Teppiche im Wohnraum Grundausstattung? Messeklimagerät?Zitat von catermann am 7. Dezember 2023, 16:53 Uhr Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Habe das Forum bereits mit Suchbegriffen wie Schnittmuster, Schablone etc durchsucht, und komme immer wieder auf diesen Thread.
Ich fand in einem anderen Thread noch die tolle Idee, den Boden vorher mit " Gymnastik-Fliesen" auszulegen und dann erst den Teppich auflegen.
Dann warte ich mal noch ein paar Tag. Das Schätzchen ist ja noch nicht da.
Liebe Grüße
Rainer
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Habe das Forum bereits mit Suchbegriffen wie Schnittmuster, Schablone etc durchsucht, und komme immer wieder auf diesen Thread.
Ich fand in einem anderen Thread noch die tolle Idee, den Boden vorher mit " Gymnastik-Fliesen" auszulegen und dann erst den Teppich auflegen.
Dann warte ich mal noch ein paar Tag. Das Schätzchen ist ja noch nicht da.
Liebe Grüße
Rainer
Pepper 600 MEG, EZ 07/23, Fiat Ducato 140 PS, Automatik Zitat von Max am 7. Dezember 2023, 21:36 Uhr Hallo Rainer, schau ma hier
https://www.my-pepper.de/forum/topic/teppich-wohnraum/
# 5, so hab ich es auch gemacht, die Ränder vom Teppich mit nem Bunsenbrenner vorsichtig verschweißt , mit Feuerzeug geht auch.
Grüße Max
Hallo Rainer, schau ma hier
https://www.my-pepper.de/forum/topic/teppich-wohnraum/
# 5, so hab ich es auch gemacht, die Ränder vom Teppich mit nem Bunsenbrenner vorsichtig verschweißt , mit Feuerzeug geht auch.
Grüße Max
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020 Hallo Reiner,
wenn du keine Lust auf Schablonen und Ketteln hast, kannst du es ja mal mit Teppichfliesen probieren. Lassen sich eine nach der anderen mit nem Cuttermesser prima zuschneiden, fransen nicht aus und sind strapazierfähig. Ich glaub, ich hab meine vom Hornbach, die Farbe praktisch identisch mit dem Fahrerhausteppich.
Gruß Helmut
Hallo Reiner,
wenn du keine Lust auf Schablonen und Ketteln hast, kannst du es ja mal mit Teppichfliesen probieren. Lassen sich eine nach der anderen mit nem Cuttermesser prima zuschneiden, fransen nicht aus und sind strapazierfähig. Ich glaub, ich hab meine vom Hornbach, die Farbe praktisch identisch mit dem Fahrerhausteppich.
Gruß Helmut
PEPPER MEG, 2022, Ducato 140 PS, Schaltgetriebe, aus Ba-Wü, KZ: LB-.... Zitat von catermann am 8. Dezember 2023, 9:37 Uhr Vielen Dank Euch allen!
Werde mal Kontakt mit Rolf aufnehmen, vielleicht hat Er die Schablone noch.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Gruß Rainer
Vielen Dank Euch allen!
Werde mal Kontakt mit Rolf aufnehmen, vielleicht hat Er die Schablone noch.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Gruß Rainer
Pepper 600 MEG, EZ 07/23, Fiat Ducato 140 PS, Automatik Zitat von klaus1405 am 13. Dezember 2023, 12:53 Uhr Hallo
Also meine ab Werk bestellte Dometic Klima heizt nicht, oder soo schwach, dass man das nicht als heizen bezeichnen kann!
Sie hat im übrigen auch keine Beleuchtung, wie manche andere...
Servus
Klaus
Hallo
Also meine ab Werk bestellte Dometic Klima heizt nicht, oder soo schwach, dass man das nicht als heizen bezeichnen kann!
Sie hat im übrigen auch keine Beleuchtung, wie manche andere...
