FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pimp my Pepper (PmP) by KoiAhnung Teil 3 Zusatzluftfederung Luftfeder

VorherigeSeite 3 von 7Nächste
Zitat von helmutderkaefer am 15. Juni 2020, 13:10 Uhr

 

Die originale Federung wird doch in keiner Weise ausgebaut, woher soll dann die bessere Wankstabilität kommen? Wenn Ihr gesagt hättet, das Auto wird durch den Einbau einfach nur härter, weil die Luftbalge das einfedern verhindern, dann könnt ich mir was drunter vorstellen.

Das einzige, was ich schon beobachtet habe ist, dass bei stehendem Fahrzeug der Aufbau, bzw. der hintere Teil des Aufbaus durch ablassen oder aufpumpen der Balge in der Höhe leicht verändert werden kann - wobei ich den Sinn dann auch nicht erkennen würde, steht doch unser Auto deutlich vorne nach unten...insofern würden die Balge an der Vorderachse Sinn ergeben und nicht hinten.

Hallo Thorsten,

genau das passiert. Der Balg macht es härter und trotzdem kann der Balg sich dehnen. Sprich, er kann sich ausdehnen und kann gestaucht werden. Je nach Luftdruck im Balg empfindet man das härter bzw. weicher. Zusätzlich hat es den Vorteil das der Aufbau zb. in Kurven oder aber auch beim LKW überholen nicht schwammig reagiert.

Du hast recht, der Pepper steht vorne tiefer. Nur durch ablassen der Luft bekommt man ihn nicht gerade wenn das Gelände eben ist. Oftmals ist es aber auch so, das der Pepper im Gelände vorne höher steht. Dann kann man ausgleichen. Wobei ich immer auf Keile fahre. Für mich liegt der Vorteil eher darin das man das Heck in besonderen Situationen anheben kann. Zb. wenn man auf eine Fähre oder ähnliches fährt. Durch das überstehende Heck sitzt man da mal schnell auf.

Das Thema Luftfederung lässt sich lange diskutieren 😀 Manche finden Sie toll, andere wiederum eben nicht.

Gruß

Frank

Hi Thorsten,

Carsten Stäbler hat das hier zusammengefasst https://carsten-staebler.de/pics/fotos/1/files/VB%20Semi%20Air%20Serie%20Fiat%20X250.pdf

Die original Blattfedern vom Light Fahrwerk hinten sind sehr knapp ausgefallen. d. h. Sie laufen vom ersten Tag an der Grenze.

Die Luftunterstützung hilft vom ersten mm beim Einfedern/Einknicken . Es fühlt sich straffer an, aber ohne Komfortverlust. Die Wankneigung wird dadurch auf jeden Fall verringert- wieviel kannst du quasi einstellen.  Ob breitere Reifen + Spurplatten das kompensieren können? Schaden tut's auf jeden Fall nicht, außer den Radlagern 😉

Stabilisatoren haben wohl den besten Effekt, was Wankneigungen angeht ( https://www.goldschmitt.de/stabilisatoren/) , aber damit habe ich halt keine Niveauregulierung und keine Möglichkeit das Heck hochzupumpen (unsere Garagenauffahrt, Fähren, abgelegene Parkplätze).

Das die Fiat/Peugeot mit Serienfahrwerk  immer "bergab" fahren ist wirklich blöd und lässt aber durch 5 Möglichkeiten abstellen.

Parkplatz mit entsprechender Neigung suchen 😉 (klappt fast immer)
Auffahrkeile (ein Muss wenn der Kühlschrank richtig funktionieren soll)
ALKO oder Goldschmitt Kompfortfedern vorn - sie heben den Wagen vorn an und sind deutlich komfortabler als die Original verbauten
2C Luftfedern vorn https://carsten-staebler.de/pics/fotos/1/files/2C%20Voll%20Vorderachse%20Fiat%20technische%20Info.pdf
Voll-Luftfahrwerk  mit automatischem Niveauausgleich und weiteren netten Spielereien  https://carsten-staebler.de/pics/fotos/1/files/Info%204%20C%20Voll-Luftfeder.pdf ( Da ist man dann mit 6000€ dabei)

Perfekt wäre dann ein Voll-Luftfedung mit zusätzlichen Stabilsator und breiten Reifen.

Dann muss man auch mal schnell 10K in den Ring werfen  🙂

Gruß Jo

RichyG und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
RichyGWilli Weinsberg
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Tag Miteinander,

danke Frank und Jo. Ich fass es für mich so zusammen: Macht alles durchaus ein bisschen Sinn, wenn man bereit ist, das Zeug zu kaufen und einzubauen 😛

Mal sehen, was ich tu, im Moment bin ich zwar mit meiner Lösung zufrieden, aber könnt ja auch ne zweite Coronawellenlangeweile passieren, dann vielleicht 🙂

Grüße Euch, Thorsten

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Moin zusammen,

wer für den Einbau einen wirklich spitzen Händler in der Nähe von Hannover sucht dem empfehle ich mal bei Google nach "Henning-Autofedern" zu suchen. Ein kleiner aber wirklich feiner Betrieb und von Goldschmitt zertifiziert, wenn man von ausserhalb kommt bietet er auch einen Stellplatz mit Strom auf dem Hof an.

