|
Hallo hat wer von Euch schon mal das Bedienpanel ausgebaut. Gruß Geri Hallo hat wer von Euch schon mal das Bedienpanel ausgebaut. Gruß Geri Hallo Geri, ich hatte das Bedienpanel ausgebaut, als ich den Batterieregler eingebaut habe. Was willst Du wissen? Gruß Kai Hallo Geri, ich hatte das Bedienpanel ausgebaut, als ich den Batterieregler eingebaut habe. Was willst Du wissen? Gruß Kai Ich gestern erst. Habe die I Net Box versetzt. Dazu musste ich an die Cp plus. Gruß Frank Ich gestern erst. Habe die I Net Box versetzt. Dazu musste ich an die Cp plus. Gruß Frank Um noch einmal auf das eigentliche Thema zu kommen.Das mit den Temperaturschwankungen ist ganz normaler Vorgang und nennt sich Hysterese.Würde die Heizung zB einen Wert von 20 C genau einhalten,würde sie laufend ein und ausschalten.Daher wird der Aus und Einschaltpunkt ein wenig ,,gestreut,, Um noch einmal auf das eigentliche Thema zu kommen.Das mit den Temperaturschwankungen ist ganz normaler Vorgang und nennt sich Hysterese.Würde die Heizung zB einen Wert von 20 C genau einhalten,würde sie laufend ein und ausschalten.Daher wird der Aus und Einschaltpunkt ein wenig ,,gestreut,, ...nennt sich Hysterese... Es gibt einen Unterschied zwischen Hysterese und Offset... ...nennt sich Hysterese... Es gibt einen Unterschied zwischen Hysterese und Offset... Die Hysterese hat pepper53 gut erklärt. Je öfter die Heizung startet, desto kürzer die Lebensdauer. Mal ein kleiner Exkurs aus meinem Fachgebiet 🙄 Klimatechnik: Der Temperaturfühler ist ein reiner Sensor und vom Prinzip her "Doof". Er hat nur bei einer bestimmten Temperatur einen bestimmten Widerstandswert. Man kann nur dem Regler einen Korrekturwert einprogrammieren Das nennt Truma Offset und ist im Prinzip nur der Ausgleich für Planungs- oder Montagefehler. Oder das Zeugs hat eine große Serienstreuung der Werte. Wichtig bei Fühlern ist der Montageort. Eine Aussenwand bzw. in unserem Fall der abgeschlossene Raum an/in dem der Fühler montiert ist, ist äusserst ungünstig. Hier wird immer der Einfluss der Aussentemperatur übelst wirksam sein und die Innentemperatur da oben ist auch nicht grad der tatsächliche Wert im Raum. Ideal wäre eine Montage in ca. 1,5 bis 1,75 Meter Höhe an einer Innenwand an einer gut durchströmten Stelle ohne Einflüsse durch Temperaturdifferenzen durch die Wand zum Nebenraum. So ist der Einbau in die Wand unter der Sitzbank genauso schlecht, wie ich auch schon gesehen bzw. gelesen habe. Der ist zu weit unten und von hinten glüht die Heizung. So, genug kluggescheissert. Ich hoffe, das Thema etwas erhellt zu haben 😁 Übrigens gibt es da noch ein kleines Problemchen, ist aber nicht so tragisch... Durch die Bauweise mit dem schmalen Durchgang zwischen Kühlschrank und Bad bildet der Schlafbereich eigentlich einen extra Raum mit völlig anderen Bedingungen. Aber das würde eine Womo- Heizung preislich und platztechnisch auf ein völlig anderes Level heben. Und die unbeheizte, unisolierte und damit gut gekühlte Fahrerkanzel ist auch nicht wirklich hilfreich, zumal hier eigentlich die meiste Heizleistung eingebracht werden müsste. Einen Wintergarten am Wohnzimmer z.B. würde man ja auch abtrennen. Jedenfalls könnte man meiner Meinung nach über die Luftheizung im Wohnmobil durchaus ein bis zwei Bachelorarbeiten schreiben. LG Christian (-61) Die Hysterese hat pepper53 gut erklärt. Je öfter die Heizung startet, desto kürzer die Lebensdauer. Mal ein kleiner Exkurs aus meinem Fachgebiet 🙄 Klimatechnik: Der Temperaturfühler ist ein reiner Sensor und vom Prinzip her "Doof". Er hat nur bei einer bestimmten Temperatur einen bestimmten Widerstandswert. Man kann nur dem Regler einen Korrekturwert einprogrammieren Das nennt Truma Offset und ist im Prinzip nur der Ausgleich für Planungs- oder Montagefehler. Oder das Zeugs hat eine große Serienstreuung der Werte. Wichtig bei Fühlern ist der Montageort. Eine Aussenwand bzw. in unserem Fall der abgeschlossene Raum an/in dem der Fühler montiert ist, ist äusserst ungünstig. Hier wird immer der Einfluss der Aussentemperatur übelst wirksam sein und die Innentemperatur da oben ist auch nicht grad der tatsächliche Wert im Raum. Ideal wäre