Pimp my Pepper (PmP) by KoiAhnung Teil 3 Zusatzluftfederung LuftfederZitat von KoiAhnung am 12. Juni 2020, 12:35 Uhr Fazit:
Nach ausführlichen Probefahrten hab ich nach zuerst 3,5 Bar - straff, in schnellen Kurven so gut wie keine Seitenneigung, schlußendlich zu 1,5 - 2 Bar gefunden.
Hinweis: Fast leeres Fahrzeug
Wesentlich besserer Fahrkomfort auf der Hinterachse, Poltern und Durchschlagen gehört der Vergangenheit an.
Wankstabilität wesentlich verbessert!
Abrupter Spurwechsel und "Schlangenlinien" weit besser möglich
Seitenwind weiß ich noch nicht mangels adäquaten Windes! 
Anpassung an die Beladung ohne Probleme möglich
Mehr Bodenfreiheit (hinten) möglich. Hilft aber am Ende eh nix, da vorne und unter der Achse alles beim Alten bleibt!
Der Unterschied ist aber schon bei leerem Fahrzeug frappierend. Die Zusatzluftfedern sollte sich ein jeder montieren (lassen), der gerne auch einmal etwas schneller oder flotter unterwegs ist, so wie ich. , oder höhere Beladungen gerade im Heck vorhat.
Den kann man regelrecht hochpumpen mit bis zu 6 Bar, das ist auch erstaunlich.
Taugt sogar als Niveauausgleich im Stand, auch rechts / links! Und geht alles mit dem Kompressor aus dem serienmäßigen Fiat Pannenset superschnell, da war ich sehr positiv überrascht!
Fazit:
Nach ausführlichen Probefahrten hab ich nach zuerst 3,5 Bar - straff, in schnellen Kurven so gut wie keine Seitenneigung, schlußendlich zu 1,5 - 2 Bar gefunden.
Hinweis: Fast leeres Fahrzeug
Wesentlich besserer Fahrkomfort auf der Hinterachse, Poltern und Durchschlagen gehört der Vergangenheit an.
Wankstabilität wesentlich verbessert!
Abrupter Spurwechsel und "Schlangenlinien" weit besser möglich
Seitenwind weiß ich noch nicht mangels adäquaten Windes! 
Anpassung an die Beladung ohne Probleme möglich
Mehr Bodenfreiheit (hinten) möglich. Hilft aber am Ende eh nix, da vorne und unter der Achse alles beim Alten bleibt!
Der Unterschied ist aber schon bei leerem Fahrzeug frappierend. Die Zusatzluftfedern sollte sich ein jeder montieren (lassen), der gerne auch einmal etwas schneller oder flotter unterwegs ist, so wie ich. , oder höhere Beladungen gerade im Heck vorhat.
Den kann man regelrecht hochpumpen mit bis zu 6 Bar, das ist auch erstaunlich.
Taugt sogar als Niveauausgleich im Stand, auch rechts / links! Und geht alles mit dem Kompressor aus dem serienmäßigen Fiat Pannenset superschnell, da war ich sehr positiv überrascht!
piese2001 und Ickee61 haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper, 04/2020, 165 PS Zitat von Anonym am 12. Juni 2020, 12:42 Uhr Schöne Anleitung! Hatte mir die Anlage ebenfalls selbst eingebaut. Allerdings mit Kompressor und Anzeige. Den Kompressor habe ich in der Verkleidung im Fahrersitz angebracht. Die Anzeige sitzt im Armaturenbrett links. Mit den Schläuchen bin ich in der Trittstufe im Fahrerhaus raus und habe dort auch die Kabel für den Kompressor und die Anzeige gelegt. Bin aber bei dir, ob man das braucht muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich nehme an das du die Z8 von SMV genommen hast oder. Auf dem einen Bild hatte es etwas nach der Z6 ausgesehen. Da unser TÜV Prüfer so etwas noch nicht gesehen hatte, musste ich nochmal nach Hause fahren und die alten Anschlagpuffer holen. Er dachte erst die müssten jeweils links und rechts in den freien Löchern eingeschraubt werden. Ist ja aber ein ganz anderes Gewinde und würde auch keinen Sinn ergeben bei einer Zwei-Kreis-Anlage. Es wurde also ohne weitere Probleme abgenommen.
