Pepper winterfest machenFrank , .... genau so bin ich in den vergangenen Jahren auch vorgegangen und dachte die Leitungen sind leer.
Seitdem ich mit dem Floe System jetzt gearbeitet habe, war ich erstaunt wieviel Wasser noch in den Senken der Leitungen stand.
Ich denke, dass gammelt im Winter so vor sich hin ...
Und was ich zu 100% weiß >> der Boiler ist restlos leer ...
Gruß Werner
Frank , .... genau so bin ich in den vergangenen Jahren auch vorgegangen und dachte die Leitungen sind leer.
Seitdem ich mit dem Floe System jetzt gearbeitet habe, war ich erstaunt wieviel Wasser noch in den Senken der Leitungen stand.
Ich denke, dass gammelt im Winter so vor sich hin ...
Und was ich zu 100% weiß >> der Boiler ist restlos leer ...
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von 🌵 Kaktus am 7. November 2024, 11:25 Uhr Hallo Pepper Bastler, kann man den Pepper unbeschadet den gesamten Winter am Landstrom angeschlossen lassen?
Grüße Thomas
Hallo Pepper Bastler, kann man den Pepper unbeschadet den gesamten Winter am Landstrom angeschlossen lassen?
Grüße Thomas
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Thomas,
er hängt bei uns immer, wenn wir zu Hause sind, am Landstrom, das hat nunmehr 5 Jahre keinen Schaden hervorgebracht.
Gruß Werner
Thomas,
er hängt bei uns immer, wenn wir zu Hause sind, am Landstrom, das hat nunmehr 5 Jahre keinen Schaden hervorgebracht.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 7. November 2024, 14:06 Uhr Und bei mir ist einfach eine Wochenzeitschalt-Steckdose dazwischengeschaltet, die EINMAL pro Woche 1 Tag lang lädt, das reicht normalerweise. Aber auch dauerhaft dran dürfte kein Problem sein, da ja das Ladegerät dann runterregelt.
Und bei mir ist einfach eine Wochenzeitschalt-Steckdose dazwischengeschaltet, die EINMAL pro Woche 1 Tag lang lädt, das reicht normalerweise. Aber auch dauerhaft dran dürfte kein Problem sein, da ja das Ladegerät dann runterregelt.
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo zusammen, da ja momentan überall Berichte und Videos zum Einwintern kursieren , habe Ich mir auch mal Gedanken gemacht. Habe es bis jetzt immer mit Luftballon ausgeblasen. Jetzt dachte ich mir ich schaffe mir das Gardena Pipeline Entwässerungsventil-Set (2770-20) an, um mit einer Luftpumpe komfortabler/effektiver auszublasen. Aber wo anschließen, zu viel basteln wollte ich auch nicht, deswegen ist ,mir die Idee gekommen, an der Duscharmatur anzuschließen mit einen Gardena Adapter ( siehe Bild ).
Kann das so klappen ? sicher fehlt dann noch Badwaschbecken und Küche, aber meine Annahme ist das wird von der Duscharmatur mit durchgepustet.
Was ist eigentlich mit den Rückschlagventil ( das nach der Pumpe ) kann das Schaden nehmen, wenn da Druck drauf kommt ?
Vielen Dank für eure Antworten
Grüße Harald
Hallo zusammen, da ja momentan überall Berichte und Videos zum Einwintern kursieren , habe Ich mir auch mal Gedanken gemacht. Habe es bis jetzt immer mit Luftballon ausgeblasen. Jetzt dachte ich mir ich schaffe mir das Gardena Pipeline Entwässerungsventil-Set (2770-20) an, um mit einer Luftpumpe komfortabler/effektiver auszublasen. Aber wo anschließen, zu viel basteln wollte ich auch nicht, deswegen ist ,mir die Idee gekommen, an der Duscharmatur anzuschließen mit einen Gardena Adapter ( siehe Bild ).
Kann das so klappen ? sicher fehlt dann noch Badwaschbecken und Küche, aber meine Annahme ist das wird von der Duscharmatur mit durchgepustet.
Was ist eigentlich mit den Rückschlagventil ( das nach der Pumpe ) kann das Schaden nehmen, wenn da Druck drauf kommt ?
Vielen Dank für eure Antworten
Grüße Harald
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lucadimaier und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Hallo Harald
das Rückschlagventil nimmt kein Schaden, es reagiert auf Wasser und Luftdruck ... kein Problem .
Gruß Werner
Hallo Harald
das Rückschlagventil nimmt kein Schaden, es reagiert auf Wasser und Luftdruck ... kein Problem .
Gruß Werner
Willi Weinsberg, Lucadimaier und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergLucadimaier🌵 Kaktus MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperGuten Morgen zusammen,
vorab erstmal danke an alle für den Input der vorangegangenen 14 Seiten mit sehr vielen hilfreiche Tipps und Informationen.
