Ende Juli haben wir unsere Black Box 15 bekommen und leider entsprach die gelieferte Version nicht der Beschreibung von Ective.
Grund der Reklamation:
1.) Gewicht
- Ursprüngliche Beschreibung: 16 kg
- Ist 20 kg
2.) Länge
- Ursprüngliche Beschreibung 43 cm
- Ist 49 cm
Was aber das größte Problem darstellte ...
3.) Kapazität
- Ursprüngliche Beschreibung 137,5 Ah
- Ist 58,5 Ah (lt. Black Box 15 Aufkleber und Beschreibung)
---> nur etwas mehr als 40 Prozent der ursprünglichen Ective Web Seiten Werbung
Bzg. der Kapazität habe ich die Black Box 15 voll geladen. Anschließend habe ich meinen Ebike Akku mit ca. 14 Ah geladen und laut Black Box Anzeige hatte ich dann noch ca. 75 % der Akkuleistung zur Verfügung. Was darauf hindeutet das die Kapazität der Black Box 15 wirklich den 58,5 Ah entsprach.
Die Black Box selbst war vom ersten Eindruck sehr stabil und ich konnte alle meine Testgerät (Ladegeräte Handy und Ebike, Fön, Elektr.Grill, Kaffeemaschine) bis 1500 Watt ohne Probleme betreiben.
Die geringe Kapazität war für mich der Hauptgrund warum ich dann die Black Box wieder zurück gegeben habe.
Ein Lob muss ich für die Rückabwicklung dem Serviceteam von babatterium aussprechen, es ging alles problemlos bzg. der Stornierung vom Kaufvertrag, Kostenlose Abholung durch DHL und die Rückzahlung des Geldes.
Das waren meine Erfahrungen bzg. der mir gelieferten Black Box 15.
Womöglich war die Black Box die mir geliefert wurde ein Prototyp mit geringer Akku Kapazität den die Beschreibung auf den Web Seiten wurden bzg. Gewicht und Länge nach meiner Reklamation angepasst jedoch wird weiterhin mit der Kapazität von 137,5 Ah geworben....
Servus Werner
Hallo!
Ende Juli haben wir unsere Black Box 15 bekommen und leider entsprach die gelieferte Version nicht der Beschreibung von Ective.
Grund der Reklamation:
1.) Gewicht
- Ursprüngliche Beschreibung: 16 kg
- Ist 20 kg
2.) Länge
- Ursprüngliche Beschreibung 43 cm
- Ist 49 cm
Was aber das größte Problem darstellte ...
3.) Kapazität
- Ursprüngliche Beschreibung 137,5 Ah
- Ist 58,5 Ah (lt. Black Box 15 Aufkleber und Beschreibung)
---> nur etwas mehr als 40 Prozent der ursprünglichen Ective Web Seiten Werbung
Bzg. der Kapazität habe ich die Black Box 15 voll geladen. Anschließend habe ich meinen Ebike Akku mit ca. 14 Ah geladen und laut Black Box Anzeige hatte ich dann noch ca. 75 % der Akkuleistung zur Verfügung. Was darauf hindeutet das die Kapazität der Black Box 15 wirklich den 58,5 Ah entsprach.
Die Black Box selbst war vom ersten Eindruck sehr stabil und ich konnte alle meine Testgerät (Ladegeräte Handy und Ebike, Fön, Elektr.Grill, Kaffeemaschine) bis 1500 Watt ohne Probleme betreiben.
Die geringe Kapazität war für mich der Hauptgrund warum ich dann die Black Box wieder zurück gegeben habe.
Ein Lob muss ich für die Rückabwicklung dem Serviceteam von babatterium aussprechen, es ging alles problemlos bzg. der Stornierung vom Kaufvertrag, Kostenlose Abholung durch DHL und die Rückzahlung des Geldes.
Das waren meine Erfahrungen bzg. der mir gelieferten Black Box 15.
Womöglich war die Black Box die mir geliefert wurde ein Prototyp mit geringer Akku Kapazität den die Beschreibung auf den Web Seiten wurden bzg. Gewicht und Länge nach meiner Reklamation angepasst jedoch wird weiterhin mit der Kapazität von 137,5 Ah geworben....
Servus Werner
Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... /
mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an:Bebbo
Zitat von plandermann am 6. Oktober 2021, 11:26 Uhr
Ich glaube, du hast den Aufkleber etwas falsch gelesen auf deiner Black Box 15. Da stehen 58,5Ah bei 25,6V, als ca. 117Ah bei 12,8V. 58,5Ah bei 25,6V steht überall bei ective usw. auch so mit den 25,6V.