Gruß
Frank
Schöne Anleitung! Hatte mir die Anlage ebenfalls selbst eingebaut. Allerdings mit Kompressor und Anzeige. Den Kompressor habe ich in der Verkleidung im Fahrersitz angebracht. Die Anzeige sitzt im Armaturenbrett links. Mit den Schläuchen bin ich in der Trittstufe im Fahrerhaus raus und habe dort auch die Kabel für den Kompressor und die Anzeige gelegt. Bin aber bei dir, ob man das braucht muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich nehme an das du die Z8 von SMV genommen hast oder. Auf dem einen Bild hatte es etwas nach der Z6 ausgesehen. Da unser TÜV Prüfer so etwas noch nicht gesehen hatte, musste ich nochmal nach Hause fahren und die alten Anschlagpuffer holen. Er dachte erst die müssten jeweils links und rechts in den freien Löchern eingeschraubt werden. Ist ja aber ein ganz anderes Gewinde und würde auch keinen Sinn ergeben bei einer Zwei-Kreis-Anlage. Es wurde also ohne weitere Probleme abgenommen.
Gruß
Frank
piese2001 und KoiAhnung haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von piese2001 am 12. Juni 2020, 14:33 Uhr Hallo, Super Sache.
Wie lange würde denn die Luft halten bis zum nachpumpen ob mit oder ohne Kompressor?
Mann kann ja sicher auch mit einer Fahrrad-Standpumpe die Luft auf die Anlage bekommen oder?
Eine Fahrradpumpe bis 8bar habe ich eigentlich immer dabei.
Danke Jörg
Hallo, Super Sache.
Wie lange würde denn die Luft halten bis zum nachpumpen ob mit oder ohne Kompressor?
Mann kann ja sicher auch mit einer Fahrrad-Standpumpe die Luft auf die Anlage bekommen oder?
Eine Fahrradpumpe bis 8bar habe ich eigentlich immer dabei.
Danke Jörg
Zitat von Anonym am 12. Juni 2020, 23:09 Uhr Liebe Leute zu diesem Thema gibt es bereits ausführlich Beschreibungen. Gebt das Thema in der Suchfunktion ein.
Gruß
Adrian
Liebe Leute zu diesem Thema gibt es bereits ausführlich Beschreibungen. Gebt das Thema in der Suchfunktion ein.
Gruß
Adrian
Zitat von KoiAhnung am 13. Juni 2020, 7:55 Uhr
Liebe Leute zu diesem Thema gibt es bereits ausführlich Beschreibungen. Gebt das Thema in der Suchfunktion ein.
Gruß
Adrian
Moin Adrian,
also ich hab extra vorher geschaut und keine detaillierte Einbauanleitung gefunden, denn dann hätte ich mir die Arbeit sicher nicht gemacht.
VG Kai
@peppermobil
Mit festem ist natürlich die Luxusversion, ganz ehrlich, da war ich zu faul dazu 😉 und wußte auch nicht so recht wohin mit dem Kompressor.
Was fährst du für einen Luftdruck?
@j-isbrandtarcor-de
Der Luftdruck bleibt fast beliebig lange konstant---wenn du sauber garbeitet hast! Klar verschwinden über die Zeit ein paar Moleküle durch die Gummiwand, wie auch bei jedem Reifen. Zu Beginn der Saison einmal nachfüllen reicht normalerweise und es funktioniert auch mit jeder x-beliebigen Pumpe die auf das Autoreifenventil passt.
Liebe Leute zu diesem Thema gibt es bereits ausführlich Beschreibungen. Gebt das Thema in der Suchfunktion ein.
