thetford kühlschrank über solarZitat von benno am 5. April 2023, 8:56 Uhr wie der D+ von Tritt und Satanlage konkret verdrahtet ist, da habe ich eben keine Pläne. Funktioniert bis jetzt alles und das soll auch so bleiben. Muss mir halt ausprobieren wo der "direkte" Draht zum Kühlschrank herkommt um den dann als Signal zu nutzen, ohne das Tritt und Schüssel beeinträchtigt werden.
Gruß Benno
wie der D+ von Tritt und Satanlage konkret verdrahtet ist, da habe ich eben keine Pläne. Funktioniert bis jetzt alles und das soll auch so bleiben. Muss mir halt ausprobieren wo der "direkte" Draht zum Kühlschrank herkommt um den dann als Signal zu nutzen, ohne das Tritt und Schüssel beeinträchtigt werden.
Gruß Benno
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von proff56 am 5. April 2023, 9:17 Uhr Also - dein neuer Schaltungsvorschlag macht für mich keinen Sinn - der erste war bereits okay. Wenn ich es recht erkenne, so wünscht Du jetzt noch eine Kontrollanzeige?
Ich gehe davon aus, dass ich die Funktion des Thetford-Kühlschranks richtig verstanden habe (gemäß in vorherigem Beitrag gezeigter "Anleitung"): Der KS hat Dauerplus 12V und arbeitet damit aber nur, wenn auf seinem D+Klemmanschluss die D+Steuerspannung (+12V) anliegt.
Also:
Du legst SD+ (=Stützpunkt D+) auf den Öffnerkontakt eines Relais (1pol Umschalter). Den Schließerkontakt klemmst Du auf den Ausgang des Victronrelais, diesen Strompfad sicherst Du über Dauerplus mit 1A Sicherung. Der Umschalterkontakt des Relais (Wechsler) geht an den KS dessen (D+)Klemme.
Die Relaisspule steuerst Du mit (Dauerplus) mittels beleuchtetem Schalter: Dauerplus an Schließerkontakt, Ausgang an Relaisspulenanschluß (+), Minus an Schalterkontakt (-) (für LED-Kontrollanzeige). Die Relaisansteuerung (der zweite Spulenanschluss) benötigt dann noch Minus. Direkt an die beiden Spulenanschlüsse des Relais klemmst/lötest Du noch eine Diode (z.B. 1N4148 oder 1N4001 ... 1N4004...) in Sperrrichtung, d.h. der Minusstrich der Diode kommt an den Plusanschluss (!!) des Relais. Es gibt KFZ-Relais, die haben bereits eine Diode eingebaut, die sind entsprechend gekennzeichnet und dort sind die Spulenanschlüsse folglicherweise auch mit (+) und Minus markiert.
Wenn Du den Schalter betätigst (sofern die Trittstufe korrekt verdrahtet worden ist!), dann läuft der Kühlschrank ständig auf 12V, sofern sich auf dem zugehörigen Steckplatz vom EBL auch die Sicherung (20A) befindet. Dann arbeitet der KS mit der Bordbatterie, sofern das Lademodul Victron Stromüberschuss erkennt. Im anderen Fall, wenn Dein Schalter nicht betätigt wurde, bleibt es "beim Alten": Bei laufendem Motor ist D+ aktiv und der KS erhält seinen Strom aus der KFZ-Batterie.
Okay?
Also - dein neuer Schaltungsvorschlag macht für mich keinen Sinn - der erste war bereits okay. Wenn ich es recht erkenne, so wünscht Du jetzt noch eine Kontrollanzeige?
Ich gehe davon aus, dass ich die Funktion des Thetford-Kühlschranks richtig verstanden habe (gemäß in vorherigem Beitrag gezeigter "Anleitung"): Der KS hat Dauerplus 12V und arbeitet damit aber nur, wenn auf seinem D+Klemmanschluss die D+Steuerspannung (+12V) anliegt.
