FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

thetford kühlschrank über solar

VorherigeSeite 8 von 11Nächste

Aber warum soll man nicht überschüssige Sonnenenergie nutzen und damit Gas sparen? .... sofern der nötige Aufwand für die Realisierung einfach und klein bleibt.

Sicher, wenn es geht, immer Gas einsparen. Ich habe das bisher auch wie Bora gemacht. Problem ist, wenn man den ganzen Tag unterwegs ist, kann nicht händisch zurückgeschaltet werden. Daher wäre  eine autom. Regelung gut, aber möglichst effektiv. Derzeit entlade ich die Batterie, um diese dann während meiner Abwesenheit wieder von der Sonne aufladen zu lassen. Das ist eine effektive Regelung, wo nichts verloren geht. Aber das sind nur einige Stunden.

Aus Erfahrung bringt eine flache Anordnung der Panele auch nicht die komplette Ausbeute. Dann stört evtl. der eingefahrene SAT- Spiegel oder die Dachklima mit teilweiser Verschattung. Die volle Leistung meiner 380W Anlage habe ich daher auch nie erreicht. Die liegt in etwa bei ca. dauerhaft 240W/h. Auch mal 280 oder knapp über 320 erlebt aber nur als kurze Spitze. In der Regel aber bei den 240W oder knapp darunter.

Der Kühlschrank würde auch meine Batterie innerhalb von einem Tag leer saugen. Die Solaranlage würde das auch nur kurz verlängern. Daher ist ein Betrieb nur über Strom und eigener Versorgung auf Dauer nicht möglich. Da hebe ich mir die Leistung lieber für die Klima oder Fahrräder auf, die kann ich nicht mit Gas betreiben. Daher nur dann für den Kühlschrank, wenn die Batterie voll ist.

Grüsse Michael

Zitat von Wolfgang am 21. November 2023, 14:31 Uhr
Zitat von bora33 am 21. November 2023, 13:59 Uhr

... weil dann die Thermostatfunktion aktiv ist im Gegensatz zum 12V Betrieb, der nonstop läuft. Bei 20 Grad draußen friert mir sonst im Bereich der Kühlrippen alles ein.

Wozu stellt man dann auch im 12V-Betrieb die Stufen ein wenn kein Thermostatfunktion aktiv ist ?

So steht es in der Bedienungsanleitung von Dometic .... warum, das kann ich auch nicht nachvollziehen, denn 12V werden wie die 230V von einem Relais geschaltet und dieses könnte temperaturgesteuert genauso vom Mikroprozessor angesteuert werden. Mein KS wird während des 12V Betriebs nicht stärker heruntergekühlt - ich glaube nicht, dass dafür die Fahrzeiten zu kurz sind.

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Da ist nichts mikroprozessorgesteuert. Gutes altes Bimetall.

Und 12V = Dauerbetrieb

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 21. November 2023, 16:31 Uhr

Da ist nichts mikroprozessorgesteuert. Gutes altes Bimetall.

Und 12V = Dauerbetrieb

Aber nicht bei meinem Dometic RML9435, der ist "elektronisch klüger"  *zwinker*

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
Zitat von Wolfgang am 19. November 2023, 22:00 Uhr

Nachdem ich im Sommer eine Solaranlage eingebaut habe möchte ich nun den Kühlschrank (Thetford N1442) automatisch auf 12 V schalten lassen, wenn ausreichend Solarstrom kommt. Dazu hatte ich folgendes geplant:
- Der Kühlschrank schaltet (wie auch oben beschrieben) auf 12V-Betrieb sobald auf D+ eine Spannung von +12 V liegt.
- Der verbaute Solarregler "Büttner_MT440MPP" liefert bei ausreichender Solarleistung am „AES/RE"-Ausgang  +12 V.
- Vereinfach ausgedrückt müsste man den AES-Ausgang des Solarreglers nur mit dem D+ Anschluss verbinden.
- Damit aber keine gegenseitige Beeinflussung erfolgt sind Dioden zur Entkopplung nötig. Eine Diode in Richtung D+ des Fahrzeugs damit die Sat-Antenne und Trittstufe nicht einfahren wenn der Solarregler 12V am AES liefert. Eine Diode zur Sicherheit vor dem AES-Ausgang des Solarreglers damit nichts passiert wenn bei laufendem Motor 12 V an D+ anliegt.

