FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

thetford kühlschrank über solar

VorherigeSeite 4 von 11Nächste

...

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Hallo Benno,

Dein Schaltbild scheint so in Ordnung zu sein. Die Relaisfunktion von Victron kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber wichtig ist, dass dieses Relais dann Spannung liefert, wenn der Kühlschrank mit 12V-Stromüberschuss arbeiten soll (also ob Öffner oder Schließer ist quasi egal). Ich würde jedoch keinen Wahlschalter mit Nullstellung verwenden, es sei denn, du willst die Möglichkeit haben, ganz bewußt den Kühlbetrieb mit 12V während der Fahrt abschalten zu können.

 

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hallo proff56,

das gute an diesem Victron Relais ist, das man einen spannungs- bzw. kapazitätsbereich einstellen kann, inwieweit der Akku entladen wird. Im Gegensatz zur AES Funktion, wo halt nur Geschalten wird , wenn ein Kapazitätsüberschuss (Sonneneinstrahlung) anliegt. Gerade bei großen Akkus kann man den so besser ausnutzen. In der Anleitung von Victron steht über das Relais ein Nennwert von 1 Ampere bis 30 Volt. Wenn ich das richtig deute, bin mir aber nicht sicher, kann man über das Relais 1 A laufen lassen ohne den Wächter zu zerschiessen. (?) Als Anwendungsbeispiel steht da, man kann damit z.B. einen Generator zuschalten. Also müsste man wohl eine 1 A Sicherung vorschalten von Dauerplus.

Mit dem Schalter, hat man halt die Wahl bei Fahrt über Lichtmaschine wie bisher oder eben nur über Batterie. In dem falle ist eine Nullstellung ein Muss. Ein reiner Umschalter würde da probleme machen, hab ich schon mal erlebt. Oder aber man verzichtet ganz auf die Möglichkeit über die Lima, dann lässt man D+ weg und es reicht ein normaler Schalter.

Über all dem steht eigentlich nur, das man auf die Weise Gas einsparen kann. Und da bin ich mir noch unklar drüber ob es den Aufwand lohnt.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Moin Benno,

"ob es den Aufwand lohnt" .... diese Überlegung halte ich für richtig und den richtigen Ansatz, wenn man neue Ideen umsetzen will - sonst gäbe es ja keine "Erfindungen". Dabei muss oder sollte man aber die "Ganzheitlichkeit" im Auge behalten, auch ökologisch. In diesem Fall scheint es zwar nicht viel zu sein, aber zumindest muß auch bedacht werden, dass für solche Umstzungen zusätzliches Material benötigt wird, welches sich erst einmal "verdienen" muss. Prinzipiell könnte ja auch "versehentlich" mal die Aufbaubatterie ungünstig entladen worden sein, was dann einen zusätzliche Nachladung erforderlich machen würde, und damit wäre womöglich ein bisheriges Einsparpotential von mehreren Tagen "für die Katz".

In wie weit das "Victron Relais" entscheiden kann, wie voll der Akku ist, hängt maßgeblich vom Akku-Typ ab: Bei Lithium wage ich es zu bezweifeln.

Die Daten des Relais sind völlig ausreichend, es wird quasi kein Strom geschaltet, denn es handelt sich nur um eine "Signalspannung" für den KS. Eine Vorsicherung ist immer wichtig und wo oder ob diese im Stromkreis bereits enthalten ist, hängt vom Abgriff ab; es wäre auch eine 15A Sicherung völlig ok. Mehrere (passende) Sicherungen hintereinander sind kontraproduktiv.

Dass eine "Nullstellung" beim Umschalter in diesem Fall ein "Muss" sein sollte, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weder im elektrischen noch im elektronischen Bereich.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Moin Proff 56,

hab gerade nochmal nachgeschaut, bei Victron steht das man ne 1 A Sicherung vorschalten soll. Kommt nicht viel Strom an, beim D + ist wohl ne 2 A Sicherung vorgeschalten.

