Tragbare Stromversorgung LiFePo4Zitat von Koni am 24. Juni 2022, 18:15 Uhr Servus zusammen,
wir haben die Powerstation seit März im Einsatz und sind von dem Konzept begeistert.
Auf dem Bild unten sieh man, wie wir das Teil transportierten. Einfach auf die Sitzbank gestellt und mit beiden Gurten "angeschnallt".
Ich habe mir ein Adapterkabel vom Landstromanschluss zum Fußraum unter den Tisch gelegt und kann somit jederzeit die PS als "Landstrom" nutzen. Ebenso habe ich ein Solarkabel mit ca. 5m, liegt aufgerollt hinter der Serviceklappe, zur PS gelegt. Dieses kann ich bei Bedarf mit dem Faltmodul verbinden und so meine PS laden. Eine weitere Möglichkeit ist das Laden über den Zigatettenanzünder. Hierzu habe ich mir ein Verlängerungakabel gekauft und kann damit die PS in Transportstellung laden.
Damit haben wir eine Lösung, die m. E. ziemlich genial ist, weil kein kein "Eingriff" ins Fahrzeug notwendig ist und trotzdem auf freier Wiese 230V mit Power bis 1800W zur Verfügung stehen, keine Ladebooster gebraucht wird und die mickrige Aufbaubatterie kräftig unterstützt wird.
Das Laden über das Faltpanel ist ebenfalls Klasse, weil der Pepper ggf. beim Laden im Schatten stehen kann und ich kann das Panel optimal zu Sonne ausrichten. Gegen Diebstahl habe ich ein Seilschloß mit 2,5 m Länge gekauft.
In Summe eine Runde Sache!
Das Beste zum Schluss: Sollten wir uns tatsächlich mal von unserem Pepper trennen (rein hypothetisch), können wir das Equipment ohne Aufwand beim Nachfolger weiter verwenden.
LG
Koni
Servus zusammen,
wir haben die Powerstation seit März im Einsatz und sind von dem Konzept begeistert.
Auf dem Bild unten sieh man, wie wir das Teil transportierten. Einfach auf die Sitzbank gestellt und mit beiden Gurten "angeschnallt".
Ich habe mir ein Adapterkabel vom Landstromanschluss zum Fußraum unter den Tisch gelegt und kann somit jederzeit die PS als "Landstrom" nutzen. Ebenso habe ich ein Solarkabel mit ca. 5m, liegt aufgerollt hinter der Serviceklappe, zur PS gelegt. Dieses kann ich bei Bedarf mit dem Faltmodul verbinden und so meine PS laden. Eine weitere Möglichkeit ist das Laden über den Zigatettenanzünder. Hierzu habe ich mir ein Verlängerungakabel gekauft und kann damit die PS in Transportstellung laden.
Damit haben wir eine Lösung, die m. E. ziemlich genial ist, weil kein kein "Eingriff" ins Fahrzeug notwendig ist und trotzdem auf freier Wiese 230V mit Power bis 1800W zur Verfügung stehen, keine Ladebooster gebraucht wird und die mickrige Aufbaubatterie kräftig unterstützt wird.
Das Laden über das Faltpanel ist ebenfalls Klasse, weil der Pepper ggf. beim Laden im Schatten stehen kann und ich kann das Panel optimal zu Sonne ausrichten. Gegen Diebstahl habe ich ein Seilschloß mit 2,5 m Länge gekauft.
In Summe eine Runde Sache!
Das Beste zum Schluss: Sollten wir uns tatsächlich mal von unserem Pepper trennen (rein hypothetisch), können wir das Equipment ohne Aufwand beim Nachfolger weiter verwenden.
LG
Koni
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Bernes55, uro-frank und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Bernes55uro-frankWilli WeinsbergElmarPeterVUdoplandermann Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan. Zitat von Bepper am 10. Juli 2022, 18:25 Uhr Danke für euren Erfahrungsbericht und die Installationstipps.
Wir überlegen auch, falls notwendig, statt einer stationären Solaranlage lieber die mobile Version anzuschaffen.
Ich gehe davon aus das ihr die 1300 in Einsatz habt und nicht die Max.
Viele Grüße,
Martina und Bernd
Danke für euren Erfahrungsbericht und die Installationstipps.
Wir überlegen auch, falls notwendig, statt einer stationären Solaranlage lieber die mobile Version anzuschaffen.