Ective scheint sowieso nicht so sehr fähig dazu zu sein, korrekte Typenschilder anzubringen. Hier ein Beispiel:
Die Accubox von ective soll 240Ah haben und 2500W konstant rausgeben können, bis zu 5000W ganz kurzfristig. Der eingebaute FI ist ein C32 mit 0,03A. Ich habe das mit einem Steinel-Heißluftföhn mit 2300W probiert, der bei voller Leistung immer zwischen 1.800 bis 2.400W zieht, beim einschalten auch deutlich mehr mit so ca. 3.500W. Die beiden eingebauten Lüfter sind dabei relativ leise!!! Aber was ich eigentlich sagen wollte, schau dir das Typenschild der Accubox 240s an, da stehen 120Ah und 1.536Wh. Und vorne auf der Box stehen 240Ah und 3.072Wh. Was denn nun? Bei ective steht für diese Box ein Gewicht von 25kg im Datenblatt, geliefert werden aber tatsächlich fast 40kg. Das spricht auch eher für 240Ah. Das gilt auch für die Black Box 15. Bei einem Gewicht von 20kg können eigentlich nicht nur die von dir genannten 58,5Ah bei 12,8V sein, dann müssten noch Gewichte mit drin sein.
Ich glaube, du hast den Aufkleber etwas falsch gelesen auf deiner Black Box 15. Da stehen 58,5Ah bei 25,6V, als ca. 117Ah bei 12,8V. 58,5Ah bei 25,6V steht überall bei ective usw. auch so mit den 25,6V.
Ective scheint sowieso nicht so sehr fähig dazu zu sein, korrekte Typenschilder anzubringen. Hier ein Beispiel:
Die Accubox von ective soll 240Ah haben und 2500W konstant rausgeben können, bis zu 5000W ganz kurzfristig. Der eingebaute FI ist ein C32 mit 0,03A. Ich habe das mit einem Steinel-Heißluftföhn mit 2300W probiert, der bei voller Leistung immer zwischen 1.800 bis 2.400W zieht, beim einschalten auch deutlich mehr mit so ca. 3.500W. Die beiden eingebauten Lüfter sind dabei relativ leise!!! Aber was ich eigentlich sagen wollte, schau dir das Typenschild der Accubox 240s an, da stehen 120Ah und 1.536Wh. Und vorne auf der Box stehen 240Ah und 3.072Wh. Was denn nun? Bei ective steht für diese Box ein Gewicht von 25kg im Datenblatt, geliefert werden aber tatsächlich fast 40kg. Das spricht auch eher für 240Ah. Das gilt auch für die Black Box 15. Bei einem Gewicht von 20kg können eigentlich nicht nur die von dir genannten 58,5Ah bei 12,8V sein, dann müssten noch Gewichte mit drin sein.
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von plandermann am 6. Oktober 2021, 12:19 Uhr
Da ist aber auch das Typenschild falsch, die 1498Wh dahinter durch 12,8V gerechnet wären 117Ah. Was für ein Vollidiot bei denen die Aufkleber erstellt, ist die Frage, siehe bei meiner AccuBox 240s.... Wenn du bei der AccuBox die 1536Wh durch 12,8V teilst, kommst du auf die 120Ah, die draufstehen, also der Rechenweg ist korrekt, nur die Angaben sind bei der AccuBox zumindest auf dem Aufkleber total falsch.
Da ist aber auch das Typenschild falsch, die 1498Wh dahinter durch 12,8V gerechnet wären 117Ah. Was für ein Vollidiot bei denen die Aufkleber erstellt, ist die Frage, siehe bei meiner AccuBox 240s.... Wenn du bei der AccuBox die 1536Wh durch 12,8V teilst, kommst du auf die 120Ah, die draufstehen, also der Rechenweg ist korrekt, nur die Angaben sind bei der AccuBox zumindest auf dem Aufkleber total falsch.
Moin, wir haben das Thema Blackbox auch für uns abgeschlossen im letzten Jahr und sind froh, dass wir nach Bestellung im Dezember dann im April storniert haben und das Geld direkt zurück bekommen haben. Haben nun die angesprochene Ecoflow Delta 1800W mit Solarpanel.
Wir sind total begeistert und die Batterie ist für uns perfekt 🙂 Der Riesen Vorteil unserer Pepper liegt nun beim innenliegenden Landstromanschluss! Wir haben einfach ein 1m Kabel vom LandstromAnschluss in den Fussbereich unter den Tisch gelegt. So können wir auch bei schlechtem Wetter unseren Pepper von innen einfach an den „ Landstrom“ anschließen 🙂 Zur Batterie selber brauche ich nur sagen: Sie schafft alles. Föhnen, Kaffeemaschine, Pepper aufladen, usw.
