RDKS- System im Pepper keine gesetzliche Vorschrift, somit optional bestellbar bzw. im Basisfahrzeug vorhandenZitat von tom68 am 14. Dezember 2021, 17:26 Uhr Moin,
das hat nichts damit zu tun ob das RDKS System bauartgenehmigt ist, nicht mal damit ob es ab Werk verbaut ist.
Ob in dem geweiligen Fahrzeug ein RDKS System verbaut sein muss oder nicht hängt einzig und alleine von der Typenklasse ab.
Typenklasse M1 und M1G MÜSSEN ein einnfunktionierendes RDKS System verbaut haben. Bei diesen Typenklassen ist es auch nicht erlaubt das RDKS stillzulegen.
Wenn die Typenklasse N1-3 ist (Leicht LKW/Nutzfahrzeuge) ist ein RDKS nach wie vor nicht Pflicht und der Aufbauhersteller muss dieses auch nicht verbauen bei einer zweistufigen homologierung wie einem Wohnmobil, da die Typenklasse immer vom Fahrzeughersteller übernommen wird.
Peugeot und Citrön homologieren ihr Light Chassis immer als Typ M1 (RDKS Pflicht) , Fiat scheinbar meistens als N1-3 (dadurch kann Weinsberg dann bei der homologisierung auf den Typ M1G wechseln, was wiederum bedeutet das es auch nach dem Ausbau ein Typ N1-3 bleibt.
Ich weiß, alles kompletter Irrsinn und kaum nachvollziehbar 🙂 , das ganze haben wir im übrigen der EU zu verdanken und nicht dem deutschen Tüv.
Eine Nachrüstung ist möglich aber recht teuer (ca 1000 EUR) da das ganze Steuergerät nicht vorhanden ist wenn ein Duc ohne RDKS ab Werk kommt. Für die Neucodierung dürfte der Händler auch noch seinen Teil haben wollen wenn man es nicht selber machen kann.
Eine indirekte RDKS Variante über die ABS Sensoren wie bei vielen PKW`s funktioniert beim Duc auch nicht, da das Steuergerät die Funktion nicht kennt.
Es gibt ja auch noch die günstigen Nachrüstsysteme aus China bei denen über spezielle Ventilkappen gemessen wird. Davon würde ich aber bei einem 3,5t Fahrzeug abraten. Diese Art der Ventilkappen halten das Luftventil ständig offen um den Druck zu messen. Wenn so ein Billigteil einen Defekt hat ist der Reifen meist sofort komplett platt, oder die Dinger gammeln am Ventil fest.
Meiner Meinung nach entweder original nachrüsten oder es ganz sein lassen.
Gruß
Thomas
Moin,
das hat nichts damit zu tun ob das RDKS System bauartgenehmigt ist, nicht mal damit ob es ab Werk verbaut ist.
Ob in dem geweiligen Fahrzeug ein RDKS System verbaut sein muss oder nicht hängt einzig und alleine von der Typenklasse ab.
Typenklasse M1 und M1G MÜSSEN ein einnfunktionierendes RDKS System verbaut haben. Bei diesen Typenklassen ist es auch nicht erlaubt das RDKS stillzulegen.
Wenn die Typenklasse N1-3 ist (Leicht LKW/Nutzfahrzeuge) ist ein RDKS nach wie vor nicht Pflicht und der Aufbauhersteller muss dieses auch nicht verbauen bei einer zweistufigen homologierung wie einem Wohnmobil, da die Typenklasse immer vom Fahrzeughersteller übernommen wird.
Peugeot und Citrön homologieren ihr Light Chassis immer als Typ M1 (RDKS Pflicht) , Fiat scheinbar meistens als N1-3 (dadurch kann Weinsberg dann bei der homologisierung auf den Typ M1G wechseln, was wiederum bedeutet das es auch nach dem Ausbau ein Typ N1-3 bleibt.
Ich weiß, alles kompletter Irrsinn und kaum nachvollziehbar 🙂 , das ganze haben wir im übrigen der EU zu verdanken und nicht dem deutschen Tüv.
