FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

RDKS- System im Pepper keine gesetzliche Vorschrift, somit optional bestellbar bzw. im Basisfahrzeug vorhanden

VorherigeSeite 4 von 5Nächste

Hallo Markus

Mein Peugeot geht Anfang Mai zur ersten Inspektion zu Peugeot. Da macht es doch sicherlich Sinn die neue Software aufzuspielen, oder ?
Probleme mit den RDKS-Sensoren hatte ich zwar nur kurz nach Fahrzeugübernahme und seit dann 2 Radsensoren getauscht wurden, nicht mehr.

Sollte man die Werkstatt meinerseits auf die neue SW ansprechen oder wird eigentlich immer geprüft ob alles up to date ist ?

Gruß Michael

 

Bei mir das Gleiche: Peugeot 2020, 1 RDKS-Sensor getauscht, seither Ruhe, 04/22 nächste Inspektion... auch mich interessiert, ob ein Software-Update eingefordert werden sollte, zur Sicherheit, oder ob man nach dem guten alten Satz "never change a running system" lieber verfahren sollte... Was meinen denn die Peugeot-Profis hier?

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo Michael , Hallo Frank,

ich gebe Euch mal einen kleinen Tipp😉. Ohne Kunden-Beanstandung, die auf dem Auftrag durch Euch unterschrieben ✒wurde darf der Freundliche keine Garantie-Leistungen  gegenüber dem Hersteller abrechnen. Und jetzt kommt der Knackpunkt. Der Freundliche kann über seine Diagnosestation einen abgelegten Fehlercode auslesen. Und leider nicht der nur Service Partner, sondern auch der Hersteller kann diese Fehlercodes im Hintergrund prüfen. Sollten nun keine abgelegt sein könnte ev. der Servicepartner auf seine Kosten 🤑für das Programmieren sitzen bleiben. Oder er ist Kundenorientiert und macht es Kostenfrei. Ich würde an Eurer Stelle mal sensibel das Thema bei der Fahrzeugabgabe ansprechen, da die Thematik ja generell im Feld nicht ganz unbekannt ist. Ein Versuch ist es wert.

Gruß

Markus

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Vielen Dank Markus…..👍

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hallo Markus,

danke für deine Antwort. Mein Reifenhändler hat die Ventile geprüft und alle funktionieren einwandfrei. Dass Weinsberg und Fiat sich beim Einbau bzw bei Änderungen absprechen, sollte man erwarten können. Scheint aber leider nicht so zu sein. Ich werde über das Problem mit beiden Werkstätten sprechen.

Sollte sich das Problem durch ein Software Update lösen lassen, wäre das die beste Lösung.

Mal sehen, was dabei rauskommt.

Hanns Jürgen

Zitat von uro-frank am 15. März 2022, 10:23 Uhr

... Was meinen denn die Peugeot-Profis hier?

 

Im Mai werden es fünf Jahre, in denen das RDKS meines [PEPPER] absolut unauffällig arbeitet. Man sollte auch beim Ducato/Boxer (u.a.) keinen Unterschied zwischen Peugeot und Fiat suchen, den es nicht gibt: Beide liefen und laufen vom gleichen Band von Süd-SEVEL in Italien, einer Gemeinschaftsfirma der beiden damals voneinander unabhängig arbeitenden Firmen PSA und Fiat. Nimmt man den Boxer auseinander, wird man viele Ducato-Aufkleber (siehe Foto) finden.

Im Januar 2021 fusionierten die Firmen zum gemeinsamen neuen Konzern Stellantis. Vorstandsvorsitzende sind ehem. leitende Mitarbeiter von Fiat und einer von PSA, aber im elfköpfigen Aufsichtsrat sind sechs Plätze durch ehem. PSA-Mitarbeiter besetzt. Fiat ist seitdem, böse ausgedrückt, nur noch eine Marke von PSA, wie auch Opel, Citroën, Alfa Romeo etc. oder Weinsberg als Marke von Knaus. Die Hosen haben in Stellantis die ehem. PSAler an, den Marken steht nur jeweils ein CEO vor.

Und alle PEPPERONIS seit dem Januar 2021 fahren quasi ein niederländisches Fahrzeug, da Stellantis in Hoofddorp (NL) seinen Sitz hat 😉.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Sergant Pepper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerSergant Pepper🌵 Kaktusuro-frank
Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Hallo an alle hier im RDKS-THREAD,

nachdem unser FIAT Händler zunächst nach einer Überprüfung nur den Sensor hinten links tauschen wollte, kam ein hinzugezogener FIAT Techniker zum Entschluss alle Sensoren zu tauschen. Nach einer kurzen Probefahrt kam dann die bekannte Meldung, dass kein RDKS vorhanden sei. Unser Händler stellte fest, dass sich die Sensoren nicht automatisch angemeldet hatten. Nachdem er sie manuell im System eintragen hat, ist seitdem alles bestens. Wir sind jetzt in Kroatien und hatten nicht eine Warnung.

Toller Service von unserem Händler. Bin jetzt sehr zufrieden.

Damit ist mein Teil in diesem Thread erledigt. Danke an alle die mit ihren Beiträgen geholfen haben.

LG Hanns Juergen

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer

Hallo Zusammen,

wir fahren einen Fiat Ducato 8 Bj23 mit Allwetterreifen. Diese Reifen wurden auf einer Fiat 5-Speichen (Heavy) Leitmetallfelge geliefert. Am Ventil sind Reifendrucksensoren verbaut. Wir haben das RDKS aber nicht mitbestellt. Weil ja manche Hersteller nur einen Typen verbauen, aus Kostengründen, wollte ich mal fragen, ob man das RDKS einfach im Bordcomputer aktivieren kann?

Vielleicht sind ja auch nur die Sensoren im Reifen verbaut, und der Empfänger im Fahrzeug fehlt. Kann mir einer von Euch sagen, wo dieser sitzen könnte?

 

Danke

Beewoo

Hallo Beewoo,

wie kommst Du zu der Annahme das bei deinen Rädern RDKS verbaut sind?

Gruss

Frank

Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS

Hallo an alle,

das RDKS ist doch bei allen Neuzulassungen ab November 2014 vorgeschrieben, muss also weder mitbestellt noch aktiviert werden. Lediglich eine aktive Druckanzeige statt der Grenzwertwarnung wäre eine Option, dazu habe ich aber keine Kenntnis. Die RDKS Sensoren kann man gut an der Optik erkennen, nachzulesen mit Bildvergleich  z.b. bei ramto.de.

Viele Grüße von Tina, Bernd und Fairy

Beewoo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Beewoo
Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,

Hallo Beewoo, lass doch ma an einem Reifen bischen Luft raus , dann weißt du ob ein RDKS vorhanden ist. Zeigt im Display den Druckverlust auf ein Rad , hast du Ventil Sensoren, wenn es einen allgemeinen Druckverlust zeigt hast du ein indirektes System. Seit glaube 2014 müssen alle Neuzugelassene PKW und Wohnmobile RDKS haben.

Grüße Max

"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020
VorherigeSeite 4 von 5Nächste