Also:
Du legst SD+ (=Stützpunkt D+) auf den Öffnerkontakt eines Relais (1pol Umschalter). Den Schließerkontakt klemmst Du auf den Ausgang des Victronrelais, diesen Strompfad sicherst Du über Dauerplus mit 1A Sicherung. Der Umschalterkontakt des Relais (Wechsler) geht an den KS dessen (D+)Klemme.
Die Relaisspule steuerst Du mit (Dauerplus) mittels beleuchtetem Schalter: Dauerplus an Schließerkontakt, Ausgang an Relaisspulenanschluß (+), Minus an Schalterkontakt (-) (für LED-Kontrollanzeige). Die Relaisansteuerung (der zweite Spulenanschluss) benötigt dann noch Minus. Direkt an die beiden Spulenanschlüsse des Relais klemmst/lötest Du noch eine Diode (z.B. 1N4148 oder 1N4001 ... 1N4004...) in Sperrrichtung, d.h. der Minusstrich der Diode kommt an den Plusanschluss (!!) des Relais. Es gibt KFZ-Relais, die haben bereits eine Diode eingebaut, die sind entsprechend gekennzeichnet und dort sind die Spulenanschlüsse folglicherweise auch mit (+) und Minus markiert.
Wenn Du den Schalter betätigst (sofern die Trittstufe korrekt verdrahtet worden ist!), dann läuft der Kühlschrank ständig auf 12V, sofern sich auf dem zugehörigen Steckplatz vom EBL auch die Sicherung (20A) befindet. Dann arbeitet der KS mit der Bordbatterie, sofern das Lademodul Victron Stromüberschuss erkennt. Im anderen Fall, wenn Dein Schalter nicht betätigt wurde, bleibt es "beim Alten": Bei laufendem Motor ist D+ aktiv und der KS erhält seinen Strom aus der KFZ-Batterie.
Okay?
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von benno am 9. April 2023, 7:37 Uhr Hallo proff 56,
erst einmal möchte ich mich für dein reges Interesse an diesem Thema bedanken.
Kurz und gut, ich hab das jetzt realisiert und zwar so wie auf meiner letzten Skizze beschrieben. Und es funktioniert.
Was Deinen Tip betrifft, der kann wohl richtig, vielleicht sogar besser sein. Jedoch ohne eine Skizze ist er für mich nicht verständlich. Wofür sind denn die Dioden gut?
Nur noch mal kurz: Zum Glück war der D+ zum Kühlschrank hin direkt gelegt (gut von Weinsberg), Trittstufe und Schüssel fahren weiterhin ein beim Starten.
Dieses Kabel habe ich jetzt anstatt von D+ an Dauerplus geklemmt. Dem Kühlschrank ist es ja egal woher das Signal kommt. Der D+ im EBL zum umschalten von Starter- zu Bordbatterie für die HC Leitung liegt ja weiterhin an. Damit nun wegen Dauerplus der Kühli nicht ständig auf Akku läuft, kann ich diesen direkt ausschalten oder aber er wird durch durch Victron Relais begrenzt (Einstellung muss ich noch ausprobieren, hab ich erst mal auf 13 Volt begrenzt. In beiden Fällen springt der Kühli dann auf Gas um.
Gruß Benno
Hallo proff 56,
erst einmal möchte ich mich für dein reges Interesse an diesem Thema bedanken.
Kurz und gut, ich hab das jetzt realisiert und zwar so wie auf meiner letzten Skizze beschrieben. Und es funktioniert.
Was Deinen Tip betrifft, der kann wohl richtig, vielleicht sogar besser sein. Jedoch ohne eine Skizze ist er für mich nicht verständlich. Wofür sind denn die Dioden gut?
Nur noch mal kurz: Zum Glück war der D+ zum Kühlschrank hin direkt gelegt (gut von Weinsberg), Trittstufe und Schüssel fahren weiterhin ein beim Starten.
