FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauSolaranlage
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage

VorherigeSeite 3 von 17Nächste
Zitat von ralf am 7. April 2018, 19:53 Uhr

Hallo Kai,

schöner Beitrag über deine Solaranlage.

Vielen Dank und hier herzlich willkommen.

Mich würde interessieren ,wo sich der versteckte Kabelkanal  von der Tür zur Sitzbank befindet und sich die Laderegler mit Bluetooth in der Praxis bewährt haben oder geht es auch ohne ?

Vom Fahrersitz her legt man das Kabel unter der Aluleiste zwischen den Sitzen und unter dem Sitzpodest des Beifahrersitz durch bis quasi an die Wand.

Dort befindet sich die senkrechte Holzblende, die bis nach oben unter die Ablagereling führt. Du musst die Holzpflaster an der rechten Seite entfernen. Ich glaube das sind 3 und auch nur die auf der rechten Seite!

Nachdem Du die Schrauben entfernt hast, kannst Du die komplette Leiste abnehmen, darunter befindet sich der Kabelkanal. Der geht bis in den kleinen Stauraum oberhalb der Reling und führt in einen weiteren von dem Du den Kunststoffdeckel abnehmen musst. Von dort aus kannst Du das Kabel in den Hohlraum hinter den Anzeigegeräten oberhalb der Tür führen.

Bluetooth ist zwar eine kleine Spielerei, kostet aber nur unwesentlich mehr und macht Sinn. Du hast immer einen genauen Blick auf Deine "Stromernte".

Ich bin mit meinem unzufrieden ,es ist nur ein ganz einfaches Modell.

Warum  bist Du unzufrieden?

Ich habe vom Werk aus für eine zusätzliche Wohnraumbatterie 300€ bezahlt.

Das ist nicht gerade billig, allerdings ist es auch von Hersteller eingebaut worden und der Einbau ist schon mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Für eine Nassbatterie (wie ich nun mitbekommen habe)  ein stolzer Preis .

Sie ist unter dem Beifahrersitz montiert.

Ich habe beide unter dem Fahrersitz, was auch kein Problem ist. Ich wollte mir den Platz unter dem Beifahrersitz freihalten, da soll noch ein Soundsystem hin.

Ich habe versucht den Beifahrersitz auszubauen, aber die Schrauben sitzen zu fest.

Das stimmt, wir haben uns auch gewundert, dass man die so angepumpt hat.

An eine Schraube hinten links komme ich gar nicht heran.

Wenn Du den Sitz drehst, müsstest Du dran kommen.

Gibt es einen Trick?

Wir haben die Senkschrauben mit einer Ratsche lösen müssen. Die Schlossschrauben hat Peter mit einem speziellen Schlüssel gelöst , die waren ziemlich fest. Müsstest Du aber hinbekommen.

Gruß

Ralf

 

Gruß Kai

Warum baut ihr die beiden Aufbaubatterien unter den Fahrersitz und nicht unter den Beifahrersitz? Natürlich ist es von den Anschlüssen einfacher, aber so habt ihr das nicht zu unterschätzende Gewicht von Starterbatterie, zwei Aufbaubatterien, ggf. 100 kg Frischwassertank usw. auf einer Fahrzeugseite (Fahrerseite), das Fahrzeug ist nicht austariert. Fährt man dann noch solo, fehlt auch noch das Gewicht des Beifahrers.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Wir reden bei der zusätzlichen Batterie von 18,9 kg. Auf meinem Dach wurden 3 Solarmodule mit je 10 kg Gewicht verbaut. Davon befinden sich 2 auf der rechten Seite und eines in der Mitte. Also ist deshalb schon ein Gewichtsausgleich gegeben und das Fahrzeug genauso austariert, wie vor dem Einbau der 2. Batterie.

Man sollte auch bedenken, dass rechts die beiden Gasflaschen stehen und sich der Kühlschrank befindet. Unter dem Beifahrersitz habe ich noch die Werkzeugkiste, die schätzungsweise auch 10 kg wiegen dürfte. Schwere Sachen in der Garage, wie z.B. meine Teleskopleiter die 12 kg wiegt habe ich auch auf der rechten Seite verzurrt.

