FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage+WR+Booster+Lithium für Dummies

VorherigeSeite 9 von 13Nächste

Hallo Thomas,

der Laderegler wird am EBL zur Batterie durchgeschleift.  Mit einer 20A Sicherung abgesichert. Lt. Schaltplan sind ansonsten immer 60A Relais eingebaut. Wenn Landstrom angeschlossen wird, dann sind auf der Leitung noch zusätzlich 18A. Wird noch ein Zusatzladegerät angesteckt, noch mal Leistung. Landstrom und Zusatzladegerät sind auch jeweils mit 20A abgesichert. Somit könnten über die Leitung 60A fließen. Die beiden Batterien sind jeweils mit 50A gesichert. Ich habe auf dem Schaltplan nichts gesehen, dass Stromquellen abgeschaltet werden, wenn entweder Landstrom, Solarregler oder Zusatzladegerät angeschlossen sind.

Grüsse Michael

Auch wenn die Solarpanele in Reihe geschaltet sind, wird der Strom auf 12V umgewandelt. Es erhöht sich damit die Stromstärke. Daher ist es irrelevant ob Parallel oder Seriell verbunden ist. Bei 300W sind das dann jedesmal 25A die der Solarregler in den EBL leitet, Ansonsten würde das Bordnetz bei höherer Spannung Schaden nehmen, bzw. der EBL und andere Geräte und die Batterie abrauchen.

Sind die Panele seriell verbunden, dann addiert sich die Spannung. Das wären dann ca. etwas mehr als 50V. Aber nur ca. 6A. Der Laderegler macht daraus 12V und erhöht damit auch die Stromstärke. Auch bei Parallel verbundenen Panelen ist die Spannung höher und muss runtergeregelt werden. Es kommt daher immer das Gleiche raus. Wenn die Panele satt in der Sonne stehen.

Die Aufbaubatterien werden immer vom Solarladeregler geladen, wenn dieser am EBL angeschlossen ist. Auch der Kühlschrank wird mit Solar während der Fahrt versorgt. Eigentlich sollte auch die Starterbatterie geladen werden, wenn D+ anliegt. Der Booster lädt über den EBL die Aufbaubatterie. Die Starterbatterie hängt direkt an der Lichtmaschine.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

Hallo Michael,

danke für deine Ausführungen. Da muss ich erstmal drüber nachdenken 🤔

Viele Grüße, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
Zitat von Andy am 28. Oktober 2020, 18:38 Uhr

....

Hi,

Hast du eine neue Leitung von der Starterbatterie zum Booster unter dem Sitz verlegt? Ich werde ebenfalls diese Variante umsetzen wollen. Ist die vorhandene Leitung Starterbatterie 10 oder 16Quadrat?

Frank

Hallo zusammen,

gibt es hier im Forum noch jemanden der evtl den Einbau einer Solaranlage samt Wechselrichter etc anbietet ?
Oder hat jemand eine Empfehlung ?
Raum Niederbayern / Oberbayern …

 

gruss CRNK

PAN-CN…. 2020er Pepper MF Peugeot Boxer 165 PS, 200W Solar , 2000W ective si20 Wechselrichter, 110Ah LiFePo4 und viele viele Kleinigkeiten 🙂

Update 6

Über das letzte verlängerte Wochenende hatte ich nun endlich Gelegenheit meine Installationen ausgiebig zu testen. Für sechs Tage bin ich frei, ohne Stromanschluss gestanden. Davon waren zwei Sonnentage, zwei Regentage und der Rest so so la la, eben bedecktes Wetter.

Alle elektrischen Verbraucher des Peppers wurden ausgiebig genutzt. Täglich sicher 2-3 Stunden TV, diverse Kaffees aus der Kapselmaschine plus Milchschäumer, 2x E-Bike Akku nachladen (jeweils von rund 60% auf 90%).

