FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

thetford kühlschrank über solar

VorherigeSeite 6 von 11Nächste

Nur zum Verständnis:

Du schreibst ".. Dioden in Richtung D+ des Fahrzeugs ...". Meinst Du korrekterweise, dass die Flussrichtung der Diode aber entgegen zeigt? D.h. der "Minuspol Diode" zeigt in diese Stromflussrichtung, dito auch am AES-Ausgang, hier ist der "Diode-Minuspol" an der Ausgangs-Klemme "AES/RE" angeschlossen. Andersrum funktioniert es nämlich nicht.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hallo Wolfgang,

hast Du mal geprüft, wieviel Spannung außen hinter dem Lüftungsgitter anliegt.

Bei mir hat im Herbst der Kühlschrank auch geblinkt. Es kamen dann dort nur 10,45 Volt.

Wenn ich dann alle 3 Tasten (rauf runter und Wahlschalter) gleichzeitig gedrückt hatte, waren die Led's für die 3 und 4 Anzeige am Leuchten - "Spannung außerhalb Toleranzbereich"

Der Kühlschrank ist trotzdem weitergelaufen. Batterie wurde mit 16A entladen. Die Temperatur hatte sich laut Temperaturanzeige nicht geändert.

Vielleicht hilfts weiter.

Grüße Gerhard

Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec

Ja klar, die Dioden sollen natürlich jeweils vom AES-Ausgang bzw. vom D+ des Fahrzeugs durchlassen, aber nicht in Gegenrichtung.
Mit "in Richtung" hatte ich nur die Position der Diode aber nicht deren Richtung gemeint. Hatte mich damit ev. unklar ausgedrückt.

Beim Test waren auch noch keine Dioden verbaut. Ich habe nur mal das gelbe D+ Kabel des Kühlschranks mit "Verbraucher 1" verbunden und damit auf +12 V gesetzt. Wie beschrieben hat dadurch ein Relai geschaltet und zwischen den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " lagen dann auch 12,3 V an.
Trotzdem hat der Kühlschrank nicht auf 12V-Betrieb umgeschaltet bzw. leiß sich auf diesen schalten (Anzeige am Kühlschrank blinkt)

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Ich vermute, Du hast die Spannungsversorgung vom Kühlschrank gemessen. Hast Du auch kontrolliert, ob die Versorgungsspannung für die Heizung vorhanden ist? Das EBL schaltet dafür "innen" ein Relais, welches die Spannung von der Starterbatterie durchschaltet. In meinem EBL gibt es für Deinen Anwendungsfall eine weitere Sicherung.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Warum benötoge ich eine Versorgungsspannung für die Heizung wenn ich den Kühlschrank betreiben möchte ???
Ist die Sicherung im EBL nicht nur bei einem Dometic -Kühlschrank relevant ?

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Hallo Wolfgang,

die Versorgungsspannung 12V sollte beim KS immer anliegen; sie wird vom EBL nur mit "Stilllegung" abgeschaltet, vom betriebsmäßigen Abschalten der 12V im WoMo-Aufbau ist diese nicht betroffen (wie auch Heizung, Vorzeltleuchte etc).

Wenn die Lichtmaschine aktiv ist und D+ eingeschaltet, dann wird im EBL die Spannung der KFZ-Batterie (per Relais) freigeschaltet und auf den Stromkreis der KS-Heizung gelegt (die den Absorber-Kocher aufheizt, so wie bei Gas und 230V). Gleichzeitig erhält der KS über D+ das Freigabesignal. Je nach Priorität schaltet der KS nun auf 12V-Betrieb und kontrolliert, ob die 12V-Spannung  für das Heizelement vorhanden ist. Wenn nicht, dann erfolgt Störmeldung

Wird nun mittels Deiner die Diodenschaltung alternativ dem KS der Befehl zum Kühlen mit 12V gegeben, dann hat das EBL nicht die KFZ-Batterie zugeschaltet - das ist ja auch nicht gewollt, da der Strom der Aufbaubatterie (Wohnraum-B.) benutzt werden soll. Deshalb muß die separate Sicherung (am EBL gekennzeichnet mit Warnschild) gesteckt sein. Diese Sicherung greift 12V direkt von der Aufbaubatterie ab und kann dann die 12V-Heizpatrone versorgen. Dieser Stromkreis wird beim AUS-schalten (und auch nicht bei Stilllegung) getrennt! Also Vorsicht, wenn der KS ohne D+ auch arbeiten kann, kann das EBL nicht die Entladung der Aufbaubatterie "verhindern". Diese Sicherung ist eigentlich für Kompressorbetrieb angedacht.
Anmerkung: Meines Erachtens ist dies ein Risiko, das in der Schaltung im EBL nicht berücksichtigt wird (es wird davon ausgegangen, dass bei Stilllegung die KS Elektronik nicht den Heizstrom einschalten kann)

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Weil ein ABSORBERKühlschrank mittels Wärme Kälte erzeugt. Klingt komisch, ist aber so...