Dieses Kabel habe ich jetzt anstatt von D+ an Dauerplus geklemmt. Dem Kühlschrank ist es ja egal woher das Signal kommt. Der D+ im EBL zum umschalten von Starter- zu Bordbatterie für die HC Leitung liegt ja weiterhin an. Damit nun wegen Dauerplus der Kühli nicht ständig auf Akku läuft, kann ich diesen direkt ausschalten oder aber er wird durch durch Victron Relais begrenzt (Einstellung muss ich noch ausprobieren, hab ich erst mal auf 13 Volt begrenzt. In beiden Fällen springt der Kühli dann auf Gas um.
Gruß Benno
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von MichaelHK am 9. April 2023, 10:47 Uhr Hallo,
die Schaltung ist einfach, muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass bei Versorgung der D+ Leitung des Kühlschranks, die D+Leitung zur Lichtmaschine getrennt wird. Da bei ausgeschaltetem Motor auf der Leitung Masse anliegen kann.
Eine Diode würde den Stromfluss Richtung Lichtmaschine verhindern falls doch noch eine Verbindung besteht. Oder eine einfache Schaltung ermöglichen. Ohne die Verbindung zur Lichtmaschine zu unterbrechen.
Grüsse Michael
Hallo,
die Schaltung ist einfach, muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass bei Versorgung der D+ Leitung des Kühlschranks, die D+Leitung zur Lichtmaschine getrennt wird. Da bei ausgeschaltetem Motor auf der Leitung Masse anliegen kann.
Eine Diode würde den Stromfluss Richtung Lichtmaschine verhindern falls doch noch eine Verbindung besteht. Oder eine einfache Schaltung ermöglichen. Ohne die Verbindung zur Lichtmaschine zu unterbrechen.
Grüsse Michael
Zitat von FrankyCH am 9. April 2023, 13:09 Uhr
Zitat von benno am 9. April 2023, 7:37 Uhr
Dieses Kabel habe ich jetzt anstatt von D+ an Dauerplus geklemmt. Dem Kühlschrank ist es ja egal woher das Signal kommt. Der D+ im EBL zum umschalten von Starter- zu Bordbatterie für die HC Leitung liegt ja weiterhin an. Damit nun wegen Dauerplus der Kühli nicht ständig auf Akku läuft, kann ich diesen direkt ausschalten oder aber er wird durch durch Victron Relais begrenzt (Einstellung muss ich noch ausprobieren, hab ich erst mal auf 13 Volt begrenzt. In beiden Fällen springt der Kühli dann auf Gas um.
Gruß Benno
Hallo Benno hast Du den einfach an dem "Steckbrett" neben dem EBL umgesteckt ?
Zitat von benno am 9. April 2023, 7:37 Uhr
Dieses Kabel habe ich jetzt anstatt von D+ an Dauerplus geklemmt. Dem Kühlschrank ist es ja egal woher das Signal kommt. Der D+ im EBL zum umschalten von Starter- zu Bordbatterie für die HC Leitung liegt ja weiterhin an. Damit nun wegen Dauerplus der Kühli nicht ständig auf Akku läuft, kann ich diesen direkt ausschalten oder aber er wird durch durch Victron Relais begrenzt (Einstellung muss ich noch ausprobieren, hab ich erst mal auf 13 Volt begrenzt. In beiden Fällen springt der Kühli dann auf Gas um.
Gruß Benno
Hallo Benno hast Du den einfach an dem "Steckbrett" neben dem EBL umgesteckt ?
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von benno am 9. April 2023, 15:49 Uhr Ja hab ich so gemacht...am Steckbrett. Die " ursprüngliche" D+ Leitung zum Kühlschrank hat mit der Lichtmaschine keine Verbindung mehr, weil ich sie ja an Dauerplus gelegt habe. Also an die Batterie. Wie beschrieben steht D+ nur noch im EBL an und schaltet von der einen auf die andere Batterie. Da ist keinerlei verbindung, weil zwei verschiedene Relais.
