Solaranlage+WR+Booster+Lithium für DummiesZitat von tom68 am 25. Mai 2021, 12:32 Uhr Moin Frank,
am Ende ist das immer eine Glaubensfrage, ich habe bei einem Bekannten 2 ganz normale 100 Watt Mono Module parallel verbaut. Die bringen bei Sonne Mittags zwischen 7 und 8 A. Meine beiden Back-Contact 120w Module von enjoy-Solar bringen im direkten Vergleich 11A, auch parallel angeschlossen. Allerdings kosten die Enjoy Module das 4-fache.
Am späten Nachmittag bei Teilbeschattung bringen die normalen Module immer noch ca 5 A, meine im Pepper direkt daneben 9 A.
Ich hatte jetzt zum testen 2 Schindelmodule (immer in gleicher Größe von 1200x540). Die haben Mittags zusammen au ch 11A gebracht, aber am späten Nachmittag auch immer noch 8-9A.
Am Ende also echt eine Frage was man erreichen will und wie viel man bereit ist auszugeben.
Im übrigen hatte ich meine Module zum testen auch mal in Reihe geschaltet, das war absolut kein Unterschied mit meinem Votronic MPP350 Regler. Ich denke mal Reihenschaltung macht auch nur Sinn wenn die Module 4 Sperrdioden haben, sonst verliert man unter Umständen zu viel Leistung bei Teilbeschattung. Ich werde das aber irgendwann noch mal im Sommerurlaub im Süden testen, evtl bringt es bei richtig heftiger Sonneneinstrahlung ja etwas.
51 V Leerlaufspannung sind gewaltig, da sind deine Module aber deutlich größer als 1200x540 mit 36 Zellen oder ?
Ich war auch lange am überlegen ob ich mir hinten quer noch ein 160W Slimline Modul setze, aber bis jetzt habe ich meinen Lifepo4 noch nie an seine grenzen bekommen, sprich für unser Reiseverhalten hat der Mix aus Solar und Booster haben 2 Module bis jetzt immer gereicht.
Mit Primereinsatz meist du bei der Verklebung der Spoiler ? Das hängt von deinem Kleber ab, ich benutze immer Dekasyl MS-5 und der MUSS bei Solarspoilern auf GFK mit Primer aufgebracht werden. Im Normalfall wird bei einer Verklebung ohne Primer wenn die Klebestellen entfettet und leicht angeraut sind auch nichts passieren, aber wenn dich beim fahren eine Sturmbö ungünstig von der Seite erwischt und unter die Platten kommt wirken die wie eine Tragfläche. Dann kann es dir ohne Primer passieren das es die Module vom Dach reisst, je nach Auflagefläche der Modulspoiler. Gerade beim Pepper sollte man daran denken das die GFK Dachhaut megadünn ist und daher eine wirklich saubere Verklebung noch wichtiger ist. Sprich entfetten, mit 1000er die Klebestellen anschleifen, nochmal entfetten und dann ca 1cm Kleber zwischen Dach und Spoiler (auf keinen Fall den Spoiler fest ans Dach drücken sondern satt in Kleber legen) Bei zu geringer Materialdicke halten die Spoiler auch nicht dauerhaft.
Etwas anderes ist es wenn man Flexmodule z.B. auf nem Alkoven verklebt, da würde ich niemals mit Primer arbeiten und auch nicht anschleifen oder vollflächig verkleben. Wenn man das macht bekommt man die Module nie wieder vom Dach ohne das GFK zu zerstören.
Gruß
Thomas
Moin Frank,
am Ende ist das immer eine Glaubensfrage, ich habe bei einem Bekannten 2 ganz normale 100 Watt Mono Module parallel verbaut. Die bringen bei Sonne Mittags zwischen 7 und 8 A. Meine beiden Back-Contact 120w Module von enjoy-Solar bringen im direkten Vergleich 11A, auch parallel angeschlossen. Allerdings kosten die Enjoy Module das 4-fache.
Am späten Nachmittag bei Teilbeschattung bringen die normalen Module immer noch ca 5 A, meine im Pepper direkt daneben 9 A.
Ich hatte jetzt zum testen 2 Schindelmodule (immer in gleicher Größe von 1200x540). Die haben Mittags zusammen au ch 11A gebracht, aber am späten Nachmittag auch immer noch 8-9A.
Am Ende also echt eine Frage was man erreichen will und wie viel man bereit ist auszugeben.