Das Büttner Solarpanel (160Wp) hat eifrig Strom geliefert. Bei wolkenlosem Himmel flossen teilweise über 11A. Bei bedecktem Himmel war der Ertrag natürlich sehr schwankend. Aber trotzdem, laufend tröpfelten die Ampère wieder in die Batterie.

Der tiefste Ladestand der Liontron (166Ah gem. App) lag bei 52%. Mit normalem Wohnbetrieb ist die Batterie nicht leer zu kriegen 🙂 und wir hätten noch lange stehen können. Klar auch, dass häufigeres Laden der E-Bike Akku's mit meiner Installation nicht drin liegt.

Freude machte auch der Batteriecomputer (Büttner MT iQ Basic Pro). Nach dem Kauf der Liontron dachte ich erst, der Batterie Computer wäre eine überflüssige Anschaffung gewesen (die Liontron App liefert alle Info's kostenlos). Doch das Ding finde ich nun echt praktisch für den schnellen Check der Batterie.

Nach dem Praxistest kann ich somit für alle von mir verbauten Geräte eine klare Empfehlung aussprechen.

Cheers

Urban

PS: Stellplatz im Valle Maggia

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und poivre58 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergpoivre58
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Gemeinde,

2 Hochvoltpanels in Parallelschaltung von Wattstunde werde ich auf dem Pepper nun installieren. Hat jemand das Durchgangsloch auf der Beifahrerseite gesetzt? Ist ja weitaus sinnvoller, da hierdurch der Kabelkanal quer übers Dach entfällt.

Hat jemand Erfahrung mit den Wattstunde back contact Modulen?

Frank aus der Westpfalz

Moin,

ja ich hab die Dose unter den Modulen in den Küchenoberschrank weil ich keinen Kabelkanal auf dem Dach wollte. Der Kabelweg ist dadurch aber länger und viel aufwändiger.

Alle Back-Contact Module kommen von Sunpower da die ein Patent auf die Zellen haben. Unterschiede gibt es nur in den Rahmen, Oberflächenveredelung und Modulgröße.

Im übrigen sind inzwischen Schindelmodule gleichstark, bzw in unseren Breitengraden teilweise sogar leistungsfähiger und dabei deutlich günstiger (bei identischer Baugröße).

Das Ertragsplus meiner Back-Contact Module steht für mich in keinem Verhältnis zum Preis. Gute Monokristalline Module haben inzwischen auch einen Wirkungsgrad von 18 % und kosten 1/3 der Back-Contact Module die einen Wirkungsgrad von 22 % haben. Schindelmodule liegen bei 20-24 % je nach Modul und Hersteller und und liegen auch vom Preis in der Mitte.

Aktuell würde ich daher vermutlich Schindel Module kaufen und keine Back-Contact mehr weil die einfach viel zu teuer geworden sind für das minimale Leistungsplus bei Teilbeschattung.

Gruß

Thomas

Archeo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Archeo
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Thomas,

danke für die ausführliche Antwort. Werde die Dachdurchführung auch im Hängeschrank hinter dem Beifahrersitz setzen. MPPT kommt dann unter den Beifahrersitz.

Angebot für die Schindelvariante habe ich eigentlich bereits. Mir hat nur die hohe Spannung Umpp von 51Volt bei diesem BC Modul gefallen.  Da wäre ich dann mit einer Parallelschaltung gut dabei.

Bei der Wattstunde Schindelvariante 160wp bin ich nur bei 28V Umpp. Da würde ich dann auf eine Reihenschaltung setzen.

Prevent und Co sind für mich keine Alternative, da unser Platz auf dem Dach für diese Low budget Varianten zu knapp bemessen ist.

PS: Noch eine Frage. Hotline will mir erzählen, dass Primereinsatz nicht notwendig ist. Ich halte hiervon nix...

Die Wattstunde Schindelteile scheinen auch bei WCS zum Einsatz zu kommen, was man so in anderen Foren liest.

Frank

VorherigeSeite 9 von 13Nächste