FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Tagfahrlampen im Pepper

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Moin zusammen,

falls ihr wie von mir vorgeschlagen z.B. bei Amazon einen Sicherungsstromdieb benutzt achtet darauf das dieser aussieht wie in dem Bild. Bei Amazon werden unter dem von mir genannten Link verschiedenen Adapter angeboten und vermutlich hat sich die interne Verlinkung geändert.

Gruß

Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer und Camperkind haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerCamperkind
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Noch ein kleiner Tipp für alle TFL Nachrüster...

Wenn ihr meinem Pepper ins Gesicht schaut dann sehrt ihr das die 4 Leuchtdioden nicht 100 Wagerecht zum Untergrund stehen (meine Frau man zwar das sehe nur ich mit meinem irren Blick) sondern ca 2-3 Grad schräg , zum Glück beide nach innen also gleichmässig.

Macht euch VOR dem Ausbau der weißen Abdeckungen von aussen einen 100% Wagerechten Strich mittig auf den weißen Abdeckungen. Da ihr genau da ja ein 73er Loch reinsägt müsst ihr diesen strich dann mit weißem Edding auf die Aussenkanten übertragen nach dem Ausbau der Halterungen(um 0,01 ml Lack zu sparen hat Fiat/Peugeot die Teile wirklich nur im sichtbaren Bereich weiß lackiert :-))

Das erleichtert es euch dann ungemein die TFL so zu befestigen das sie nach dem Einbau dann auch wirklich 100% wagerecht zum Boden stehen da ihr wisst wo ihr für die seitlichen Befestigungsschrauben ein Loch bohren müsst.

 

Gruß

Thomas

P.S. hab  ich gerade bei einem nicht-Weinsberg Womo  so gemacht und auch wenn mein Bekannter meint er sieht keinen Unterschied zu meinen......ich selber weiß das seine "gerader" sind...

P.P.S. wegen der Fragen wie man in den Sicherungskasten kommt - Der hat auf der rechten Seite eine Schieber für die Kabeldurchführung. Wenn man den etwas hochzieht wird unten an der Kabeleinführung ein schneller Spalt frei. Dort kann man dann mit viel Geduld sein neues Kabel unsichtbar durchschieben bis es an der Oberseite bei den Sicherungen irgendwo erscheint.

Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_R
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Thomas

Ich habe mir heute einmal die gelieferten TFL angesehen und dabei festgestellt, dass jede „Lampe“ ja mit 2 Steckern zum Steuergerät verkabelt wird. Der eine Stecker (Lastleitungen) ist ja schön als wasserdichte Variante ausgeführt, der andere Stecker (Steuerleitungen) dagegen nicht. Da hat man wohl wieder an der falschen Ecke gespart ! Macht doch keinen Sinn dass ein Stecker wasserdicht ist und der andere nicht...
Ich werde den zweiten Stecker wohl mit ausreichend Schrumpfschlauch versehen....

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Hi MIchael,

der kleine ist für die Corona Ringe, der große Spritzwassergeschütze für die TFL LED`s. Warum die Kollegen in China meinen das die Corona Ringe keinen Spritzwassergeschutzten Stecker verdienen.....ich vermute mal weil es in der Produktion 2 Cent günstiger ist. Wobei es da vermutlich auch so nie zu einem Kurzschluss kommen kann und Korrosion bei verzinnten Pins auch nicht so schnell zu erwarten ist. Aber du hast schon Recht, ich hab das gute alte Isolierband benutzt weil ich keinen passenden Schrumpfschlauch da hatte 🙂

 

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Die Stecker liegen vielleicht ja nicht gerade im Wasserstrahl aber schon idiotisch 2 verschiedene Stecker zu verwenden. Also lieber zusätzlich isolieren gegen Wasser, kann nicht schaden....

Gruß Michael

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Realisiert und funzt 🙂 Danke Thomas!

Alle Verbindungen habe ich mit selbstverschweißenden Dichtband gesichert

https://www.amazon.de/tesa-Extreme-Repair-Reparaturband-schwarz/dp/B00WB1BARI

Sollte man im Womo immer dabei haben. Damit kann man auch Wasser- und Abwasserschläuche flicken 😉

Gruß  Jo

Camperkind hat auf diesen Beitrag reagiert.
Camperkind
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Moin Jo,

super dann gibt es jetzt ja 2 Pepper mit TFL 🙂 Jetzt erkennen wir uns ja unterwegs am Licht, das macht es meiner Frau dann viel einfacher sich bei dir für die ganzen guten Tipps zu bedanken die unser Konto regelmässig plündern ...lol 🙂

Der Tipp mit dem Band ist super, hattest du glaube ich auch schon mal in einem deiner Videos was so alles ins Womo gehört. Hatte ich natürlich wieder verdrängt. Jetzt hab ich gleich mal bei Amazon bestellt, und wenns nur dafür dient den Schlauch vom Waschbecken im Bad zu flicken falls der wie bei so vielen irgendwann undicht wird.

