FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Sensor Frischwassertank - Code E502V - Truma iNet X System

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde und vielen Dank für eure Antworten und Tipps.

Zunächst war es in meinem Fall so, dass ich partout kein Update am Truma iNet X Bedienpanel durchführen konnte; es wurde nicht automatisch angeboten und konnte auch nicht manuell gestartet werden. Das Problem konnte jedoch, mit folgender etwas umfangreicher Prozedur behoben werden:

- Bluetooth-Verbindung zwischen dem Panel und Ihrem Smartphone trennen
- Panel herausnehmen (Blende herausklicksen - Schraube lockern - Panel heraushebeln)
- CI-Bus Stecker (EBL) auf der Rückseite des Panels herausziehen
- Am Panel > Allgemeinen Einstellungen > Gerätemanager > Löschen > Fahrzeug Connector starten > manuelle Gerätesuche starten (Pfeil rechts oben)
- Nun sollten nur noch die Heizung und das Panel angezeigt werden
- Smartphone erneut verbinden und Update erneut starten
- Wenn das Update erfolgreich war EBL wieder auf den CI-Bus Stecker am Panel stecken
- Gerätesuche mit Panel starten
- EBL sollte wieder gefunden werden
- Zum Speichern beiden Tasten am Panel 15 Sekunden drücken und danach Panel ausschalten (beide Tasten 5 Sekunden drücken)

Das Update hat jedoch nur bedingt geholfen. Es kommen sporadisch noch immer die Fehlermeldungen „Fahrzeug Connector -EBL 25x“ und „Frischwasser Sensor defekt“. Die Grauwasseranzeige zeigte dabei meist 100% (einmal 0 %) unabhängig vom Befüllungsstand. Interessanter Weise funktioniert die Anzeige für Frischwasser (!). Zwischendurch hat auch mal alles komplett funktioniert, aber leider nicht nachhaltig.

Mein Händler hat das Fehlerbild bestätigt und ich darf nun einen Werkstatttermin wahrnehmen.

Austrian-Peter hat auf diesen Beitrag reagiert.
Austrian-Peter

Hi,

hast du denn noch Garantie?

Gruß Roland

Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor

Hi,

hinter dem inetx sitzt ein Controlpanel vom ebl, an diesem sind die beiden Sensoren angeschlossen.

Beide Stecker mal trennen und wieder aufstecken, vielleicht ist es ja nur ein Kontaktproblem.

Wenn keine Garantie mehr besteht, würde ich mir einen neuen Sensor einbauen, der programmierbar ist und den genauen Frischwasserstand anzeigt.

Ich habe mir einen Supersense eingebaut, bin echt begeistert.

Gruß Roland

 

Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor

@klausjuergen: Wie ist das ganze ausgegangen? Bei uns meldet jetzt der Grauwassersensor plötzlich einen Defekt. Software ist aktuell...

Viele Grüße

Florian

Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS

Hallo zusammen, so richtig ist die Sache noch nicht abgeschlossen. Interessanter Weise gibt es nach dem weiteren Softwareupdate zum Thema keine Fehlermeldungen bzgl. Grauwasser- und Frischwasser-Sensoren mehr. Der Füllstand vom Grauwasser wird momentan auch korrekt angezeigt (ich traue der Sache nur nicht), aber beim Frischwasser erscheint jetzt keine 100 %-Anzeige mehr und dies bei randvollem Tank, die Zwischenstufen werden einigermaßen korrekt angezeigt. Bei leerem Tank konnte ich auch starke Oberflächenkorrosion an zwei der vier Sensorstäben (unten am offenes Ende) erkennen. Da noch Garantie vorhanden ist, habe ich dies erneut bei meinem Händler reklamiert. Ich versuche diesmal einigermaßen zeitnah über die weiteren Ergebnisse zu berichten.

@pepper-bubi: Danke für den Tipp mit dem „Supersense“, mal sehen ob das mittelfristig die Lösung wird.

flo1979 hat auf diesen Beitrag reagiert.
flo1979

Hallo zusammen,

ich habe meinen Pepper seit dem 1. März (knapp 2 Jahre alt), und bei der ersten Tour habe ich einen ähnlichen Fehler mit dem Grauwassersensor festgestellt. Mein Panel hatte zwischendrin ein Update gemacht und eine neue Fehlerliste geladen, danach zeigte es Sensor Timeout und Sensor defekt (Fehlercodes 510 und 511). Ein Telefonat mit der Werkstatt hat, außer dem Hinweis auf Zurücksetzen auf Werkseinstellung und Softwareupdate, nichts ergeben, beide Aktionen haben keine Verbesserung gebracht.

Bin gespannt, was mein Werkstattbesuch Anfang Juni ergibt.

Schöne Grüße,

Michael

Weinsberg Pepper MEG - EZ 4/2022 - Fiat 140 PS - Klima - bei uns seit März 2024 - 🙂

Hallo miteinander,

wir sind aktuell auf unserer ersten großen Auslandstour auf Sizilien unterwegs...

