FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Peugeot Lichtmaschine lädt Starterbatterie nicht bzw. nur im Schubbetrieb / bei Gas weg

Seite 1 von 7Nächste

Hallo,

ich habe folgendes Problem und möchte es mal ins Forum stellen.

Auf der Osterfahrt habe ich folgendes zufällig bemerkt.

Die Spannung der Startbatterie nahm während der Fahrt permanent ab, es erfolgte keine Ladung.

Außer, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und sozusagen im Schubbetrieb rolle, sehe ich auf der Spannungsanzeige (Stecker in der 12V Steckdose) dass Spannung generiert wird.

14,8 bis 15V, aber nur kurz, bis ich wieder Gas gebe. So habe ich unterwegs versucht durch Beschleunigen und Gas wegnehmen die Batterie etwas zu laden.

Also die Lima arbeitet, aber nicht immer.

Nun habe ich 2 Vermutungen:

1.Das BMS der Starterbatterie.

2.Die Starterbatterie ist defekt-aber nur weil ich schon vorher das Gefühl hatte sie wurde mal tiefentladen.

Ich frage mich, woher die Lima das Signal zum Strom produzieren bekommt?

Ist das D+?

Warum nur beim Schubbetrieb und nicht während der normalen Fahrt?

Vllt. kennt jemand dieses Problem und/oder hat eine Idee.

Freue mich über jede Antwort.

Danilo

Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer

Hallo Danilo,

ich hatte auch ein ähnliches Problem.

Schau mal hier

https://www.my-pepper.de/forum/topic/starterbatterie-leer/

letztendlich war das kleine Kästchenam Minuspol der Starterbatterie, ich glaube das heißt Shunt, defekt und hat der Lima vorgetäuscht das die Starterbatterie voll ist.

Der Ladebooster hat dann während der Fahrt die Starterbatterie leer gezogen.

Hat bei mir lange gedauert bis die Ursache von der Peugeot Werkstatt gefunden wurde.

Gruß

Willi

 

nilowa und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
nilowaReisekiwi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen

Hallo Danilo,

mit dem defekten Batterie-Management System meint Willi  das Steuergerät Batterieladezustand. Dieses Steuergerät wird direkt an die Polklemme der Starterbatterie befestigt und als Option  bei Start Stopp u.a verbaut. Somit muss dein Pepper mit Start Stop Funktion ausgestattet und mit einem 2 poligen Steckeranschluß in diesem Bereich versehen sein. Die Ansteuerung dafür erfolgt über die Zentralschalteinheit und das Motorsteuergerät. Falls das den ein oder oder noch interessieren sollte. Nun wünsche ich dir noch einen schönen Ostermontag und das die Batterie in Zukunft immer geladen wird.

Gruß

Markus

Hochgeladene Dateien:

  • Steuergeraet_Batterieladezustand.jpg
nilowa, aischtal und HausmannXL haben auf diesen Beitrag reagiert.
nilowaaischtalHausmannXL
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hallo Danilo,

zur weiteren Information:

Der Peugeot hat ja ein elektronisch gesteuerten Generator verbaut, der über eine load response Funktion zu -und abgeschaltet wird.

Funktionsweise : "Volt Control"-Programm des elektronisch gesteuerten Generators bei  einer Temperatur der Bordnetzbatterie von 20°C und einem Ladeniveau der Bordnetzbatterie von 80 %.

In der stabilisierten Fahrphase steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine stabilisierte Spannung liefert, mit der das Ladeniveau der Bordnetzbatterie auf 85 % gehalten werden kann.

In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 13 V und lädt die Bordnetzbatterie auf das Minimum des Fahrzeugbedarfs, wodurch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Generator, der eine Spannung von 14,5 V liefert.

In der Phase Bremsen oder Schubbetrieb steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine Belastungsspannung liefert, mit der das Ladeniveau der Bordnetzbatterie auf erhöht werden kann.

In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 15,2 V durch Verwendung der verfügbaren Motorenergie ohne Verbrauch von Kraftstoff.

Wenn das Ladeniveau der Bordnetzbatterie in Phase erneute Beschleunigung oberhalb von 85 % liegt, steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er eine Entlastungsspannung liefert, die eine Versorgung des Stromnetzes durch vorrangige Verwendung der in der Belastungsphase gesammelten Energie der Bordnetzbatterie erlaubt.

In dieser Phase liefert der elektronisch gesteuerte Generator eine Spannung von 12,3 V und verringert die dem Motor entnommene Energie, wodurch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird.

Wenn das Ladeniveau der Bordnetzbatterie eine Schwelle von weniger als 85 % erreicht, steuert das Motorsteuergerät den elektronisch gesteuerten Generator an, damit er erneut eine stabilisierte Spannung liefert.

Die Spannungen variieren gemäß eines exakten Kennfelds in Abhängigkeit der Temperatur und des Ladeniveaus der Bordnetzbatterie :

  • Entlastungsspannung : 12,3 Volt
  • Stabilisierungsspannung : 12,85 ± 0,25 Volt
  • Belastungsspannung : 14,55 ± 0,65 Volt

Gruß

Markus

Jolante50, meise und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Jolante50meisenilowaMichael_RMartinAustrian-PeterHausmannXL
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hey, Ihr seid ja flott. Vielen Dank für die Antworten.

Habe dieses Teil ja schon als Verursacher vermutet.

Ich werde das mal bestellen.

Ist das plug&play, oder muss das angelernt werden?

Danilo

Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer

Guten Morgen,

Hast du mir einen link wo du das Teil bestellst, habe wohl das gleiche Problem gestern feststellen müssen.

 

Gruß Michael

Moin,

habe es hier gefunden: STEUERGERAET | Tuynder B.V.

und hier gebraucht bestellt: Batteriesensoren mei oe-nummer 52087078 Vorrat | ProxyParts.de

(Dachte mir kleines Risiko, falls es doch eine andere Ursache hat).

Dann drücke ich uns mal die Daumen 🙂

VG Danilo

Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer

Moin Danilo,

nach einem Austausch des Steuergerätes Batteriezustand muss ein Anlernen / Initialsierung durchgeführt werden. Dazu benötigt man in der Regel eine Diagnosestation, die dem Handel zur Verfügung steht.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Hey Markus,

vielen Dank.

...dann muss ich wohl doch in die Werkstatt zum Anlernen.

VG Danilo

Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer

Hallo,

ich habe noch eine Frage.

Da meine Starterbatterie einen gemessenen Ruhestrom von 12,4-12,5V hat überlege ich, diese im Zuge des Austauschs des  Batterie-Steuergerät auch gleich zu ersetzen.

Also dachte ich , dass ich mir die Batterie mal anschaue und evtl. eine neue Starterbatterie bestelle.

Da ich Start/Stop (165 PS) habe bin ich verwundert, dass eine 95AH Bleibatterie verbaut ist.

Ist das normal? Müsste das nicht AGM sein?

Weiß jemand welche Starterbatterie original verbaut sein müsste.

VG Danilo

Pepper MEG 600 Bj. 2021, Peugeot Boxer
Seite 1 von 7Nächste