Im übrigen hatte ich meine Module zum testen auch mal in Reihe geschaltet, das war absolut kein Unterschied mit meinem Votronic MPP350 Regler. Ich denke mal Reihenschaltung macht auch nur Sinn wenn die Module 4 Sperrdioden haben, sonst verliert man unter Umständen zu viel Leistung bei Teilbeschattung. Ich werde das aber irgendwann noch mal im Sommerurlaub im Süden testen, evtl bringt es bei richtig heftiger Sonneneinstrahlung ja etwas.
51 V Leerlaufspannung sind gewaltig, da sind deine Module aber deutlich größer als 1200x540 mit 36 Zellen oder ?
Ich war auch lange am überlegen ob ich mir hinten quer noch ein 160W Slimline Modul setze, aber bis jetzt habe ich meinen Lifepo4 noch nie an seine grenzen bekommen, sprich für unser Reiseverhalten hat der Mix aus Solar und Booster haben 2 Module bis jetzt immer gereicht.
Mit Primereinsatz meist du bei der Verklebung der Spoiler ? Das hängt von deinem Kleber ab, ich benutze immer Dekasyl MS-5 und der MUSS bei Solarspoilern auf GFK mit Primer aufgebracht werden. Im Normalfall wird bei einer Verklebung ohne Primer wenn die Klebestellen entfettet und leicht angeraut sind auch nichts passieren, aber wenn dich beim fahren eine Sturmbö ungünstig von der Seite erwischt und unter die Platten kommt wirken die wie eine Tragfläche. Dann kann es dir ohne Primer passieren das es die Module vom Dach reisst, je nach Auflagefläche der Modulspoiler. Gerade beim Pepper sollte man daran denken das die GFK Dachhaut megadünn ist und daher eine wirklich saubere Verklebung noch wichtiger ist. Sprich entfetten, mit 1000er die Klebestellen anschleifen, nochmal entfetten und dann ca 1cm Kleber zwischen Dach und Spoiler (auf keinen Fall den Spoiler fest ans Dach drücken sondern satt in Kleber legen) Bei zu geringer Materialdicke halten die Spoiler auch nicht dauerhaft.
Etwas anderes ist es wenn man Flexmodule z.B. auf nem Alkoven verklebt, da würde ich niemals mit Primer arbeiten und auch nicht anschleifen oder vollflächig verkleben. Wenn man das macht bekommt man die Module nie wieder vom Dach ohne das GFK zu zerstören.
Gruß
Thomas
Archeo hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Archeo am 25. Mai 2021, 12:54 Uhr Hi,
die Schindelmodule haben ja bei einer seitlichen Verschattung weiterhin durch den Aufbau und die Sperrdioden ein Super verhalten. Mit 2x28Volt best case kann ein MPPT 100/30 auch schon gute Arbeit verrichten
https://solarkontor.de/WATTSTUNDEZ-WS160BL-BLACK-LINE-Schindel-Solarmodul-160Wp
Die Hochvoltteile anbei. 51V sind ne Hausnummer
https://solarkontor.de/WATTSTUNDEZ-WS160SPS-HV-DAYLIGHT-Sunpower-Solarmodul-160Wp
Abmaße 1462 x 535 x 35mm mit 88Zellen. Denke einfach Zellen mit halber Größe.
Aber halt recht teuer.
Wegen der evtl. Teilverschattung durch die Truma wird es nun doch die Schindelvariante
Danke für den Support 😉
Bilder folgen
Frank
Hi,
die Schindelmodule haben ja bei einer seitlichen Verschattung weiterhin durch den Aufbau und die Sperrdioden ein Super verhalten. Mit 2x28Volt best case kann ein MPPT 100/30 auch schon gute Arbeit verrichten
https://solarkontor.de/WATTSTUNDEZ-WS160BL-BLACK-LINE-Schindel-Solarmodul-160Wp
Die Hochvoltteile anbei. 51V sind ne Hausnummer
https://solarkontor.de/WATTSTUNDEZ-WS160SPS-HV-DAYLIGHT-Sunpower-Solarmodul-160Wp
Abmaße 1462 x 535 x 35mm mit 88Zellen. Denke einfach Zellen mit halber Größe.
Aber halt recht teuer.
Wegen der evtl. Teilverschattung durch die Truma wird es nun doch die Schindelvariante
Danke für den Support 😉
Bilder folgen
Frank
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Archeo am 28. Juni 2021, 17:28 Uhr Hallo Thomas,
es ist vollbracht. 2x160wp back contact sind auf dem Dach und laufen nun seit 2 Wochen. Dachdurchführung wurde auf der Beifahrerseite unter dem ersten Panel gesetzt und hiermit kam ich direkt hinter der Steuereinheit der Truma raus.