Servus
Klaus
FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter Zitat von uro-frank am 13. Dezember 2023, 13:13 Uhr Ob sie heizen kann und Beleuchtung hat hängt vom Modell ab. Bei den als Messe-Rabatt mit eingebauten Klimas wurde meist die "Sparvariante" ohne oder mit kaum merkbarer Heizung und Beleuchtung verbaut, ohne dass man das so explizit mitbekommen hatte. So ist es zumindest bei meiner. Anhand der Seriennummer kann man das rauskriegen... LG, Frank
Schau mal in diesem Thread noch etwas, da steht einiges zum Thema https://www.my-pepper.de/forum/topic/dometic-freh-jet-2200/?part=4#postid-22882
Ob sie heizen kann und Beleuchtung hat hängt vom Modell ab. Bei den als Messe-Rabatt mit eingebauten Klimas wurde meist die "Sparvariante" ohne oder mit kaum merkbarer Heizung und Beleuchtung verbaut, ohne dass man das so explizit mitbekommen hatte. So ist es zumindest bei meiner. Anhand der Seriennummer kann man das rauskriegen... LG, Frank
Schau mal in diesem Thread noch etwas, da steht einiges zum Thema https://www.my-pepper.de/forum/topic/dometic-freh-jet-2200/?part=4#postid-22882
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo Zusammen,
meine ab Werk verbaute Dometic FRESHJET 2200 hat eine Heizleistung von 1200 W und somit entspricht das nicht einmal einen guten Föhn. Wie das bereits einige Vorredner berichtet haben ist die Heizleistung bei der Fahrzeuggröße somit eher bescheiden und für die Übergangszeit perfekt, wenn denn diese Option Heizen mit verbaut ist.
Gruß
Markus
Hallo Zusammen,
meine ab Werk verbaute Dometic FRESHJET 2200 hat eine Heizleistung von 1200 W und somit entspricht das nicht einmal einen guten Föhn. Wie das bereits einige Vorredner berichtet haben ist die Heizleistung bei der Fahrzeuggröße somit eher bescheiden und für die Übergangszeit perfekt, wenn denn diese Option Heizen mit verbaut ist.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von bora33 am 14. Dezember 2023, 12:21 Uhr Ganz ehrlich? Ich finde die Heizfunktion physikalisch völligen Blödsinn.
- Ich habe die Dinger in Aktion erlebt, bzw. gehört. Um die Wärme in der eher ungünstigen aber meist verbreiteten Topographie Pepper MEG zu verteilen, brauchts ordentlich Wind und damit einhergehend Radau.
- Teile des Fahrzeugs bleiben außen vor und dann wirds vom Taupunkt her schwierig. Garage aber auch der Bodenbereich des Bads und das Cockpit werden nicht durchströmt.
Nur um mal eine Größenordnung zu nennen: Ich habe neulich bei unserem CaraLoft mit einem Rauminhalt von grob 25m³ den Entfeuchter laufen lassen, um von der letzten Nutzung jetzt bei kaltem Wetter kein Tauwasser zu produzieren. Temperatur hab ich dazu im Womo auf 18°C angehoben, das entspricht einem Wasserdampfpartialdruck von 20,63mbar. Alle Bänke offen und Bett hochgeklappt. Kondensat nach 4 Stunden genau 700ml oder 895 l reiner Wasserdampf (für die ganz genauen: Bei Normbedingungen)
In die 25m³ passen bei 100% Feuchte und 18°C aber nur 526 l Wasserdampf (Umgebungsdruck war 980 mbar).
Das heißt nix anderes, als dass schon Bauteile angefangen haben, Feuchtigkeit aufzunehmen. Also Kondensat in der Garage, Polster, Teppich, Holzeinbauten. All das speichert durch Absorption zusätzliche Feuchtigkeit. Und das obwohl, das Womo furztrocken erscheint.
Diese Feuchtigkeit will ich nicht drin haben. Und mit einem unterdimensioniertem Deckenheizer a lá Klimaanlage verschärfe ich das Problem eher noch, weil die Feuchtigkeit im warmen Wohnbereich sich irgendwo niederschlagen wird, wo es kalt ist. Und das sind meist Zonen, die man weniger im Blick hat. Der Wasserdampf sucht sich seinen Weg da aufgrund des Partialdruckgefälles von ganz alleine.
Daher wäre für mich das einzig ausschlaggebende Kriterium für eine Dachklima, ob sie leise ist und ob sie mit meinem Wechselrichter läuft, damit ich ggf. mal vorm Schlafengehen runterkühlen kann ohne so eine blaue Steckdose zu benötigen.