Eines kann ich mit Gewissheit sagen. Durch den Einbau der Solaranlage und der 2. Batterie habe ich das Fahrzeug nicht schlechter austariert, als es serienmäßig schon austariert war. Den Erbauern des [Peppers] würde ich jetzt nicht unbedingt unterstellen wollen, dass sie an solche Gewichtsberechnungen und -varianten, wie z.B. Wassertank gefüllt, Beifahrersitz mit Person besetzt oder nicht, nicht gedacht haben.

 

Gruß Kai

Schön, schön, das alles gleicht aber nicht 100 Liter/Kilogramm Frischwasser auf der Fahrerseite aus. Und da haben wir noch nicht von einer gefüllten Toilettenkassette gesprochen - die gleicht allenfalls ein sehr gut gefüllter Küchenschrank wieder aus. Der Kühlschrank selbst ist übrigens recht leicht.

WEINSBERG selber präferiert auf jeden Fall eine andere Lösung: Dort kommt die erste Aufbaubatterie unter den Fahrersitz, die zweite Aufbaubatterie jedoch unter den Beifahrersitz. Den erhöhten Montageaufwand, insbesondere hinsichtlich der Anschlüsse, nehmen sie bewusst in Kauf. Soweit zu den Gewichtsberechnungen durch die Erbauer.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Genau Eifelwolf,

und bei mir wurde die zusätzliche Batterie unter dem Fahrersitz mit den Solarmodulen, die auf der rechten Seite auf dem Dach verbaut wurden, ausgeglichen. 😉

Unter meinen Beifahrersitz kommt keine Batterie, sondern der Subwoofer fürs Soundsystem.

 

Gruß Kai

 

Mich interessiert weniger die Gesichtsverteilung. Ich würde daher gerne zurück auf meine Ausgangsfrage zurück kommen:  

 

Warum baut ihr die beiden Aufbaubatterien unter den Fahrersitz und nicht unter den Beifahrersitz (eine davon)?

 

Bisher fällt mir dazu nur „reduzierter Montageaufwand“ ein. Nun taucht bei Dir, Kaubo, noch der Wunsch nach einem Subwoofer unter dem Beifahrersitz auf. Okay. Das System ist aber mehrfach so eingebaut worden – wollen die alle einen Subwoofer? 😉  

 

Ich kenne zwar auch nicht den Grund, warum WEINSBERG eine Montageart verteilt auf beide Sitze gewählt hat, aber für mich macht sie neben der sinnvolleren Gewichtsverteilung Sinn: Zwei konventionelle Batterien (werksseitig jeweils zarte 75 Ah) passen, wenn man sie dreht, in einen Sitzkasten. Der ist damit auch nahezu gefüllt. Heißt, bei einem späteren (spätestens altersbedingten) Austausch der Batterien können nicht auf größere Batterien mit mehr Kapazität (andere Techniken, die in einer absolut anderen Preisliga spielt, lasse ich mal außen vor – den auch sie wären für mich, wegen der Universalität, kein wirklicher Grund. Und mit großer Kapazität haben deren Gehäuse auch ihre Dimensionen) umgestiegen werden, da für größere Batteriegehäuse schlichtweg der Raum fehlt. Bei der werksseitigen Montageart (pro Sitzkasten eine Batterie) ist das "Updaten" auf mehr Batteriekapazität jedoch ein Kinderspiel, auch für einen Laien.

 

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)

Ja, der geringere Montageaufwand ist auch ein Grund. Die serienmäßige Batterie ist vorne und hinten mit einer Metallführung fixiert. An diesen befinden sich Gurte, mit der die Batterie festgezurrt wird. Diese Metallführungen sind mit Schlossschrauben in dafür vorgesehenen Gewindebohrungen im Boden festgeschraubt. Da bei 2 Batterien, die dann längs eingebaut werden, das Führungsblech vorne nicht mehr passt (Batterien kommen mehr nach vorne) müssen die Bohrlöcher versetzt werden und die ursprünglichen Gewindelöcher im Boden können weiter verwendet werden. Weiterhin werden die Batterien ja parallel verbunden. Die dazu benötigten Kabel sind dementsprechend dick und auch kürzer, wenn die Batterien beide unter dem Fahrersitz sind. So erst mal die Situation, wenn beide Batterien unter dem Fahrersitz verbaut werden. Der Aufwand für den nachträglichen Umbau ist deshalb nicht so hoch.

