FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Strangsperre zum Erwärmen des Abwassertanks

VorherigeSeite 4 von 8Nächste
Zitat von BerndD am 27. Juli 2019, 7:53 Uhr

Hi, ich lasse die Strangsperre immer gelöst. Im Sommer habe ich die Heizung nicht an u. im Winter wird der Abwassertank mit beheizt! Habe ich da einen Denkfehler?

Nein, hast Du nicht 😊. Diese Art der Konstruktion macht auch Sinn: Würde sich - aus welchem Grund auch immer - die unter Federdruck stehende Strangsperre fehlerhaft lösen (dem Federdruck nachgeben), wäre die Heizung des Abwassertanks eingeschaltet. Das ist nicht weiter tragisch. Anders herum könnte es im Winter kritisch werden.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von Eifelwolf am 27. Juli 2019, 8:06 Uhr
Zitat von BerndD am 27. Juli 2019, 7:53 Uhr

Hi, ich lasse die Strangsperre immer gelöst. Im Sommer habe ich die Heizung nicht an u. im Winter wird der Abwassertank mit beheizt! Habe ich da einen Denkfehler?

Nein, hast Du nicht 😊. Diese Art der Konstruktion macht auch Sinn: Würde sich - aus welchem Grund auch immer - die unter Federdruck stehende Strangsperre fehlerhaft lösen (dem Federdruck nachgeben), wäre die Heizung des Abwassertanks eingeschaltet. Das ist nicht weiter tragisch. Anders herum könnte es im Winter kritisch werden.

So habe ich es auch gehandhabt bisher. Gerade eben wollte ich nur mal so zum überprüfen die Strangsperre schliessen und wieder öffnen und es scheint mir als geht sie nicht wieder auf. Wenn ich das Band löse bewegt sich scheinbar nichts mehr. Hat das schon mal jemand gehabt? Kommt man problemlos da dran um es zu prüfen ggf.auch instandzusetzen?

Gruß

Uwe

Das hatte ich auch schon. Nach einiger Zeit merkte man dann jedoch, dass sich "im Hintergrund" dann doch wieder war getan hatte. Vielleicht ist die Feder nicht die kräftigste, erlahmt, rostet fest oder sonstwas… evtl. macht es Sinn, den Abwassertank permanent in den Heizkreislauf einzubeziehen, dann erledigt sich die Problematik.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von Eifelwolf am 6. Juni 2020, 10:21 Uhr

Das hatte ich auch schon. Nach einiger Zeit merkte man dann jedoch, dass sich "im Hintergrund" dann doch wieder war getan hatte. Vielleicht ist die Feder nicht die kräftigste, erlahmt, rostet fest oder sonstwas… evtl. macht es Sinn, den Abwassertank permanent in den Heizkreislauf einzubeziehen, dann erledigt sich die Problematik.

Hallo Eifelwolf,

Du hast Recht, ich habe nach 2 Stunden nochmal probiert und die Sperre war wieder auf, als ich die Schnur gezogen habe hing Sie dann allerdings wieder. Scheint wohl wirklich der Federmechanismus zu sein. Eigentlich war es auch nur so eine Art Funktionskontrolle, im nachhinein weiß man dann, war ne blöde Idee ;-). Na ich hab die Schnur jetzt wieder baumeln lassen und gehe davon aus die Sperre bleibt auf. Wer allerdings ohne an der Schnur zu ziehen wirklich wissen will ob die Tanks mit beheizt werden, dem bleibt nur die harte Probe ubrig, irgendwo bei 2 oder 3 Grad C oder kälter länger hinstellen, Wasser in die Tanks und sehen ob aus dem Abwassertank was abläuft und ob das Wasser auch "warm" ist. Ich für meinen Teil werde jedenfalls diesen Funktionstest in Zukunft lassen und darauf vertrauen, dass falls wir mal in kälterer Jahreszeit unterwegs sind halt nichts einfriert ;-).

Gruß

Uwe

Hallo zusammen,

bei uns hängt die Schnur fest.  Einmal dran gezogen und schon war´s passiert .
Auch während  Fahrt hat sich die Schnur leider nicht gelöst. Ich hatte auf die Erschütterungen gehofft .

Habe in der Serviveklappe die kleine Hellbraune Kunststoffeinführung der Schnur abgebaut.
Leider kann man da nicht den Schnurverlauf verfolgen.

Im " Technikchoas" unter der Sitzbank kann man die Sperre leider nicht finden.

Hat jemand von Euch schon mal die Klappe gefunden und gängig gemacht ?

VG Christian

Pepper MEG auf Fiat 140 PS EZL 01.2021

Hallo zusammen,
ich habe mal ein Bild von der Strangsperre eingestellt. Dass sie hängen bleibt wundert mich bei der Konstruktion nicht. Wenn dann aufgrund der Enge unter der Sitzbank das Gehäuse etwas zusammen gedrückt wird, klemmt die Klappe schnell fest. Vielleicht sind auch die Spiralleitungen zu weit in die Sperre eingeschoben worden und die Klappe bleibt daran hängen. Ich habe dann das kleine Holzbrett unten rechts in der Sevice-Box entfernt, kurz die dahinter liegenden Warmluftleitungen mit der Hand etwas bewegt und sofort konnte ich hören, wie die Klappe durch die Federkraft wieder in die "Auf-Stellung" gesprungen ist. Das ist natürlich keine Dauerlösung. Ich habe es dann beim nächsten Werkstattbesuch beanstandet und es wurde in der Garantiezeit gerichtet. Jetzt funktioniert es einwandfrei (bis wieder mal unfassend in der Sitzbank gewühlt werden muss 😉 )

Viele Grüße
Ralf

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
jogi und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert.
jogi🌵 Kaktus
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Hallo

Was spricht denn eigentlich dagegen die Strangsperre permanent offen zu lassen, also Zugseil locker, Winterstellung.
Dem Abwasser schadet die Beheizung doch wohl nicht oder mache ich da einen Gedankenfehler ?

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hallo Michael

Dadurch wird natürlich ein nicht unerheblicher Teil der Heizleistung mehr oder weniger ungenutzt in die Umwelt geblasen. Die Luft geht meines Wissens von den Tanks direkt nach außen. Ist halt ein Kostenfaktor beim Gasverbrauch und unnötige Umweltbelastung, wenn keine Frostgefahr besteht.

Gruß Ralf

Michael_R und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RPolyglott
Chauffeur von "@Squirrel"
Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten,
4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage,
4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe
Kennzeichen: BN-...
PN an: Kapitaen-Ralf

Ok, Ralf.

Danke für die Info.

Dann schau ich nochmal.

VG Christian

Pepper MEG auf Fiat 140 PS EZL 01.2021
Zitat von Kapitaen-Ralf am 5. Mai 2021, 11:08 Uhr

Hallo Michael

Dadurch wird natürlich ein nicht unerheblicher Teil der Heizleistung mehr oder weniger ungenutzt in die Umwelt geblasen. Die Luft geht meines Wissens von den Tanks direkt nach außen. Ist halt ein Kostenfaktor beim Gasverbrauch und unnötige Umweltbelastung, wenn keine Frostgefahr besteht.

Gruß Ralf

Ok, das ist natürlich ein Argument !

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
VorherigeSeite 4 von 8Nächste