FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Reifendruckkontrolle RDKS

VorherigeSeite 10 von 18Nächste
Zitat von hobel33 am 8. April 2021, 18:13 Uhr

Hallo zusammen,

wir waren letztes Jahr auch in der Werkstatt, das Problem ist nach wie vorhanden.

Der Werkstattmeister meinte, dass die Sensoren mit den Felgen bzw. Reifen nicht wirklich zusammen passen.

Die Anzeige kommt in unregelmäßigen Abständen und verschwindet dann auch wieder.

Den Reifendruck prüfen wir regelmäßig auf herkömmliche, altbewährte Art und Weise

Viel Grüße

Christian

 

Lächerlich so eine Aussage eines Werkstattmeisters, warum tauscht er dann diese nicht?
Es hat jede Werkstatt eine andere Ausrede für das Problem und PSA oder Fiat kennt natürlich kein Problem "es ist ja keine Info hinterlegt",
aber das Internet ist voll davon egal welche Marke auf Fiat-Chassis.

Zitat von KoiAhnung am 8. April 2021, 17:46 Uhr

Die Fehlermeldung kommt völlig unabhängig davon. Das sind offensichtlich defekte (Batterien leer oder ähnlich) Sensoren (wahrscheilich schon ab Werk Mist verbaut, Chinascheissedreck??), die getauscht werden müssen.

OK,

dann wäre ja das ganze Theater mit dem Einpflegen der Schwellwerte in's Steuergerät quatsch??? Hat das noch niemand ausprobiert, ob bei zu hohem Reifendruck auch die Fehlermeldung kommt. Vorausgesetzt es funktioniert sonst einwandfrei?

 

Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........

Hallo zusammen,

also  bei uns ist ( warscheinlich) noch ab Werk 5,5 bar eingestellt, habe dann überall auf 4,5 abgesenkt ,5000km keine Warnung ,dann wollte ich die Vorderachse auf 4,0 ,da fing er dann sofort zu maulen an, meldet jetzt immer zu niedrige Werte von 4,1  bis 4,5 ,je nach Temperatur von Außen oder Reifen, obwohl ja 4,0 drinnen sind, werde jetzt ringsum wieder auf 4,5  auffüllen.

VF750c hat auf diesen Beitrag reagiert.
VF750c
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Zitat von VF750c am 8. April 2021, 18:28 Uhr
Zitat von KoiAhnung am 8. April 2021, 17:46 Uhr

Die Fehlermeldung kommt völlig unabhängig davon. Das sind offensichtlich defekte (Batterien leer oder ähnlich) Sensoren (wahrscheilich schon ab Werk Mist verbaut, Chinascheissedreck??), die getauscht werden müssen.

OK,

dann wäre ja das ganze Theater mit dem Einpflegen der Schwellwerte in's Steuergerät quatsch??? Hat das noch niemand ausprobiert, ob bei zu hohem Reifendruck auch die Fehlermeldung kommt. Vorausgesetzt es funktioniert sonst einwandfrei?

 

Hallo VF, ich kann nur berichten meine Schwellwerte hatten wir auf 4,1 und 4,5 gesenkt und vor dem Winterschlaf wieder auf 5,4 aufgepumpt und hatte keine Fehlermeldung oder ähnliches. Ich bin aber auch nur zirka 10 - 15 km gefahren von der Tanke zurück nach Hause. Keine Ahnung ob das System anschlagen müsste?
Gruß

Moin,

es gibt unterschiedlicher Fehlermeldungen im Display. In der ECU  werden Reifenrefferenzdrücke pro Achse eingestellt. Wenn du z.B. den Basiswert  für die Vorderachse von 5,5 Bar auf 4 Bar änderst bekommst du eine Warnung bei Unterschreiten dieses Wertes. Wie weit du den Wert Unterschreiten kannst hängt stark vom jeweiligen Steuergerät ab. Mein 2020er Peugeot ist für meine 18 Zoll Reifen auf der Vorderachse auf 3,8 Bar eingestellt und bei ca 3,5 Bar kommt sofort die Meldung im Display. In der ECU gibt es pro Achse noch einen zweiten Refferenzwert pro Achse für "warme" Reifen. Dieser sollte immer oberhalb des Basiertes eingestellt werden (durch die Reifenwalgung bei fahren dehnt sich die Luft im Reifen aus und der Druck steigt) Ist in meinem Beispiel an der Vorderachse auf 4,2 Bar eingestellt. ab 4,5 Bar bekomme ich auch eine Meldung im Display. Stellt man aber beide Werte pro Achse gleich ein (also Basiswert und Wert für warme Reifen) dann gibt es keine Meldung bei zu hohem Reifendruck. Bei Nachrüstsensoren aus dem Zubehör ist dann auch noch die Frage ob diese einen Differenzdruck ermitteln können. Die meisten günstigen Nachbausensoren könne das nicht, daher sind die original Sensoren von Fiat/Peugeot/Citrön auch so teuer.