Einbaudauer würde ich mal mit 5Stunden ansetzen, wobei die längste Zeit für die Halterung des Ladereglers unter dem Fahrersitz (Edelstahl Lochblech) aufgewendet wurde.
da theoretisch >20A fliessen können wurde der EBL umgangen und mit 16Quadrat direkt die Aufbaubatterie versorgt. Somit auch sehr kurze Leitungslängen (20-30cm) möglich.
Die Wattstunde 160wp HV Teile erzeugen bereits morgens tatsächlich >50Volt.
Alleinig die Starterbatterie wird aktuell nicht geladen. Mal schauen ob ich evtl. im nöchsten Jahr ein weiteres Panel über den EBL laufen lasse, um auch die Starterbatterie zu laden.
Fazit: Einbau Kein Hexenwerk.
Frank
Hallo Thomas,
es ist vollbracht. 2x160wp back contact sind auf dem Dach und laufen nun seit 2 Wochen. Dachdurchführung wurde auf der Beifahrerseite unter dem ersten Panel gesetzt und hiermit kam ich direkt hinter der Steuereinheit der Truma raus.
Einbaudauer würde ich mal mit 5Stunden ansetzen, wobei die längste Zeit für die Halterung des Ladereglers unter dem Fahrersitz (Edelstahl Lochblech) aufgewendet wurde.
da theoretisch >20A fliessen können wurde der EBL umgangen und mit 16Quadrat direkt die Aufbaubatterie versorgt. Somit auch sehr kurze Leitungslängen (20-30cm) möglich.
Die Wattstunde 160wp HV Teile erzeugen bereits morgens tatsächlich >50Volt.
Alleinig die Starterbatterie wird aktuell nicht geladen. Mal schauen ob ich evtl. im nöchsten Jahr ein weiteres Panel über den EBL laufen lasse, um auch die Starterbatterie zu laden.
Fazit: Einbau Kein Hexenwerk.
Frank
Zitat von FrankyCH am 29. Juni 2021, 10:05 Uhr
Zitat von Archeo am 28. Juni 2021, 17:28 Uhr
Hallo Thomas,
es ist vollbracht. 2x160wp back contact sind auf dem Dach und laufen nun seit 2 Wochen. Dachdurchführung wurde auf der Beifahrerseite unter dem ersten Panel gesetzt und hiermit kam ich direkt hinter der Steuereinheit der Truma raus.
Einbaudauer würde ich mal mit 5Stunden ansetzen, wobei die längste Zeit für die Halterung des Ladereglers unter dem Fahrersitz (Edelstahl Lochblech) aufgewendet wurde.
da theoretisch >20A fliessen können wurde der EBL umgangen und mit 16Quadrat direkt die Aufbaubatterie versorgt. Somit auch sehr kurze Leitungslängen (20-30cm) möglich.
Die Wattstunde 160wp HV Teile erzeugen bereits morgens tatsächlich >50Volt.
Alleinig die Starterbatterie wird aktuell nicht geladen. Mal schauen ob ich evtl. im nöchsten Jahr ein weiteres Panel über den EBL laufen lasse, um auch die Starterbatterie zu laden.
Fazit: Einbau Kein Hexenwerk.
Frank
Hallo Frank
es scheint das nicht nur unser Name identisch ist sondern auch was wir beim Solar mögen. Habe ein Wattstunde HV 160 Watt installiert und warte auf die Lieferung von 3 weiteren.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/mal-wieder-solar/
Gruss aus der Schweiz
Franky
Zitat von Archeo am 28. Juni 2021, 17:28 Uhr
Hallo Thomas,
es ist vollbracht. 2x160wp back contact sind auf dem Dach und laufen nun seit 2 Wochen. Dachdurchführung wurde auf der Beifahrerseite unter dem ersten Panel gesetzt und hiermit kam ich direkt hinter der Steuereinheit der Truma raus.
Einbaudauer würde ich mal mit 5Stunden ansetzen, wobei die längste Zeit für die Halterung des Ladereglers unter dem Fahrersitz (Edelstahl Lochblech) aufgewendet wurde.
da theoretisch >20A fliessen können wurde der EBL umgangen und mit 16Quadrat direkt die Aufbaubatterie versorgt. Somit auch sehr kurze Leitungslängen (20-30cm) möglich.
Die Wattstunde 160wp HV Teile erzeugen bereits morgens tatsächlich >50Volt.
Alleinig die Starterbatterie wird aktuell nicht geladen. Mal schauen ob ich evtl. im nöchsten Jahr ein weiteres Panel über den EBL laufen lasse, um auch die Starterbatterie zu laden.