Andererseits reicht mir anstelle eines kalten Womos zum Einschlafen auch ein kühler Wein......
Ganz ehrlich? Ich finde die Heizfunktion physikalisch völligen Blödsinn.
- Ich habe die Dinger in Aktion erlebt, bzw. gehört. Um die Wärme in der eher ungünstigen aber meist verbreiteten Topographie Pepper MEG zu verteilen, brauchts ordentlich Wind und damit einhergehend Radau.
- Teile des Fahrzeugs bleiben außen vor und dann wirds vom Taupunkt her schwierig. Garage aber auch der Bodenbereich des Bads und das Cockpit werden nicht durchströmt.
Nur um mal eine Größenordnung zu nennen: Ich habe neulich bei unserem CaraLoft mit einem Rauminhalt von grob 25m³ den Entfeuchter laufen lassen, um von der letzten Nutzung jetzt bei kaltem Wetter kein Tauwasser zu produzieren. Temperatur hab ich dazu im Womo auf 18°C angehoben, das entspricht einem Wasserdampfpartialdruck von 20,63mbar. Alle Bänke offen und Bett hochgeklappt. Kondensat nach 4 Stunden genau 700ml oder 895 l reiner Wasserdampf (für die ganz genauen: Bei Normbedingungen)
In die 25m³ passen bei 100% Feuchte und 18°C aber nur 526 l Wasserdampf (Umgebungsdruck war 980 mbar).
Das heißt nix anderes, als dass schon Bauteile angefangen haben, Feuchtigkeit aufzunehmen. Also Kondensat in der Garage, Polster, Teppich, Holzeinbauten. All das speichert durch Absorption zusätzliche Feuchtigkeit. Und das obwohl, das Womo furztrocken erscheint.
Diese Feuchtigkeit will ich nicht drin haben. Und mit einem unterdimensioniertem Deckenheizer a lá Klimaanlage verschärfe ich das Problem eher noch, weil die Feuchtigkeit im warmen Wohnbereich sich irgendwo niederschlagen wird, wo es kalt ist. Und das sind meist Zonen, die man weniger im Blick hat. Der Wasserdampf sucht sich seinen Weg da aufgrund des Partialdruckgefälles von ganz alleine.
Daher wäre für mich das einzig ausschlaggebende Kriterium für eine Dachklima, ob sie leise ist und ob sie mit meinem Wechselrichter läuft, damit ich ggf. mal vorm Schlafengehen runterkühlen kann ohne so eine blaue Steckdose zu benötigen.
Andererseits reicht mir anstelle eines kalten Womos zum Einschlafen auch ein kühler Wein......
Werner-bebracamper und caco60 haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Pepsi am 14. Dezember 2023, 15:40 Uhr
Zitat von bora33 am 14. Dezember 2023, 12:21 Uhr
Ganz ehrlich? Ich finde die Heizfunktion physikalisch völligen Blödsinn.
- Ich habe die Dinger in Aktion erlebt, bzw. gehört. Um die Wärme in der eher ungünstigen aber meist verbreiteten Topographie Pepper MEG zu verteilen, brauchts ordentlich Wind und damit einhergehend Radau.
- Teile des Fahrzeugs bleiben außen vor und dann wirds vom Taupunkt her schwierig. Garage aber auch der Bodenbereich des Bads und das Cockpit werden nicht durchströmt.
Nur um mal eine Größenordnung zu nennen: Ich habe neulich bei unserem CaraLoft mit einem Rauminhalt von grob 25m³ den Entfeuchter laufen lassen, um von der letzten Nutzung jetzt bei kaltem Wetter kein Tauwasser zu produzieren. Temperatur hab ich dazu im Womo auf 18°C angehoben, das entspricht einem Wasserdampfpartialdruck von 20,63mbar. Alle Bänke offen und Bett hochgeklappt. Kondensat nach 4 Stunden genau 700ml oder 895 l reiner Wasserdampf (für die ganz genauen: Bei Normbedingungen)
In die 25m³ passen bei 100% Feuchte und 18°C aber nur 526 l Wasserdampf (Umgebungsdruck war 980 mbar).