Ich gehe davon aus das ihr die 1300 in Einsatz habt und nicht die Max.
Viele Grüße,
Martina und Bernd
Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS, Zitat von MaGaDi am 11. Juli 2022, 20:24 Uhr Hallo Koni!
Muss die PS eigentlich „frei“ stehen oder könnte man sie bspw. auch z.B. im Kleiderschrank verbauen?
Ich finde das System auch ziemlich gut. Wir sind nur gelegentlich Freisteher und bräuchten das nur als Notfall-Reserve. Dafür ist mir ein kompletter Umbau Batterie/Solar/Wechselrichter einfach zu aufwändig und im Vergleich dann auch zu teuer.
VG Dirk
Hallo Koni!
Muss die PS eigentlich „frei“ stehen oder könnte man sie bspw. auch z.B. im Kleiderschrank verbauen?
Ich finde das System auch ziemlich gut. Wir sind nur gelegentlich Freisteher und bräuchten das nur als Notfall-Reserve. Dafür ist mir ein kompletter Umbau Batterie/Solar/Wechselrichter einfach zu aufwändig und im Vergleich dann auch zu teuer.
VG Dirk
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Koni am 11. Juli 2022, 21:49 Uhr Hallo zusammen,
in der PS ist ein temperatur- und lastgeregelter Lüfter eingebaut. Bei Überlastung schaltet sie automatisch ab. Grundsätzlich sollte damit der Einbau in einem Schrank möglich sein. Wichtig wäre, dass man das Display sehen kann und an die Anschlüsse dran kommt.
Ggf. gibt die Bedienungsanleitung weitere Informationen her. Diese ist im Internet verfügbar.
LG
Koni
Hallo zusammen,
in der PS ist ein temperatur- und lastgeregelter Lüfter eingebaut. Bei Überlastung schaltet sie automatisch ab. Grundsätzlich sollte damit der Einbau in einem Schrank möglich sein. Wichtig wäre, dass man das Display sehen kann und an die Anschlüsse dran kommt.
Ggf. gibt die Bedienungsanleitung weitere Informationen her. Diese ist im Internet verfügbar.
LG
Koni
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan. Zitat von MaGaDi am 11. Juli 2022, 22:22 Uhr Da hab ich doch mal nachgeschaut und in der Bedienungsanleitung den Hinweis gefunden „ verwenden oder lagern sie das Produkt bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20 und 30 Grad C.“
Das kann ja nicht ernstgemeint sein bei einem Produkt fürs Camping, da muss ich doch mal nachfragen…
VG
Da hab ich doch mal nachgeschaut und in der Bedienungsanleitung den Hinweis gefunden „ verwenden oder lagern sie das Produkt bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20 und 30 Grad C.“
Das kann ja nicht ernstgemeint sein bei einem Produkt fürs Camping, da muss ich doch mal nachfragen…
VG
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK Zitat von Bernes55 am 11. Juli 2022, 22:54 Uhr Ich muss mal den Titel des Beitrags in Frage stellen . Meiner Information handelt es sich bei den EcoFlow Powerstation um Lithium Ionen Akkus und nicht um LiFePo4 Zellen.
Und bei der Delta Flow ist Schrankeinbau problematisch. Da sie nicht die Appsteuerung hat und somit an Front und Rückseite zu bedienen ist.
Gruss Bernhard
Ich muss mal den Titel des Beitrags in Frage stellen . Meiner Information handelt es sich bei den EcoFlow Powerstation um Lithium Ionen Akkus und nicht um LiFePo4 Zellen.
Und bei der Delta Flow ist Schrankeinbau problematisch. Da sie nicht die Appsteuerung hat und somit an Front und Rückseite zu bedienen ist.
Gruss Bernhard
Cara Compact 600 MEG Erstzulassung 3.2019 TUT
Premium Tür , Dometic Freshjet 2200 Zitat von Anonym am 12. Juli 2022, 10:57 Uhr Hier als kleine Anmerkung was ist was?
Zitat:
Lithium-Ion Akkumulatoren sind eine Familie von unterschiedlichen, aufladbaren Akkumulatoren, bei denen die Kathode (Minus-Seite) auf Lithium basiert. Systematisch gehört auch die LiFePO4 zu der Familie. Während die meisten Li-Ion Akkus wie Li-Kobalt, Li-Mangan etc. eine Nennspannung von 3,6V – 3,7V haben, beträgt diese bei LiFePO4 3,2V-3,3V.
