Solarmodule parallel oder in Reihe schalten?Zitat von Anonym am 30. Dezember 2018, 9:29 Uhr Hallo Thomas,
wäre super wenn du dazu einen Bericht erstellen könntest. Es gibt bestimmt noch weitere im Forum die sich das zutrauen würden 😀
Gruß
Frank
Hallo Thomas,
wäre super wenn du dazu einen Bericht erstellen könntest. Es gibt bestimmt noch weitere im Forum die sich das zutrauen würden 😀
Gruß
Frank
Zitat von Gismo1964 am 30. Dezember 2018, 11:11 Uhr Klar geht alles billiger, nur wenn du eben die besseren Solarzellen nimmst sind die eben teurer. Ich wollte da nicht sparen, soll ja auch eine Weile heben. Ob die wirklich besser sind kann ich nicht beurteilen, aber wenn ich schon Geld in die Hand nehme will ich auch gutes Gefühl haben und keine Chinateile verbauen. Meine sind diese. Kommen von USA und haben gute Kritiken. Man kann auch drei hintereinander auf das Dach bekommen, sind nur 1.05 Meter lang.
siehe Link:https://www.offgridtec.com/generatoren/solarmodule/12v-24v-hochleistungsmodule/offgridtecr-100w-sp-ultra-12v-high-end-solarpanel.html
Grüße Götz
Klar geht alles billiger, nur wenn du eben die besseren Solarzellen nimmst sind die eben teurer. Ich wollte da nicht sparen, soll ja auch eine Weile heben. Ob die wirklich besser sind kann ich nicht beurteilen, aber wenn ich schon Geld in die Hand nehme will ich auch gutes Gefühl haben und keine Chinateile verbauen. Meine sind diese. Kommen von USA und haben gute Kritiken. Man kann auch drei hintereinander auf das Dach bekommen, sind nur 1.05 Meter lang.
siehe Link:https://www.offgridtec.com/generatoren/solarmodule/12v-24v-hochleistungsmodule/offgridtecr-100w-sp-ultra-12v-high-end-solarpanel.html
Grüße Götz
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Kaubo am 30. Dezember 2018, 11:57 Uhr Hallo Götz,
ob die nun wirklich besser sind als andere, ist schlecht zu beurteilen. Der Wirkungsgrad liegt bei allen monokristalinen Modulen um die 20%. Ich wage zu bezweifeln, dass die Module in den USA hergestellt werden, da sich der Markt in festen Händen der Chinesen befindet.
Mir kam es auf Module mit Standardgröße und Langlebigkeit an. Peter, der nur diese Module verbaut, hatte bisher nicht einen Defekt im Laufe der Jahre, es sei denn es ist ein dicker Ast draufgefallen. Das oder ein Diebstahl wären auch kein Problem, da es sich um Standardmodule handelt, die ich überall für unter 100 Euro kaufen und mit ein paar Handgriffen tauschen kann. Nach mehreren Jahren hatte Peter ein Modul durchgemessen und keinerlei Verluste im Wirkungsgrad feststellen können.
Meine Module bringen nach einem Jahr noch volle Leistung und zeigen keinerlei Alterserscheinungen.
Ich will Dir die Module wirklich nicht madig machen, wollte Dir nur mal meine eigenen Erfahrungen schildern, da ich vor dem Einbau genau so gegrübelt habe wie Du. Ich schaue bei so was auch nicht auf den Euro.
Gruß Kai
Hallo Götz,
ob die nun wirklich besser sind als andere, ist schlecht zu beurteilen. Der Wirkungsgrad liegt bei allen monokristalinen Modulen um die 20%. Ich wage zu bezweifeln, dass die Module in den USA hergestellt werden, da sich der Markt in festen Händen der Chinesen befindet.
Mir kam es auf Module mit Standardgröße und Langlebigkeit an. Peter, der nur diese Module verbaut, hatte bisher nicht einen Defekt im Laufe der Jahre, es sei denn es ist ein dicker Ast draufgefallen. Das oder ein Diebstahl wären auch kein Problem, da es sich um Standardmodule handelt, die ich überall für unter 100 Euro kaufen und mit ein paar Handgriffen tauschen kann. Nach mehreren Jahren hatte Peter ein Modul durchgemessen und keinerlei Verluste im Wirkungsgrad feststellen können.
Meine Module bringen nach einem Jahr noch volle Leistung und zeigen keinerlei Alterserscheinungen.
