FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

RDKS- System im Pepper keine gesetzliche Vorschrift, somit optional bestellbar bzw. im Basisfahrzeug vorhanden

VorherigeSeite 3 von 5Nächste

Danke euch allen für die vielen interessanten Infos. Zu Willi Weinsberg kann ich nur sagen, dass wir unseren Pepper erst mit ca. 14.000 km übernommen haben, weil der zuvor einige Monate im Verleih lief. Immer mit den Originalrädern und ob er da schon diese Meldung hatte, wissen wir nicht.

 

Aber bei uns kam die dann ziemlich prompt. Wir haben ihn im Oktober 2020 bekommen und sind gerade noch eine gute Woche unterwegs gewesen, dann kam der Lockdown. Und in dieser kurzen Zeit hatten wir die Fehlermeldung sehr häufig. Erst der Wechsel zu den Winterrädern brachte Ruhe ins System.

Dieses Jahr dann eigentlich nicht immer, aber doch öfter als man das möchte. Man gewöhnt sich daran, vor allem wenn man ab und zu den Druck überprüft. Früher hatten wir das auch nicht und sind immer ohne Probleme gefahren.

Es würde mich noch interessieren, was Willi Weinsberg machte und wie es ausging.

Allen ein schönes Weihnachtsfest.

Hanns Jürgen

Moin,

@Hanns Jürgen, ich sehe das wie fuzzy, wechsel die Werkstatt oder bestehe darauf das dein Fehlerspeicher in deinem Beisein ausgelesen wird. Es würde mich sehr wundern wenn da nicht wenigstens eine der Batterien der RDKS Sensoren keine volle Spannung mehr hat. So oder so, wenn ein System innerhalb der Garantie nicht richtig funktioniert muss sich eine Vertragswerkstatt darum kümmern, egal ob sie dazu Bock haben oder nicht...Wenn dein Händler sich weiter quer stellt und du zu keinem anderen willst rufe bei der Fiat Service Hotline an und schildere deinen Fall mit dem Hinweis auf eine sicherheitsrelevante Ausstattung deines Ducato. Aus eigener Erfahrung mit dem Fiat500e LaPrima meiner Frau kann ich dir sagen das man dann sehr schnell einen Anruf seines Fiat Händlers bekommt und Termine asap möglich sind.

@All - Ob das RDKS deaktiviert ist oder nicht wird bei der HU niemand feststellen, und wenn dann nur durch einen absoluten Zufall. Per OBD werden nur die Schadstoffwerte bei der AU ausgelesen und sonst gar nichts. Die Fehlerspeicher der Steuergeräte gehen dem Prüfer am Allerwertesten vorbei...-

Selbst einen Fehler im Airbagsystem stellt der Prüfer nur fest wenn ihn eine Kontrolleuchte im Cockpit rot anspringt, ganz einfach weil die Prüfer in den meisten Fahrzeugen gar nicht auf die diversen Steuergeräte zugreifen können mit ihren Sub-Systemen.

Wenn das RDKS auscodiert wird ist aber auch keine Fehlerlampe im Cockpit an und somit kommt er gar nicht auf die Idee das da jemand rumgepfuscht hat..

Unter welchen Umständen ein Ducato ohne RDKS Legal ist habe ich ja bereits beschrieben (Stichwort Schlüsselnummer)

Aber auch wenn der Prüfer es bei der HU nicht rausfindet oder übersieht das ein ab Werk vorhandenes RDKS auscodiert wurde sollte sich jeder mal für sich selbst Fragen ob es nicht sinnvoller wäre dem Fehler auf den Grund zu gehen und diesen zu beseitigen.

Ausserdem sollte man daran denken das solch ein manipuliertes Fahrzeug genau genommen ohne Betriebszulassung unterwegs, ist, man per Gesetzt sogar eine Straftat begangen hat wenn Sicherheitsrelevante Bauteile manipuliert werden, somit ohne Versicherungsschutz unterwegs ist und latent mit einem Bein im Knast steht.

Wenn man  z.B. einen Unfall mit Personenschaden verursacht wird zu 99,9 % das Unfallverursachende Fahrzeug von einem Sachverständigen auf technische Mängel untersucht. Dieser Sachverständige wird dann zu 100 % feststellen das das vorhandene RDKS stillgelegt wurde. Und dann wird es richtig teuer und unangenehm. Als Halter und/oder Fahrer kann man sich dann auch nicht rausreden nach dem Motto - davon wusste ich nichts.

Gruß

Thomas

proff56 und M.Pepper.2019 haben auf diesen Beitrag reagiert.
proff56M.Pepper.2019
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von Hanns Juergen am 22. Dezember 2021, 18:12 Uhr

Danke euch allen für die vielen interessanten Infos. Zu Willi Weinsberg kann ich nur sagen, dass wir unseren Pepper erst mit ca. 14.000 km übernommen haben, weil der zuvor einige Monate im Verleih lief. Immer mit den Originalrädern und ob er da schon diese Meldung hatte, wissen wir nicht.