Gruß
Adrian
Moin Adrian,
also ich hab extra vorher geschaut und keine detaillierte Einbauanleitung gefunden, denn dann hätte ich mir die Arbeit sicher nicht gemacht.
VG Kai
@peppermobil
Mit festem ist natürlich die Luxusversion, ganz ehrlich, da war ich zu faul dazu 😉 und wußte auch nicht so recht wohin mit dem Kompressor.
Was fährst du für einen Luftdruck?
@j-isbrandtarcor-de
Der Luftdruck bleibt fast beliebig lange konstant---wenn du sauber garbeitet hast! Klar verschwinden über die Zeit ein paar Moleküle durch die Gummiwand, wie auch bei jedem Reifen. Zu Beginn der Saison einmal nachfüllen reicht normalerweise und es funktioniert auch mit jeder x-beliebigen Pumpe die auf das Autoreifenventil passt.
Eizo und CMonti haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper, 04/2020, 165 PS Zitat von Eizo am 13. Juni 2020, 10:30 Uhr @ KoiA
Tolle Anleitung, werde mir demnächst auch eine Luftfederung einbauen, möchte aber auch die Anlage mit Kompressor nehmen. Den Einbauort dafür muss ich mir noch suchen, da ich unter dem Sitz durch die 2 Batterie keinen Platz habe.
Gruß
Werner
@ KoiA
Tolle Anleitung, werde mir demnächst auch eine Luftfederung einbauen, möchte aber auch die Anlage mit Kompressor nehmen. Den Einbauort dafür muss ich mir noch suchen, da ich unter dem Sitz durch die 2 Batterie keinen Platz habe.
Gruß
Werner
Pepper MEG 6-2019, Peugeot 163 PS, AHK, Kurbelstützen, WR, 2x75 Ah Zitat von Jobelix am 13. Juni 2020, 13:18 Uhr Hi KoiAhnung, Respekt für den gelungenen Einbau!
Wir sind auch überzeugt von der Luftfederungsunterstützung.
Aber warum nicht 150€ mehr investiert und sich eine VB Semiair geholt? Im Angebot bekommt man die auch mal für 499€.
https://www.vbairsuspension.com/de/seite/losungen/zusatzluftfederung/vb-semiair-comfort-kit.html
Einbauvideo: https://www.youtube.com/watch?v=gWqDn1WSe3M
Vorteile:
Nivelierung über Taster
Manomenter im Sichtfeld
Kompressor im Lieferumfang und versteckt in der Einstiegstufe verbaut
Außenliegende Ventile (kein Gummigeruch im Innern beim Luftablassen)
Nachteile:
150€ teurer und 2kg schwerer durch den Kompressor
Wir fahren die VB mit ca. 1,2 Bar - richtig voll beladen mit 2 Bar
Die Einbau einer VB sollte ähnlich lange dauern - wir haben sie allerdings beim Kauf gleich eingehandelt und verbauen lassen. 😉
Gruß Jo
Hi KoiAhnung, Respekt für den gelungenen Einbau!
Wir sind auch überzeugt von der Luftfederungsunterstützung.
Aber warum nicht 150€ mehr investiert und sich eine VB Semiair geholt? Im Angebot bekommt man die auch mal für 499€.
https://www.vbairsuspension.com/de/seite/losungen/zusatzluftfederung/vb-semiair-comfort-kit.html
Einbauvideo: https://www.youtube.com/watch?v=gWqDn1WSe3M
Vorteile:
Nivelierung über Taster
Manomenter im Sichtfeld
Kompressor im Lieferumfang und versteckt in der Einstiegstufe verbaut
Außenliegende Ventile (kein Gummigeruch im Innern beim Luftablassen)
Nachteile:
150€ teurer und 2kg schwerer durch den Kompressor
Wir fahren die VB mit ca. 1,2 Bar - richtig voll beladen mit 2 Bar
Die Einbau einer VB sollte ähnlich lange dauern - wir haben sie allerdings beim Kauf gleich eingehandelt und verbauen lassen. 😉
Gruß Jo
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert. 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von KoiAhnung am 13. Juni 2020, 15:19 Uhr Warum ich mich für einen Einbau ohne festen Kompressor (ein mobiler ist ja eh im Pannenset vorhanden) entschieden habe?