Ich will Dir die Module wirklich nicht madig machen, wollte Dir nur mal meine eigenen Erfahrungen schildern, da ich vor dem Einbau genau so gegrübelt habe wie Du. Ich schaue bei so was auch nicht auf den Euro.
Gruß Kai
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gruß Kai Zitat von Gismo1964 am 30. Dezember 2018, 13:13 Uhr
Stimmt ,"Monokristallines 110W / 12V Hígh-End Solarpanel mit rückseitig kontaktierten High-Power-Solarzellen vom amerikanischen Hersteller Sunpower - das aktuell Beste was man verarbeiten kann mit einem Wirkungsgrad von knapp 21%." steht nur vom Hersteller Sunpower. Wo der produziert weis der Teufel. Optisch sehen eh alle gleich aus. Sind halt 10 cm kürzer, haben 10 Watt mehr und sind ~ 2Kg leichter..... Dafür kosten sie das doppelte. Egal schon drauf.... 🙂
Stimmt ,"Monokristallines 110W / 12V Hígh-End Solarpanel mit rückseitig kontaktierten High-Power-Solarzellen vom amerikanischen Hersteller Sunpower - das aktuell Beste was man verarbeiten kann mit einem Wirkungsgrad von knapp 21%." steht nur vom Hersteller Sunpower. Wo der produziert weis der Teufel. Optisch sehen eh alle gleich aus. Sind halt 10 cm kürzer, haben 10 Watt mehr und sind ~ 2Kg leichter..... Dafür kosten sie das doppelte. Egal schon drauf.... 🙂
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Kaubo am 30. Dezember 2018, 15:57 Uhr Damit hast Du Dich ganz sicher nicht verkauft. Viel Spaß mit Deiner Anlage, damit wirst Du Deine wahre Freude haben.
Gruß Kai
Damit hast Du Dich ganz sicher nicht verkauft. Viel Spaß mit Deiner Anlage, damit wirst Du Deine wahre Freude haben.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von pacman am 31. Dezember 2018, 13:07 Uhr Hallo Frank,
einen Bericht werde ich dann sicher verfassen. Wird allerdings noch bis März dauern. Die Teile werde ich wahrscheinlich nächste Woche bestellen.
Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Hallo Frank,
einen Bericht werde ich dann sicher verfassen. Wird allerdings noch bis März dauern. Die Teile werde ich wahrscheinlich nächste Woche bestellen.
Grüße aus dem hohen Norden, Thomas
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. … Zitat von Limone am 14. März 2020, 8:56 Uhr Sorry....muss auch mal was fragen und ich kappiere es einfach nicht nach stundenlanger suche im internet.
Frage zu Modulen im Schatten:
ich habe hier zwei baugleiche module mit 100Watt und einen MPPT regler.
Ich habe nun versucht unterschiede bei prarallel und reihensschaltung festzustellen.
wenn ich meine beide module im schatten parallel schalte, dann erhalte ich 13,2 Volt und 0,4 A und knapp über 4 watt
schalte ich nun meine beiden module in reihe, dann erhalte ich trotzdem nur 13,1 Volt und nurmehr 0,2 A und knappe 2 watt ???
es heißt ja immer, dass man angeblich bei schatten oder winterverhältnissen lieber in reihe schalten soll, da man da ein wenig mehr ladestrom erzeugen kann.
so wie es bei mir aussieht, würde bei mir die reihenschaltung glatte 50% weniger schaffen.
wo liegt da irgendwo ein vorteil in der reihenschaltung???
Sorry....muss auch mal was fragen und ich kappiere es einfach nicht nach stundenlanger suche im internet.
Frage zu Modulen im Schatten:
ich habe hier zwei baugleiche module mit 100Watt und einen MPPT regler.
Ich habe nun versucht unterschiede bei prarallel und reihensschaltung festzustellen.
wenn ich meine beide module im schatten parallel schalte, dann erhalte ich 13,2 Volt und 0,4 A und knapp über 4 watt
schalte ich nun meine beiden module in reihe, dann erhalte ich trotzdem nur 13,1 Volt und nurmehr 0,2 A und knappe 2 watt ???
es heißt ja immer, dass man angeblich bei schatten oder winterverhältnissen lieber in reihe schalten soll, da man da ein wenig mehr ladestrom erzeugen kann.
so wie es bei mir aussieht, würde bei mir die reihenschaltung glatte 50% weniger schaffen.
wo liegt da irgendwo ein vorteil in der reihenschaltung???