 

Aber bei uns kam die dann ziemlich prompt. Wir haben ihn im Oktober 2020 bekommen und sind gerade noch eine gute Woche unterwegs gewesen, dann kam der Lockdown. Und in dieser kurzen Zeit hatten wir die Fehlermeldung sehr häufig. Erst der Wechsel zu den Winterrädern brachte Ruhe ins System.

Dieses Jahr dann eigentlich nicht immer, aber doch öfter als man das möchte. Man gewöhnt sich daran, vor allem wenn man ab und zu den Druck überprüft. Früher hatten wir das auch nicht und sind immer ohne Probleme gefahren.

Es würde mich noch interessieren, was Willi Weinsberg machte und wie es ausging.

Allen ein schönes Weihnachtsfest.

Hanns Jürgen

Also ich hatte bei nehmen 2020er Peugeot auch ständig immer wieder  eine Meldung, dass RDK nicht verfügbar wäre. Habe den Fehler Speicher dann selber ausgelesen, gab eindeutige Meldung. Damit bei Peugeot gemeldet, die haben dann aus der Meldung ersehen, dass vorne links Sensor defekt war. Den ausgetauscht, seit dem NIE MEHR MELDUNG. Zum Thema, wie man das selber ausliest gibt es einem langen Thread hier https://www.my-pepper.de/forum/topic/luftdruckschwellwerte-per-software-aendern-und-gurtwarner-deaktivieren/

 

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von Hanns Juergen am 22. Dezember 2021, 18:12 Uhr

Danke euch allen für die vielen interessanten Infos. Zu Willi Weinsberg kann ich nur sagen, dass wir unseren Pepper erst mit ca. 14.000 km übernommen haben, weil der zuvor einige Monate im Verleih lief. Immer mit den Originalrädern und ob er da schon diese Meldung hatte, wissen wir nicht.

 

Aber bei uns kam die dann ziemlich prompt. Wir haben ihn im Oktober 2020 bekommen und sind gerade noch eine gute Woche unterwegs gewesen, dann kam der Lockdown. Und in dieser kurzen Zeit hatten wir die Fehlermeldung sehr häufig. Erst der Wechsel zu den Winterrädern brachte Ruhe ins System.

Dieses Jahr dann eigentlich nicht immer, aber doch öfter als man das möchte. Man gewöhnt sich daran, vor allem wenn man ab und zu den Druck überprüft. Früher hatten wir das auch nicht und sind immer ohne Probleme gefahren.

Es würde mich noch interessieren, was Willi Weinsberg machte und wie es ausging.

Allen ein schönes Weihnachtsfest.

Hanns Jürgen

Hallo Hanns Jürgen, also ich bin die  ersten paar tausend Kilometer mit Original Luftdruck gefahren, problemlos ohne Warnmeldung. Dann habe ich vor einer Urlaubsfahrt auf V4,0 /H4,5 reduziert , da kam dann erst nach 700km die Warnmeldung Luftdruck zu niedrig . Bin dann einfach weiter gefahren und die Meldungen ignoriert, weil ich ja noch a bissl mit verschiedenen Luftdrücken experimentiert habe. Habe letztendlich dann beim Peugeothändler zuhause die Werte für ca 40€  nach Kundenwunsch ändern lassen. weil beim Starten die Warnmeldungen doch genervt haben. Jetzt  knapp 20000km ohne Probleme.

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Zitat von MG am 21. Dezember 2021, 19:38 Uhr

Hallo Frank,

ich bin zwar kein Prüfer, würde dann aber einfach mal den Luftdruck unter dem Schwellwert oder noch weiter absenken. Das System ist auch im Stand aktiv und es kommt somit m.E zu einer Fehlermeldung. Wenn keine kommt wäre das System inaktiv. Soweit die Theorie.🤔 Probiere es doch mal bei deinem Pepper aus.😉

Gruss

Markus

Hoi Markus,

Danke für Deine Ausführung...aber wir haben gar kein RDKS....Gott sei Dank

Gruss

Frank

Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS

Danke für eure sehr ausführlichen und informativen Beiträge. Ich werde sobald die Originalräder wieder montiert sind bei meiner Werkstatt aufkreuzen und mit euren Infos im Kopf hoffentlich das Problem lösen. Notfalls auch über die Service Hotline.

Thomas speziellen Dank für deine Anregungen. Schöne Weihnachten.

Mr. Pepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
Mr. Pepper
Zitat von Willi Weinsberg am 22. Dezember 2021, 20:09 Uhr

Hallo Hanns Jürgen, also ich bin die  ersten paar tausend Kilometer mit Original Luftdruck gefahren, problemlos ohne Warnmeldung. Dann habe ich vor einer Urlaubsfahrt auf V4,0 /H4,5 reduziert , da kam dann erst nach 700km die Warnmeldung Luftdruck zu niedrig . Bin dann einfach weiter gefahren und die Meldungen ignoriert, weil ich ja noch a bissl mit verschiedenen Luftdrücken experimentiert habe. Habe letztendlich dann beim Peugeothändler zuhause die Werte für ca 40€  nach Kundenwunsch ändern lassen. weil beim Starten die Warnmeldungen doch genervt haben. Jetzt  knapp 20000km ohne Probleme.

