Starterbatterie leerZitat von evgusch am 21. September 2025, 20:35 Uhr Servus Pepperfahren,
ich habe folgendes Problem, vl. kann mir jemand helfen:
Wir sind heute abend von der Fähre in LIvorno gefahren, der Pepper ist ganz normal angesprungen. Nach 15 km Fahrt direkt an der Anmeldung des nächsten Campingplatzes konnte ich nicht mehr starten. Während der Fahrt ist mir keine Warnleuchte aufgefallen . Mithilfe einer Fremdstarts konnte ich den Pepper zumindest auf den Stellplatz fahren. Für mich als Laie gibt es mehrere Ursachen:
- Der Kühlschrank hat die Batterie leergezogen (ca. 8 Std Fähre)
- Batterie ist kaputt
- LIchtmaschine ist defekt
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Ursache eingrenzen kann ?
Die letzten 3 Wochen in Italien/Sardinien hatte ich keine Probeme. Ein Ladegerät habe ich zusätzlich zum normalen Landstrom angehängt, Es zeigt mir eine ziemlich leere Batterie, lädt aber.
Danke im Voraus
Günter
Servus Pepperfahren,
ich habe folgendes Problem, vl. kann mir jemand helfen:
Wir sind heute abend von der Fähre in LIvorno gefahren, der Pepper ist ganz normal angesprungen. Nach 15 km Fahrt direkt an der Anmeldung des nächsten Campingplatzes konnte ich nicht mehr starten. Während der Fahrt ist mir keine Warnleuchte aufgefallen . Mithilfe einer Fremdstarts konnte ich den Pepper zumindest auf den Stellplatz fahren. Für mich als Laie gibt es mehrere Ursachen:
- Der Kühlschrank hat die Batterie leergezogen (ca. 8 Std Fähre)
- Batterie ist kaputt
- LIchtmaschine ist defekt
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Ursache eingrenzen kann ?
Die letzten 3 Wochen in Italien/Sardinien hatte ich keine Probeme. Ein Ladegerät habe ich zusätzlich zum normalen Landstrom angehängt, Es zeigt mir eine ziemlich leere Batterie, lädt aber.
Danke im Voraus
Günter
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA .... Zitat von bora33 am 22. September 2025, 6:49 Uhr Im Stillstand ist der Kühlschrank von der Starterbatterie getrennt.
Daran kann es nicht liegen.
Solltest du keinen Booster haben, ist während der Fahrt die Starterbatterie mit der Aufbaubatterie verbunden. Da kann es also sein, dass die Fahrzeugelektronik von der Aufbaubatterie versorgt wird.
Wird der Motor abgestellt, dann kann bei defekter Starterbatterie durchaus der Fall eintreten, dass ein Anlassen des Motors nicht mehr gelingt.
Im Stillstand ist der Kühlschrank von der Starterbatterie getrennt.
Daran kann es nicht liegen.
Solltest du keinen Booster haben, ist während der Fahrt die Starterbatterie mit der Aufbaubatterie verbunden. Da kann es also sein, dass die Fahrzeugelektronik von der Aufbaubatterie versorgt wird.
Wird der Motor abgestellt, dann kann bei defekter Starterbatterie durchaus der Fall eintreten, dass ein Anlassen des Motors nicht mehr gelingt.
🌵 Kaktus und evgusch haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von evgusch am 22. September 2025, 8:14 Uhr Danke für die Eingrenzung auf Batterie bzw LM. Bei mir ist Standard installiert: Schaudt Booster WA 121525.
Danke für die Eingrenzung auf Batterie bzw LM. Bei mir ist Standard installiert: Schaudt Booster WA 121525.
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA .... Zitat von bora33 am 22. September 2025, 9:44 Uhr Dann sind die beiden Batterien elektronisch voneinander getrennt.
Dann ist dir vermutlich während der Fahrt die Batterie weggestorben, was so fast nicht auffällt, da die Lima ja Strom liefert.
Nach Abstellen des Motors war diese Energiequelle dann weg und somit kein Neustart mehr möglich.
Neue Batterie rein und gut.
Dann sind die beiden Batterien elektronisch voneinander getrennt.
Dann ist dir vermutlich während der Fahrt die Batterie weggestorben, was so fast nicht auffällt, da die Lima ja Strom liefert.
Nach Abstellen des Motors war diese Energiequelle dann weg und somit kein Neustart mehr möglich.
Neue Batterie rein und gut.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von evgusch am 22. September 2025, 10:51 Uhr Danke, ich habe folgendes heute getestet:
- Die Batterie habe ich gestern noch aufgeladen und über Nacht an Landstrom gehängt.