Meine Entscheidung ist auf Goldschmitt gefallen weil diese soweit ich weiss die einzigen sind welche den Kompressor in einer speziellen Halterung unter dem Auto verbauen und nicht im Motorraum oder unter den Sitzen (und natürlich weil der besagte Händler quasi Nebenan ist :-))

Allen Selbsteinbauern rate ich bei Neufahrzeugen kurz mit eurem Womo Verkäufer Rücksprache wegen der Garantie zu halten. Einem Bekannten ist bei seinem Forster an der Hinterachse die Blattfederaufnahme abgerissen. Das ganze bei knapp 10.000 km und einem nicht mal 1 Jahr alten Fahrzeug. Händler und Hersteller haben die Garantie verwehrt weil er keinen Beleg über den sachgerechten Einbau in einer Fachwerkstatt vorlegen konnte. Er hat sein Womo dann in einer freien Werkstatt auf eigene Kosten reparieren lassen und laut dem KFZ Meister dort war die Ursache vermutlich eine schlecht ausgeführte Schweißnaht im Werk. Das interessiert den Hersteller aber kein Stück, ist ja schön einfach zu sagen das es an dem Einbau der Luftfederung lag.

Da unser Pepper Niet und Nagelneu ist habe ich daher vom Selbsteinbau Abstand genommen. Mein Bekannter ist nebenbei von dem Luftfahrwerk immer noch total begeistert, von Forster allerdings nicht so sehr. Hätte nicht gedacht das man mit einem kleinen Pepper auch mal neidische Blicke erntet 🙂

Gruß

Thomas

piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert.
piese2001
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 21. Juni 2020, 16:47 Uhr

 

Allen Selbsteinbauern rate ich bei Neufahrzeugen kurz mit eurem Womo Verkäufer Rücksprache wegen der Garantie zu halten. Einem Bekannten ist bei seinem Forster an der Hinterachse die Blattfederaufnahme abgerissen. Das ganze bei knapp 10.000 km und einem nicht mal 1 Jahr alten Fahrzeug. Händler und Hersteller haben die Garantie verwehrt weil er keinen Beleg über den sachgerechten Einbau in einer Fachwerkstatt vorlegen konnte. Er hat sein Womo dann in einer freien Werkstatt auf eigene Kosten reparieren lassen und laut dem KFZ Meister dort war die Ursache vermutlich eine schlecht ausgeführte Schweißnaht im Werk. Das interessiert den Hersteller aber kein Stück, ist ja schön einfach zu sagen das es an dem Einbau der Luftfederung lag.

Hallo Thomas,

warum hat das dein Bekannter so hingenommen? Schließlich muss man nach dem Einbau zum TÜV, dort bekommt man dann ein Gutachten über den Fach und Sachgerechten Einbau. Damit dann in die Zulassungsstelle und man bekommt einen neuen Schein und alles ist gut 😊. Hatte er vielleicht eine falsche Anlage eingebaut oder diese nicht abnehmen lassen? Wenn ein Gutachten in der Werkstatt bestätigt das dies einen anderen Grund hatte, kann man doch ebenfalls dagegen vorgehen...

Gruß

Frank

Hi Frank,

das ganze ging ein halbes Jahr zwischen Womo Händler, Fiat und meinem Bekannten hin und her. In der Zeit konnte er das Fahrzeug nicht bewegen und irgendwann hat er dann aufgegeben weil er auch mal wieder  in den Urlaub wollte. Zwischen Recht haben und Recht bekommen ist leider oft ein steiniger Weg. Ist halt schön einfach für den Händler wenn der sagen kann "hast du nicht bei uns einbauen lassen, dann seh mal zu wie du zu deinem Recht kommst".

Ich hab auch noch nie so richtig verstanden warum bei Wohnmobilen nicht die komplette Verantwortung für die Garantie beim Hersteller liegt, sondern zwischen Aufbau und Chassis getrennt wird. Bei PKW`s gibt es so etwas nicht, z.B. konnte Wiesmann auch nicht sagen "wende dich an BMW wenn etwas kaputt ist"...

Eingetragen war das Fahrwerk natürlich, aber eine Eintragung nutzt dir absolut gar nichts. Wenn ein TÜV Prüfer z.B. deine Felgen/Auspuff, etc einträgt, aber die Polizei bei der Kontrolle meint das ist nicht konform legen die dir dein Fahrzeug trotzdem still. Da kannst du dich auch nicht darauf berufen das es eingetragen ist und vom TÜV Prüfer für OK befunden wurde. Das Thema hab ich mit meinem M3 der laut BMW völlig legal ist schon zig mal durch.