Genauso ist es mir auch ergangen, erst nach 700km kam bei mir die erste Warnmeldung, aber dann nervig immer wieder: Ich habe dann - dank des guten Beitrags, wie man das selber machen kann - die Schwellwerte geändert, weil mein Peugeothändler "sich weigerte", unter 5Bar einzustellen.

Auf ein Warnsystem, welches so unterverlässig ist, wie es ja mittlerweile nicht nur ich erfahren musste , möchte ich mich nicht verlassen. Ich kontrolliere bereits seit Vorgänger-WoMo mit separatem RDKS und dachte nun beim PEPPER, mit dem Bordystem könnte ich darauf verzichten. Denkste.

Ich habe mittlerweile ein neues RDKS angeschafft:   TM-516+SN von ELV
Es ist sehr genau und prompt, die Batterien halten länger als bei meinem alten System und es gibt auch auf größere Entfernung keine Funkprobleme.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

 

Hallo zusammen,

ich melde mich nun nach der Winterpause zurück im Forum im RDKS-Thread. Heute haben die Winterräder ihren verdienten Sommerurlaub angetreten. Bei allen Fahrten nicht eine Warnung, dass das RDKS-Sytem nicht vorhanden sei.

Seit heute sind nun die Sommerreifen mit dem bekannten Problem drauf. Mein sehr kompetenter Reifenhändler hat mir heute den Grund des Problems so erklärt:

Weinsberg bekommt von Fiat die "Unterbauten" mit einem funktionierenden RDKS-Sytem geliefert. Dort ist die Antenne für den Empfang der Signale von den Reifen an einer Stelle angebracht, die den sicheren Empfang der Signale garantiert. In den Ventilen sind Sender verbaut, die möglichst wenig Energie verbrauchen, damit die Batterien länger halten. Entsprechend niedrig ist die Sendeleistung der Ventile. Wenn nun Weinsberg im Zuge des Ausbaus die Antenne verlegt, um z.B. den Abwassertank oder Ähnliches anzubringen, dann ist die neue Lage der Antenne vielleicht nicht mehr für alle Ventilsender erreichbar. Und dann kommt die Fehlermeldung.

Somit ist das kein Fiat Problem, sondern eines von Weinsberg.

Mein Reifenhändler hat die Ventile geprüft und für in Ordnung befunden. In den Winterrädern hat er Ventile mit stärkeren Sendern verwendet, deshalb keine Fehlermeldung.

Ich bin auf eure Meinung gespannt.

Gruß

Hanns Jürgen

Hallo Hanns Jürgen,

so ganz hat dein kompetenter Reifenhändler leider nicht Recht, da Fiat und somit die Basisfahrzeughersteller sehr eng mit den Aufbauern zusammen arbeitet.

Die Rückmeldung für das Fiat - Reifendruckkontrollsystem von einen Fiat – Händler möchte ich mal weitergeben.

Es gibt 2 Ursachen für die bestehende Feldprobleme, die da wären:

-Wassereintritt in die RDKS-Sensoren mit Fehlercode

-Signal von Sensoren durch Zusatztanks unter Karosserie und Trittstufe gestört (Wohnmobil) mit Fehlercode

 

Fiat wird bzw. hat das ganze wie folgt gelöst:

Ab der Produktion von Februar 2020 sind die Sensoren wasserdicht

Neue Software für das RDKS-Steuergerät ab erst Oktober 2021 verfügbar

 

Da dieses System auch bei einem Peugeot identisch ist ( von Fiat übernommen ) kann man dies 1:1 übertragen, davon gehe ich aus. Und es sollte dann endlich keine Fehlermeldungen mehr geben.

Und ja , auch bei Peugeot ist nun die neue Software für das baugleiche RDKS-Steuergerät verfügbar.

Gruß

Markus

Gelöschter Benutzer und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter Benutzer
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von M.Pepper.2019 am 14. März 2022, 21:05 Uhr

Da dieses System auch bei einem Peugeot identisch ist ( von Fiat übernommen ) kann man dies 1:1 übertragen, davon gehe ich aus. Und es sollte dann endlich keine Fehlermeldungen mehr geben.

Und ja , auch bei Peugeot ist nun die neue Software für das baugleiche RDKS-Steuergerät verfügbar.

Gruß

Markus

Hallo Markus

Mein Peugeot geht Anfang Mai zur ersten Inspektion zu Peugeot. Da macht es doch sicherlich Sinn die neue Software aufzuspielen, oder ?
Probleme mit den RDKS-Sensoren hatte ich zwar nur kurz nach Fahrzeugübernahme und seit dann 2 Radsensoren getauscht wurden, nicht mehr.

Sollte man die Werkstatt meinerseits auf die neue SW ansprechen oder wird eigentlich immer geprüft ob alles up to date ist ?

Gruß Michael

 

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
VorherigeSeite 3 von 5Nächste