Revisionsöffnung AbwassertankZitat von Harald am 1. September 2020, 19:24 Uhr Hallo Thomas,
Deine Erklärung, warum das Display immer 25% anzeigt, obwohl man den Abwassertank geleert hat, ist sehr aufschlussreich.
Ich frage mich nur, ob das evtl. ein Problem beim Überwintern darstellt, d.h. ob der Tank bei Frost platzen kann, wenn noch eine 'Pfütze' Wasser drin stehengeblieben ist.
Ich lasse nach einer Reise deshalb den Ablass-Hahn offen, wenn ich mit unserem Pepper zum Abstellplatz fahre, in der Hoffnung, dass der Rest dann vielleicht beim Fahren noch rausschwappt. (Natürlich habe ich vorher den Grauwassertank mit dem restlichen Frischwasser noch durchgespült 🙂 )
Gruß,
Harald
Hallo Thomas,
Deine Erklärung, warum das Display immer 25% anzeigt, obwohl man den Abwassertank geleert hat, ist sehr aufschlussreich.
Ich frage mich nur, ob das evtl. ein Problem beim Überwintern darstellt, d.h. ob der Tank bei Frost platzen kann, wenn noch eine 'Pfütze' Wasser drin stehengeblieben ist.
Ich lasse nach einer Reise deshalb den Ablass-Hahn offen, wenn ich mit unserem Pepper zum Abstellplatz fahre, in der Hoffnung, dass der Rest dann vielleicht beim Fahren noch rausschwappt. (Natürlich habe ich vorher den Grauwassertank mit dem restlichen Frischwasser noch durchgespült 🙂 )
Gruß,
Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von tom68 am 1. September 2020, 20:25 Uhr Moin Harald,
platzen kann da meiner Meinung nach nichts, das Restwasser hat ja immer noch genügend Luftvolumen um sich ausdehnen zu können im Tank. Maximal hat man nen schönen großen Eiswürfel im Tank. Ich glaube aber das ganz vorne der Schwimmer von der Anzeige in einer Art Rohr Rohr steckt welches senkrecht im Tank steht. Sehen kann ich das leider nicht und komme da auch gerade so mit den Fingerspitzen hin. Das Kabel sieht man von aussen vorne oben in den Tank gehen.Wenn ich das nächste mal am Revisionsdeckel bin werde ich mal sehen ob man mit dem Handy Fotos von Innen machen kann. Das wäre wichtig um zu wissen wo man mit der Bürste nicht rumfuchteln sollte. Oder jemand der meine Lösung umsetzt macht mal die besagten Bilder, evtl. sogar mit einer Endoskopkamera wenn vorhanden. Wenn das so aufgebaut ist wie ich vermute könnte maximal der Schwimmer festfrieren.
Ich werde den Pepper beim Einwintern vorne rechts auf die höchste Position der Keile fahren und vorne links nur auf die mittlere. Dann liegt die hintere linke des Tanks am tiefsten und alles sollte rauslaufen bis auf den halben Liter der auf dem Deckel im Kragen steht. Dann mach ich ihn eh auf und wische den Tank mit nem Lappen aus soweit ich mit dem Unterarm reinkomme. Liegend unterm Pepper den kompletten Arm durch die Öffnung zu stecken traue ich mich nicht, im ungünstigsten Fall findet man mich erst im Frühjahr weil ich feststecke 🙂 Ausserdem bin ich auch nicht mehr sooo gelenkig wie mit 20 🙂
Gruß
Thomas
Moin Harald,
platzen kann da meiner Meinung nach nichts, das Restwasser hat ja immer noch genügend Luftvolumen um sich ausdehnen zu können im Tank. Maximal hat man nen schönen großen Eiswürfel im Tank. Ich glaube aber das ganz vorne der Schwimmer von der Anzeige in einer Art Rohr Rohr steckt welches senkrecht im Tank steht. Sehen kann ich das leider nicht und komme da auch gerade so mit den Fingerspitzen hin. Das Kabel sieht man von aussen vorne oben in den Tank gehen.Wenn ich das nächste mal am Revisionsdeckel bin werde ich mal sehen ob man mit dem Handy Fotos von Innen machen kann. Das wäre wichtig um zu wissen wo man mit der Bürste nicht rumfuchteln sollte. Oder jemand der meine Lösung umsetzt macht mal die besagten Bilder, evtl. sogar mit einer Endoskopkamera wenn vorhanden. Wenn das so aufgebaut ist wie ich vermute könnte maximal der Schwimmer festfrieren.