Eine Nachrüstung ist möglich aber recht teuer (ca 1000 EUR) da das ganze Steuergerät nicht vorhanden ist wenn ein Duc ohne RDKS ab Werk kommt. Für die Neucodierung dürfte der Händler auch noch seinen Teil haben wollen wenn man es nicht selber machen kann.
Eine indirekte RDKS Variante über die ABS Sensoren wie bei vielen PKW`s funktioniert beim Duc auch nicht, da das Steuergerät die Funktion nicht kennt.
Es gibt ja auch noch die günstigen Nachrüstsysteme aus China bei denen über spezielle Ventilkappen gemessen wird. Davon würde ich aber bei einem 3,5t Fahrzeug abraten. Diese Art der Ventilkappen halten das Luftventil ständig offen um den Druck zu messen. Wenn so ein Billigteil einen Defekt hat ist der Reifen meist sofort komplett platt, oder die Dinger gammeln am Ventil fest.
Meiner Meinung nach entweder original nachrüsten oder es ganz sein lassen.
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer, Pepper1906 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPepper1906Willi Weinsbergproff56Der Siegener immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Hallo beisammen,
wir haben unseren Pepper 2020 auf Fiat Basis gekauft. Mit werkseitig verbautem RDKS. Das wäre kein Problem, würde es mit den Originalrädern auch funktionieren. Auf diesen Felgen sind die Sommerreifen, die ja am meisten genutzt werden. Sind wir damit unterwegs, erscheint regelmäßig der Hinweis, dass das RDKS nicht vorhanden sei. Auch eine Herabsetzung des Reifendrucks im System brachte keinen Erfolg. Die Winterräder, die unser Reifenhändler montierte, funktionieren einwandfrei, da in den Ventilen stärkere Sender verbaut sind.
Könnte man das ganze System legal deaktivieren, wäre das die beste Lösung. Ansonsten nehmen wir die Meldung im Sommer nicht ernst.
Was würdet ihr machen? Es sind ja offensichtlich Fachleute hier im Forum.
LG
Hanns Jürgen
Hallo beisammen,
wir haben unseren Pepper 2020 auf Fiat Basis gekauft. Mit werkseitig verbautem RDKS. Das wäre kein Problem, würde es mit den Originalrädern auch funktionieren. Auf diesen Felgen sind die Sommerreifen, die ja am meisten genutzt werden. Sind wir damit unterwegs, erscheint regelmäßig der Hinweis, dass das RDKS nicht vorhanden sei. Auch eine Herabsetzung des Reifendrucks im System brachte keinen Erfolg. Die Winterräder, die unser Reifenhändler montierte, funktionieren einwandfrei, da in den Ventilen stärkere Sender verbaut sind.
Könnte man das ganze System legal deaktivieren, wäre das die beste Lösung. Ansonsten nehmen wir die Meldung im Sommer nicht ernst.
Was würdet ihr machen? Es sind ja offensichtlich Fachleute hier im Forum.
LG
Hanns Jürgen
Zitat von tom68 am 20. Dezember 2021, 11:52 Uhr Moin,
"legal" Deaktivieren geht nicht und ich persönlich finde das auch nicht sinnvoll.
Die Meldung wird zu 90 % von einem defekten Sensor oder einer schwachen Batterie im Sensor verursacht. Dein 2020er sollte ja noch Garantie haben, sprich am besten deinen Fiat Händler auf die Meldung an. Der kann das Steuergerät auslesen und sieht in den Fehlermeldungen auch genau welcher Sensor in welchem Reifen den Ärger verursacht. Diesen soll er dann austauschen (am besten auf Garantie oder wenigstens mit Kulanzantrag da der Pepper ja mal gerade 2 Jahre alt ist). Das RDKS Steuergerät selbst kann ja bei dir nicht das Problem sein da die Sensoren in deinen Winterfelgen ja funktionieren wie du schreibst.
Ähnliche Probleme hatten bereits viele Ducato/Boxer Fahrer, auch hier im Forum.
Gruß
Thomas
Moin,
"legal" Deaktivieren geht nicht und ich persönlich finde das auch nicht sinnvoll.
