FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauSolaranlage
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage

VorherigeSeite 16 von 17Nächste

Hallo Thomas,

ja das geht. Sorry für das Bild. Hab’s schnell mit dem Finger auf dem Tablet nachgemalt.

Gruß Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

 

 

Danke für die Antworten!

Mein Problem ist das EBL- Solarkabel. Der mittlere Platz also PIN 1 ist leer. Der Solarregler 75/15 hat auch nur 2 Ausgänge für die Batterie, plus und minus. Die beiden eingearbeiteten Kabel belegen PIN 3 und PIN 2 ( siehe Bild oben). Ich habe also keinen Minus am Solarkabel.
Ich finde aber auch nirgendwo ein EBL- Kabel im Netz das fertig anders konfektioniert ist.

Die Ladung der Starterbatterie ist mir nicht wichtig.
Kann ich die Solartasche von Wattstunde überhaupt an das EBL anschließen oder muss ich zwingend an direkt an die Batterie?

Entschuldigt bitte wenn ich etwas dumm frage, aber ich bin da nicht so fit.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Das passt doch.

Gruß

Frank

Der freie Platz am Stecker ist Pin 2. Pin 1 und Pin 3 sind belegt. So muss es sein

Du musst mit der Tasche nicht an die Batterie. Das geht über den EBL.

Gruß

Frank

Vielen Dank!

Aber der mittlere freie Platz ist laut Schaltplan PIN 1 und damit minus

Moin,

die im Schaltplan "gezeichnete" Reihenfolge (3-1-2) entspricht nicht er tatsächlichen Belegung am EBL.

Schau mal in die BA des EBL bzw auf die Frontplatte, dort sind die tatsächlichen Begegnungen der Stecker dargestellt.

Gruss aus dem Norden
Jens

PEPPER MG - Peugeot 130 PS - 2/2018 - LiFePo4 160Ah

Vielen Dank an Alle!

Ist so wie Jens geschrieben hat! Die Solartasche ist angeschlossen und funktioniert super!

Hier einige Bilder zur Leitungsführung. Auf diese Weise kann ich die Solartasche auch hinter die Windschutzscheibe legen ohne ein Kabel nach außen führen zu müssen.

Wenn die Tasche außen steht wird das Kabel durch die Klappe vom Landstrom geführt!

Das Loch labe ich so groß gemacht, daß es der Andersonstecker verschließen kann.

Gruß Edwin

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM hat auf diesen Beitrag reagiert.
LSNM

Wenn es interessiert, hier mal kurz erklärt wie ich unsere Solaranlage nachträglich eingebaut habe.

Ich habe eine einfache und kostengünstige Lösung gesucht. Also nur zwei Solar-Module und den Solarladeeingang des Elektroblocks nutzen war der Plan.

Schon bei unserem letzten Womo habe ich die Komponenten bei Prevent Germany bestellt und keine negativen Erfahrungen gemacht. Also diesmal wieder dort eingekauft.

Für den Nachbauwilligen habe ich die Artikelliste als Fotos angehängt. Ich bekomme keine Provision oder sonstigen Vergütungen der Firma Prevent !

Die gängigen 100 Watt Solarpanele für unsere Womos haben in der Regel immer die Breite 50,5cm oder wenn es die günstigeren Polykristalinen sind von 67cm.
Da die schmalen 50,5cm Module Lieferzeiten hatten habe ich das seltenere Format 67x85 cm gewählt. Auf den Pepper passen so oder so immer locker 2 Module drauf.

Zwei Module? Ja, nur zwei. Dann ist man auf der Sicheren Seite wenn man so wie ich die Module direkt am Elektroblock anschließen möchte, denn dieser verträgt nur 20 Ampere.

Aufbau:

wenn man sich an die mitgelieferte Klebeanleitung hält sollte die Montage der Module kein Problem sein.
Als Werkzeug benötigt man einen Akkuschrauber mit Bohrern, Schraubenzieher, Schleifpapier und eine Kartuschenpistole (So ein Ding für die Silikonkrtuschen, ruhig ein stabiles Modell) Für die Verkabelung ist eine Abisolierzange hilfreich. Zusätzlich ist noch etwas Kabelkanal für die Verlegung der Kabel sinnvoll.