Wenn die 2. Batterie unter dem Beifahrersitz eingebaut werden würde, weiß ich nicht ob diese ohne großen Aufwand befestigt werden kann. Ich weiß auch nicht, ob Deine beiden Batterien so parallel verbunden wurden, dass sie sich gleichmäßig aufladen und auch gleichmäßig entladen werden. Deswegen war es bei mir auch kein Problem, dass die beiden Batterien vom Typ zwar die gleichen sind aber nicht unbedingt aus einem "Los" stammen und auch nicht vom Alter her absolut identisch sind, die 2. ist/war ja krachneu.

Meinem Kenntnisstand nach haben unsere Batterien eine Standardgröße. Obwohl sie nur 75A haben, sollen andere Batterien (AGM oder Gel) mit einer höheren Kapazität genauso groß sein. Also wäre es später nicht das Problem, wenn man tauschen müsste. Mir ist das allerdings egal, weil ich über Deine Frage bezüglich des Platzes vorher schon eine Entscheidung getroffen habe. Bei mir wird es nur einen Tausch auf LiFeYPo4 geben. Ich hatte mich im Vorfeld erkundigt und es ist kein Problem vom Platz her bis 150 Watt LiFeYPo4 unter den Sitz einzubauen (so viel Watt wird es aber für mich wahrscheinlich nicht werden). Da ich das von Anfang an vor hatte, wenn die beiden Blei platt sind, habe ich mir auch alle Komponenten so ausgesucht/aussuchen lassen, damit später einfach nur die Batterien getauscht werden können ohne weitere Umbaumaßnahmen durchführen zu müssen.

Mir erschließt sich nicht, warum werksseitig die 2. Batterie unter den Beifahrersitz verbaut wird. Ich wage mal zu behaupten, dass es nichts mit der Gewichtsverteilung zu tun hat. Wir beide wissen ja, dass bei der werkseitigen Montage immer der geringste Aufwand gewählt wird. Vielleicht ist es für Weinsberg einfacher, wenn das Fahrzeug noch "geöffnet" dort steht und die 2. unter dem Beifahrersitz montiert wird. Das ist aber nur eine Vermutung, da ich es definitiv nicht weiß.

Falls man jetzt doch später auf GEL oder AGM mit höherer Kapazität umsteigen will und diese Batterien wirklich viel größer sein sollten, könnte man immer noch eine einzige mit z.B. 200AH nehmen. Ich habe nur die 2. einbauen lassen, weil ich die erste nicht einfach wegwerfen wollte und mir die zarten 75AH einfach zu wenig waren. Bei einem Preis von 140 Euro konnte ich auch damit leben.

Mir war es auch zu teuer, jetzt schon auf LI umzusteigen. Deshalb warte ich noch die Zeit ab, bis die beiden Blei ihren Ladezyklus-Zenit erreicht haben.

 

Gruß Kai

Da ich keine Ahnung habe, lese ich einfach mal mit und gebe meinen (unnützen) Senf dazu:

Unter meinem Beifahrersitz ist ein Tresor. Da bleibt für eine zweite Batterie vermutlich kein Platz, oder?

MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K-

Nein. Dann untern Fahrersitz.

Bei mir ist Werkzeug. Also auch kein Platz. Daher ist bei mir die zweite Batterie auch untern Fahrersitz gelandet 😉

 

Gruß Olli

 

Ich habe eine 150 Watt Anlage von Offgridtec montiert. Bin beim Fach neben dem Fernseher rein und im Kabelschacht senkrecht nach unten gegangen.

Mit einem Schaudt Regler bin ich dann direkt an den Elektroblock und somit werden die Bord- und auch die Fahrzeugbatterie geladen. Ich habe mir auch noch eine zweite 75 Ah Btterie montiert. Ist zwar eine Fummelei, aber sie haben Platz.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Safra hat auf diesen Beitrag reagiert.
Safra
VorherigeSeite 3 von 17Nächste