Ich werde den Pepper beim Einwintern vorne rechts auf die höchste Position der Keile fahren und vorne links nur auf die mittlere. Dann liegt die hintere linke des Tanks am tiefsten und alles sollte rauslaufen bis auf den halben Liter der auf dem Deckel im Kragen steht. Dann mach ich ihn eh auf und wische den Tank mit nem Lappen aus soweit ich mit dem Unterarm reinkomme. Liegend unterm Pepper den kompletten Arm durch die Öffnung zu stecken traue ich mich nicht, im ungünstigsten Fall findet man mich erst im Frühjahr weil ich feststecke 🙂 Ausserdem bin ich auch nicht mehr sooo gelenkig wie mit 20 🙂
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Du kommst auf Sachen 🙂 top. Weil wir gerade beim Thema Einwintern sind, Glaube Jo hat mal was erzählt von diesen komischen Magnetventil im Toilettenkasten, gibt's es da neue wissenschaftliche Erkenntnisse, muss das u bedingt gemacht werden,
Vielen Dank im voraus
Du kommst auf Sachen 🙂 top. Weil wir gerade beim Thema Einwintern sind, Glaube Jo hat mal was erzählt von diesen komischen Magnetventil im Toilettenkasten, gibt's es da neue wissenschaftliche Erkenntnisse, muss das u bedingt gemacht werden,
Vielen Dank im voraus
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von tom68 am 1. September 2020, 21:30 Uhr Das Magnetventil bei Dometic ist eine bekannte Schwachstelle. Bei Thetford Toiletten sitzt das unter der Brille ist super easy zu erreichen und relativ Frostsicher. Bei uns halt etwas fummelig im Schacht.Grundsätzlich steht da immer ca 0,5 Liter Wasser über dem Ventil und darunter je nach Einbauort/Schlauchverlegung.
Da es unten ein Sieb im Anschluss hat würde ich es eh einmal im Jahr ausbauen und reinigen. Das ist im Womo halt keine Haushaltstoilette, da kommen immer ein paar Sandpartikel mit dem Wasser ins System und landen dann oft dort im Sieb. Die einfachen 2000er Dometic Toiletten hatten so ein Sieb noch nicht und waren dann alle paar Jahre defekt wenn man Pech hatte, kenn ich von meinem Nachbarn. Ohne das Ventil läuft dir die Toilette voll wenn die Wasserpumpe an ist mit etwas Pech 🙂
Hat Jo ja in seinem Video gut beschrieben, ist nur eine Schraube und 5 Minuten Aufwand. Ist bei mir aber auch die erste Dometic Toilette an die ich selbst Hand anlege, daher wird das für mich Ende November auch "Neuland". Bei uns wird es ja im Winter nur selten so richtig kalt, daher erwarte ich keinen Frost "im" Womo, aber sicher ist sicher. Das Ventil kostet 45 EUR, muss ja nicht gleich im ersten Jahr kaputt gehen wenn man es vermeiden kann.
Das Magnetventil bei Dometic ist eine bekannte Schwachstelle. Bei Thetford Toiletten sitzt das unter der Brille ist super easy zu erreichen und relativ Frostsicher. Bei uns halt etwas fummelig im Schacht.Grundsätzlich steht da immer ca 0,5 Liter Wasser über dem Ventil und darunter je nach Einbauort/Schlauchverlegung.