Die eine Kartusche Kleber reicht exakt, wer also auf Nummer Sicher gehen will besser zwei Kartuschen kaufen. Der Primer ist reichlich und reicht auch noch für weitere Klebungen.
Wichtig ist sauberes Arbeiten und gründliche Vorbereitung aller Klebeflächen. Zusätzlich darauf achten die Halterungen nicht zu fest anzudrücken, denn sonst quillt zu viel Kleber heraus. Die Klebeschicht sollte mindestens 2mm Dick sein.
Also, alles aufs Dach. Halterungen und Module platzieren. Nichts verschrauben! Alles so hinlegen wie es später sein soll. Umrisse der Halterungen auf dem Dach anzeichnen. Alles auf Seite räumen, Klebeflächen anschleifen, reinigen und mit Primer behandeln. Halterungen auch anschleifen und vorbereiten.
Halterungen mit Kleber versehen und auf die markierten Bereiche kleben. Solarpanele auflegen. Prüfen ob alles passt,kleine Korrekturen sind noch möglich.

Alles trocknen lassen. - erst wenn der Kleber durchgetrocknet ist werden die Solarzellen mit den Halterungen verschraubt.

In der Zwischenzeit kann man die Löcher ins Dach Bohren... Das ist immer etwas Merkwürdig da man Angst hat etwas falsch zu machen. Es bietet sich natürlich an die Kabel auch in den Oberschrank zu führen, wo auch die Sat-Kabel rein gehen. Das ist relativ einfach. Auf dem Dach kann man einfach die Mitte des Dachfensters als Maß nehmen, dann kommt man ziemlich Mittig im Schrank raus.
Wie hier bereits beschrieben ist es sinnvoll zwei kleine Löcher für die Kabel zu bohren. So das die Kabel nur wenig Luft haben. Dann kann man beim Abdichten auf dem Dach dort noch einfach um jedes Kabel extra Dichtmasse auftragen.

Nun kann man sich auch schon mal einen Platz für den Laderegler suchen. Ich habe diesen an der Rückwand hinter den Sitzen platziert. Denn so reicht das Votronic Anschlusskabel  vom Lderegler zum Elektroblock von der Länge. Da der Regler mit einer App gesteuert wird, ist es nicht so wichtig leicht an ihn heran zu kommen.
Damit man im Falle eines Falles doch die Status-LED des Reglers sehen kann ohne die Rückwand zu demontieren, habe ich einfach ein kleines Loch in die Rückwand gesägt. So muss man bei Bedarf nur das Sitz-Rückenpolster wegnehmen und kann sehen was der Regler anzeigt.

Die Verkabelung der Module ist relativ einfach. Die Module haben genormte Steckverbindungn. So gehen einfach immer zwei Rote Kabel in einen Y-Verbinder und zwei schwarze Kabel in einen Y-Verbinder.
Man sollte die Module so Montieren das die Anschlußdosen zusammen liegen, dann sind die Kabel lang genug um sie mit den Y-Verbindern zu koppeln.

Vorsicht! Die Module produzieren immer Strom- auch im Schatten. Man kann also sehr leicht Kurzschlüsse mit blanken Kabelenden verursachen. Au jeden Fall die Module mit Pappe vor Lichteinfall schützen solange man an den Steckern arbeitet.

Nun folgt die Verkabelung von den Modulen zum Regler. Die Kabel durch die Deckenlöcher schieben, durch die vorhandenen Kabelkanäle vom Schrank zum Laderegler verlegen und dort anschließen. Bitte die mitgelieferten Aderendhülsen verwenden. Das Abisolieren der Kabel kann hier schon mal geübt werden, denn die Stecker auf der Seite der Module sind da schon etwas Anspruchsvoll. (Anleitung liegt den Steckern bei)
Sind die Kabel innen verlegt, rauf aufs Dach. Nun können die Kabel auf dem Dach abgedichtet werden. Erst die Kabel einzeln, dann die Dose mit den Verschraubungen auffädeln und anschließend die Dose verkleben. Ach ja, bitte vor dem Verkleben die Kabel-Verschraubung wirklich fest in der Dose verschrauben, nach dem Kleben kommt man da nicht mehr dran. Auf dem Dach sollte man die Kable in einem Kabelkanal zu den Modulen führen.