eine Montage in ca. 1,5 bis 1,75 Meter Höhe an einer Innenwand an einer gut durchströmten Stelle ohne Einflüsse durch Temperaturdifferenzen durch die Wand zum Nebenraum. So ist der Einbau in die Wand unter der Sitzbank genauso schlecht, wie ich auch schon gesehen bzw. gelesen habe. Der ist zu weit unten und von hinten glüht die Heizung. So, genug kluggescheissert. Ich hoffe, das Thema etwas erhellt zu haben 😁 Übrigens gibt es da noch ein kleines Problemchen, ist aber nicht so tragisch... Durch die Bauweise mit dem schmalen Durchgang zwischen Kühlschrank und Bad bildet der Schlafbereich eigentlich einen extra Raum mit völlig anderen Bedingungen. Aber das würde eine Womo- Heizung preislich und platztechnisch auf ein völlig anderes Level heben. Und die unbeheizte, unisolierte und damit gut gekühlte Fahrerkanzel ist auch nicht wirklich hilfreich, zumal hier eigentlich die meiste Heizleistung eingebracht werden müsste. Einen Wintergarten am Wohnzimmer z.B. würde man ja auch abtrennen. Jedenfalls könnte man meiner Meinung nach über die Luftheizung im Wohnmobil durchaus ein bis zwei Bachelorarbeiten schreiben. LG Christian (-61) Hallo Ich habe den Sensor nach draußen gebracht. Ich habe bei Amazon einige kleine Anschlussdosen gekauft und ein 1-Zentimeter-Loch für den Sensor gemacht. Ich habe den Kasten mit etwas Isolierung ausgekleidet. Jetzt ist die Temperatur viel realer und funktioniert perfekt, da die Außentemperatur nicht erfasst wird. Grüße Carles Original text: Hola He sacado el sensor hacia el exterior. He comprado unas cajas de conexiones pequeñas en Amazon y he hecho un agujero de 1 centimetro para poner el sensor. He forrado la caja con un poco de aislamieto. Ahora la temperatura es mucho mas real y funciona perfectamente ya que no coge la temperatura exterior. saludos Carles Hallo Ich habe den Sensor nach draußen gebracht. Ich habe bei Amazon einige kleine Anschlussdosen gekauft und ein 1-Zentimeter-Loch für den Sensor gemacht. Ich habe den Kasten mit etwas Isolierung ausgekleidet. Jetzt ist die Temperatur viel realer und funktioniert perfekt, da die Außentemperatur nicht erfasst wird. Grüße Carles Original text: Hola He sacado el sensor hacia el exterior. He comprado unas cajas de conexiones pequeñas en Amazon y he hecho un agujero de 1 centimetro para poner el sensor. He forrado la caja con un poco de aislamieto. Ahora la temperatura es mucho mas real y funciona perfectamente ya que no coge la temperatura exterior. saludos Carles Hatte vor ein paar Wochen eine Mail dazu an Truma geschickt und sehr schnell einen wirklichen kompetenten Rückruf erhalten. In Endeffekt deckt es sich mit den Ausführungen von @christian61 Laut dem Techniker ist der Einbau des Sensors in den mehr oder weniger ungeheizten Raum oberhalb der Tür suboptimal, da der Sensor eben nicht nur im Raum misst sondern auch dahinter. Er empfahl entweder den verfügbaren Aufbausensor zu verwenden oder, besser, den vorhandenen Sensor mit ein paar m Kabel auszustatten und verschiedene Positionen im Raum auszuprobieren. Bei uns (im CaraHome 650DG) ergibt sich hinten am Querbett eine effektive Hysterese von 3 Grad, es schwankt also Nachts zwischen 17 und 20 Grad, was schon unangenehm ist. Eine bessere Fühlerposition sollte die Schwankungen hier deutlich reduzieren. Viele Grüße Florian Hatte vor ein paar Wochen eine Mail dazu an Truma geschickt und sehr schnell einen wirklichen kompetenten Rückruf erhalten. In Endeffekt deckt es sich mit den Ausführungen von @christian61 Laut dem Techniker ist der Einbau des Sensors in den mehr oder weniger ungeheizten Raum oberhalb der Tür suboptimal, da der Sensor eben nicht nur im Raum misst sondern auch dahinter. Er empfahl entweder den verfügbaren Aufbausensor zu verwenden oder, besser, den vorhandenen Sensor mit ein paar m Kabel auszustatten und verschiedene Positionen im Raum auszuprobieren. Bei uns (im CaraHome 650DG) ergibt sich hinten am Querbett eine effektive Hysterese von 3 Grad, es schwankt also Nachts zwischen 17 und 20 Grad, was schon unangenehm ist. Eine bessere Fühlerposition sollte die Schwankungen hier deutlich reduzieren. Viele Grüße FlorianTemperatursensor Position