Ganz einfach:
1. Ganz ehrlich, ich war einfach zu bequem den zusätzlichen Einbau zu tätigen. *flöt*
2. Hab ich bei den ersten zwei von mir mit Luftfeder umgerüsteten Fahrzeugen nach der ersten "Spielphase" festgestellt, dass ich den einmal gefundenen Luftdruck (2 Bar) nie mehr verändert habe. Und da hatte ich einfach nur die Befüllventile hinten aussen an der AHK montiert, kein Manometer, nichts, einfach an der Tankstelle zusammen mit dem Luftdruck der Reifen ab und an gecheckt, fertig.
Diesmal wollte ich etwas mehr, weiß aber jetzt schon dass ich schon sehr bald nicht mehr auf die Manometer gucken werde, für mich Spielkram, aber egal, nice to have! *grins* Und ja ein fester Kompressor ist auch irgendwie nett! Jeder wie er mag.
Warum ich mich für einen Einbau ohne festen Kompressor (ein mobiler ist ja eh im Pannenset vorhanden) entschieden habe?
Ganz einfach:
1. Ganz ehrlich, ich war einfach zu bequem den zusätzlichen Einbau zu tätigen. *flöt*
2. Hab ich bei den ersten zwei von mir mit Luftfeder umgerüsteten Fahrzeugen nach der ersten "Spielphase" festgestellt, dass ich den einmal gefundenen Luftdruck (2 Bar) nie mehr verändert habe. Und da hatte ich einfach nur die Befüllventile hinten aussen an der AHK montiert, kein Manometer, nichts, einfach an der Tankstelle zusammen mit dem Luftdruck der Reifen ab und an gecheckt, fertig.
Diesmal wollte ich etwas mehr, weiß aber jetzt schon dass ich schon sehr bald nicht mehr auf die Manometer gucken werde, für mich Spielkram, aber egal, nice to have! *grins* Und ja ein fester Kompressor ist auch irgendwie nett! Jeder wie er mag.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper, 04/2020, 165 PS Zitat von Anonym am 13. Juni 2020, 19:04 Uhr
Zitat von KoiAhnung am 13. Juni 2020, 7:55 Uhr
@peppermobil
Mit festem ist natürlich die Luxusversion, ganz ehrlich, da war ich zu faul dazu und wußte auch nicht so recht wohin mit dem Kompressor.
Was fährst du für einen Luftdruck?
Hallo Kai,
ich fahre mit 2,5 bar. Bin ebenfalls gerne schneller unterwegs. 😅
Gruß
Frank
Zitat von KoiAhnung am 13. Juni 2020, 7:55 Uhr
@peppermobil
Mit festem ist natürlich die Luxusversion, ganz ehrlich, da war ich zu faul dazu und wußte auch nicht so recht wohin mit dem Kompressor.
Was fährst du für einen Luftdruck?
Hallo Kai,
ich fahre mit 2,5 bar. Bin ebenfalls gerne schneller unterwegs. 😅
Gruß
Frank
KoiAhnung hat auf diesen Beitrag reagiert. Tag Miteinander,
hmmmm, Ihr raubt mir den letzten Nerv 😛 , bevor ich mich mit der Anschaffung der Luftfederung beschäftige...
...jetzt mal technisch: ich verstehe nicht, warum das Auto in Bezug auf die Wankstabilität auch nur einen Deut anders reagieren sollte, als ohne das System?
Ist das ein aktives System, d. h. kann es im Moment des Wankens durch Luftumverteilung das Wanken ausgleichen? Für den Preis? Ich glaub das einfach nicht.