Was ich nicht so ganz hier nachvollziehen kann: Warum versucht man krampfhaft an einer Signalleitung (D+), die noch andere Dinge, wie Trittstufe, Booster, Vorzeltleuchte, Sat-Schüssel, Trennrelais, versorgt, durch irgendwelche Schaltungen per Dioden ein gegenseitiges Beeinflussen zu vermeiden, wenn das Ganze simpelst und vor allem sauber getrennt mittels eines Relais erledigt werden kann, welches vom AES-Ausgang oder Lastausgang  des Solarreglers aktiviert wird, die D+-Leitung weg schaltet und einfach die Spannung der Aufbaubatterie durchschaltet? Der AES-Kühlschrank gehört ja sinnvollerweise auf die Aufbaubatterie gelegt, wenn eine Solaranlage die Aufbaubatterie versorgt. Dafür ist dann die zusätzliche Sicherung im EBL da.

 

 

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 20. November 2023, 15:19 Uhr

Was ich nicht so ganz hier nachvollziehen kann: Warum versucht man krampfhaft an einer Signalleitung (D+),  ...

... weil es meines Wissens und Ansicht die einfachste und trotzdem "eine saubere" Lösung ist, sofern man von Elektronik etwas Kenntnisse besitzt. Der Aufwand mit Relais ist größer und benötigt zudem mehr Komponenten ... nicht zu vergessen, wer denkt schon an die beim Relais notwendige Schutzdiode ....

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

@proff56 und @bora33 Danke für Eure Antworten !

Dass der Kühlschrank die Kälte durch Wärme erzeugt ist mir schon klar, ich dachete bei "Heizung" aber an die Raumheizung, daher meine verdutzte Reaktion.
Was mich verwundert hat war, dass an den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " 12,3 V anlagen aber der Kühlschrank trotzdem nicht lief.

Dass ich mit der zusätzlichen 20A-Sicherung im EBL den Kühlschrank weg von der Fahzeugbatterie hin zur Aufbaubatterie wechsle macht natürlich Sinn !
Das erklärt auch das unterschiedliche Spannungsneveau das ich gemessen habe. Die an "Verbraucher 1" gemessenen 13,7 V kommen vom der LiFePo4-Aufbauakku und die an "Kühlschrank +" gemessenen 12,3 V von der Fahrzeugbatterie.

Eine Entleerung des Aufbauakkus durch den Kühlschrank sollte nach meinem Verständnis ja nicht passieren, da der Kühlschrank ja nur bei laufendem Motor (original D+) oder durch den Solarregler (bei ausreichendem Solarstrom) mittels D+ Leitung auf 12V-Betrieb geschaltet wird.

Für mich erscheint die Lösung mittels Dioden einfacher als die mittels Relais, zumal da auch keine mechnischen Teile im Spiel sind.

Liebe Grüße
Wolfgang

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Hallo,

weil es meines Wissens und Ansicht die einfachste und trotzdem "eine saubere" Lösung ist, sofern man von Elektronik etwas Kenntnisse besitzt. Der Aufwand mit Relais ist größer und benötigt zudem mehr Komponenten ... nicht zu vergessen, wer denkt schon an die beim Relais notwendige Schutzdiode ....

Finde ich auch. Man würde zum Relais trotzdem eine Diode benötigen. Das Thema wurde ja auch bereits vor 2 Jahre von Tom erklärt.

Ich habe das bis jetzt noch nicht umgesetzt, weil dazu immer ein manueller Eingriff nötig wäre. Das nicht zu automatisieren war. Da ja die Spannung nichts über den Ladezustand der Batterie aussagt, damit nur grob geschätzt werden kann.

Mittlerweile bin ich soweit, dass eine Abfrage vom BMS die effektivste Lösung wäre. Auf diese Lösung bin ich jetzt durch ein aktuelles Projekt gekommen. Ich habe mir das Protokoll vom BMS beim Hersteller geladen. Müsste sich so realisieren lassen. Dass man dem Kühlschrank z.B. bis 50% der Batteriekapazität schenkt. Und dann abschaltet. Vom JBD BMS oder Daly gibt es schon fertigen Quellcode bei GitHub für den ESP32. Den müsste man nur etwas anpassen. So eine Lösung wäre sogar sehr günstig.

https://github.com/search?q=Esp32+Smart+bms&type=repositories

Grüße Michael

VorherigeSeite 6 von 11Nächste