- Heute morgen Landstrom weg: Auto springt mehrmals an
- Nach dem Starten zeigt das Panel 11,5 V an, der Multimeter zeigt 12,25 V an. Die Spannung steigt auch nicht, wenn ich die Lüftung anmache.
- Nach MOtoraus zeigt nach kurzer Zeit das Panel und das Multimeter 12.75 an.
- Dies habe ich mehr mals hintereinander durchgeführt. Kann das evtl. doch die Lichtmaschine oder dieser komische Stunt sein ?
- Ich habe gelesen, dass ich den stunt abstecken kann. Kann ich damit dann heimfahren ?
- Wie könnte ich denn die LiMa besser testen ?
DAnke nochmals für die HIlfe
Günter
Danke, ich habe folgendes heute getestet:
- Die Batterie habe ich gestern noch aufgeladen und über Nacht an Landstrom gehängt.
- Heute morgen Landstrom weg: Auto springt mehrmals an
- Nach dem Starten zeigt das Panel 11,5 V an, der Multimeter zeigt 12,25 V an. Die Spannung steigt auch nicht, wenn ich die Lüftung anmache.
- Nach MOtoraus zeigt nach kurzer Zeit das Panel und das Multimeter 12.75 an.
- Dies habe ich mehr mals hintereinander durchgeführt. Kann das evtl. doch die Lichtmaschine oder dieser komische Stunt sein ?
- Ich habe gelesen, dass ich den stunt abstecken kann. Kann ich damit dann heimfahren ?
- Wie könnte ich denn die LiMa besser testen ?
DAnke nochmals für die HIlfe
Günter
ev (Eva) gu (Günter) Pepper 600 MEG, BJ 07/2020, Peugeot 2.2 BlueHDI 165 PS, Dachklima, OSRAM Nightbreaker, PV 100 W, Büttner Solarregler 150 W, Thule V16 Lift, STA .... Zitat von Pepp1 am 22. September 2025, 11:51 Uhr Hallo, wir hatten im Mai/Juni in der Bretagne das gleiche Problem.
Unser 4 Jahre alter Stellantis/FIAT hat uns bei 40tkm auch so im Stich gelassen und unseren 6 wöchentlichen Leutturmtörn zum Horror werden lassen.
Also neue Lichtmaschine für 1.250 EUR beim Boschdienst (neuer Termin 4 Tage später / musste erst noch bestellt werden) dann Tage später neue Varta Starterbatterie (ohne Start/Stopp Funktion oje ) vom französischen ATU für 250 EUR.
So kamen wir dann total gestresst wieder nachhause . ..
Übrigens!!!
Wir hatten eine 1 kW-Powerstation 'Jackery' unter dem Tisch, und die hat uns das 'Leben gerettet'. Damit konnten wir wenigstens unterwegs aufladen und die Reichweite bis zum nächsten CP verlängern.
Und nicht vergessen Start/Stopp immer auszuschalten.
》 Danach haben wir unseren Pepper verkauft.
Gruß
Pepp1
Hallo, wir hatten im Mai/Juni in der Bretagne das gleiche Problem.
Unser 4 Jahre alter Stellantis/FIAT hat uns bei 40tkm auch so im Stich gelassen und unseren 6 wöchentlichen Leutturmtörn zum Horror werden lassen.
Also neue Lichtmaschine für 1.250 EUR beim Boschdienst (neuer Termin 4 Tage später / musste erst noch bestellt werden) dann Tage später neue Varta Starterbatterie (ohne Start/Stopp Funktion oje ) vom französischen ATU für 250 EUR.
So kamen wir dann total gestresst wieder nachhause . ..
Übrigens!!!
Wir hatten eine 1 kW-Powerstation 'Jackery' unter dem Tisch, und die hat uns das 'Leben gerettet'. Damit konnten wir wenigstens unterwegs aufladen und die Reichweite bis zum nächsten CP verlängern.
Und nicht vergessen Start/Stopp immer auszuschalten.
》 Danach haben wir unseren Pepper verkauft.
Gruß
Pepp1
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von evgusch am 22. September 2025, 10:51 Uhr
Danke, ich habe folgendes heute getestet:
- Die Batterie habe ich gestern noch aufgeladen und über Nacht an Landstrom gehängt.
- Heute morgen Landstrom weg: Auto springt mehrmals an
- Nach dem Starten zeigt das Panel 11,5 V an, der Multimeter zeigt 12,25 V an. Die Spannung steigt auch nicht, wenn ich die Lüftung anmache.