Übrigens ist es ja nicht so das der Kühlschrank die ganzen 210 Watt aus der Batterie zieht. Meine Solaranzeige zeigte mir gestern 130 Watt an. Also "zwinge" ich die Sonne in den Kühlschrank, denn bei Umschalten auf Gas geht der Solarverbrauch gegen Null.
Weiss nicht ob das alles am Ende Sinn macht. Ist wie alles relativ. Im Hochsommer stehe ich bedingt durch Aufheizen mehr im Schatten, logisch, kein Solar.
Aber im Winter in Südspanien oder Marokko stell ich mich auch lieber in die Sonne. Da wird es im Womo angenehm warm bis zum Abend und ich spare Gas zum heizen nebenbei. Und die Sonne/Batterie "kühlt" auch bei Temperaturen um die zehn bis zwanzig Grad den Thetford mehr als ausreichend.
Ja hab ich so gemacht...am Steckbrett. Die " ursprüngliche" D+ Leitung zum Kühlschrank hat mit der Lichtmaschine keine Verbindung mehr, weil ich sie ja an Dauerplus gelegt habe. Also an die Batterie. Wie beschrieben steht D+ nur noch im EBL an und schaltet von der einen auf die andere Batterie. Da ist keinerlei verbindung, weil zwei verschiedene Relais.
Übrigens ist es ja nicht so das der Kühlschrank die ganzen 210 Watt aus der Batterie zieht. Meine Solaranzeige zeigte mir gestern 130 Watt an. Also "zwinge" ich die Sonne in den Kühlschrank, denn bei Umschalten auf Gas geht der Solarverbrauch gegen Null.
Weiss nicht ob das alles am Ende Sinn macht. Ist wie alles relativ. Im Hochsommer stehe ich bedingt durch Aufheizen mehr im Schatten, logisch, kein Solar.
Aber im Winter in Südspanien oder Marokko stell ich mich auch lieber in die Sonne. Da wird es im Womo angenehm warm bis zum Abend und ich spare Gas zum heizen nebenbei. Und die Sonne/Batterie "kühlt" auch bei Temperaturen um die zehn bis zwanzig Grad den Thetford mehr als ausreichend.
FrankyCH hat auf diesen Beitrag reagiert. Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von FrankyCH am 9. April 2023, 17:25 Uhr Hallo Benno
Danke für die Info. Das schaue ich mir an. Ich habe 640 Watt Solar und eigentlich immer Überschuss. Bisher habe ich den Kühlschrank dann über den Wechselrichter laufen lassen. Aber direkt wäre natürlich besser. Für mich macht Dein Vorgehen Sinn. Warum Gas verbrauchen wenn kostenlose Energie da ist.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo Benno
Danke für die Info. Das schaue ich mir an. Ich habe 640 Watt Solar und eigentlich immer Überschuss. Bisher habe ich den Kühlschrank dann über den Wechselrichter laufen lassen. Aber direkt wäre natürlich besser. Für mich macht Dein Vorgehen Sinn. Warum Gas verbrauchen wenn kostenlose Energie da ist.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
yoshi57 und ariafina haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben Zitat von benno am 11. April 2023, 5:55 Uhr Hallo Franky, ja bei 640 Watt Solar macht das erst richtig Sinn. Zumindest in der Übergangszeit oder wie beschrieben. Im Hochsommer wird Kühlschrank über Batterie vielleicht ein Problem, obwohl ich meine der Thetford ist auch da sehr gut. Muss man ausprobieren. Hatte im letzten Sommer bei 35 Grad Aussentemperatur zumindest über Gas keinerlei Probleme. Bei vorigen Typen eher schon ab 30 Grad. Deshalb hatte ich mir fürs kühle Bier noch einen kleinen aber sehr praktischen Kompressorkühli angschafft....
640 Watt solar- da kann ich nur von träumen. Hab meine 220 Watt vom Händler aus Garantiegründen (Dachdichtigkeit) einbauen lassen. Mindestens 300 bis 400 wären besser.