Da es unten ein Sieb im Anschluss hat würde ich es eh einmal im Jahr ausbauen und reinigen. Das ist im Womo halt keine Haushaltstoilette, da kommen immer ein paar Sandpartikel mit dem Wasser ins System und landen dann oft dort im Sieb. Die einfachen 2000er Dometic Toiletten hatten so ein Sieb noch nicht und waren dann alle paar Jahre defekt wenn man Pech hatte, kenn ich von meinem Nachbarn. Ohne das Ventil läuft dir die Toilette voll wenn die Wasserpumpe an ist mit etwas Pech 🙂
Hat Jo ja in seinem Video gut beschrieben, ist nur eine Schraube und 5 Minuten Aufwand. Ist bei mir aber auch die erste Dometic Toilette an die ich selbst Hand anlege, daher wird das für mich Ende November auch "Neuland". Bei uns wird es ja im Winter nur selten so richtig kalt, daher erwarte ich keinen Frost "im" Womo, aber sicher ist sicher. Das Ventil kostet 45 EUR, muss ja nicht gleich im ersten Jahr kaputt gehen wenn man es vermeiden kann.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Danke für die schnelle umfassende Antwort. MERCI
Danke für die schnelle umfassende Antwort. MERCI
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Owl am 2. September 2020, 7:21 Uhr Mal wieder danke für die Anregungen und wirklich guten Anleitungen zum Peppertuning.
Dann werde ich im Herbst mal eine längere Basteleinheit für die beiden Tanks einplanen.
Bis dann,
Ike
Mal wieder danke für die Anregungen und wirklich guten Anleitungen zum Peppertuning.
Dann werde ich im Herbst mal eine längere Basteleinheit für die beiden Tanks einplanen.
Bis dann,
Ike
Grüße, Ike.......................Pepper 600 MEG - 2018, aus NRW - GL
Zitat von tom68 am 1. September 2020, 18:39 Uhr
Hi Uwe,
kenn ich, auf gut deutsch "der Hintern steht zu hoch" beim ablassen. Der Tank ist komplett irrsinnig verbaut. Der Schlauch welcher zum Ablassventil geht ist in Fahrtrichtung gesehen ganz hinten links. Wenn der Pepper nur 1 Grad nach vorne geneigt ist kann man den Tank unmöglich komplett entleeren. Den Schwimmer hingegen habe ich ganz vorne ertastet denke ich (sehen kann man nichts weil Weinsberg einen komplett schwarz durchgefärbten Tank verbaut hat (macht man normalerweise damit der geneigte Camper beim öffnen der Revisionsklappen im Boden von oben sofort sieht "aha Grauwassertank") Ich hatte den Pepper auf den Keilen stehen und hinten aufgepumpt beim Basteln, den Tank aber vorher noch komplett abgelassen. Meine Anzeige sagte 25 % voll und beim reingreifen mit dem Arm hatte ich vorne ca 10cm Brühe stehen. Bei einem Womo welches von Natur aus immer vorne tiefer steht sollte der Auslass auch vorne im Tank sein.....so musst du im Prinzip vorne auf Keile fahren wenn der Tank wirklich komplett abgelassen werden soll.
Gruß
Thomas
Also genau wie Tom geschrieben hat ist es auch. Als wir gestern morgen in Rothenburg o.d.T. den Abwassertank entleert haben, standen wir etwas schräg und schon kam da einiges an Wasser raus, was am Tag zuvor nich rauskam als wir gerade gestanden haben. Ich sage mal so, es sind maximal 2-3 Liter in den Tank geflossen seit der letzten Entleerung, raus kamen mindestens 10-15 Liter.
Gruß
Uwe
Zitat von tom68 am 1. September 2020, 18:39 Uhr
Hi Uwe,
kenn ich, auf gut deutsch "der Hintern steht zu hoch" beim ablassen. Der Tank ist komplett irrsinnig verbaut. Der Schlauch welcher zum Ablassventil geht ist in Fahrtrichtung gesehen ganz hinten links. Wenn der Pepper nur 1 Grad nach vorne geneigt ist kann man den Tank unmöglich komplett entleeren. Den Schwimmer hingegen habe ich ganz vorne ertastet denke ich (sehen kann man nichts weil Weinsberg einen komplett schwarz durchgefärbten Tank verbaut hat (macht man normalerweise damit der geneigte Camper beim öffnen der Revisionsklappen im Boden von oben sofort sieht "aha Grauwassertank") Ich hatte den Pepper auf den Keilen stehen und hinten aufgepumpt beim Basteln, den Tank aber vorher noch komplett abgelassen. Meine Anzeige sagte 25 % voll und beim reingreifen mit dem Arm hatte ich vorne ca 10cm Brühe stehen. Bei einem Womo welches von Natur aus immer vorne tiefer steht sollte der Auslass auch vorne im Tank sein.....so musst du im Prinzip vorne auf Keile fahren wenn der Tank wirklich komplett abgelassen werden soll.