Darum auch mein Tipp, bei baulichen Veränderungen am Fahrzeug welche automatisch zum erlöschen der ABE führen wäre ich gerade am Neufahrzeug immer etwas vorsichtig (und dazu gehört z.B. jede Fahrwerksänderung). Da kann dir eine proaktive Nachfrage unter Umständen viel Ärger und Zeit ersparen. Im besten Fall sagt dein Händler - kein Problem und wenn er sagt - können Sie machen aber damit könnten Probleme bei der Werksgarantie entstehen....naja, dann kannst dir nochmal überlegen ob die Ersparnis den potentiellen Ärger wirklich wert ist. Muss am Ende ja jeder für sich selbst entscheiden.

Das Luftfahrwerk selbst ist jedenfalls eine super Sache.

Gruß

Thomas

 

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas, ich such auch eine gute Werkstatt für den Einbau.
Würdest verraten welchen Preis du für die Goldschmitt Feder hinlegen musstest?
Hannover ist nicht ganz soweit für mich wie Italien Camper!
Vielen Dank Jörg

Hi Jörg,

alles zusammen, als0 die Anlage 2 Kreis mit Anzeigen und Fahrzeugblende für Ducato (neben dem Lenkrad), dem Kompressor, der speziellen Halterung damit der Kompressor unter den Pepper verbaut werden kann, Einbau, Druckprüfung, TÜV Eintragung und Gutachten für die Auflastung (max. 3,85T mit Goldschmitt möglich,brauche ich zwar momentan nicht, aber "haben ist besser wie brauchen" falls ich später doch mal irgendwann am Limit bin und auflasten will/muss) 1400 EUR. Einen Stellplatz auf dem Hof inclusive. Strom gibt es kostenlos dazu falls man das benötigt.

Find ich persönlich völlig OK, da die Goldschmitt Anlage halt auch die teuerste am Markt ist. Laut Goldschmitt Preisliste kosten die Anlage und Halterung zusammen schon über 1000 EUR.

Ich habe folgende Komponenten aus der aktuellen Goldschmitt Preisliste : 002.EC4ADMG +KEC30 (Seite 24)

Hier der Link zu Preisliste falls du den noch nicht hast:

LINK

 

Für 100 EUR mehr bekommt man auch die neuen FolienDruckschalter und beleuchtete Anzeigen, das wollte ich aber beides nicht (ich fahre gerne Nachts und finde es irritierend wenn die beiden Anzeigen am linken Knien beleuchtet sind, kann man aber jederzeit nachrüsten weil die Lampenfassungen schon an den Instrumenten vorhanden sind)Die neue Folientastatur war mir persönlich keine 100 EUR wert, ist aber natürlich reine Geschmacksache. Ich mag es old School, also Drucktaster 🙂

 

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 25. Juni 2020, 21:04 Uhr

Hi Jörg,

alles zusammen, als0 die Anlage 2 Kreis mit Anzeigen und Fahrzeugblende für Ducato (neben dem Lenkrad), dem Kompressor, der speziellen Halterung damit der Kompressor unter den Pepper verbaut werden kann, Einbau, Druckprüfung, TÜV Eintragung und Gutachten für die Auflastung (max. 3,85T mit Goldschmitt möglich,brauche ich zwar momentan nicht, aber "haben ist besser wie brauchen" falls ich später doch mal irgendwann am Limit bin und auflasten will/muss) 1400 EUR. Einen Stellplatz auf dem Hof inclusive. Strom gibt es kostenlos dazu falls man das benötigt.

Find ich persönlich völlig OK, da die Goldschmitt Anlage halt auch die teuerste am Markt ist. Laut Goldschmitt Preisliste kosten die Anlage und Halterung zusammen schon über 1000 EUR.

Ich habe folgende Komponenten aus der aktuellen Goldschmitt Preisliste : 002.EC4ADMG +KEC30 (Seite 24)

Hier der Link zu Preisliste falls du den noch nicht hast:

LINK

 

Für 100 EUR mehr bekommt man auch die neuen FolienDruckschalter und beleuchtete Anzeigen, das wollte ich aber beides nicht (ich fahre gerne Nachts und finde es irritierend wenn die beiden Anzeigen am linken Knien beleuchtet sind, kann man aber jederzeit nachrüsten weil die Lampenfassungen schon an den Instrumenten vorhanden sind)Die neue Folientastatur war mir persönlich keine 100 EUR wert, ist aber natürlich reine Geschmacksache. Ich mag es old School, also Drucktaster 🙂

 

Gruß

Thomas

Vielen Dank für die Info

So wir haben jetzt auch eine Goldschmitt bestellt.
Leider kann Goldschmitt diese erst in KW33 liefern. Schade
denn wir hätten diese gerne im Urlaub schon gehabt.

Gruss

VorherigeSeite 3 von 7Nächste