Die Meldung wird zu 90 % von einem defekten Sensor oder einer schwachen Batterie im Sensor verursacht. Dein 2020er sollte ja noch Garantie haben, sprich am besten deinen Fiat Händler auf die Meldung an. Der kann das Steuergerät auslesen und sieht in den Fehlermeldungen auch genau welcher Sensor in welchem Reifen den Ärger verursacht. Diesen soll er dann austauschen (am besten auf Garantie oder wenigstens mit Kulanzantrag da der Pepper ja mal gerade 2 Jahre alt ist). Das RDKS Steuergerät selbst kann ja bei dir nicht das Problem sein da die Sensoren in deinen Winterfelgen ja funktionieren wie du schreibst.
Ähnliche Probleme hatten bereits viele Ducato/Boxer Fahrer, auch hier im Forum.
Gruß
Thomas
Susi2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Hallo Hanns Jürgen,
da kann ich mich nur Thomas anschließen. Und ein nicht funktionierendes RDKS-System galt bis zum 20.05.2018 als geringer Mangel und man bekam trotzdem die Plakette. Ein defektes oder deaktiviertes System wird jetzt als erheblicher Mangel eingestuft, eine HU-Plakette wird dann in der Regel nicht zugeteilt. Es kommt dann immer darauf an, welcher Prüfer oder Prüforganisation sich mit dem Fahrzeug beschäftigt hat und die ganzen Ausnahmen und Sonderregelungen mächtig ist. Es kann gut gehen oder halt eben nicht. Und ist auch unabhängig davon, ob es eine gesetzliche Vorschrift für das Fahrzeug gibt. Soll heißen, ist diese Option als Zusatz vom Kunden für das Fahrzeug bestellt muss es auch funktionieren. Aber auch hier kommt der Prüfer sehr schnell an seine Grenzen, wenn es keine Fehlermeldung am Fahrzeug geben sollte. Bei meinem Peugeot hatte ich bisher noch überhaupt keine Probleme und bin froh das ich diese Funktion an Bord habe.
Gruß
Markus
Hallo Hanns Jürgen,
da kann ich mich nur Thomas anschließen. Und ein nicht funktionierendes RDKS-System galt bis zum 20.05.2018 als geringer Mangel und man bekam trotzdem die Plakette. Ein defektes oder deaktiviertes System wird jetzt als erheblicher Mangel eingestuft, eine HU-Plakette wird dann in der Regel nicht zugeteilt. Es kommt dann immer darauf an, welcher Prüfer oder Prüforganisation sich mit dem Fahrzeug beschäftigt hat und die ganzen Ausnahmen und Sonderregelungen mächtig ist. Es kann gut gehen oder halt eben nicht. Und ist auch unabhängig davon, ob es eine gesetzliche Vorschrift für das Fahrzeug gibt. Soll heißen, ist diese Option als Zusatz vom Kunden für das Fahrzeug bestellt muss es auch funktionieren. Aber auch hier kommt der Prüfer sehr schnell an seine Grenzen, wenn es keine Fehlermeldung am Fahrzeug geben sollte. Bei meinem Peugeot hatte ich bisher noch überhaupt keine Probleme und bin froh das ich diese Funktion an Bord habe.
Gruß
Markus
Gelöschter Benutzer und Jolante50 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerJolante50 Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Thomas und Markus,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte das Problem schon kurz nach Übernahme des Fahrzeugs mit meiner Fiat-Werkstatt besprochen. Aber der konnte nicht helfen. Den TÜV werde ich mit den Winterrädern machen.
Ansonsten prüfe ich den Druck regelmäßig.
Euch ein schönes Weihnachtsfest und Gesundheit für 2022.
Nochmal danke.
Hanns Jürgen
Hallo Thomas und Markus,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte das Problem schon kurz nach Übernahme des Fahrzeugs mit meiner Fiat-Werkstatt besprochen. Aber der konnte nicht helfen. Den TÜV werde ich mit den Winterrädern machen.
Ansonsten prüfe ich den Druck regelmäßig.
Euch ein schönes Weihnachtsfest und Gesundheit für 2022.