Das D+ Kabel das den Kühlschrank auf 12 V schaltet habe ich inzwischen auch gefunden. Es ist in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL an der  D+ Klemme das gelbe Kabel. Legt man an dieses 12V an (Testweise mit "Verbraucher 1" verbunden) hört man ein Relais schalten und zwischen den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " liegen dann 12,3 V an.

Trotzdem geht der Kühlschrank aber nicht auf 12 V - Betrieb (Anzeige am Kühlschrank blinkt) 🙁
Der Aufbauakku ist voll und an "Verbraucher 1" liegen 13,7 V an.

Woran kann es liegen, dass der Kühlschrank nicht auf 12 V Betrieb schaltet ???

Hallo,

ich habe nicht das ganze Thema gelesen, verzeiht mir wenn ich etwas wiederhole.

Ich habe meine komplette 12V Installation ausgetauscht und Victron-Produkte verwendet.

Wenn ich mich richtig erinnere ist es ein weißes ca. 6 mm2 Kabel, da müsste ich aber nochmal nachschauen (bin aber ziemlich sicher).

Meine Lösung:

Ich verwende einen Cerbo GX ca. 250€ und schalte über einen Relais-Ausgang den D+ des Kühlschranks.

Man benötigt jetzt noch das Large-Firmware mit der man NodeRed im Cerbo programmieren kann. Ist eigentlich recht einfach.

Jetzt habe ich es so eingestellt, dass die Aufbaubatterie von 100-80% den Kühlschrank bedient, bei Unterschreiten der 80% wird das D+ Signal getrennt bis die Batterie wieder 99% hat, damit das Ein/Ausschalten nicht um die 80% herumeiert (Werte kann man auch ändern).

Damit jetzt der Kühlschrank auch bei der Fahrt bedient wird, habe ich noch einen Schwellenwert von 14,2V Batteriespannung programmiert der das Relais zusätzlich schaltet.(V-Wert noch in der Testphase).

Mein Ladebooster bringt so ca. 80A und das reicht dann auch noch zum parallelen Laden der Batterie.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.

Grüße Roland

Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor

Und woher nimmt der Cerbo den Ladestand? Smartshunt? Multiplus?

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ja von einem Smartshunt, sind mit einem BusKabel verbunden.

Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor

Dann sind wir aber schon bei 350 Euro aufwärts.

Ein Relais, wie von mir vorgeschlagen (und mit integrierter Freilaufdiode) kostet 3,50 Eur.

Und nü?

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Naja ein Shunt ist eigentlich mit einer Boardbatterie pflicht.

Der Cerbo hat ja auch einen gigantischen Funktionsumfang, den man so nach und nach verwenden kann.

Das System wächst einfach mit.

Ich bin eben ein Fan von Victron.

Man ruft hier inzwischen 70t€ für das Fahrzeug ab, dass das alles nicht günstig ist, sollte allen klar sein.

Wir sind doch alle irgendwie kleine Bastler.

Sollte auch nur eine weitere Möglichkeit zeigen 😉

Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor

Ich kenne das System sehr gut, weil ich damit Wechselrichter für Haus-PV und Batteriespeichern ausrüste.

Aber hier geht es darum, mit einer einfachen Maßnahme, überschüssige Solarenergie für den Kühlschrank komfortabel zu nutzen.

Wenn man einen eigenen Ausbau eines Womos vornimmt, mag ein Cerbo eine super Lösung sein.

Aber bei einem Pepper oder fertigen Womo sind praktisch alle Funktionen, die der Cerbo bietet, bereits vorhanden.

Und nur um der Funktion willen, den Kühlschrank, sobald möglich, mit Solarenergie zu betreiben, ist der Cerbo Overkill.

Ein Smartshunt mag praktisch sein x aber ist keinesfalls Pflicht.

Eine vernünftige LiFePO4 hat zudem ein BMS, wo ich ebenfalls diese Werte abgreifen kann.

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 8 von 11Nächste