- Nach MOtoraus zeigt nach kurzer Zeit das Panel und das Multimeter 12.75 an.
- Dies habe ich mehr mals hintereinander durchgeführt. Kann das evtl. doch die Lichtmaschine oder dieser komische Stunt sein ?
- Ich habe gelesen, dass ich den stunt abstecken kann. Kann ich damit dann heimfahren ?
- Wie könnte ich denn die LiMa besser testen ?
DAnke nochmals für die HIlfe
Günter
Hallo Günter,
die gemessene Ladespannung sollte bei einer erhöhten Drehzahl ( Gasstoß und Verbraucher eingeschaltet und erhöhter Drehzahl ) zwischen 14 und 14,8 Volt liegen und wäre gemäß deiner Angabe mit 12,25 Volt viel zu gering. Die Spannung sollte direkt am Generator gemessen werden. Liegt dort eine Ladespannung von über 14 Volt bei laufenden Motor an dann ist der Generator in Ordnung.
Gruß
Markus
Zitat von evgusch am 22. September 2025, 10:51 Uhr
Danke, ich habe folgendes heute getestet:
- Die Batterie habe ich gestern noch aufgeladen und über Nacht an Landstrom gehängt.
- Heute morgen Landstrom weg: Auto springt mehrmals an
- Nach dem Starten zeigt das Panel 11,5 V an, der Multimeter zeigt 12,25 V an. Die Spannung steigt auch nicht, wenn ich die Lüftung anmache.
- Nach MOtoraus zeigt nach kurzer Zeit das Panel und das Multimeter 12.75 an.
- Dies habe ich mehr mals hintereinander durchgeführt. Kann das evtl. doch die Lichtmaschine oder dieser komische Stunt sein ?
- Ich habe gelesen, dass ich den stunt abstecken kann. Kann ich damit dann heimfahren ?
- Wie könnte ich denn die LiMa besser testen ?
DAnke nochmals für die HIlfe
Günter
Hallo Günter,
die gemessene Ladespannung sollte bei einer erhöhten Drehzahl ( Gasstoß und Verbraucher eingeschaltet und erhöhter Drehzahl ) zwischen 14 und 14,8 Volt liegen und wäre gemäß deiner Angabe mit 12,25 Volt viel zu gering. Die Spannung sollte direkt am Generator gemessen werden. Liegt dort eine Ladespannung von über 14 Volt bei laufenden Motor an dann ist der Generator in Ordnung.
Gruß
Markus
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von evgusch am 22. September 2025, 10:51 Uhr
Danke, ich habe folgendes heute getestet:
- Die Batterie habe ich gestern noch aufgeladen und über Nacht an Landstrom gehängt.
- Heute morgen Landstrom weg: Auto springt mehrmals an
- Nach dem Starten zeigt das Panel 11,5 V an, der Multimeter zeigt 12,25 V an. Die Spannung steigt auch nicht, wenn ich die Lüftung anmache.
- Nach MOtoraus zeigt nach kurzer Zeit das Panel und das Multimeter 12.75 an.
- Dies habe ich mehr mals hintereinander durchgeführt. Kann das evtl. doch die Lichtmaschine oder dieser komische Stunt sein ?
- Ich habe gelesen, dass ich den stunt abstecken kann. Kann ich damit dann heimfahren ?
- Wie könnte ich denn die LiMa besser testen ?
DAnke nochmals für die HIlfe
Günter
Hallo Günter,
die gemessene Ladespannung sollte bei einer erhöhten Drehzahl ( Gasstoß und Verbraucher eingeschaltet und erhöhter Drehzahl ) zwischen 14 und 14,8 Volt liegen und wäre gemäß deiner Angabe mit 12,25 Volt viel zu gering. Die Spannung sollte direkt am Generator gemessen werden. Liegt dort eine Ladespannung von über 14 Volt bei laufenden Motor an dann ist der Generator in Ordnung.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
Die 14 V wird Günter vermutlich nur im Schubbetrieb erreichen. Er hat das gleiche Problem wie ich. Ein paar Beiträge vorher steht das von mir drin. Ich habe hier in GR meine 3. Batterie bekommen. Solange man gleichmäßig fährt, haben wir wegen dieser intelligenten Lima nur 12,3 bis 12,5V, manchmal 12,7V egal bei welcher Drehzahl. Nur beim Bremsen und im Schubbetrieb sindsdann zwischen 14 und 14,7V. Ich hatte meine Batterie sogar im Urlaub regelmäßig geladen. Aber von einem Tag auf den anderen war dann die Batterie defekt. Die ist bis auf 3V beim Starten zusammengebrochen.