Durch das Solarmodul können wir die Batterie problemlos aufladen, auch im Winter wenn der Winkel der Sonne eher schlecht ist.
Dieses Setup ist mittlerweile evtl. auch eine gute Alternative für alle, die über eine Solaranlage mit Wechselrichter usw. nachdenken…
Viele Grüße!
Tom
Moin, wir haben das Thema Blackbox auch für uns abgeschlossen im letzten Jahr und sind froh, dass wir nach Bestellung im Dezember dann im April storniert haben und das Geld direkt zurück bekommen haben. Haben nun die angesprochene Ecoflow Delta 1800W mit Solarpanel.
Wir sind total begeistert und die Batterie ist für uns perfekt 🙂 Der Riesen Vorteil unserer Pepper liegt nun beim innenliegenden Landstromanschluss! Wir haben einfach ein 1m Kabel vom LandstromAnschluss in den Fussbereich unter den Tisch gelegt. So können wir auch bei schlechtem Wetter unseren Pepper von innen einfach an den „ Landstrom“ anschließen 🙂 Zur Batterie selber brauche ich nur sagen: Sie schafft alles. Föhnen, Kaffeemaschine, Pepper aufladen, usw.
Durch das Solarmodul können wir die Batterie problemlos aufladen, auch im Winter wenn der Winkel der Sonne eher schlecht ist.
Dieses Setup ist mittlerweile evtl. auch eine gute Alternative für alle, die über eine Solaranlage mit Wechselrichter usw. nachdenken…
Viele Grüße!
Tom
uro-frank, Chill-Pepper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
ich war bisher fast ausschließlich an CPs und SPs, aber die Erfahrungen, insbesondere im letzten Jahr hat gezeigt, dass es nicht mehr selbstverständlich ist, dass man selbst in der Nichtferienzeit einen Platz bekommt. Ergo müssen wir uns zukünftig mehr auf das Freistehen einstellen. Dazu ist mein Pepper allerdings technisch noch nicht ausgerüstet. LI-Batterie, Ladebooster, Wechselrichter, Solar müssten angeschafft und eingebaut werden. Da kommen, ohne Arbeit, schnell 2000 bis 3000 € zusammen. Da finde ich eine Powerstation mit Faltpanel eine überlegenswert Alternative.
Hat schon mal jemand die Verluste durch die DC/AC/DC Umwandlung ermittelt, wenn man die Delta als "Landstrom" nutzt? Dürften so bei 20% liegen. Die würde ich in Kauf nehmen, weil die Kapa der Aufbaubatterie ja noch dazu kommt.
LG
Koni
Hallo zusammen,
ich war bisher fast ausschließlich an CPs und SPs, aber die Erfahrungen, insbesondere im letzten Jahr hat gezeigt, dass es nicht mehr selbstverständlich ist, dass man selbst in der Nichtferienzeit einen Platz bekommt. Ergo müssen wir uns zukünftig mehr auf das Freistehen einstellen. Dazu ist mein Pepper allerdings technisch noch nicht ausgerüstet. LI-Batterie, Ladebooster, Wechselrichter, Solar müssten angeschafft und eingebaut werden. Da kommen, ohne Arbeit, schnell 2000 bis 3000 € zusammen. Da finde ich eine Powerstation mit Faltpanel eine überlegenswert Alternative.
Hat schon mal jemand die Verluste durch die DC/AC/DC Umwandlung ermittelt, wenn man die Delta als "Landstrom" nutzt? Dürften so bei 20% liegen. Die würde ich in Kauf nehmen, weil die Kapa der Aufbaubatterie ja noch dazu kommt.
LG
Koni
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
Ich hab schon eine Reihe von Videos zu dem Thema durchforstet und bin bei der Ecoflow Delta 1300 gelandet.
Heute habe ich zugeschlagen und bei Solarcamp24 zugeschlagen, mit einem 200W Faltmodul 1699€ + 29,90€ Versand.
Sollte in 2 Tagen schon geliefert werden. Bin mal gespannt.
LG
Koni
Servus Adrian,
danke für die Empfehlung!
Ich hab schon eine Reihe von Videos zu dem Thema durchforstet und bin bei der Ecoflow Delta 1300 gelandet.
Heute habe ich zugeschlagen und bei Solarcamp24 zugeschlagen, mit einem 200W Faltmodul 1699€ + 29,90€ Versand.
Sollte in 2 Tagen schon geliefert werden. Bin mal gespannt.
LG
Koni
Gelöschter Benutzer, Elmar und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerElmarReisekiwi
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.