Noch ein Tip falls Du es gut findest und Du Dich dazu entschliesst: Ich habe einen Victron Batteriewächter, weiss nicht was Du hast, bei 640 Watt kann sein den bzw. das Relais brauchst Du gar nicht? Das Relais an diesem Teil kann man von bis einstellen. Wichtig ist die beiden Werte nicht zu eng zu stellen, da das Relais in dem falle ständig öffnet und schliest. Ich habe Schliessen bei 13, 5 Volt (Batterie voll) und Öffnen bei 13, 1 Volt eingestellt. Speziell der letzte Wert kann aber bei Dir anders sein. Ausprobieren.
Grüße aus Deutschland/Thüringen von Benno
Hallo Franky, ja bei 640 Watt Solar macht das erst richtig Sinn. Zumindest in der Übergangszeit oder wie beschrieben. Im Hochsommer wird Kühlschrank über Batterie vielleicht ein Problem, obwohl ich meine der Thetford ist auch da sehr gut. Muss man ausprobieren. Hatte im letzten Sommer bei 35 Grad Aussentemperatur zumindest über Gas keinerlei Probleme. Bei vorigen Typen eher schon ab 30 Grad. Deshalb hatte ich mir fürs kühle Bier noch einen kleinen aber sehr praktischen Kompressorkühli angschafft....
640 Watt solar- da kann ich nur von träumen. Hab meine 220 Watt vom Händler aus Garantiegründen (Dachdichtigkeit) einbauen lassen. Mindestens 300 bis 400 wären besser.
Noch ein Tip falls Du es gut findest und Du Dich dazu entschliesst: Ich habe einen Victron Batteriewächter, weiss nicht was Du hast, bei 640 Watt kann sein den bzw. das Relais brauchst Du gar nicht? Das Relais an diesem Teil kann man von bis einstellen. Wichtig ist die beiden Werte nicht zu eng zu stellen, da das Relais in dem falle ständig öffnet und schliest. Ich habe Schliessen bei 13, 5 Volt (Batterie voll) und Öffnen bei 13, 1 Volt eingestellt. Speziell der letzte Wert kann aber bei Dir anders sein. Ausprobieren.
Grüße aus Deutschland/Thüringen von Benno
FrankyCH und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von yoshi57 am 25. April 2023, 19:54 Uhr Hallo zusammen,
bin gerade in Kroatien und wollte mal von meinem Versuch berichten, den Thetford-Kühlschrank zumindest zeitweise über 12 Volt zu betreiben.
In der Regel hatte ich bisher einen täglichen Verbrauch von 0,6 bis 0,7 KG pro Tag (einschließlich Gas für Kaffeewasser und Kochen).
Meine Solaranlage liefert nun 320WP über einen MPPT-Solarregler von Votronic - gegen Mittag aktuell bei klarem Himmel etwa 16 A, gerade soviel der Kühlschrank normalerweise verbraucht.
Täglich hatte ich den Kühlschrank über der neuen Schalter - je nach Wetterlage - zwischen 2 - 9 Stunden über 12 Volt laufen. Die Temperaturen in der Gefrierbox waren fast unverändert wie bei Gasbetrieb.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nur noch 0,35 KG am Tag an Gasverbrauch.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Grüße Gerhard
Hallo zusammen,
bin gerade in Kroatien und wollte mal von meinem Versuch berichten, den Thetford-Kühlschrank zumindest zeitweise über 12 Volt zu betreiben.
In der Regel hatte ich bisher einen täglichen Verbrauch von 0,6 bis 0,7 KG pro Tag (einschließlich Gas für Kaffeewasser und Kochen).
Meine Solaranlage liefert nun 320WP über einen MPPT-Solarregler von Votronic - gegen Mittag aktuell bei klarem Himmel etwa 16 A, gerade soviel der Kühlschrank normalerweise verbraucht.