Zitat von Pete am 14. März 2020, 10:09 Uhr Bei Reihenschaltung ist die Spannung höher, Deine Angaben stimmen nicht. Du solltest sie parallel schalten, damit der MPTT Regler auch damit umgehen kann.
Siehe auch hier: https://www.all-batteries.de/batterie-wie-schalten.html
Mit dem MPTT Regler bist Du gut gerüstet.
Der Ertrag (Leistung) ist bei beiden Anschlussvarianten gleich und hängt eher von der Sonne ab, als von der Beschaltung.
P = U * I
Wenn die Spannung U bei Reihenschaltung sich verdoppelt, dann halbiert sich die Stromstärke I.
Bei Reihenschaltung ist die Spannung höher, Deine Angaben stimmen nicht. Du solltest sie parallel schalten, damit der MPTT Regler auch damit umgehen kann.
Siehe auch hier: https://www.all-batteries.de/batterie-wie-schalten.html
Mit dem MPTT Regler bist Du gut gerüstet.
Der Ertrag (Leistung) ist bei beiden Anschlussvarianten gleich und hängt eher von der Sonne ab, als von der Beschaltung.
P = U * I
Wenn die Spannung U bei Reihenschaltung sich verdoppelt, dann halbiert sich die Stromstärke I.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von MichaelHK am 19. Juli 2020, 10:47 Uhr Weil´s gerade bei mir aktuell wird. Ob Reihe oder Parallel ist egal. Wenn man nur baugleiche Module mit gleichen Leistungswerten verwendet. Solange der Laderegler entweder die Spannung oder Stromstärke aushält. Ich montiere ein 180w und zwei 110w Module. Muss parallel installieren, da die Module unterschiedliche Leistungswerte haben. Würde ich seriell installieren würde ich aufgrund der unterschiedlichen Leistungswerte mit Seriell nur 335W Gesamtleistung erreichen. Das 180w Modul wäre daher umsonst und könnte mit einem kleineren Panel ersetzt werden. Mit Parallel komme ich auf 385w. Daher wird ein 40A Laderegler installiert. Wichtig bei der Auswahl der Module muss daher sein, dass die Leistungswerte jeweils ähnlich sind. Sonst lohnen sich größere Module in der Installation nicht.
Die Werte sind vorerst mal Theorie. Aber danach richten sich auch die tatsächlichen Werte in der Praxis.
Grüsse Michael
Weil´s gerade bei mir aktuell wird. Ob Reihe oder Parallel ist egal. Wenn man nur baugleiche Module mit gleichen Leistungswerten verwendet. Solange der Laderegler entweder die Spannung oder Stromstärke aushält. Ich montiere ein 180w und zwei 110w Module. Muss parallel installieren, da die Module unterschiedliche Leistungswerte haben. Würde ich seriell installieren würde ich aufgrund der unterschiedlichen Leistungswerte mit Seriell nur 335W Gesamtleistung erreichen. Das 180w Modul wäre daher umsonst und könnte mit einem kleineren Panel ersetzt werden. Mit Parallel komme ich auf 385w. Daher wird ein 40A Laderegler installiert. Wichtig bei der Auswahl der Module muss daher sein, dass die Leistungswerte jeweils ähnlich sind. Sonst lohnen sich größere Module in der Installation nicht.
Die Werte sind vorerst mal Theorie. Aber danach richten sich auch die tatsächlichen Werte in der Praxis.
Grüsse Michael
Zitat von Mabee am 16. Januar 2022, 12:37 Uhr Hallo,
ich möchte zwei Module aufs Dach setzen und kaufe 120 wp Hochvoltmodule. Dann kann ich zwei parallel schalten und habe die Vorteile von Reihen- und Parallelschaltung realisiert. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Wie habt ihr die bei Parallelschaltung notwendigen y-Stecker auf dem Dach befestigt? Soll ja gut aussehen 😊
Viele Grüße , Markus
Hallo,
ich möchte zwei Module aufs Dach setzen und kaufe 120 wp Hochvoltmodule. Dann kann ich zwei parallel schalten und habe die Vorteile von Reihen- und Parallelschaltung realisiert. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Wie habt ihr die bei Parallelschaltung notwendigen y-Stecker auf dem Dach befestigt? Soll ja gut aussehen 😊
Viele Grüße , Markus
Pepper MEG, EZ 02/21, 140 PS
|