... und haben gestern Abend (nach mehr als 2 Wochen auf Tour) erstmalig die Fehlermeldungen

"Fehler: Fahrzeug Connector - EBL25x [Code: E503V] Frischwasser 1: Sensor-Timeout" und

"Fehler: Fahrzeug Connector - EBL25x [Code: E502V] Frischwasser 1: Sensor defekt" bekommen.

Gleichzeitig wird am iNet X Pro - Panel neben der Kachel 'Mitteilungen' und der Kachel 'Ressourcen' auch die Kachel 'Schalter' (welche aktuell nur die Wasserpunpe enthält) rot markiert angezeigt.

EBL: Schaudt EBL 252 Firmware-Ver. 1.11.0.0; iNet X Pro Panel: HW-Ver. 3.4 Firmware-Ver. 3.1.11.1; Fehlerkatalog 2023.10.31.112414 (lt. App (v2.3.0)210) alles auf dem neuesten Stand).

Bei meinen Recherchen gestern Abend bin ich im Netz auf ein Dokument (A_122303_IMPSH_DE.pdf) von Truma gestoßen, das ich als Anhang hochlade. Demnach zeigt das Panel nur die Meldungen des EBL an; das eigentliche Problem liegt lt. Truma an der Verkabelung von EBL und Sensor und ist damit ein Herstellerproblem. Die vollständige Funktion der Truma-Geräte ist angeblich trotz der EBL-Fehlermeldungen E502V / E503V / E510V / E511V und der Nichtanzeige von Frisch- bzw. Grauwasser gegeben.

Anmerkung: der Fehler trat von gestern Abend (zwischenzeitlich kurz mal weg) bis heute Vormittag auf. Vor ca. 1 Stunde verschwand er von selbst ohne jegliche Aktion unsererseits und das Panel stellt sich ordnugsgemäß dar (bleibt auch hoffentlich so). Da es sich um ein verifiiertes Problem zu handeln scheint und noch Garantie besteht, werden wir versuchen, vom Händler eine ordnungsgemäße Verkabelung zu erhalten.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper CaraCompact MB 640 MEG (2023), 3,5t, 170PS Automatik, MB Hot Pepper-Paket, Licht- und Sichtpaket, iNetX Pro Panel, Truma DuoControl CS (EisEx) mit Fernanzeige, Heizung Truma Combi 6, Klima Dometic FreshJet 2200 OEM, Thule Lift V16

Nachtrag: hatte heute Mittag noch Kontakt zu einen Truma -Techniker. Dieser hat die Aussage des PDFs bestätigt. Wenn die neueste Version der Panel-Firmware (s.o.) installiert ist, ist Kontaktaufnahme mit dem (Weinsberg-) Händler angesagt.

Pepper CaraCompact MB 640 MEG (2023), 3,5t, 170PS Automatik, MB Hot Pepper-Paket, Licht- und Sichtpaket, iNetX Pro Panel, Truma DuoControl CS (EisEx) mit Fernanzeige, Heizung Truma Combi 6, Klima Dometic FreshJet 2200 OEM, Thule Lift V16

Jaja, die leidigen Fehlermeldungen begleiten auch uns und zwar seit Anfang an. Nachdem das Panel sowie die Abwasserlanze durch den Händler gewechselt wurden und ich unzählige Updates installiert habe, wobei beide Fehlermeldungen immer in unterschiedlichen Zeitintervallen und Zeiträumen auftraten, habe ich nunmehr selber den Anschlusstecker im EBL rausgenommen und einfach mit Kontaktspray behandelt. Die etwas filigranen Kabel hängen am Stecker so schon fast in der Luft, da wären einfache Kontaktprobleme fast vorprogrammiert! Jedenfalls seitdem vorerst  keine Fehler mehr! Dachte, die Werkstatt hätte das zuerst gemacht!? Mal sehen...

Merkwürdig auch, wenn die Fehler auftraten, ließ sich das 12 V System am Panel nicht runterfahren, blieb hängen und nur das Ziehen der Sicherung beendete den Spuk! Bei keiner Fehlermeldung einwandfreies Runterfahren.

🌵 Kaktus und Ingoreni haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusIngoreni
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino

Blöde Frage: Ich hatte das Panel gestern auch raus um die Freshjet an den CI-BUS anzuschließen und war doch etwas verwundert über den Kabelsalat dahinter. Der CI-Verteiler steckte in einer nirgends befestigten Verteilerdose und auch das Schaudt-Interface baumelte einfach so im Hohlraum rum.

War das bei Euch auch so? Und warum bitte packt man das Schaudt-Interface nicht direkt in die Nähe der Sensoren und legt den zweiadrigen CI-Bus dorthin? Das spart eine Menge Kabel und Gewicht...

 

Nachtrag: Übrigens kann ich mir schwer vorstellen, dass der Sensor selbst kaputt gehen kann. Der besteht doch nur aus den vier Messsonden, die jeweils mit eigenem Draht mit dem Schaudt-Interfacw verbunden sind.

Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS
VorherigeSeite 2 von 3Nächste