FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

thetford kühlschrank über solar

VorherigeSeite 7 von 11Nächste

oder durch den Solarregler (bei ausreichendem Solarstrom) mittels D+ Leitung auf 12V-Betrieb geschaltet wird.

Nur wenn gewährleistet ist, dass auch die 220W durchgehend über Solar kommt. Sonst wird die Differenz von der Batterie gezogen und damit entleert,

Grüsse Michsel

logisch und normal.

sofern es ein AES-Ausgang ist, da wird dies in der Software des Reglers berücksichtigt und ist in Anleitung beschrieben ... zumindest kenne ich das so von Votronic.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

da wird dies in der Software des Reglers berücksichtigt

Ich kenne es halt von meiner Hausanlage. Die Schwankungen bei der Leistung von der PV. Das Laden eines PKW ist dann nicht ohne zusätzlichen Buffer durch die Batterie möglich. Höchstenss man hat eine Anlage die weit über den Bedarf hinausgeht. Ich stelle mir dann vor, dass der Kühlschrank ohne die Berücksichtigung der Batterie, immer hin und hergeschaltet wird.

Grüsse Michael

Zitat von MichaelHK am 21. November 2023, 0:46 Uhr

oder durch den Solarregler (bei ausreichendem Solarstrom) mittels D+ Leitung auf 12V-Betrieb geschaltet wird.

Nur wenn gewährleistet ist, dass auch die 220W durchgehend über Solar kommt. Sonst wird die Differenz von der Batterie gezogen und damit entleert,

Grüsse Michsel

Zitat von proff56 am 21. November 2023, 6:51 Uhr

logisch und normal.

sofern es ein AES-Ausgang ist, da wird dies in der Software des Reglers berücksichtigt und ist in Anleitung beschrieben ... zumindest kenne ich das so von Votronic.

Danke für den Hinweis !
Laut Auskunft der Fa. Büttner schaltet der Solarregler den AES-Ausgang nur aktiv wenn ausreichend Überschussenergie vorhanden ist, d.h. wenn viel Strom runter kommt und der Akku schon gut geladen ist.  Damit sollte eine Entladung des Akkus keine Gefahr darstellen.

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Ja, so ähnlich stehts auch bei mir in Anleitung vom Triple Votronic. Zitat:

" .... Dieser Zustand wird mindestens eine halbe Stunde aufrecht erhalten, um ein zu schnelles „Pendeln“ des Kühlschrankes zwischen 12 V- und Gasbetrieb zu vermeiden.
Bei weiterhin ausreichender Solarenergie bleibt der Kühlschrank auf 12 V-Betrieb.
Ist die Solarenergie nicht mehr ausreichend, schaltet der Solar-Regler „AES“ wieder ab, der Kühlschrank arbeitet nun wieder mindestens eine halbe Stunde mit Gas, die Solarenergie wird zur Nachladung der (evtl. leicht entladenen) Batterie genutzt. Diese Betriebsart kommt daher nur bei ausreichender Leistungsfähigkeit der Solar-Panels in Frage, unter günstigen Bedingungen 110 Wp, besser ab 150 Wp aufwärts."

 

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Dass der Kühlschrank jeweils mindetstens 30 min in einem Modus bleibt ist beim Solarregler von Büttner auch so. Macht ja auch Sinn.

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Solarenergie bleibt der Kühlschrank auf 12 V-Betrieb.
Ist die Solarenergie nicht mehr ausreichend, schaltet der Solar-Regler „AES“ wieder ab, der Kühlschrank arbeitet nun wieder mindestens eine halbe Stunde mit Gas,

Das hört sich wie eine Notlösung an. Effektiv sollte es nicht sein. Zumindest ist es aber eine Lösung mit der man leben könnte. Gibt es denn Erfahrungen bei bewölktem wechselhaften Wetter? Dazu kann es sein, dass bei nicht ganz ausreichender Leistung der Kühlschrank nie versorgt wird, obwohl die Batterie voll ist?