Die Kabel können nun wahrscheinlich noch etwas gekürzt werden. Nun müssen die Kabelenden passend abisoliert werden, hier genau an die Anleitung der Stecker halten. Dann Stecker nach Anleitung zusammensetzen.
Stecker in die Y-Verbinder einstecken.

Jetzt runter vom Dach, den Laderegler mit dem Elektroblock verbinden (Anklemmen und einstecken)

Der Laderegler lebt. Nun per App den Batterietyp einstellen - Fertig!

Wenn noch nicht geschehen, die Pappe von den Solarzellen nehmen 🙂

Natürlich sollten die Kabel ordentlich auf dem Dach befestigt werden. Also im Kabelkanal verlegen und an den Modulen mit Kabelbindern fixieren (Da sind Löcher auf der Unterseite der Rahmen)

Wenn man sowieso schon einmal die Sitzbank offen hat, kann man dort so wie ich auch einfach mal alle baumelnden Kabel bündeln und befestigen...

Ich hoffe das hilft vielleicht dem einen oder Anderen für sein eigens Solarprojekt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, Gelöschter Benutzer und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergGelöschter BenutzerChill-Pepper
Grüße, Ike.......................Pepper 600 MEG - 2018, aus NRW - GL

Hallo Ike,

sauber geplant und ausgeführt. Respekt.

Gruß

Adrian

Hallo,

meine Panele bringen auf dem Papier 400Watt, 1*180W und 2*110W. Ich habe Mitte/Ende August mal 280W gemessen. Die Kabel habe ich über die Dachdurchführung in den Schrank zum Verteiler gelegt. Beim 2020 Modell ist der Schrank über der Sitzbank etwas kürzer. Über den Kabelschacht zur Sitzbank und dort den MPPT Solarregler montiert und über den Stecker an den EBL angeschlossen. Der EBL verträgt bis zu 20A. Was mit der bisherigen gemessenen Leistung noch zurecht kommt. Die Bilder sind nach dem Einbau.

Die Panele wurden mit Dekalin MS5 und die Dachdurchführung mit Sikaflex 521 UV geklebt. Das Sikaflex ist ein Dichtstoff, aber von der Klebehaftung wie das Dekalin. Wesentlich elastischer. Für die Solarpanele aber nicht geeignet. Vom Dekalin MS5 gibt es Klebesets mit Reiniger und Dekavator. Eine Kartusche hat jeweils gerade für die Halterungen von einem Panel gereicht. Scheinbar haben die Aluprofile mehr Fläche.

Wie schon geschrieben ist es wichtig Aderendhülsen zu verwenden, die verpresst werden. Ich lese immer wieder dass die Kabelenden verlötet werden, bzw. zum Klemmen, aber das ist nicht zulässig. Kann man überall nachlesen warum das gefährlich ist. Sonst denke ich wurde hier bereits alles behandelt und erklärt.

Batterie habe ich eine 240AH LifePo4, bei Bedarf mittlerweile noch eine 120AH mit eigenem BMS die ich dann noch dazu klemmen kann. Das letzte mal stand ich eine Woche unter einem Baum ohne Sat-Empfang und fast keiner Leistung durch die Solarpanele. Das war in diesem Jahr bereits das zweite mal, aber trotzdem froh noch einen Platz bekommen zu haben. Landstrom war aber auch vorhanden.

Was ich noch lösen muss. Hier wurde noch der Betrieb des AES Kühlschrankes diskutiert. Der funktioniert mit 12V nur, wenn D+ von der Lichtmaschine anliegt.  Das Orange Kabel wenn der Motor läuft. Das funktioniert auch während der Fahrt, dass die Solarpanele mit laden. Im Stand gibt es lt. Beschreibung von Thetford, die mögliche Lösung, D+ mit LC+ zu überbrücken. Heisst rotes Kabel +, von der Stromversorgung. Das habe ich noch nicht überprüft. Am EBL gibt es noch den Schalter für D+ auf Masse oder 12V. Steht aktuell auf 12V. Denke da könnte es einen Kurzschluss geben, wenn der versehentlich falsch gestellt ist?

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Owl hat auf diesen Beitrag reagiert.
Owl
VorherigeSeite 16 von 17Nächste