LG
Dietmar
Zitat von evgusch am 22. September 2025, 10:51 Uhr
Danke, ich habe folgendes heute getestet:
- Die Batterie habe ich gestern noch aufgeladen und über Nacht an Landstrom gehängt.
- Heute morgen Landstrom weg: Auto springt mehrmals an
- Nach dem Starten zeigt das Panel 11,5 V an, der Multimeter zeigt 12,25 V an. Die Spannung steigt auch nicht, wenn ich die Lüftung anmache.
- Nach MOtoraus zeigt nach kurzer Zeit das Panel und das Multimeter 12.75 an.
- Dies habe ich mehr mals hintereinander durchgeführt. Kann das evtl. doch die Lichtmaschine oder dieser komische Stunt sein ?
- Ich habe gelesen, dass ich den stunt abstecken kann. Kann ich damit dann heimfahren ?
- Wie könnte ich denn die LiMa besser testen ?
DAnke nochmals für die HIlfe
Günter
Hallo Günter,
die gemessene Ladespannung sollte bei einer erhöhten Drehzahl ( Gasstoß und Verbraucher eingeschaltet und erhöhter Drehzahl ) zwischen 14 und 14,8 Volt liegen und wäre gemäß deiner Angabe mit 12,25 Volt viel zu gering. Die Spannung sollte direkt am Generator gemessen werden. Liegt dort eine Ladespannung von über 14 Volt bei laufenden Motor an dann ist der Generator in Ordnung.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
Die 14 V wird Günter vermutlich nur im Schubbetrieb erreichen. Er hat das gleiche Problem wie ich. Ein paar Beiträge vorher steht das von mir drin. Ich habe hier in GR meine 3. Batterie bekommen. Solange man gleichmäßig fährt, haben wir wegen dieser intelligenten Lima nur 12,3 bis 12,5V, manchmal 12,7V egal bei welcher Drehzahl. Nur beim Bremsen und im Schubbetrieb sindsdann zwischen 14 und 14,7V. Ich hatte meine Batterie sogar im Urlaub regelmäßig geladen. Aber von einem Tag auf den anderen war dann die Batterie defekt. Die ist bis auf 3V beim Starten zusammengebrochen.
LG
Dietmar
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: CamperfuchsHallo Dietmar,
wenn sich das Ladeniveau der Bordnetzbatterie unterhalb von 70 % befindet wird die gesamte Energie, die der elektronisch gesteuerte Generator dem Verbrennungsmotor entnimmt, zum Laden der Bordnetzbatterie verwendet.
Und man kann den elektronischen Generator beschäftigen, in dem man die Hochstromverbraucher (z .B. Abblendlicht , Gebläse …) einschaltet. Dann muss er liefern.
Oder man zieht den Stecker vom Steuergerät der Batteriekontrolle an der Batterie ab.
Gruß
Markus
Hallo Dietmar,
wenn sich das Ladeniveau der Bordnetzbatterie unterhalb von 70 % befindet wird die gesamte Energie, die der elektronisch gesteuerte Generator dem Verbrennungsmotor entnimmt, zum Laden der Bordnetzbatterie verwendet.
Und man kann den elektronischen Generator beschäftigen, in dem man die Hochstromverbraucher (z .B. Abblendlicht , Gebläse …) einschaltet. Dann muss er liefern.
Oder man zieht den Stecker vom Steuergerät der Batteriekontrolle an der Batterie ab.
Gruß
Markus
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Markus,
Das mit dem Stecker abziehen habe ich mal mit einem deutschen Servicetechniker besprochen. Wenn der Stecker abgezogen wird, lädt die Lima mit einem vorgegebenem definierten Strom. Bei uns blieb die Spannung trotzdem immer so auf 12,5V. Keiner weiß auch, ob das der Batterie dauerhaft guttut. Also F33 raus und Stecker abziehen. Bei mir kam dann auch die gelbe Motorkontrolleuchte.
LG
Hallo Markus,
Das mit dem Stecker abziehen habe ich mal mit einem deutschen Servicetechniker besprochen. Wenn der Stecker abgezogen wird, lädt die Lima mit einem vorgegebenem definierten Strom. Bei uns blieb die Spannung trotzdem immer so auf 12,5V. Keiner weiß auch, ob das der Batterie dauerhaft guttut. Also F33 raus und Stecker abziehen. Bei mir kam dann auch die gelbe Motorkontrolleuchte.
LG
evgusch hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: Camperfuchs
|