FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauSolaranlage
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Solaranlage

VorherigeSeite 4 von 17Nächste

Diese Anlage soll auch sehr gut sein. Hast Du schon Erfahrungen sammeln können? Hättest Du eventuell noch mehr Bilder zwecks Installation?

Gruß

Frank

Moin zusammen,

bin neu beu Euch, mein Pepper kommt auch erst im Juli.
Ich möchte auch eine Solaranlage installieren, mach es daher Sinn die Vorverkabelung vom Werk machen zu lassen?
Ich scheue etwas davor zurück an einem neunen Fahrzeug zu bohren.

Gruß
Volker

Hallo Volker,

das macht eigentlich keinen Sinn. Die Anlage wird individuell eingebaut, da kann man vom Werk her keine Vorbereitungen treffen. Entweder lässt Du ab Werk die Anlage komplett einbauen oder nachträglich von einem Fachmann, was ich Dir eher empfehlen würde.

Das erste Mal Bohren tut weh. Ging mir genauso, wie ich das Zusatzschloß in die Tür eingebaut habe....

Ich bin zwar technisch schon versiert, allerdings habe ich die Solaranlage einbauen lassen. Wollte nicht ein unnötiges Risiko eingehen, da mir da die Erfahrung fehlt. Ich habe den Einbau mit einem WE-Trip nach Dresden verbunden, wo sie mir Peter eingebaut hat.

Gruß Kai

Moin,

mein Händler hat mir ein gutes Angebot gemacht, dafür kann ich es nicht selbst machen, also kommt der Pepper im Juli dann komplett ausgestattet

Gruß

Volker

Ich habe inzwischen auch mit Peter Kontakt aufgenommen. Er wird mir demnächst die Anlage inkl. Sinuswandler und Lithiumakku einbauen. Er hat mich überzeugt, dass Blei keine Zukunft bei meinen Wünschen hat.

Ich kann nur sagen: im Endeffekt ist alles das richtig, was zu einem selbst und den Ansprüchen passt.

Noch eins: Peters Angebot ist unschlagbar! Mein Händler wollte mehr als das doppelte haben. Nach den Erfahrungen der anderen Peperonis gehe ich auch davon aus, das er das ordentlich ausführen wird. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Helmut

"Grenzen überschreiten, neue Welten entdecken und Freunde finden" MEG, EZ: 01/2018; 130 PS, FD-....

Hallo Kai und Olli,

Habt ihr den Laderegler direkt mit dem Schaudt verbunden? Dadurch spart man sich die fummelei mit den Kabeln zur Aufbau und Starterbatterie oder? Und alle Batterien würden über den Schaudt geladen werden. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Gruß

Frank

Ja, der Regler wurde direkt verbunden. Frag mich nicht wie - habs ja machen lassen 😉

Zumindest wurden keine Kabel mehr extra verlegt.

Gruß Olli

Hallo zusammen,

also zu dem Thema 2.Batterie und Laderegler:

Wenn die Batterie zusätzlich zur normalen unter dem Fahrersitz eingebaut wird sind die Verbindungsleitungen sehr kurz und man braucht dadurch nichts besonderes zu beachten, einfach parallel anschließen.

Wir die Battreie unter den Beifahrersitz gesetzt ist der Weg um einiges länger. Um nun ein gleichmässiges Laden der beiden Batterien zu erreichen muß man die Verbindungen ändern. Plus muß auf die eine Batterie geführt werden und Minus auf die andere. Dann die Verbindung auf jeweils den anderen Pol herstellen. Damit sind beide Leitungslängen zu jeder Batterie gleich lang und also kein Problem. Bei entsprechenden Querschnitten der Leitung dürfte es allerdings unter der Alu-Fußleiste recht eng werden. Trotzdem nicht einfach nur 2,5 qmm verlegen! Mindestens 6 qmm , besser 10 qmm !

Zum Laderegler: Ich habe den Schaudt Laderegler verbaut, der mit dem beiliegenden Kabel direkt am Elektroblock in dem vorgesehenen Steckplatz eingesteckt wird und fertig. Beiliegende Sicherung einstecken und der E-Block übernimmt das gesamte Lademanagement. Als Zusatz könnte noch ein Instrument angeschlossen werden das die Ladeströme anzeigt. Frage ist ob man das braucht, ausserdem ist es relativ teuer und nur informativ.

Versteckte Kabelwege für die Leitung von den Solarmodulen findet man zB. vom Küchenoberschrank über das Bedienmodul und über den Dachhimmel mit den Einbaustrahlern in den Schrank über der Sitzgruppe. Von dort am TV senkrecht runter in die Sitzbank. Das war mein Weg beim Einbau. Leitungen 6qmm.

Gruß Walter

Zu den 2 Batterien...

1. Gewichtsverteilung: Das Wohnmobil hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen, welches die meisten Nutzer ausreizen werden. Die kleine Zweitbatterie wiegt ca. 18 kg, also gerade mal ein 195stel... Manch Fahrer ist auch 18 kg schwerer als ein anderer und darf trotzdem im Ganzen auf dem Fahrersitz sitzen. Warum Weinsberg die Zweitbatterie unter den Beifahrersitz baut, hat einen ganz anderen Grund, die von Weinsberg (und nur dort) verwendete Halterung mit der Grundplatte und den Winkeln mit den Bändern lässt so die Installation einer zweiten Batterie unter dem Fahrersitz nicht zu. Man setzt diese mit einer weiteren Grundplatte und den Winkeln unter den zweiten Sitz und lässt sich das teuer bezahlen. Der Platz ist verschenkt...

2. Größere Batterien: In den Wohnmobilen der meisten anderen Hersteller sind 90 bis 120Ah Batterien mit 353mm Länge verbaut, diese passen zu zweit ohne die weinsbergspezifische Grundplatte und die Winkel quer unter einen Sitz und können sich dann nicht bewegen, so dass man auf Befestigung eigentlich ganz verzichten kann. Ist auch beim Pepper jederzeit möglich...

LG Peter

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grillolli hat auf diesen Beitrag reagiert.
Grillolli

Wer hat sein Setup bei der Installation von Solar aktualisiert - was ist das factory setup von Weinsberg zum Laden von Service-Akkus?
Ich meine Ladung von Lichtmaschine ...
Kommt es mit einfachen DC-DC oder nur Relais?

VorherigeSeite 4 von 17Nächste