Fazit: Einbau Kein Hexenwerk.
Frank
Hallo Frank
es scheint das nicht nur unser Name identisch ist sondern auch was wir beim Solar mögen. Habe ein Wattstunde HV 160 Watt installiert und warte auf die Lieferung von 3 weiteren.
https://www.my-pepper.de/forum/topic/mal-wieder-solar/
Gruss aus der Schweiz
Franky
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von Archeo am 29. Juni 2021, 12:51 Uhr Hi,
Wegen der Truma Dachklima wurden es vorerst 2 Panels. Sobald ne neue Batterie im nächsten Jahr verbaut wird, werde ich hinter der Satschüssel noch ein kleines Panel setzen, mit dem ich dann direkt auf den Schaudt gehe....
3Stück von denen in Parallelschaltung sind naturlich ne coole Sache in den Übergangsmonaten...
Frank
PS. Sobald MaxView mit 5G um die Ecke kommt, wird dies das nächste Projekt..mit der Oystervariante werde ich nicht warm..
Hi,
Wegen der Truma Dachklima wurden es vorerst 2 Panels. Sobald ne neue Batterie im nächsten Jahr verbaut wird, werde ich hinter der Satschüssel noch ein kleines Panel setzen, mit dem ich dann direkt auf den Schaudt gehe....
3Stück von denen in Parallelschaltung sind naturlich ne coole Sache in den Übergangsmonaten...
Frank
PS. Sobald MaxView mit 5G um die Ecke kommt, wird dies das nächste Projekt..mit der Oystervariante werde ich nicht warm..
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von FrankyCH am 29. Juni 2021, 13:49 Uhr Da ich keine Dachklima habe sind es bei mir nachher 4 x 160 W. 😉
die Maxview Geschichte habe ich mir auch angeschaut. Habe aber zum Testen mal einen Nightgear M1 mit der dazu erhältlichen Antenne bestellt. Am Wochenende getestet auf einem Stellplatz wo wir auch außerhalb vom Pepper kaum Empfang haben. Wir haben Edge oder ganz schwach 4G. Mit dem nighthawk super Empfang mit 4G. Ich werde dabei bleiben.
Da ich keine Dachklima habe sind es bei mir nachher 4 x 160 W. 😉
die Maxview Geschichte habe ich mir auch angeschaut. Habe aber zum Testen mal einen Nightgear M1 mit der dazu erhältlichen Antenne bestellt. Am Wochenende getestet auf einem Stellplatz wo wir auch außerhalb vom Pepper kaum Empfang haben. Wir haben Edge oder ganz schwach 4G. Mit dem nighthawk super Empfang mit 4G. Ich werde dabei bleiben.
Archeo hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von Archeo am 29. Juni 2021, 15:38 Uhr Hi,...
4 Stück vermutlich mittig quer zur Fahrtrichtung nebeneinander.
Hatte schon überlegt die Satschüssel zu versetzen.
Jetzt erstmal am 5.9er Jeep das Getriebe instandsetzen. Und die Kastanie ruft nach meinen Bienen
Frank
Hi,...
4 Stück vermutlich mittig quer zur Fahrtrichtung nebeneinander.
Hatte schon überlegt die Satschüssel zu versetzen.
Jetzt erstmal am 5.9er Jeep das Getriebe instandsetzen. Und die Kastanie ruft nach meinen Bienen
Frank
Zitat von FrankyCH am 30. Juni 2021, 11:06 Uhr eins in der Mitte zwischen die Fenster und die anderen 3 in L Form
eins in der Mitte zwischen die Fenster und die anderen 3 in L Form
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von Archeo am 30. Juni 2021, 21:48 Uhr Hi,
Schon mal ausgemessen? Ich glaub hinten passt kein Panel mehr quer dahinter. Da geht es sehr zeitig in die Rundung zum Heck über...ausser du nutzt nicht die Wattstunde Kunsstoffhalterungen...
Frank
Hi,
Schon mal ausgemessen? Ich glaub hinten passt kein Panel mehr quer dahinter. Da geht es sehr zeitig in die Rundung zum Heck über...ausser du nutzt nicht die Wattstunde Kunsstoffhalterungen...
Frank
Zitat von FrankyCH am 1. Juli 2021, 5:22 Uhr Hallo Frank
yep habe gemessen es sollte gehen. Ich hoffe das heute meine Lieferung kommt. Dann weiss ich es ganz genau 😎
Hallo Frank
yep habe gemessen es sollte gehen. Ich hoffe das heute meine Lieferung kommt. Dann weiss ich es ganz genau 😎
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
|