Die originale Federung wird doch in keiner Weise ausgebaut, woher soll dann die bessere Wankstabilität kommen? Wenn Ihr gesagt hättet, das Auto wird durch den Einbau einfach nur härter, weil die Luftbalge das einfedern verhindern, dann könnt ich mir was drunter vorstellen.
Bin für jede Erklärung dankbar.
Ich habe das Fahrwerk dadurch verändert, als dass ich größere und breitere 18 Zoll Räder fahre, den Luftdruck nach unten korrigiert habe und zusätzlich an der Hinterachse Distanzscheiben eingebaut habe - meine Erklärung ist nun, dass mein Auto andere Hebel hat, die den Aufbau, bei voller Belastung nicht weniger neigen können als vorher, der Punkt, an dem der Aufbau sich neigt, aber durch die veränderten Hebel weiter nach aussen geschoben wird, oder anders, die Geschwindigkeit höher sein kann, bis sich der Aufbau im gleichen Maß neigt, wie im originalen Zustand. Dadurch kommt es in Kurven oder bei Seitenwind zu weniger Bewegung des Aufbaus, bei ansonsten gleichen Parametern zum Originalzustand.
Mit Eurer Luftfederung ist bei mir ??? angesagt 🙂
Das einzige, was ich schon beobachtet habe ist, dass bei stehendem Fahrzeug der Aufbau, bzw. der hintere Teil des Aufbaus durch ablassen oder aufpumpen der Balge in der Höhe leicht verändert werden kann - wobei ich den Sinn dann auch nicht erkennen würde, steht doch unser Auto deutlich vorne nach unten...insofern würden die Balge an der Vorderachse Sinn ergeben und nicht hinten.
Wie gesagt, ???
Grüße Euch, Thorsten
Tag Miteinander,
hmmmm, Ihr raubt mir den letzten Nerv 😛 , bevor ich mich mit der Anschaffung der Luftfederung beschäftige...
...jetzt mal technisch: ich verstehe nicht, warum das Auto in Bezug auf die Wankstabilität auch nur einen Deut anders reagieren sollte, als ohne das System?
Ist das ein aktives System, d. h. kann es im Moment des Wankens durch Luftumverteilung das Wanken ausgleichen? Für den Preis? Ich glaub das einfach nicht.
Die originale Federung wird doch in keiner Weise ausgebaut, woher soll dann die bessere Wankstabilität kommen? Wenn Ihr gesagt hättet, das Auto wird durch den Einbau einfach nur härter, weil die Luftbalge das einfedern verhindern, dann könnt ich mir was drunter vorstellen.
Bin für jede Erklärung dankbar.
Ich habe das Fahrwerk dadurch verändert, als dass ich größere und breitere 18 Zoll Räder fahre, den Luftdruck nach unten korrigiert habe und zusätzlich an der Hinterachse Distanzscheiben eingebaut habe - meine Erklärung ist nun, dass mein Auto andere Hebel hat, die den Aufbau, bei voller Belastung nicht weniger neigen können als vorher, der Punkt, an dem der Aufbau sich neigt, aber durch die veränderten Hebel weiter nach aussen geschoben wird, oder anders, die Geschwindigkeit höher sein kann, bis sich der Aufbau im gleichen Maß neigt, wie im originalen Zustand. Dadurch kommt es in Kurven oder bei Seitenwind zu weniger Bewegung des Aufbaus, bei ansonsten gleichen Parametern zum Originalzustand.
Mit Eurer Luftfederung ist bei mir ??? angesagt 🙂
Das einzige, was ich schon beobachtet habe ist, dass bei stehendem Fahrzeug der Aufbau, bzw. der hintere Teil des Aufbaus durch ablassen oder aufpumpen der Balge in der Höhe leicht verändert werden kann - wobei ich den Sinn dann auch nicht erkennen würde, steht doch unser Auto deutlich vorne nach unten...insofern würden die Balge an der Vorderachse Sinn ergeben und nicht hinten.
Wie gesagt, ???
Grüße Euch, Thorsten
kalli61 und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
|