Gruß
Der Oberlehrer🤣
Hier als kleine Anmerkung was ist was?
Zitat:
Lithium-Ion Akkumulatoren sind eine Familie von unterschiedlichen, aufladbaren Akkumulatoren, bei denen die Kathode (Minus-Seite) auf Lithium basiert. Systematisch gehört auch die LiFePO4 zu der Familie. Während die meisten Li-Ion Akkus wie Li-Kobalt, Li-Mangan etc. eine Nennspannung von 3,6V – 3,7V haben, beträgt diese bei LiFePO4 3,2V-3,3V.
Gruß
Der Oberlehrer🤣
RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von uro-frank am 12. Juli 2022, 11:05 Uhr Adrian, da kennt sich jemand aus! 🙂
Und der große Vorteil der LiFePo's ist, dass sie nicht so leicht abfackeln!!! Wenngleich sie etwas größer und schwerer sind, als die anderen LiPos. Wer mal eine Lipo hat brennen sehen, der ist deutlich beruhigter, wenn er evtl. einen LiFePo hat... kenne das vom E-Modell-Flug her, da sind öfter so Akkus abgefackelt wegen Alter/Überlastung/Zerstörung durch Unfall...
Adrian, da kennt sich jemand aus! 🙂
Und der große Vorteil der LiFePo's ist, dass sie nicht so leicht abfackeln!!! Wenngleich sie etwas größer und schwerer sind, als die anderen LiPos. Wer mal eine Lipo hat brennen sehen, der ist deutlich beruhigter, wenn er evtl. einen LiFePo hat... kenne das vom E-Modell-Flug her, da sind öfter so Akkus abgefackelt wegen Alter/Überlastung/Zerstörung durch Unfall...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Ich habe das ganze Thema ja mal angefangen, weil mir diese ganze Umbauerei und Bastelei und Kabelzieherei und zig Bedienteile auch auf den Keks gingen. Ich habe letztendlich jetzt als letzte Lösung eine Bluetti AC300 mit 2 B300-Batterien verbaut, die komplett wie eine USV vorgeschaltet sind und ich mit Landstrom an die AC300 gehe und von der AC300 auf meine 2 Stromanschlüsse, die mein Fahrzeug hat. Vorteil: Liefert der Stellplatz nur 6 o. 10A, nehme ich den fehlenden Strom aus dem Puffer, und nachgeladen wird, wenn ich wieder weniger ziehe. Solar auf das Dach ist jetzt der nächste Step, geplant sind um die 1.200W, die AC300 kann bis zu 2.400W Solar über 2 Solarladeregler verarbeiten, die integriert sind. Mir ist wichtig, auch bei Hitze mal die Klima laufen lassen zu können, und die nimt auf höchster Stufe ca. 1.000W Dauer auf.
Auf jeden Fall kann ich die AC300 direkt über Bluetooth kontrolieren, aber auch über WLAN z.B. mit einem Mobilrouter koppeln und jederzeit von unterwegs checken, ob z.B. die Batterien geladen werden etc., ebenso AC und DC aus- und einschalten, womit ich auch die Klima abschalten kann, wenn diese vorher lief und evtl. die Batterien leergesaugt hat. Meine 3 Bordbatterien AGM 95Ah sind rausgeflogen und durch 3 Robur 164Ah LiFePo4 ersetzt worden. Ebenso habe ich einen Schalter in die Stromleitung zum Ladegerät gebaut, damit ich das ständige nachladen aus der AC300 unterbinde und kontrollieren kann, wann 12V nachgeladen wird bei den Aufbaubatterien. Festgestellt habe ich, für nur 12V reichen die LiFePo4 doch eine recht lange Zeit, bis man diese nachladen muss. Eine deutliche Verbesserung zu AGM.
Was mir aber wichtig war, überall nur LiFePo4 zu verwenden, zum einen wegen der Brandgefahr, aber auch, weil diese deutlich mehr Ladezyklen vertragen als die LiIon-Batterien von z.B. EcoFlow! Da wird von ca. 800 Ladezyklen und nur noch 80% gesprochen, während andere LiFePo4 irgendwo um 3.500 Zyklen und 80% gesprochen wird. Anstatt der EcoFlow würde ich dann eher die AC200Max mit LiFePo4 nehmen, die auch alles kann, was man braucht, und über Bluetooth auch kontrolliert werden kann. Ich habe diese auch selbst ausprobiert nach einer AC200P in 2021 und kann diese nur empfehlen. Und wem die 164Ah nicht reichen, kann die AC200Max problemlos mit 1 oder 2 Zusatzbatterien B230 oder B300 erweitern. Und alles läuft trotzdem über nur 1 App!!!