Nun ist mir aber eine Frage unbeantwortet geblieben:
Wie verfahre ich mit dem Wasser im Pepper, wenn ich das Fahrzeug im Winter auch nutzen möchte, vielleicht alle 3-4 Wochen?
Nach jeder Fahrt das Fahrzeug komplett entwässern und vor jeder Fahrt komplett neu zu befüllen scheint mir extrem aufwändig.
Mein Pepper steht in einer (auf 6 Grad beheizten) Halle, derzeit mit Wasser gefüllt. Ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht, denn Heizungen für Gebäude können ausfallen.
Wie handhabt ihr das, wenn ihr den Winter (immer mal wieder) raus fahrt?
Einen schönen Sonntag euch und Gruß aus Hessen
Christian
Guten Morgen zusammen,
vorab erstmal danke an alle für den Input der vorangegangenen 14 Seiten mit sehr vielen hilfreiche Tipps und Informationen.
Nun ist mir aber eine Frage unbeantwortet geblieben:
Wie verfahre ich mit dem Wasser im Pepper, wenn ich das Fahrzeug im Winter auch nutzen möchte, vielleicht alle 3-4 Wochen?
Nach jeder Fahrt das Fahrzeug komplett entwässern und vor jeder Fahrt komplett neu zu befüllen scheint mir extrem aufwändig.
Mein Pepper steht in einer (auf 6 Grad beheizten) Halle, derzeit mit Wasser gefüllt. Ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht, denn Heizungen für Gebäude können ausfallen.
Wie handhabt ihr das, wenn ihr den Winter (immer mal wieder) raus fahrt?
Einen schönen Sonntag euch und Gruß aus Hessen
Christian
Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie) Zitat von Embe am 1. Dezember 2024, 9:56 Uhr Guten Morgen.
Vor dem Winter lasse ich das Wasser ab und mache die Leitungen leer. Wenn ich nochmal kurz fahren möchte, benutze ich Wasser aus Kanistern. Entsorgen tue ich das dann über die Toilettenkassette. Ich habe in den Waschbecken sowieso Plastikschüsseln drin. Für ein Wochenende geht das mal. Und duschen ist dann eben nicht.
Gruss und schönen 1. Advent. Embe
Guten Morgen.
Vor dem Winter lasse ich das Wasser ab und mache die Leitungen leer. Wenn ich nochmal kurz fahren möchte, benutze ich Wasser aus Kanistern. Entsorgen tue ich das dann über die Toilettenkassette. Ich habe in den Waschbecken sowieso Plastikschüsseln drin. Für ein Wochenende geht das mal. Und duschen ist dann eben nicht.
Gruss und schönen 1. Advent. Embe
Kumpelgesicht und caco60 haben auf diesen Beitrag reagiert. Seit 2021 unterwegs im Knaus Vansation 550 MF, 140 PS, alles drin plus Solar, AHK. Zitat von Polyglott am 1. Dezember 2024, 11:42 Uhr
..
Mein Pepper steht in einer (auf 6 Grad beheizten) Halle, derzeit mit Wasser gefüllt. Ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht, denn Heizungen für Gebäude können ausfallen.
Moin Christian,
unser Pepper steht in einer ungeheizten Halle. Trotzdem ist die Temperatur, solange es nur ganz leichten Nachtfrost (-1 oder -2 Grad) gibt, durchgängig deutlich positiv und fällt im WoMo nicht unter 4 Grad (Fernabfrage). Da mache ich mir gar keinen Stress und lasse nur die Tanks ab, weil wir auch alle paar Wochen einige Tage unterwegs sind.
Sollte dann der Frost lt. Vorhersage kräftiger oder zum Dauerzustand werden, fahr ich ggf. die paar km zur Halle und lasse dann gezielt die Leitungen über die vier Ablassventile leer laufen und kontrolliere ob der Boiler leer ist, Ventile bleiben natürlich auf.
Ausblasen spare ich mir ehrlich gesagt. Ich hatte überlegt das Floe einzubauen, aber wirklich trocken bekommt man die Leitungen damit auch nicht, so dass die Besiedlung mit Keimen allenfalls verringert, aber nicht unterbunden wird und deshalb trotzdem regelmäßig Frischwasser-Tank und Leitungen gereinigt werden müssen. Die 3 - 4 Liter, die in den Videos damit aus den Leitungen ausgeblasen werden, tropfen, wenn auch langsamer, von selbst aus den Ablässen raus. Daher überzeugt mich das System bisher nicht.
Füllen ist, finde ich, nun gar kein Ding! Ablassventile/Forstwächter zu, Schlauch drauf stecken und noch während der Tank voll läuft, entlüfte ich die Leitungen und Boiler und spüle die Leitungen etwas. Finde gerade im Winter braucht es das eigene Bad! Oft sind die Serviceräume entweder zu oder nur noch Stellplätze geöffnet, die gar keine haben und bei Saukälte habe ich sowieso keine Lust zum Duschen hin und her zu latschen.