Gruß
Thomas
Also genau wie Tom geschrieben hat ist es auch. Als wir gestern morgen in Rothenburg o.d.T. den Abwassertank entleert haben, standen wir etwas schräg und schon kam da einiges an Wasser raus, was am Tag zuvor nich rauskam als wir gerade gestanden haben. Ich sage mal so, es sind maximal 2-3 Liter in den Tank geflossen seit der letzten Entleerung, raus kamen mindestens 10-15 Liter.
Gruß
Uwe
Nazareth hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Pepp am 14. November 2020, 16:32 Uhr So heute die Revisionsdeckel verbaut. Dabei direkt den Wagenheber ausprobiert. Funktioniert ;-).
Gruß
Peter
So heute die Revisionsdeckel verbaut. Dabei direkt den Wagenheber ausprobiert. Funktioniert ;-).
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX Zitat von Likaroka am 17. März 2021, 16:34 Uhr Hallo Thomas, kannst du mir eventuell diese Frage beantworten ?
Sind die Grauwassertanks einschl. Styroporabdeckung für die Baujahre 2018 bis heute eigentlich unverändert ?
Grüße aus Bremerhaven sendet
Ronald
Hallo Thomas, kannst du mir eventuell diese Frage beantworten ?
Sind die Grauwassertanks einschl. Styroporabdeckung für die Baujahre 2018 bis heute eigentlich unverändert ?
Grüße aus Bremerhaven sendet
Ronald
Pepper MEG 600, April 2018 mit Thule V16 Lift Fahrradträger ( Peugeot 163 PS ) Zitat von Likaroka am 17. März 2021, 19:24 Uhr Hallo zusammen,
hier eine Erleichterung zum Einbau einer Revisionsöffnung zum Grauwassertank. Es ist ja von Thomas alles hervorragend beschrieben und ich habs auch danach eingebaut bzw. mir die Finger gebrochen den Nagel dort zu platzieren um die Mitte anzeichnen zu können.
Ich gehe davon aus das alle Tanks und Styroporabdeckungen gleich verbaut sind ( MEG ) und habe deshalb die Maße für die Mitte genommen. Somit braucht ihr nicht mehr alles loszuschrauben sondern nur die Mitte anzeichnen und dann mit dem Cutternmesser loszulegen. Den Rest dann wie bei Thomas schon beschrieben wurde.
Viel Spaß wünscht Ronald aus Bremerhaven
Hallo zusammen,
hier eine Erleichterung zum Einbau einer Revisionsöffnung zum Grauwassertank. Es ist ja von Thomas alles hervorragend beschrieben und ich habs auch danach eingebaut bzw. mir die Finger gebrochen den Nagel dort zu platzieren um die Mitte anzeichnen zu können.
Ich gehe davon aus das alle Tanks und Styroporabdeckungen gleich verbaut sind ( MEG ) und habe deshalb die Maße für die Mitte genommen. Somit braucht ihr nicht mehr alles loszuschrauben sondern nur die Mitte anzeichnen und dann mit dem Cutternmesser loszulegen. Den Rest dann wie bei Thomas schon beschrieben wurde.
Viel Spaß wünscht Ronald aus Bremerhaven
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Pirol432 und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerPirol432Willi WeinsbergKonnes60tom68ri121czCRNKM.Pepper.2019IDChristian_Stadlerpdiver1TomPartnerJuergenW Pepper MEG 600, April 2018 mit Thule V16 Lift Fahrradträger ( Peugeot 163 PS )
|