Die Anzeige der Funktionsstörung kommt hingegen fast immer von defekten Sensoren (egal ob Batterie oder ein Schaden am Sensor) Eine Fachwerkstatt (egal ob Fiat oder Peugeot) muss allerdings einfach nur den Fehlerspeicher auslesen, am jeweiligen Fehlercode sollte jeder halbwegs ausgebildete Mechaniker sofort erkennen ob der Sensor selbst ein Problem hat oder ob die eingestellten Schwellwerte nicht zum Reifendruck passen. Das hat mir im übrigen mein wirklich guter Peugeot Werkstattmeister so bestätigt nachdem wir uns über das Thema 18 Zoll am Womo  unterhalten haben. Er wollte mir die Schwellwerte umstellen und war ganz verblüft das Multiecuscan und alfaOBD auch so tief in die ECU eingreifen können.

Gruß

Thomas

 

piese2001 hat auf diesen Beitrag reagiert.
piese2001
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 8. April 2021, 19:12 Uhr

(....) Ist in meinem Beispiel an der Vorderachse auf 4,2 Bar eingestellt. ab 4,5 Bar bekomme ich auch eine Meldung im Display.

Hallo Thomas,

genau das war meine Frage. Es geht mir nur um die Fehlermeldung "falscher Reifendruck".

Wenn ich also einen Schwellwert von 4,0 hinterlege, für kalte und warme Reifen, bekomme ich bei Erhöhung dessen keine Fehlermeldung? Bei unterschiedlichen Werten für Warm und kalt schon. Richtig?

Kurz noch ein paar Anmerkungen zum oberen Wert bei warmen Reifen.

Den Sinn einer Fehlermeldung bei Überschreitung des Luftdrucks bei warmem Reifen (wenn der Wert vom Basiswert abweicht ) kann ich nur schwerlich nachvollziehen. Die Empfehlung Weinsbergs liegt bei 5,5 bar. Laut Conti-Tabelle, bei unseren Reifen (225/75 R16 CP) bei 3,75 VA und 4,0 HA. Wenn ich also dann von 5,5 auf 4,0 absenke habe ich noch viel "Platz" nach oben.  Und....., um welchen Wert erhöht sich denn der Luftdruck? Ich denke 0,5 bar sind da schon die obere Grenze. Das heißt doch, der obere erhöhten Wert ist im Normalfall, eher eine statistische Größe. So kann ich doch garnicht (auch im Hochsommer)  "heizen", dass die Reifen durch Überhitzung (erhöhter Luftdruck) die Grätsche machen. Was anderes ist natürlich die Haltbarkeit (Abnutzung, Bremsweg usw.) solcher Reifen durch wirklich überhöhten Luftdruck. Hinzu kommt, dass man den Luftdruck sowieso mehr oder weniger regelmäßig kontrollieren sollte. Ich habe noch nie erlebt, das der Luftdruck, von der normalen Erwärmung mal abgesehen, steigt. Das Gegenteil schon. Der ist dann sowieso bei Erkalten der Reifen wieder auf "normal". Wenn der Wert, aus welchen Gründen auch immer, nicht den entsprechenden Vorgaben, egal ob Conti oder Weinsberg, angepasst werden kann, fahre ich lieber mit etwas höherem Druck als zu niedrigerem. Etwas anders sieht es eventl. im Winterbetrieb aus. Bei Druckverlust ist die Meldung natürlich sehr wichtig.

Gruß

Michael

 

Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........

Moin Michael,

ich gehe mal davon aus das diese Möglichkeit in der ECU mehr für die typischen Sprinter Fahrer sind. Sprich Hermes und Co mit dem Ducato Kasten, völlig überladen und mit 160 auf der BAB. Dann ist jeder Reifen am Limit und das ganze bei Hitze. Kommt dann in einer Ausfahrt eine Kurve bei zu hohem Luftdruck und großer Last zieht es einem den Reifen vom Felgenhorn. Beim 3,5t Womo dürfte man den Wert vernachlässigen können. Ab Werk sind auch beide Werte pro Achse identisch eingestellt. Wobei der Reifen mit 5,5 Bar eh bis ans Limit aufgepumpt ist ab Werk.

Ach ja, wenn dann noch gespart wird und nur Gummiventile eingebaut sind ist es natürlich auch wichtig zu wissen wenn der Reifendruck über 6 Bar geht, dann reissen Gummiventile irgendwann ab. Ist bei Alufelgen bei der Traglast eh nicht erlaubt, aber der besagte Hermes Fahrer mit Stahlfelgen.....da macht das schon Sinn...