Wenn man den Camper häufig nutzt, reduziert das von Alleine die ganzen Einmottungsthemen vom Standplatten, Dieselpest, SCR Kristalle, Batterieerhaltung über Stockflecken und auch die, im Zusammenhang mit dem Wasser.
Schönen Advent!
Tom
..
Mein Pepper steht in einer (auf 6 Grad beheizten) Halle, derzeit mit Wasser gefüllt. Ein gutes Gefühl habe ich dabei nicht, denn Heizungen für Gebäude können ausfallen.
Moin Christian,
unser Pepper steht in einer ungeheizten Halle. Trotzdem ist die Temperatur, solange es nur ganz leichten Nachtfrost (-1 oder -2 Grad) gibt, durchgängig deutlich positiv und fällt im WoMo nicht unter 4 Grad (Fernabfrage). Da mache ich mir gar keinen Stress und lasse nur die Tanks ab, weil wir auch alle paar Wochen einige Tage unterwegs sind.
Sollte dann der Frost lt. Vorhersage kräftiger oder zum Dauerzustand werden, fahr ich ggf. die paar km zur Halle und lasse dann gezielt die Leitungen über die vier Ablassventile leer laufen und kontrolliere ob der Boiler leer ist, Ventile bleiben natürlich auf.
Ausblasen spare ich mir ehrlich gesagt. Ich hatte überlegt das Floe einzubauen, aber wirklich trocken bekommt man die Leitungen damit auch nicht, so dass die Besiedlung mit Keimen allenfalls verringert, aber nicht unterbunden wird und deshalb trotzdem regelmäßig Frischwasser-Tank und Leitungen gereinigt werden müssen. Die 3 - 4 Liter, die in den Videos damit aus den Leitungen ausgeblasen werden, tropfen, wenn auch langsamer, von selbst aus den Ablässen raus. Daher überzeugt mich das System bisher nicht.
Füllen ist, finde ich, nun gar kein Ding! Ablassventile/Forstwächter zu, Schlauch drauf stecken und noch während der Tank voll läuft, entlüfte ich die Leitungen und Boiler und spüle die Leitungen etwas. Finde gerade im Winter braucht es das eigene Bad! Oft sind die Serviceräume entweder zu oder nur noch Stellplätze geöffnet, die gar keine haben und bei Saukälte habe ich sowieso keine Lust zum Duschen hin und her zu latschen.
Wenn man den Camper häufig nutzt, reduziert das von Alleine die ganzen Einmottungsthemen vom Standplatten, Dieselpest, SCR Kristalle, Batterieerhaltung über Stockflecken und auch die, im Zusammenhang mit dem Wasser.
Schönen Advent!
Tom
Yoda, alexhem und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. YodaalexhemWilli WeinsbergChill-Pepperbebbo🌵 KaktusElmarRolfi CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Dank Dir Embe für Deine Antwort,
ich bin heut Vormittag zum Pepper und hab mal (wie hier beschrieben) den Pepper entwässert, auch auf die 10 Liter aus der Truma geachtet (2 mal 5 Liter Eimer). Nun schläft es sich erstmal ruhiger. Auch wenn ich vor Jahren mal einen WoWa hatte, welcher 5 Jahre lang im Winter nicht genutzt wurde, ist das mit dem WoMo dann doch ein Stück weit etwas Neues für mich mit der Ganzjahres-Nutzung.
Hey Tom,
Das lässt hoffen, dass auch so etwas funktionieren kann. Ich werde mich da langsam herantasten und gegebenfalls „mutiger“ werden. Man möchte ja das teure Fahrzeug nicht zu Schlittschuhbahn umfunktionieren. 😉 Vorhin hatte ich 6 Grad im Pepper (in der Halle stehend), obwohl draußen -1 Grad.
Fernabfrage der Innenraum-Temperatur machst Du wie?
Dank Dir Embe für Deine Antwort,
ich bin heut Vormittag zum Pepper und hab mal (wie hier beschrieben) den Pepper entwässert, auch auf die 10 Liter aus der Truma geachtet (2 mal 5 Liter Eimer). Nun schläft es sich erstmal ruhiger. Auch wenn ich vor Jahren mal einen WoWa hatte, welcher 5 Jahre lang im Winter nicht genutzt wurde, ist das mit dem WoMo dann doch ein Stück weit etwas Neues für mich mit der Ganzjahres-Nutzung.
Hey Tom,
Das lässt hoffen, dass auch so etwas funktionieren kann. Ich werde mich da langsam herantasten und gegebenfalls „mutiger“ werden. Man möchte ja das teure Fahrzeug nicht zu Schlittschuhbahn umfunktionieren. 😉 Vorhin hatte ich 6 Grad im Pepper (in der Halle stehend), obwohl draußen -1 Grad.
Fernabfrage der Innenraum-Temperatur machst Du wie?
Gruß, Christian
600 MEG, Modell 2024, 180 PS, Automatik, (weitere Angaben in der Biografie)
|