Ich habe das ganze Thema ja mal angefangen, weil mir diese ganze Umbauerei und Bastelei und Kabelzieherei und zig Bedienteile auch auf den Keks gingen. Ich habe letztendlich jetzt als letzte Lösung eine Bluetti AC300 mit 2 B300-Batterien verbaut, die komplett wie eine USV vorgeschaltet sind und ich mit Landstrom an die AC300 gehe und von der AC300 auf meine 2 Stromanschlüsse, die mein Fahrzeug hat. Vorteil: Liefert der Stellplatz nur 6 o. 10A, nehme ich den fehlenden Strom aus dem Puffer, und nachgeladen wird, wenn ich wieder weniger ziehe. Solar auf das Dach ist jetzt der nächste Step, geplant sind um die 1.200W, die AC300 kann bis zu 2.400W Solar über 2 Solarladeregler verarbeiten, die integriert sind. Mir ist wichtig, auch bei Hitze mal die Klima laufen lassen zu können, und die nimt auf höchster Stufe ca. 1.000W Dauer auf.
Auf jeden Fall kann ich die AC300 direkt über Bluetooth kontrolieren, aber auch über WLAN z.B. mit einem Mobilrouter koppeln und jederzeit von unterwegs checken, ob z.B. die Batterien geladen werden etc., ebenso AC und DC aus- und einschalten, womit ich auch die Klima abschalten kann, wenn diese vorher lief und evtl. die Batterien leergesaugt hat. Meine 3 Bordbatterien AGM 95Ah sind rausgeflogen und durch 3 Robur 164Ah LiFePo4 ersetzt worden. Ebenso habe ich einen Schalter in die Stromleitung zum Ladegerät gebaut, damit ich das ständige nachladen aus der AC300 unterbinde und kontrollieren kann, wann 12V nachgeladen wird bei den Aufbaubatterien. Festgestellt habe ich, für nur 12V reichen die LiFePo4 doch eine recht lange Zeit, bis man diese nachladen muss. Eine deutliche Verbesserung zu AGM.
Was mir aber wichtig war, überall nur LiFePo4 zu verwenden, zum einen wegen der Brandgefahr, aber auch, weil diese deutlich mehr Ladezyklen vertragen als die LiIon-Batterien von z.B. EcoFlow! Da wird von ca. 800 Ladezyklen und nur noch 80% gesprochen, während andere LiFePo4 irgendwo um 3.500 Zyklen und 80% gesprochen wird. Anstatt der EcoFlow würde ich dann eher die AC200Max mit LiFePo4 nehmen, die auch alles kann, was man braucht, und über Bluetooth auch kontrolliert werden kann. Ich habe diese auch selbst ausprobiert nach einer AC200P in 2021 und kann diese nur empfehlen. Und wem die 164Ah nicht reichen, kann die AC200Max problemlos mit 1 oder 2 Zusatzbatterien B230 oder B300 erweitern. Und alles läuft trotzdem über nur 1 App!!!
Zitat von Koni am 17. Juli 2022, 9:02 Uhr Hallo zusammen,
egal welche Powerstation man verwendet ist das Anstecken an den Landstromanschluss eigentlich nicht erlaubt, weil dann die Funktion des eingebauten FI nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist deshalb zu empfehlen, 230V seitig nur Geräte zu verwenden, die keinen Schutzleiter brauchen und diese direkt an der Steckdose der PS anzustecken.
Im Zweifel einen Fachmann zu Rate ziehen.
LG
Koni
Hallo zusammen,
egal welche Powerstation man verwendet ist das Anstecken an den Landstromanschluss eigentlich nicht erlaubt, weil dann die Funktion des eingebauten FI nicht mehr gewährleistet ist.
Es ist deshalb zu empfehlen, 230V seitig nur Geräte zu verwenden, die keinen Schutzleiter brauchen und diese direkt an der Steckdose der PS anzustecken.
Im Zweifel einen Fachmann zu Rate ziehen.
LG
Koni
Reiselust hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg
Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder,
AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.
|