Tank über den Winter voll sein!)
Unsere Tanks aber sind nun samt und sonders auch Kunststoff, Korrosion ist kein Thema mehr.

Wohl aber das Thema Wasser und Dieselpest. Bei verschlossenem Tank ist der Wassereintrag gering, zudem haben unsere Dieselpumpen in der Regel Wasserabscheider (Habe ich aber bei meinem Peugeot aber bisher nicht kontrolliert...).

Ein anderes Thema, das in einem anderen Tread auch schon behandelt wurde, ist das Thema Dieselpest. Dieselpest bedeutet, dass sich eingetragene Bakterien bei längerer Stillstandzeit, bei der der Diesel eben nicht verbraucht wird, so sehr vermehren können, dass die Qualität des Diesels Schaden nimmt. Dieses Thema stammt ursprünglich aus dem Bereich der Hobby-Motorboote. Dort kommen längere Stillstandszeiten häufig vor mit den Temperaturschwankungen in feuchter Umgebung.
Im Hinblick auf unser Wohnmobil hatte ich explizit zum Thema Dieselpest einige Mineralölhersteller angeschrieben und um Stellungnahme gebeten. Unisono hieß es, dass die Hersteller die Qualität des Diesels in jedem Fall für eine Dauer von 6 Monaten garantieren.  Der Einsatz von Additiven ist nicht erforderlich bzw. sinnvoll. Aber natürlich ist der prozentuale (unvermeidbare) Wasseranteil ebenso wie der durch das von Bora beschriebene Atmen des Tanks eintragbare Wasseranteil in unserem Tank abhängig von der Füllmenge Diesel.

Mein Pepper steht zwar immer maximal nur ein paar Wochen, trotzdem stelle ich ihn grundsätzlich vorzugsweise mit vollem Tank ab.
(Ich finde es sowieso angenehmer, wenn ich nach dem Losfahren nicht so bald nach einer günstigen 🙂  Tankstelle ausschauen muss.)

Viele Grüße
Michael

🌵 Kaktus, Reiner und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusReineranmafibuffdullChill-PepperWilli WeinsbergKumpelgesicht
600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald

Hallo Markus und Michael,

das Ansaugen von feuchter Aussenluft ist ein gutes Argument, weiter vor längerer Standzeit voll zu tanken!

Zum Thema Dieselpest: Da die Diesel-Hersteller zwar ihren Sprit am Ende der Raffinerie kennen, aber nicht die Zustände in den Tanks und Leitungen der Tankstellen, kommt bei mir trotzdem, zwar nicht bei jedem Tanken, aber doch halbwegs regelmäßig, ein Additiv zum Einsatz.

Gruß, Tom

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Ich tue zur Sicherheit und weil es nicht viel kostet und wahrscheinlich auch nicht schadet ein Diesel Pest Additiv vor dem Einwintern im November in den vollen Tank. Starte dann immer erst April wieder...

Michael_R, Polyglott und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RPolyglottKumpelgesichtRichyG
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Da ich ja zur Gruppe der bedingungslosen Additiv-Anhänger (BAA) gehöre, hab ich vor kurzen mal wieder was Gutes für meinen Motor tun wollen und folgende (Bild) Additive angewendet.
Allerdings gab es beim Starten des Motors einen lauten Knall....
Ich denke, ich habe Dynamit 2.0 erfunden...

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik
Zitat von uro-frank am 1. Dezember 2024, 17:56 Uhr

Fernabfrage mittels SIM-Karte in der Inet-Box,   dann über Truma-App per SMS... Ich habe eine billige Congstar-Prepaid-SIM dafür ohne Telefonie, mache nur die SMS darüber für die Fernbedienung... LG, Frank

…welche vermutlich nicht serienmäßig verbaut ist richtig?

Habe das gute Teil hier mal gefunden, kann mich nicht erinnern, das bei mir vorgefunden zu haben.

https://youtu.be/lmx5JirVYqk?si=sxOKQ30Pfz6KxMJQ

 

Gruß, Christian

600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie)
Zitat von Kumpelgesicht am 2. Dezember 2024, 15:24 Uhr

…welche vermutlich nicht serienmäßig verbaut ist richtig?

Habe das gute Teil hier mal gefunden, kann mich nicht erinnern, das bei mir vorgefunden zu haben.

https://youtu.be/lmx5JirVYqk?si=sxOKQ30Pfz6KxMJQ

 

Bin mir jetzt nicht ganz klar, was Du meinst? Du glaubst, Du hast keine Inet-Box? Das würde mich aber wundern... In der Sitzbox neben dem EBL normalerweise...

Kumpelgesicht hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kumpelgesicht
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
VorherigeSeite 15 von 17Nächste