 

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Zusammen,

das Thema Schwellwertsenkung bei einem Peugeot Händler wurde ja bereits ausgiebig diskutiert und ich wollte bei einem heutigen Werkstatt-Besuch mal der Sache auf den Grund gehen.

Der Serviceberater war in der Tat mit meiner Anfrage sichtlich überfordert und brachte keine schlüssige Antwort zu Stande. Hier muss ich allerdings eine Lanze für ihn brechen, da die interne Dokumentation etwas bescheiden ist. Ich gab ihm den Tipp, mal mit seinem Werkstattmeister / Servicetechniker der Sache auf den Grund zu gehen. Und siehe da, die Schwellwertsenkung war kein Problem mehr.

Daher lasst euch nicht vom Serviceberater abspeisen, die Praktiker in der Werkstatt wissen wie es geht. Was dazu definitiv benötigt wird ist ein Adapter ( S-1279 ) zwischen der Diagnosestation und dem Diagnosestecker. Diesen Adapter muss jeder Peugeot – Nutzfahrzeughändler haben, bei einem PKW – Service Partner bin ich mir da nicht sicher ob die den haben. Ohne Adapter kommt man nicht in das RDKS – Steuergerät, das baugleich mit Fiat ist.

Ich hatte noch mit dem Servicetechniker selber gesprochen. Wenn nun 5,5 Bar gefahren werden sollte kommt auch bei meinen jetzt reduzierten Werten auf 3,75 / 4,00 keine Fehlerwarnung.

Und das Ganze wurde kostenfrei zur Kundenzufriedenheit durchgeführt. Das war auch kein Hexenwerk und innerhalb von ein paar Minuten erledigt.

tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom68
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Moin,

und wer es selber einstellen will, weil z.B kein Händler in der Nähe sich dazu in der Lage sieht benötigt dafür die Software Multiecuscan oder alfaOBD (die Softwarelizenz kostet für Privatpersonen ca 60-100 EUR je nach Anbieter), ein OBD Interface "Interface AutoDia für Fiat Alfa Romeo Lancia OBD 2 Diagnose OBD2 Tester USB"  (kostet 16,95 EUR bei eBay) und den Adapter "Adapter A3 für Fiat Alfa Romeo Lancia OBD OBD2 II 2" (kostet 9,95 EUR bei eBay)

Das ganze läuft auf Win10, auf dem Macbook nur in einer WinEmu, Vmware etc) Die Mobil Versionen der Software iPhone/Android sind was die Codierung angeht stark eingeschränkt und benötigen ausserdem ein anderes, recht teures OBD Interface.

Damit kann man dann die komplette Codierung der Steuergeräte ändern, Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen und so weiter. alfaOBD kann auch bei älteren Pepper die Lampenkontrolle abschalten so das LED Lampen oder Spiegelblinker mit dynamischem Lauflicht ohne Fehler Anzeige im Cockpit auftreten (ab dem 2020 geht das auch so weil ein anderes Lichtsteuergerät verbaut ist wegen der neuen LED Rückleuchten ab Modell 2020) und die Tagfahrlicht Funktion codieren weil alfaOBD auch das Lichtsteuergerät ansprechen kann.

Für die normale Wartung/Codierung ist allerdings Multiecuscan die bessere Wahl weil alfaOBD nicht mit der MCU des Peugeot zurecht kommt. Alle anderen Steuergeräte im Peugeot sind aber eh von Fiat.

Selber Codieren sollte man aber nur wenn man sich mit der Thematik auskennt, ansonsten lieber einen Peugeot/Fiat Service Partner suchen der versteht was man möchte und es auch umsetzen kann...

Für alle die es sich selber zutrauen hat Jo (Pepperitis) auf seinem YouTube Kanal ein wirklich sehr gutes Video zu Multiecuscan und den Reifendruckschwellwerten.

Gruß

Thomas

Willi Weinsberg, Peppiline und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergPeppilineM.Pepper.2019piese2001
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo,
weiß jemand den Fehlercode bei dehnen es in der Werkstatt schon nachgebessert oder abgestellt wurde?
Mein Freundlicher hatte mich heute angerufen und meinte das liegt vielleicht an meine Luftfeder "Kompressor"!
Dieser würde stören und deshalb geht die Warnlampe dann an!
Ich hatte ihn dann mitgeteilt das die Luftfeder erst seit August 2020 vorhanden ist und der Fehler das erste mal im August 2019 aufgetreten war.
Dann war erst mal Stille am Telefon.
Unser letzte Fehler lautet C100331 ? Kann jemand damit etwas anfangen, ansonsten habe ich den nächsten Werkstattermin nächste Woche:
Mal sehen wie das weiter geht.
Gruß aus dem Osten Jörg

VorherigeSeite 10 von 18Nächste