Nochmal danke.
Hanns Jürgen
Zitat von fuzzy am 21. Dezember 2021, 18:03 Uhr Hallo , denke eher der wollte nicht helfen. Gehe zu einer anderen Fiatwerkstatt und erkläre denen das Problem. Ist ein Sensor der immer wieder mal spinnt. Die sollen das lösen für sowas hat man Garantie und nicht locker lassen. Und jedesmal Auftrag schreiben lassen dann klappts ganz schnell .
Hallo , denke eher der wollte nicht helfen. Gehe zu einer anderen Fiatwerkstatt und erkläre denen das Problem. Ist ein Sensor der immer wieder mal spinnt. Die sollen das lösen für sowas hat man Garantie und nicht locker lassen. Und jedesmal Auftrag schreiben lassen dann klappts ganz schnell .
Zitat von Mr. Pepper am 21. Dezember 2021, 19:16 Uhr Mal ne Frage...wie erkennt der Herr der technischen Überwachungsstelle ein deaktiviertes RDKS? Ein defektes ist ja klar. Da gibt es eine Fehlermeldung. Aber wenn es deaktiviert ist gibts das nicht und da es keine Pflicht bei unseren Fahrzeugen ist wird auch nicht danach suchen....
Gruss
Frank
Mal ne Frage...wie erkennt der Herr der technischen Überwachungsstelle ein deaktiviertes RDKS? Ein defektes ist ja klar. Da gibt es eine Fehlermeldung. Aber wenn es deaktiviert ist gibts das nicht und da es keine Pflicht bei unseren Fahrzeugen ist wird auch nicht danach suchen....
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Hallo Frank,
ich bin zwar kein Prüfer, würde dann aber einfach mal den Luftdruck unter dem Schwellwert oder noch weiter absenken. Das System ist auch im Stand aktiv und es kommt somit m.E zu einer Fehlermeldung. Wenn keine kommt wäre das System inaktiv. Soweit die Theorie.🤔 Probiere es doch mal bei deinem Pepper aus.😉
Gruss
Markus
Hallo Frank,
ich bin zwar kein Prüfer, würde dann aber einfach mal den Luftdruck unter dem Schwellwert oder noch weiter absenken. Das System ist auch im Stand aktiv und es kommt somit m.E zu einer Fehlermeldung. Wenn keine kommt wäre das System inaktiv. Soweit die Theorie.🤔 Probiere es doch mal bei deinem Pepper aus.😉
Gruss
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo
also bei mir hat das System mal 700 km gebraucht bis Fehlermeldung kam,
Hallo
also bei mir hat das System mal 700 km gebraucht bis Fehlermeldung kam,
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Hallo
also bei mir hat das System mal 700 km gebraucht bis Fehlermeldung kam,
Hallo Harry,
jetzt mal wieder zur theoretischen Funktionsweise der Reifendruckwarnung>Beim Ausschalten der Zündung und somit Funktionsmodus "Fahrzeugstillstand" wechselt das System der Reifenfülldruckerkennung in den Standby-Modus und setzt die Überwachung des Reifendrucks fort, um den Fahrer beim nächsten Starten über einen eventuellen Druckverlust zu informieren.
Wie das nun ein Prüfer in der Praxis angeht ist wirklich eine gute Frage. Vielleicht haben wir einen Prüfingenieur unter uns.
Gruß
Markus
Hallo
also bei mir hat das System mal 700 km gebraucht bis Fehlermeldung kam,
Hallo Harry,
jetzt mal wieder zur theoretischen Funktionsweise der Reifendruckwarnung>Beim Ausschalten der Zündung und somit Funktionsmodus "Fahrzeugstillstand" wechselt das System der Reifenfülldruckerkennung in den Standby-Modus und setzt die Überwachung des Reifendrucks fort, um den Fahrer beim nächsten Starten über einen eventuellen Druckverlust zu informieren.
Wie das nun ein Prüfer in der Praxis angeht ist wirklich eine gute Frage. Vielleicht haben wir einen Prüfingenieur unter uns.
Gruß
Markus
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|