Die Nullstellung meine ich deshalb, weil wenn der D + zugeschalten wird, durch starten des fahrzeugs, zieht das Kühlschrankrelais an und die Kontakte wechseln von Limastrom zu Bordbatteriestrom. Je nachdem wie träge das Relais, oder die Schaltkontakte sind, kann es bei direktem Umschalten von D+ auf Dauerplus zu Problemen kommen. So sehe ich das. Ist aber auch vom jeweiligen Material abhängig. Sicher ist sicher. Deshalb haben andere hier an der Stelle wohl Dioden zwischen geschaltet. Aber so geht es wohl auch.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

...übrigens, sinnvoll ist das wohl für diejenigen, die monatelang im südlichen Ausland, Spanien, Marokko, sind, große Batterien haben aber irgendwann Probleme mit dem Gas bekommen.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

...un noch etwas. Man kann den D+ an dieser Stelle nichtabgreifen, da sonst die Trittstufe und die Satschüssel bei Motorstart nicht mehr einfahren. Der D+ ist vom Ausgang her nochmal aufgetrennt, geht zu den Steckklemmen hinter dem EBL. Muss mal durchmessen welches Kabel davon direkt zum Kühlschrank geht. Falls das unterwegs nochmal aufgeteilt wird hat man wohl kaum eine Chance.

Irgendwo hatte ich das Thema hier schon mal gelesen, finde es aber nicht wieder.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

Moin Benno,

ich befürchte, dass Du falsche Ansichten bzgl. der Relaisfunktion hast. Was meinst du mit "kommt nicht viel Strom an"? Wenn schon, ist es nur eine Spannung. Und die Vorsicherung soll eine Überlastung des Relaiskontakts vermeiden - wenn Victron 1A vorschreibt, dann hält man sich selbstverständlich daran - dafür sind Betriebsanleitungen ja da. Wenn man sich mit Elektronik auskennt, gibt es aber noch ganz einfache, andere Lösungen dafür.

Wenn das "Victron-Relais" den Plus zugeschaltet hat ist es kein Problem, den Wahlschalter von diesem Plus auf den vom EBL (oder vom KFZ-D+) umzuschalten; das hat (in diesem Fall) gar nichts mit dem (Kontakt-Material) zu tun (weil praktisch keine Ströme geschaltet werden) - und andere Leute haben mit Dioden gearbeitet, weil sie eine andere Verdrahtung gewählt haben. Sinnvoll und empfehlenswert ist eine andere Diode in Deiner Schaltung, nämlich eine Freilaufdiode am Relais; aber das hat mit der Umschaltung selber nichts zu tun.

Wenn Du glaubst, den D+ nicht abgreifen zu können, ist deine angedachte Verdrahtung falsch, bzw. die vorhandene sollte korrigiert werden. Das D+Signal wird für den KS vom EBL (Ausgang "D+Stützpunkt" an Block 1 Kontakt4, verdrahtet auf den Verteilerblock) geliefert, ebenso wie die Dauerplus-Spannung für den KS. (Dieser D+ wird übrigens auch für die SAT-Schüssel verwendet - so sollte es sein!).

Für die Trittstufe wird eine geschaltete und eigens abgesicherte Versorgungsspannung vom EBL geliefert. Und ebenso sollte dann bei der Verdrahtung auch "hier" das D+Signal ("Stützpunkt") abgegriffen sein. Wenn bei Dir dieser D+ erst auf dem Weg zum Kühlschrank abgegriffen wurde, war ohnehin - mit Verlaub gesagt- ein Trottel am Werk (und wo hat er dann die Versorgungsspannung geklaut ??).

Aufgrund Deiner Worte empfehle ich Dir, ersteinmal eine fachgerechte Verdrahtung der Trittstufe sicherzustellen, damit ebenso die Verdrahtung des KS ordentlich ist und "Deine Schaltung" fachgerecht werden kann. Alles andere ist Murks und führt irgendwann zu einer bösen Überraschung, z.B. spätenstens wenn eine Fehlerursache gesucht wird. Und vielleicht tritt dieser Fehler auch erst wegen einer faulen Verdrahtung auf, faul doppeldeutig gemeint, falls ein "Techniker" tatsächlich so wie von Dir beschrieben verdrahtet haben sollte. Wo das provozierte Problem liegt, sollte für eine Fachkraft offensichtlich sein - schweift hier an dieser Stelle aber womöglich zu weit ab.

Nun Dir viel Erfolg und trotzdem Spaß bei Deinen weiteren Entscheidungen ....

Gruß Helge

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Ja hab wohl irgendwie falsch gelegen (hab mir deine Antwort aber noch nicht durchelesen, keine zeit im Augenblick) .

Ein einfacher Schalter reicht wohl auch...

hab mal ein anderes Schaltbild gezeichnet.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252

...kommt davon wenn man nicht den gesamten Plan (Thetford)vor Augen hat, wie gesagt ein Profi bin ich nicht auf dem gebiet.

Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252
VorherigeSeite 4 von 11Nächste