Gruß

Thomas

P.S. und sie ist auch total begeistert das sie ihre Jogamatte nicht mehr findet / lol mal sehen wann sie darauf kommt warum und vor allem wem sie das zu verdanken hat...grinz

Gelöschter Benutzer und Jobelix haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerJobelix
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 22. Juli 2020, 21:05 Uhr

Moin zusammen,

ich hatte von Anfang an vor mir Tagfahrlichter am Pepper zu installieren. Geplant war die Umrüstung der Scheinwerfer auf die Lichtleiste. In Kooperation mit meiner Regierung haben wir dann entschieden das mir der Umbau einfach zu teuer ist 🙂 Inzwischen gibt es zwar auch Lampen mit separatem Steuergerät so das keine Anpassung des original Licht-Steuergeräts mehr notwendig ist aber selbst die kosten 800 EUR.

Da mir die unteren Pseudo Gitter an den Nebelscheinwerferblenden eh nie wirklich gefallen haben hab ich mich umgesehen was es alles gibt mit 70er Durchmesser.

Am besten gefallen haben mir am Ende die DRL510L von AMIO. Die haben zum einen nicht nur 4 LEDs pro Lampe als TFL sondern auch noch Corona Ringe als Positionslampen wenn das Abblendlicht an ist und die TFL aus.

Sie sind StVO zugelassen nach RL00, E4, RCE87 und somit sind beide Funktionen legal.

Was mich aber letzten Endes überzeug hat ist das  Abdeckrahmen in 70, 80 und 90 mm dabei sind. Ich habe die großen 90mm Abdeckrahmen installiert und damit passen sie perfekt in die Nebelscheinwerfer Ausbuchtungen.

Die Installation ist nicht allzu kompliziert, ich habe mich entschieden die originalen weißen Abdeckrahmen als Träger zu benutzen. Dafür habe ich die weißen Gitter ausgebaut (sind nur geklipst) und mit einem 73er Loochkreisbohrer eine Öffnung geschaffen. Die TFL dann unsichtbar von innen angeschraubt und wieder eingeklipst. Dann die Kabel zum Steuergerät verlegt welches ich an der freien Stelle beim Multistecker hinter dem Sicherungskasten im Motorraum angeschraubt habe.

Die TFL benötigen Masse (von der Befestigungsschraube des unlackierten Trägers hinter dem Sicherungskasten) KL15 (findet sich im Sicherungskasten unter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite) Sicherung F24 und F8 haben Zündungsplus. Am einfachsten mit einem Mini Sicherungsstromdieb  zu realisieren. Der wird anstelle der Sicherung (bei mir F24) gesteckt die 7.5A Sicherung kommt dann in den Stromdieb und über eine weitere Sicherung hat man dann einen neuen Zündungsplus Ausgang mit separater Absicherung. Gibt es z.B. bei Amazon LINK

Dann noch das gelbe Kabel an das Abblendlicht angeschlossen (findet sich im Lampenkabel, der Panzerschlauch ist geschlitzt und darin ist es das grün/schwarze Kabel). Am einfachsten mit einem Stromdieb, am besten angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.

Hier noch ein paar Bilder ...

Gruß

Thomas

P.S. klar ist das eine unnötige Spielerei, aber für mich wirkt der Pepper jetzt von vorne nicht mehr so nackig 🙂 Kosten 69 EUR und 2 Stunden fluchen auf der Suche nach Zündungsplus im Motorraum

 

 

Hallo,

jetzt mal ne doofe Frage....

Ist das überhaupt zulässig das die zusätzlichen TFL UND die serienmässigen gleichzeitig leuchten?

Müssen die alten nicht deaktiviert werden?

Gruss

Frank

Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS

Hallo an alle,

wir haben die Lampen auch nachgerüstet. Leider funktioniert der Coronaring nicht mit Schaltung auf das schwarz-grüne Kabel des Scheinwerferstrangs.

Weiß jemand die Kabelfarbe für das Abblendlicht beim Ducat 8, Baujahr 2022, bisher habe ich dazu noch nichts finden können.

Viele Grüße von Tina, bernd und Fairy

Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,

Hallo,

Am besten direkt am Stecker vom Scheinwerfer mit einem Multimeter messen.

12 v beim einschalten vom Ablendlicht brauchst du.  Der schwarze Draht am Stecker wird ja sicherlich beim Ducato 8 der Minus sein. / zumindest ist er beim Ducato 7

Dann einfach mal alle Pins durchmessen, wo du die 12 V abgreifen kannst.

Viel Erfolg

Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.
VorherigeSeite 3 von 4Nächste