Das heißt nix anderes, als dass schon Bauteile angefangen haben, Feuchtigkeit aufzunehmen. Also Kondensat in der Garage, Polster, Teppich, Holzeinbauten. All das speichert durch Absorption zusätzliche Feuchtigkeit. Und das obwohl, das Womo furztrocken erscheint.
Diese Feuchtigkeit will ich nicht drin haben. Und mit einem unterdimensioniertem Deckenheizer a lá Klimaanlage verschärfe ich das Problem eher noch, weil die Feuchtigkeit im warmen Wohnbereich sich irgendwo niederschlagen wird, wo es kalt ist. Und das sind meist Zonen, die man weniger im Blick hat. Der Wasserdampf sucht sich seinen Weg da aufgrund des Partialdruckgefälles von ganz alleine.
Daher wäre für mich das einzig ausschlaggebende Kriterium für eine Dachklima, ob sie leise ist und ob sie mit meinem Wechselrichter läuft, damit ich ggf. mal vorm Schlafengehen runterkühlen kann ohne so eine blaue Steckdose zu benötigen.
Andererseits reicht mir anstelle eines kalten Womos zum Einschlafen auch ein kühler Wein......
Hallo bora33,
was für einen Entfeuchter hast du in Betrieb?
Gruß,
Michael
Zitat von bora33 am 14. Dezember 2023, 12:21 Uhr
Ganz ehrlich? Ich finde die Heizfunktion physikalisch völligen Blödsinn.
- Ich habe die Dinger in Aktion erlebt, bzw. gehört. Um die Wärme in der eher ungünstigen aber meist verbreiteten Topographie Pepper MEG zu verteilen, brauchts ordentlich Wind und damit einhergehend Radau.
- Teile des Fahrzeugs bleiben außen vor und dann wirds vom Taupunkt her schwierig. Garage aber auch der Bodenbereich des Bads und das Cockpit werden nicht durchströmt.
Nur um mal eine Größenordnung zu nennen: Ich habe neulich bei unserem CaraLoft mit einem Rauminhalt von grob 25m³ den Entfeuchter laufen lassen, um von der letzten Nutzung jetzt bei kaltem Wetter kein Tauwasser zu produzieren. Temperatur hab ich dazu im Womo auf 18°C angehoben, das entspricht einem Wasserdampfpartialdruck von 20,63mbar. Alle Bänke offen und Bett hochgeklappt. Kondensat nach 4 Stunden genau 700ml oder 895 l reiner Wasserdampf (für die ganz genauen: Bei Normbedingungen)
In die 25m³ passen bei 100% Feuchte und 18°C aber nur 526 l Wasserdampf (Umgebungsdruck war 980 mbar).
Das heißt nix anderes, als dass schon Bauteile angefangen haben, Feuchtigkeit aufzunehmen. Also Kondensat in der Garage, Polster, Teppich, Holzeinbauten. All das speichert durch Absorption zusätzliche Feuchtigkeit. Und das obwohl, das Womo furztrocken erscheint.
Diese Feuchtigkeit will ich nicht drin haben. Und mit einem unterdimensioniertem Deckenheizer a lá Klimaanlage verschärfe ich das Problem eher noch, weil die Feuchtigkeit im warmen Wohnbereich sich irgendwo niederschlagen wird, wo es kalt ist. Und das sind meist Zonen, die man weniger im Blick hat. Der Wasserdampf sucht sich seinen Weg da aufgrund des Partialdruckgefälles von ganz alleine.
Daher wäre für mich das einzig ausschlaggebende Kriterium für eine Dachklima, ob sie leise ist und ob sie mit meinem Wechselrichter läuft, damit ich ggf. mal vorm Schlafengehen runterkühlen kann ohne so eine blaue Steckdose zu benötigen.
Andererseits reicht mir anstelle eines kalten Womos zum Einschlafen auch ein kühler Wein......
Hallo bora33,
was für einen Entfeuchter hast du in Betrieb?
Gruß,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von bora33 am 14. Dezember 2023, 15:47 Uhr Ein ganz normales Gerät zur Kellerentfeuchtung.
Name hab ich grad nicht zur Hand.
Hat so um die 300 Watt Kompressorleistung.
Ein ganz normales Gerät zur Kellerentfeuchtung.
Name hab ich grad nicht zur Hand.
Hat so um die 300 Watt Kompressorleistung.
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|