Ich habe aktuell das gleiche Problem zu Hause. Winter, tiefstehende Sonne mit entsprechenden Verschattungen, die sonst 3/4 des Jahres nicht vorhanden sind. In der Stadt leider der Fall. So kann ich nur derzeit die Hälfte der Leistung generieren. Nehme ich die Zyklen der Batterie als Grundlage, habe ich dadurch in einem halben Jahr, dadurch 1200 KW/h aus der Batterie geladen, zusätzlich gewonnen. Bei einer nicht ganz 5KW Anlage. Mit der aktuellen Leistung wäre auch kein Laden des PKW möglich. In der Größenordnung WM und Kühlschrank in etwa vergleichbar.

Grüsse Michael

Die VOTRONIC und baugleichen BÜTTNER  duo-MPPTs arbeiten rein spannungsgesteuert.

Je nach Kennlinie erkennen sie einen Rückgang der Solarleistung, weil die Batterie immer weniger Strom aufnimmt.

Ab einem gewissen Zeitpunkt wird dann der AES Ausgang aktiviert.

Unterschreitet die Ausgangsspannung (=Batteriespannung) anschließend einen bestimmten Schwellwert, wird der AES Ausgang abgeschaltet.

Da würde der Lastausgang eines Victron SmartSolar MPPT deutlich mehr Freiheitsgrade bieten bis hin zu einer invertierten Straßenlichtfunktion mit Erkennung des Sonnenuntergangs.

Man kann sich da völlig verkünsteln, nachdem die gute alte Modelleisenbahn ausgedient hat.

Ich hab keinen AES Kühlschrank, sondern nur einen doofen Dometic mit Drehschalter, 340Watt auf dem Dach und 200Ah Lithium unterm Sitz.

Die 20A Sicherung im EBL ist gesteckt.

An sonnigen Tagen stell ich in der Früh um auf Batterie oder sogar Wechselrichter, weil dann die Thermostatfunktion aktiv ist im Gegensatz zum 12V Betrieb, der nonstop läuft. Bei 20 Grad draußen friert mir sonst im Bereich der Kühlrippen alles ein.

Irgendwann am Abend schalte ich dann wieder auf Gas.

Wenn ich merke, die Batterie wurde über das geplante Maß entleert, bleibt am nächsten Tag Gas an.

Das funktioniert bei schönem Wetter von April bis Anfang Oktober.

Unter 200 Watt auf dem Dach braucht man sich darüber keine großen Gedanken zu machen.

Das reicht einfach nicht, was da runter kommt.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Was bisher allerdings noch nicht bedacht/erwähnt wurde: Wenn der KS über "D+ Signal" auf 12V betrieben wurde, dann schaltet das Gas erst nach einer Pause von ca 15min  wieder ein; nur wenn der KS einen besonderen Freigabeeingang hat (bei Dometic nennt der sich S+) gibt es diese Pause nicht.

Aber warum soll man nicht überschüssige Sonnenenergie nutzen und damit Gas sparen? .... sofern der nötige Aufwand für die Realisierung einfach und klein bleibt. Ob es sich rechnet, bei einem 200W-Modul (im Somerurlaub im Süden), meiner Schätzung nach (also ohne praktischer Erfahrung), maximal pro Sonnentag vielleicht 20-30g Gas einzusparen, muß jeder selber entscheiden.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von bora33 am 21. November 2023, 13:59 Uhr

... weil dann die Thermostatfunktion aktiv ist im Gegensatz zum 12V Betrieb, der nonstop läuft. Bei 20 Grad draußen friert mir sonst im Bereich der Kühlrippen alles ein.

Wozu stellt man dann auch im 12V-Betrieb die Stufen ein wenn kein Thermostatfunktion aktiv ist ?

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
VorherigeSeite 7 von 11Nächste