Täglich hatte ich den Kühlschrank über der neuen Schalter - je nach Wetterlage - zwischen 2 - 9 Stunden über 12 Volt laufen. Die Temperaturen in der Gefrierbox waren fast unverändert wie bei Gasbetrieb.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nur noch 0,35 KG am Tag an Gasverbrauch.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Grüße Gerhard
alexhem, Willi Weinsberg und jogi haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemWilli Weinsbergjogi Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec Zitat von Wolfgang am 19. November 2023, 22:00 Uhr Nachdem ich im Sommer eine Solaranlage eingebaut habe möchte ich nun den Kühlschrank (Thetford N1442) automatisch auf 12 V schalten lassen, wenn ausreichend Solarstrom kommt. Dazu hatte ich folgendes geplant:
- Der Kühlschrank schaltet (wie auch oben beschrieben) auf 12V-Betrieb sobald auf D+ eine Spannung von +12 V liegt.
- Der verbaute Solarregler "Büttner_MT440MPP" liefert bei ausreichender Solarleistung am „AES/RE"-Ausgang +12 V.
- Vereinfach ausgedrückt müsste man den AES-Ausgang des Solarreglers nur mit dem D+ Anschluss verbinden.
- Damit aber keine gegenseitige Beeinflussung erfolgt sind Dioden zur Entkopplung nötig. Eine Diode in Richtung D+ des Fahrzeugs damit die Sat-Antenne und Trittstufe nicht einfahren wenn der Solarregler 12V am AES liefert. Eine Diode zur Sicherheit vor dem AES-Ausgang des Solarreglers damit nichts passiert wenn bei laufendem Motor 12 V an D+ anliegt.
Das D+ Kabel das den Kühlschrank auf 12 V schaltet habe ich inzwischen auch gefunden. Es ist in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL an der D+ Klemme das gelbe Kabel. Legt man an dieses 12V an (Testweise mit "Verbraucher 1" verbunden) hört man ein Relais schalten und zwischen den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " liegen dann 12,3 V an.
Trotzdem geht der Kühlschrank aber nicht auf 12 V - Betrieb (Anzeige am Kühlschrank blinkt) 🙁
Der Aufbauakku ist voll und an "Verbraucher 1" liegen 13,7 V an.
Woran kann es liegen, dass der Kühlschrank nicht auf 12 V Betrieb schaltet ???
Nachdem ich im Sommer eine Solaranlage eingebaut habe möchte ich nun den Kühlschrank (Thetford N1442) automatisch auf 12 V schalten lassen, wenn ausreichend Solarstrom kommt. Dazu hatte ich folgendes geplant:
- Der Kühlschrank schaltet (wie auch oben beschrieben) auf 12V-Betrieb sobald auf D+ eine Spannung von +12 V liegt.
- Der verbaute Solarregler "Büttner_MT440MPP" liefert bei ausreichender Solarleistung am „AES/RE"-Ausgang +12 V.
- Vereinfach ausgedrückt müsste man den AES-Ausgang des Solarreglers nur mit dem D+ Anschluss verbinden.
- Damit aber keine gegenseitige Beeinflussung erfolgt sind Dioden zur Entkopplung nötig. Eine Diode in Richtung D+ des Fahrzeugs damit die Sat-Antenne und Trittstufe nicht einfahren wenn der Solarregler 12V am AES liefert. Eine Diode zur Sicherheit vor dem AES-Ausgang des Solarreglers damit nichts passiert wenn bei laufendem Motor 12 V an D+ anliegt.
Das D+ Kabel das den Kühlschrank auf 12 V schaltet habe ich inzwischen auch gefunden. Es ist in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL an der D+ Klemme das gelbe Kabel. Legt man an dieses 12V an (Testweise mit "Verbraucher 1" verbunden) hört man ein Relais schalten und zwischen den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " liegen dann 12,3 V an.
Trotzdem geht der Kühlschrank aber nicht auf 12 V - Betrieb (Anzeige am Kühlschrank blinkt) 🙁
Der Aufbauakku ist voll und an "Verbraucher 1" liegen 13,7 V an.
Woran kann es liegen, dass der Kühlschrank nicht auf 12 V Betrieb schaltet ???
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
|